Frauke Bagusche
eBook, ePUB
Das blaue Wunder (eBook, ePUB)
Warum das Meer leuchtet, Fische singen und unsere Beziehung zum Meer so besonders ist - Erstaunliche Einblicke in eine geheimnisvolle Welt
Sofort per Download lieferbar
Statt: 23,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Das geheime Leben des Meeres Erstaunliches passiert unter Wasser: Das Meer leuchtet nachts geheimnisvoll, kleinste Organismen (das Plankton) haben die größte Macht, und Fische sind keineswegs stumm, sondern kommunizieren lauthals miteinander. Die Meeresbiologin Frauke Bagusche erzählt faszinierende Geschichten von den kleinsten und größten Lebewesen unserer Welt und erklärt, woher der Duft kommt, der unsere Strandspaziergänge erfüllt, was für das Leuchten verantwortlich ist, das wir nachts im Wasser bewundern können, und warum das Meer nicht nur unsere Gefühle, sondern auch unser Sc...
Das geheime Leben des Meeres Erstaunliches passiert unter Wasser: Das Meer leuchtet nachts geheimnisvoll, kleinste Organismen (das Plankton) haben die größte Macht, und Fische sind keineswegs stumm, sondern kommunizieren lauthals miteinander. Die Meeresbiologin Frauke Bagusche erzählt faszinierende Geschichten von den kleinsten und größten Lebewesen unserer Welt und erklärt, woher der Duft kommt, der unsere Strandspaziergänge erfüllt, was für das Leuchten verantwortlich ist, das wir nachts im Wasser bewundern können, und warum das Meer nicht nur unsere Gefühle, sondern auch unser Schicksal und das des ganzen Planeten lenkt. Dazu zieht sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ebenso heran wie ihre eigenen unmittelbaren Erfahrungen und ergründet so unsere innige Beziehung zum Meer: Denn egal ob wir in den Alpen, in Kiel oder Berlin sind - wir sind durch jeden Atemzug mit dem blauen Wunder verbunden. Sie erklärt auch, warum das Meer so dringend unsere Hilfe braucht und stellt aktuelle Lösungsansätze und Forschungsergebnisse zur Rettung der Ozeane vor - mit einfachsten Maßnahmen für den Alltag können wir helfen, unsere Lebensgrundlage, das Meer, zu erhalten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.28MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Dr. Frauke Bagusche, Jahrgang 1978, ist Meeresbiologin. Nach ihrer Promotion an der University of Southampton in England leitete sie meeresbiologische Stationen auf den Malediven und segelte 9500 Kilometer von der Karibik durch den Atlantik ins Mittelmeer, um auf die Vermüllung der Ozeane aufmerksam zu machen. Sie ist eine gefragte Rednerin und hält deutschlandweit Vorträge zu meeresbiologischen Themen. Der von ihr mitbegründete gemeinnützige Verein »The Blue Mind« ist mittlerweile in drei Bundesländern im Bildungsbereich mit Fokus auf Kinder und Jugendliche aktiv und verankert Meeresschutz auch im Inland. 2019 erschien bei Ludwig ihr Spiegelbestseller "Das blaue Wunder. Warum das Meer leuchtet, Fische singen und unsere Beziehung zum Meer so besonders ist - Erstaunliche Einblicke in eine geheimnisvolle Welt". Frauke Bagusche lebt in Saarbrücken.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 27. Mai 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641231071
- Artikelnr.: 54456014
Gebundenes Buch
Mit diesem Buch erlebt man als Leser sein blaues Wunder – ein wunderschönes und buntes blaues Wunder welches so stark bedroht ist dass es einem doch wieder mehr als nur traurig und wütend stimmt.
Wie viele Menschen finde ich das Meer und vor allem seine Bewohner unglaublich …
Mehr
Mit diesem Buch erlebt man als Leser sein blaues Wunder – ein wunderschönes und buntes blaues Wunder welches so stark bedroht ist dass es einem doch wieder mehr als nur traurig und wütend stimmt.
Wie viele Menschen finde ich das Meer und vor allem seine Bewohner unglaublich faszinierend, geheimnisvoll und wunderschön und somit war ich auf dieses Buch sehr gespannt.
