Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Wenn das Traumhaus kein Glück bringt: Der große Familienroman der Bestsellerautorin Boston, USA: Schauplatz einer einzigartigen Geschwisterliebe und des Aufstiegs und Falls einer Familie. Ann Patchett wurde für ihren Roman für den Pulitzer-Preis nominiert. Geld macht nicht glücklich. Das muss der Immobilienmakler Cyril feststellen, als ihn seine Frau verlässt, weil sie den Luxus im Holländerhaus nicht aushält. Und auch sonst ist der Familie das Glück nicht gerade hold: Als Cyril stirbt, wirft seine neue Frau ihre Stiefkinder Danny und Maeve kurzerhand aus dem Haus. Das lässt beide ze...
Wenn das Traumhaus kein Glück bringt: Der große Familienroman der Bestsellerautorin Boston, USA: Schauplatz einer einzigartigen Geschwisterliebe und des Aufstiegs und Falls einer Familie. Ann Patchett wurde für ihren Roman für den Pulitzer-Preis nominiert. Geld macht nicht glücklich. Das muss der Immobilienmakler Cyril feststellen, als ihn seine Frau verlässt, weil sie den Luxus im Holländerhaus nicht aushält. Und auch sonst ist der Familie das Glück nicht gerade hold: Als Cyril stirbt, wirft seine neue Frau ihre Stiefkinder Danny und Maeve kurzerhand aus dem Haus. Das lässt beide zeitlebens nicht los: Sie kehren immer wieder zurück an den Ort ihrer Kindheit. »Ich würde auch Ann Patchetts Einkaufsliste lesen!« Jojo Moyes Nur wenigen Autoren gelingt es wie Ann Patchett, die wirklich schweren Themen anzusprechen - Ihr wunderbarer leichthändiger Erzählstil ermöglicht Empathie ohne Pathos. Fast nebenbei zeichnet sie dabei ein Bild der sich wandelnden amerikanischen Gesellschaft und stellt die Frage, ob der American Dream noch Realität ist. Ein Roman über Schuld, Sühne, Vergebung und Heimat. Quicklebendig, witzig und tieftraurig zugleich
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.62MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Ann Patchett, 1963 in Los Angeles geboren, lebt als Schriftstellerin und Kritikerin in Nashville, Tennessee. Ihr Roman "Bel Canto", übersetzt in dreißig Sprachen, wurde mit dem PEN/Faulkner Award und dem Orange Prize ausgezeichnet und war auch in Deutschland ein großer Erfolg. "Familienangelegenheiten" stieg in den USA auf Platz 8 der New-York-Times-Bestsellerliste ein.
Produktdetails
- Verlag: Berlin Verlag
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 2. Juni 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783827080011
- Artikelnr.: 58133497
»Der kluge und unterhaltsame Roman erzählt auch von einer engen Geschwisterbeziehung, vom Leben in den Fünfzigerjahren bis zum Ende des 20. Jahrhunderts und von einem Haus, das als Bezugsrahmen einer Familie scheitert.« Michaela Höber Nürnberger Nachrichten 20201005
Tiefgründige Familienstudie
Weil ihr Vater Cyril Conroy einen guten Geschäftssinn besitzt und mit Immobilien die Familie zu Wohlstand gebracht hat, wachsen die Geschwister Danny und Maeve in einer außerordentlichen Villa am Rande von Philadelphia auf. Doch dann verlässt Mutter …
Mehr
Tiefgründige Familienstudie