Die Autorin Frauke Bagusche schreibt dass sie wohl eher Meerwasser als Blut im Körper hat und wenn man dieses Buch so liest merkt man auch dass dies stimmt denn diese Frau brennt für das Meer und seine Bewohner und genau darum ist dieses Buch so wichtig, ist dieses Buch so interessant und mitreißend.
Der Schreibstil ist sehr flüssig, leicht zu verstehen, die Autorin versteht es Vergleiche mit Humor zu nehmen und alles was einem als Leser lateinisch vorkommt wird so erklärt dass man es auch richtig versteht.
Was ich als großen Pluspunkt für dieses Buch sehe ist dass die Autorin sich wirklich um das ganze Meer und seine Artenvielfalt interessiert, Ahnung hat und in diesem Buch erklärt.
Man beginnt mit der Wasseroberfläche die vielleicht erstmal nicht so wichtig und spannend erscheint, aber man lernt sehr schnell dass dieser erste Eindruck täuscht, dass an der Oberfläche soviel Leben sich tummelt welches für die weiteren Schichten unter Wasser, die bis in die Tiefen der Tiefen gehen unabdingbar sind.
Auch für uns Menschen, denn hier oben wird das Leben des Meeres gesichert, hier entsteht Nahrung und Bakterien für die Lebewesen die das uns bekannte Meer so unglaublich bewohnbar und wunderschön machen.
Frauke Bagusche nimmt uns mit in die Korallenriffe dieser Welt, erklärt anschaulich und bildhaft das Leben in einem Korallenriff, welche Aufgaben es für das Meer und seine Bewohner hat und wie viel Leben und Sicherheit sich hier tummelt.
Wir lernen Wale, Delphine, Haie, Rochen und Schildkröten kennen, ihre Lebensweisen und ihr Verhalten, die Mysterien aber auch die Vorurteile.
Wir reisen zusammen in die dunklen Tiefe der Meere, in die Tiefsee die ja noch immer sehr wenig erforscht ist.
Man merkt sehr schnell dass wir über den Weltraum mehr Wissen und Anhaltspunkte haben als über die eigenen Tiefen der Meere auf unserem Heimatplaneten.
Auch wenn man von den ein oder anderen Fotos/Berichten weiß dass die Tiere in der Tiefsee keinen Schönheitswettbewerb gewinnen würden so sind sie doch perfekt an die Umstände angepasst und keinesfalls uninteressant.
Aber Frauke Bagusche hat dieses Buch nicht nur geschrieben weil sie das Meer liebt und und die Geheimnisse und die Vielfalt näher bringen möchte sondern weil das Meer bedroht ist.
Genauso wie die Regenwälder dieser Welt sind auch die Meere unabdingbar für unser Weltklima, sie tragen einen ebenso wichtigen Beitrag bei.
Doch wir alle wissen dass die Meere bedroht sind, nicht nur durch Überfischung sondern auch durch Plastikmüll, Bohrungen wegen Öl- und Gasfeldern, wir suchen neue Energien bzw. Schätze in den Meeren um unseren hohen Lebensstandart nicht aufgeben zu müssen, die Chemie die durch die Industrie, den Tourismus und die Landwirtschaft in die Flüsse und schlussendlich in die Meere fließt.
Dass auch hier ein schnelles und vor allem strengeres Handeln von Nöten ist wird beim lesen automatisch klar.
Die Autorin erhebt hier nicht den belehrenden Zeigefinger und zeigt auf andere, sondern ist selbst ehrlich indem sie erklärt dass man nicht überall auf Plastik verzichten kann bzw. es ihr nicht gelingt.
Aber wenn jeder bei sich anfängt, und wenn es nur kleine Schritte sind, so kann daraus etwas Großes werden.
Wenn jeder darauf achtet ob er jetzt ständig Lachs, Thunfisch, Meeresfrüchte oder Sushi essen muss, oder ob man eben genauer hinsieht, vieles hinterfragt und einen gesunden Hunger umsetzt, dann kann auch hier Gutes umgesetzt werden.
Denn wie es am Ende des Buches heißt - „ Wir müssen die Ozeane respektieren und auf sie aufpassen, als hinge unser Leben davon ab. Denn das tut es“. (Syl
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Als ich dieses Buch zum Testlesen erhielt, war ich überrascht über das Cover. Es macht einen sehr guten Eindruck und man bekommt gleich Lust darauf es zu lesen.