Weil ihr Vater Cyril Conroy einen guten Geschäftssinn besitzt und mit Immobilien die Familie zu Wohlstand gebracht hat, wachsen die Geschwister Danny und Maeve in einer außerordentlichen Villa am Rande von Philadelphia auf. Doch dann verlässt Mutter Elna ihren Ehemann Cyril und die Kinder, um nach Indien zu gehen und sich dort selbst zu verwirklichen. Die ältere Maeve muss von einem Tag auf den anderen erwachsen werden und ihrem sieben Jahre jüngeren Bruder Danny die Mutter ersetzen, was die beiden noch enger aneinanderbindet. In Andrea findet Cyril eine neue Ehefrau, die zwei Töchter mit in die Ehe bringt und schon bald nach dem Einzug deutlich macht, wer bei ihr den Vorrang hat. Als Cyril überraschend stirbt, weist Andrea Danny und Maeve die Tür und beansprucht das Haus sowie das Erbe für sich und ihre Töchter. Maeve und Danny bleibt fortan nichts anderes übrig, als ihr ehemaliges Zuhause von außen zu betrachten…
Ann Patchett hat mit „Das Holländerhaus“ einen wunderbaren und gefühlvollen Roman vorgelegt, der den Leser von der ersten Seite an in den Bann zieht. Der flüssige und plastische Erzählstil der Autorin lässt während der Lektüre nicht nur zu, dass die Handlung wie ein Kinofilm vor dem inneren Auge des Lesers vorbeizieht, sondern lässt auch den Blick in die Gedanken- und Gefühlswelt ihrer Protagonisten zu, die die gesamte Klaviatur des Gefühlsbarometers vom Leser einfordern. Man streift mit Maeve und Danny durch die wunderschöne Villa und fühlt regelrecht die behütete Liebe zu ihrem Zuhause, die abrupt durch das Eindringen der neuen Stiefmutter und deren Kinder gestört wird. Wie bei Cinderella lässt die Autorin die beiden eng verbundenen Geschwister nicht nur Mutter und Vater verlieren, sondern sie werden regelrecht um alles betrogen, was ihnen mal gehört hat oder zusteht. Als Leser leidet man regelrecht mit, während Danny in der Ich-Form die Geschichte seiner Familie erzählt, wie er mit Schwester Maeve immer wieder ihr ehemaliges Heim besuchen, ohne hineingehen zu können. Aber auch die stetig wachsenden Rachegedanken der beiden wachsen, je älter sie werden und bestimmen einen Großteil ihres Lebens, was auch Auswirkungen auf andere hat, die ihnen nahestehen.
Die Charaktere sind wunderbar positioniert, bestechen mit menschlichen Eigenschaften und überzeugen mit ihrer Glaubwürdigkeit und Authentizität. Schnell fühlt sich der Leser Danny und Maeve verbunden, denn nicht nur die an ihnen begangene Ungerechtigkeit schweißt mit ihnen zusammen, sondern auch ihr gegenseitiger Zusammenhalt und ihre Liebe zu dem Haus. Maeve ist liebevoll und fürsorglich, besitzt einen großen Beschützerinstinkt und tut alles für ihren jüngeren Bruder. Manchmal bekommt man das Gefühl, sie vergisst dabei ihr eigenes Leben, während Rachegedanken ihr Antrieb geben. Danny ist seinem Vater ähnlicher, als ihm bewusst zu sein scheint. Er macht dessen Fehler nach, während seine Ehefrau dabei irgendwie auf der Strecke bleibt. Als böse Stiefmutter brilliert Andrea von A bis Z, widerwärtiger und unbarmherziger geht es fast nicht mehr. Sie ist eiskalt und besitzt kein Herz, jedenfalls nicht für andere. Elna bleibt ein Mysterium, denn das Zurücklassen der eigenen Kinder ist nicht zu verstehen, das völlige Verschwinden aus deren Leben noch weniger.
„Das Holländerhaus“ ist eine sehr gelungene tiefgründige Familiengeschichte, die man nicht so schnell vergessen kann. Wunderbar bildhaft erzählt, trifft die Autorin mit ihrem Roman mitten ins Herz. Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Ein amerikanisches Märchen
Allein vom Titel her hätte ich nicht vermutet, dass die Geschichte des Romans "Das Holländerhaus" in der Umgebung von Philadelphia spielt. Doch da sich Amerika aus vielen unterschiedlichen Einwanderernationen zusammensetzt, waren sicherlich auch …
Mehr
Ein amerikanisches Märchen
Allein vom Titel her hätte ich nicht vermutet, dass die Geschichte des Romans "Das Holländerhaus" in der Umgebung von Philadelphia spielt. Doch da sich Amerika aus vielen unterschiedlichen Einwanderernationen zusammensetzt, waren sicherlich auch ein paar Holländer darunter - in diesem Fall die Familie VanHoebeek, die ihr Vermögen durch den Großhandel mit Zigaretten gemacht hatte und sich von dem Geld ein ein prachtvolles Haus errichten ließ, dessen Beschreibungen fast wie im Märchen anmuten:
"Aus der Ferne betrachtet, von gewissen Aussichtspunkten aus, schien es ein Stückchen über dem Hügel zu schweben, auf dem es errichtet war. Die Fensterscheiben links und rechts der gläsernen Haustür waren so groß wie Schaufenster und wurden von schmiedeisernen Weinranken an Ort und Stelle gehalten. Die Fenster ließen die Sonne nicht nur ins Hausinnere, sondern warfen ihr Licht gleichzeitig auf den weitläufigen Rasen vorm Haus zurück." (S.17)
In diesem Haus leben später die Geschwister Maeve und Danny zusammen mit ihren Eltern. Doch während sich der Vater über das Schnäppchen freut, das er durch einen günstigen Handel erworben hat, ist die Mutter von dem Reichtum irritiert und verlässt die Familie, um in Indien Gutes zu tun.
Ihre Nachfolgerin ist eine deutlich jüngere Frau, die prompt mit ihren beiden eigenen Kindern einzieht und sich als die böse Stiefmutter entpuppt, wie man sie aus zahlreichen Märchen kennt. Sie vertreibt Maeve und Danny aus dem Paradies, als deren Vater überraschend an einem Herzinfarkt stirbt. Als echte Hexe hat sie natürlich schon zu Lebzeiten dafür gesorgt, dass allein ihre eigenen Kinder Begünstigte des Vermögens sind. Nur einen Ausbildungsfond hat sie vergessen, und um ihre Stiefmutter ordentlich zu schröpfen, schmiedet Maeve den Plan, dass ihr jüngerer Bruder Danny Medizin studieren soll.
Nun könnte man denken, man wüsste wie dieses Märchen ausgeht. Schließlich werden alle bösen Stiefmütter letztendlich bestraft und es gibt ein paar glückliche Gewinner. Doch so einfach ist es in der Geschichte von Ann Patchett dann doch wieder nicht, denn das wahre Leben sieht in der Regel anders aus. Und so begleitet man die beiden Geschwister durch ihr Leben und stellt fest, dass die Zeit vielleicht nicht alle Wunden heilt, manches im Laufe der Jahre aber doch unwichtiger erscheinen lässt.
Die rund 400 Seiten des Romans sind unterhaltsam und fesselnd erzählt, man erfährt einiges über das Wirtschaftswachstum der 50er und 60er Jahre, doch ein paar Längen gab es meiner Meinung nach leider auch. Daher 'nur' 4 Sterne von mir, aber lesenswert ist die Geschichte auf jeden Fall!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ein wenig erinnert dieser Familienroman an das Märchen von Aschenputtel. Danny und Maeve könnten eigentlich behütet aufwachsen. Ihr Vater Cyril ist mit Immobilien zu Reichtum gekommen und hat für seine Familie das Holländerhaus erworben, eine ganz …
Mehr
Ein wenig erinnert dieser Familienroman an das Märchen von Aschenputtel. Danny und Maeve könnten eigentlich behütet aufwachsen. Ihr Vater Cyril ist mit Immobilien zu Reichtum gekommen und hat für seine Familie das Holländerhaus erworben, eine ganz außergewöhnliche, extravagante Villa. Doch Cyrils Frau ist eines Tages einfach auf und davon, um nach Indien zu gehen. Die Kinder können es kaum begreifen. Die ältere Schwester Maeve erkrankt kurz darauf sogar an Diabetes. Nach einer Weile nimmt Cyril sich mit Andrea eine neue Frau, die zwei Mädchen mit ins Holländerhaus bringt. Es dauert nicht lange und Maeve verliert ihr Zimmer an eine der Stiefschwestern. Nach Cyrils Tod bringt Andrea Maeve und Danny nicht nur um das Holländerhaus, sondern um ihr gesamtes Erbe.