Der Inhalt hat mich auch gleich gefesselt. Es hat mir den Eindruck vermittelt, dass der Ozean oder das Wasser ein dicker Brei …
Mehr
Als ich dieses Buch zum Testlesen erhielt, war ich überrascht über das Cover. Es macht einen sehr guten Eindruck und man bekommt gleich Lust darauf es zu lesen.
Der Inhalt hat mich auch gleich gefesselt. Es hat mir den Eindruck vermittelt, dass der Ozean oder das Wasser ein dicker Brei sein müsste, auf Grund der vielen darin schwimmenden Organismen. Die Tierwelt ist so komplex, vielseitig und sehr interessant beschrieben. Ich bin verblüfft über das Verhalten einiger Tiere, ob im Meer oder in der Tiefsee. Interessant fand ich die beschriebene Herrschaft der Putzerfische und auch das sexuelle Verhalten der Otter und Pinguine.
Erstaunt war ich darüber, dass die UN Meeresboden verpachten darf. Meines Erachtens steht somit die nächste Naturkatastrophe vor der Tür.
Die Schreibweise ist flüssig, es macht Spaß das Buch zu lesen.
Einen Punkt Abzug muss ich geben. Der Klimawandel und der Klimakiller CO2 nehmen den letzten Teil des Buches ein. Ob CO2 gut oder böse ist, ist Wissenschaftlich noch nicht erwiesen. Außerdem ist die Wissenschaft sich nicht einig, ob das Klima gerettet werden kann oder muss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Buch für jeden Leser, der mehr über die Faszination "Ozean" erfahren möchte. Frauke Bagusche schafft es auf eine informative und auch humorvolle Art und Weise viele Informationen über jegliche Lebewesen und Zustände des Meeres an ihre Leser weiterzugeben. Vom …
Mehr
Ein Buch für jeden Leser, der mehr über die Faszination "Ozean" erfahren möchte. Frauke Bagusche schafft es auf eine informative und auch humorvolle Art und Weise viele Informationen über jegliche Lebewesen und Zustände des Meeres an ihre Leser weiterzugeben. Vom Plankton bis hin zum großen Walhai sind viele faszinierende Tiere dabei. Die Kapitel sind sinnvoll gewählt und nicht zu lang. Schön und traurig zu gleich ist sowohl die Fotostrecke, als auch das letzte Kapitel, welches sich vor allem mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere befasst und jeden von uns aufschrecken lassen sollte. Anfängliche gehäufte Rechtschreib- und Grammatikfehler lassen im Verlauf des Buches nach.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Klappentext:
Erstaunliches passiert unter Wasser: Das Meer leuchtet nachts geheimnisvoll, kleinste Organismen (das Plankton) haben die größte Macht, und Fische sind keineswegs stumm, sondern kommunizieren lauthals miteinander. Die Meeresbiologin Frauke Bagusche erzählt faszinierende …
Mehr
Klappentext:
Erstaunliches passiert unter Wasser: Das Meer leuchtet nachts geheimnisvoll, kleinste Organismen (das Plankton) haben die größte Macht, und Fische sind keineswegs stumm, sondern kommunizieren lauthals miteinander. Die Meeresbiologin Frauke Bagusche erzählt faszinierende Geschichten von den kleinsten und größten Lebewesen unserer Welt und erklärt, woher der Duft kommt, der unsere Strandspaziergänge erfüllt, was für das Leuchten verantwortlich ist, das wir nachts im Wasser bewundern können, und warum das Meer nicht nur unsere Gefühle, sondern auch unser Schicksal und das des ganzen Planeten lenkt. Dazu zieht sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ebenso heran wie ihre eigenen unmittelbaren Erfahrungen und ergründet so unsere innige Beziehung zum Meer: Denn egal ob wir in den Alpen, in Kiel oder Berlin sind – wir sind durch jeden Atemzug mit dem blauen Wunder verbunden. Sie erklärt auch, warum das Meer so dringend unsere Hilfe braucht und stellt aktuelle Lösungsansätze und Forschungsergebnisse zur Rettung der Ozeane vor - mit einfachsten Maßnahmen für den Alltag können wir helfen, unsere Lebensgrundlage, das Meer, zu erhalten.
Cover:
Ein wunderschönes Cover ziert dieses Buch.
Das Meer mit seinem unendlichen Blau ist der Hintergrund. Auch zwei Delphine und verschiedene Korallen und noch weitere Fische sind erkennbar. Ein wirklich schönes Bild, der Unterwasserwelt unserer Meere.