Das alles schildert uns der inzwischen erwachsen gewordene Danny rückblickend als Ich-Erzähler. Der Wunsch nach Rache an Andrea bestimmt nun Maeves Leben und damit auch Dannys. Allein auf Maeves Wunsch hin studiert er sogar Medizin, um noch möglichst lange den einzigen zur Verfügung stehenden Treuhandfonds zu schädigen.
Der Klappentext verrät, dass eines Tages die Karten ganz neu gemischt werden. Ich hatte eine ganz bestimmte Vorstellung davon, wie das geschehen würde, doch Ann Patchett hat mich raffiniert in die Irre geführt und die Geschichte auf für mich vollkommen unerwartete Weise zu einem Ende geführt.
Die Autorin hat plastische Figuren geschaffen, die mir noch lange im Gedächtnis bleiben werden. Einzig Maeves und Dannys Mutter ist mir ein Rätsel geblieben, deren Motive ich nicht ganz nachvollziehen konnte. Von den Hausangestellten wird sie als eine Heilige gerühmt. Schon immer war es mir ein schleierhaft, warum ausgerechnet Heiligen verziehen wird, ihre Kinder im Stich zu lassen, um sich Fremder anzunehmen. Nicht umsonst wird auch im Roman die Geschichte von Buddha angeführt, der ebenso gehandelt hat.
Das Buch ist wirklich wunderschön aufgemacht. Das Bildnis auf dem Umschlag illustriert genau das Gemälde, das von der jungen Maeve angefertigt wurde. Rückseite und Innenseiten des Umschlags zieren Delfter Kacheln, passend zum Holländerhaus.
Fazit: Ein leiser tiefgründiger Roman, der noch lange nachwirkt.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Der Vater von Danny und Maeve hat es zu etwas gebracht und sich einen Traum erfüllt. Er hat das prächtige Holländerhaus in einem Vorort von Philadelphia erworben. Doch was ihn zufriedenstellt, ist für seine Frau ein Gräuel. Sie verlässt die Familie. Als Cyril wieder …
Mehr
Der Vater von Danny und Maeve hat es zu etwas gebracht und sich einen Traum erfüllt. Er hat das prächtige Holländerhaus in einem Vorort von Philadelphia erworben. Doch was ihn zufriedenstellt, ist für seine Frau ein Gräuel. Sie verlässt die Familie. Als Cyril wieder heiratet, ändert sich für Danny und Maeve vieles, denn Andrea, die neue Frau, will das Haus für sich und die Kinder, die sie mit in die Ehe bringt, sichern. Als Cyril dann stirbt, müssen die Kinder aus seiner ersten ehe das Haus verlassen. Aber immer wieder kehren sie zum Holländerhaus zurück und schauen von draußen auf das Haus.
Die Geschichte wird aus Dannys Perspektive erzählt. Man sollte schon aufmerksam lesen, denn immer wieder wechseln die Zeiten und so erfahren wir, wie es war, als sie noch im Haus wohnten und von der Zeit danach. Aber wir erfahren auch wie das Haus entstand und auch etwas über seinen Erbauer, den Holländer van Hoebeek.
Die Geschichte ist sehr einfühlsam geschrieben und mich hat der Schreibstil gleich gepackt. Diese Geschichte spielt in einer Zeit, als die Geschlechterrollen von der Gesellschaft noch festgelegt waren.
Die Charaktere sind facettenreich und authentisch dargestellt. Maeve war nach dem Weggang ihrer Mutter so eine Art Ersatzmutter für ihren jüngeren Bruder. Daher hängen die Geschwister sehr aneinander. Maeve wurde durch die Verantwortung früh erwachsen. Danny dagegen versucht, es seiner Schwester immer recht zu machen und übersieht dabei, was er sich vom Leben wünscht. Da es sie immer wieder zum Haus zurückzieht, verlieren sie sich etwas in der Vergangenheit. Ich konnte gut mit ihnen fühlen. Ihre Stiefmutter kommt ihnen gegenüber daher, wie wir die Stiefmütter aus den Märchen kennen. Sie wird vom Reichtum angezogen und will nicht mit Cyrils Kindern teilen. Sie will alles für sich und ihre Töchter. Dadurch rücken Danny und Meave nur noch enger zusammen. Ich habe aber auch Cyril nicht verstanden, der das mitgetragen hat. Genauso wenig aber habe ich die Motive von Danny und Maeves Mutter nachvollziehen können, als sie ihre Kinder im Stich ließ.
Es ist interessant zu erleben, wie sich die Charaktere entwickeln. Dabei verläuft nicht alles gradlinig. Das Ende hatte ich so nicht erwartet.
Es ist eine tiefgründige Familiengeschichte, die zum Nachdenken anregt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Klappentext:
„Eine Villa zu besitzen – für Cyril steht das für ein besseres Leben. Doch als er von seinem hart erarbeiteten, ersten kleinen Vermögen das hinreißende Holländerhaus kauft, zerbricht seine Welt: Seine Frau erträgt den Luxus nicht und geht. …
Mehr
Klappentext:
„Eine Villa zu besitzen – für Cyril steht das für ein besseres Leben. Doch als er von seinem hart erarbeiteten, ersten kleinen Vermögen das hinreißende Holländerhaus kauft, zerbricht seine Welt: Seine Frau erträgt den Luxus nicht und geht. Ein Schock für die beiden Kinder, und Tochter Maeve muss die Mutterrolle für ihren jüngeren Bruder Dave übernehmen. Die Geschwister werden unzertrennlich und sind eigentlich glücklich – bis Cyril wieder heiratet. Die Neue hat zwei eigene kleine Mädchen, denen sie, ganz böse Stiefmutter, das Erbe sichern will, vor allem aber das Holländerhaus ... Aus einer Geschichte, so alt wie das epische Erzählen, wird bei Ann Patchett ein facettenreicher, kluger und ganz und gar moderner Familienroman der Meisterklasse.
Besitz verpflichtet - das war schon immer so und wird immer so bleiben. Das heißt nicht nur, das man die Dinge am Besitz (in diesem Falle hier ein Haus) nur instand setzt und pflegt sondern auch, das man es schätzt, liebt und sich dessen verpflichtet es zu seinem Heim erstrahlen zu lassen, das einem Schutz und Geborgenheit sowie Entspannung gibt. Für Cyril war es der größte Traum der wahr werden konnte mit seinem Kauf des Holländerhauses. Die Geschichte rund um dieses Haus, liest sich wie Fluch und Segen zugleich und ist äußerst emotional und bewegend. Autorin Ann Patchett geht hier tief in die Seele der Hausbesitzer ein und erzählt mehr, als nur ein Haus zu besitzen. Ein Haus verändert alles, auch die Familie. Wie Patchett hier vorgeht, ist schlüssig und nachvollziehbar niedergeschrieben. Der Neuzugang an Cyrills Seite verspricht Hoffnung und endlich den Halt, den er für sich, seine Familie und das Haus erhofft. Das sich dahinter ein Wölfin im Schafspelz versteckt, wird dem Leser schnell klar, aber leider nicht Cyrill, dem man gerne warnen möchte. Leider bleiben unsere Bemühungen erfolglos und der Kampf und der Streit um materielle Dinge, um Reichtum und die Frage nach Ehrlichkeit nehmen hier den größten Raum des Buches ein. Patchett zeigt ein schonungsloses Bild und ein feines Gespür Menschen in ihre Seelen zu blicken und diese knallhart zu analysieren und in Worte zu packen. Ihre Wortwahl ist manchmal klar, manchmal kryptisch und dennoch erkennbar. Sie packt nicht nur uns Leser an empfindlichen Stellen, sondern auch ihre Protagonisten und lässt sie leiden, denn eines ist klar: Besitz verpflichtet, aber wie weit geht diese „Pflicht“?!
Jeder Hausbesitzer wird sich hier in so einigen Parts wiederfinden und fiebert mit Figur Cyrill mit - klug und äußerst intim auf den Punkt gebrachte Story! 5 von 5 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für