Meinung:
Der Schreibstil und die Schreibart sind sehr angenehm und sehr einfach und flüssig zu lesen. Das Buch ist sehr gut gegliedert und auch die Kapitel haben eine angenehme Länge.
Man erfährt sehr viel über die Unterwasserwelt und das Leben dort drin, ohne zu extrem wissenschaftlich zu werden. Es sind sehr fundierte und belegte Aussagen, aber dennoch wird es dadurch nicht zu trocken, sondern eine Art Sachbuch welches mit wissenschaftlichen Details , die Wissbegier der Leser weckt und Aufmerksam auf die Probleme in den Gewässern und Meeren macht ohne zu sehr den Zeigefinger zu erheben.
Die Kapitel beschäftigen sich immer mit einem spannenden Thema wie z.B. "dem Duft des Meeres" oder "Nicht auf die Größe kommt es an" und zeigen so einen tollen Aspekt unserer Natur auf. Dabei lernt man viele wundervolle und für mich, teils noch nie gehörte Dinge, auch beschäftigt man sich mit einigen Meeresbewöhnern näher und lernt so z.B. mehr über die Karettschildkröte, Zahnwale und fliegende Fische.
Das Buch ist spannend, lehrreich und regt zum Nachdenken an.
Sehr gut haben mir auch die Bilder in der Mitte des Buches gefallen. Es sind Wunderwolle Fotos mit Unterwasseraufnahmen aus unseren Meeren.
Fazit:
Eine wundervolle Unterwasserwelt, mit vielen tollen Bewohnern, die es zu schützen gilt. Dies wird uns in diesem Buch näher gebracht.
Das Buch ist spannend, lehrreich und regt dabei zum Nachdenken an.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Sachbuch "Das Blaue Wunder" schrieb die Meeresbiologin Frauke Bagusche, es erscheint im Ludwig Verlag.
Unter Wasser tobt das Leben und es warten noch viele Geheimnisse darauf, entdeckt zu werden. Die Meeresbiologin Frauke Bagusche stellt einige dieser Wunder vor und erklärt, …
Mehr
Das Sachbuch "Das Blaue Wunder" schrieb die Meeresbiologin Frauke Bagusche, es erscheint im Ludwig Verlag.
Unter Wasser tobt das Leben und es warten noch viele Geheimnisse darauf, entdeckt zu werden. Die Meeresbiologin Frauke Bagusche stellt einige dieser Wunder vor und erklärt, warum das Meer nachts leuchtet, wie Fische miteinander kommunizieren und warum das Meer so großen Einfluß auf unser aller Leben hat.
Sie zieht dazu die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ebenso heran wie ihre eigenen Erfahrungen und begründet damit unsere enge Beziehung zum Meer. Sie erklärt auch, warum das Meer so dringend unsere Hilfe braucht und stellt aktuelle Lösungsansätze und Forschungsergebnisse zur Rettung der Ozeane vor.
Wir alle wissen, der Meeresspiegel steigt durch den Klimawandel, Ölplattformen havarieren und verschmutzen die Meere, Plastikmüll schwimmt in riesigen Müllstrudeln durch die Ozeane und die Überfischung hört nicht auf.
Unsere Ozeane sind in Gefahr. Deshalb sollte sich jeder einzelne um dieses sensible Ökosystem bemühen und daher ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen unserem Handeln und den Auswirkungen auf den maritimen Lebensraum zu verstehen.
Frauke Bagusche hat ein ganz erstaunliches Buch geschaffen. Sie zeigt die einzigartigen Lebenwesen und stellt ihre Besonderheiten vor und kann die Begeisterung für das Leben unter Wasser wunderbar in Worte fassen. Neben den vielen kleinen und großen Fischen, stellt sie die Jäger des Meeres vor, aber auch die Quallen und andere Kleinstlebewesen, die das Meer bevölkern. Sie taucht mit uns in die Tiefsee, lässt uns an erstaunlichen Geschichten von Unterwasserkrankenhäusern teilhaben und steckt ihre Leser mit ihrer Begeisterung für das Meer und seine Lebewesen an.
Von Quallen, Korallensex und Unterwasserkrankenhäusern wissen die wenigsten Menschen etwas. Hier wird man humorvoll, umfassend und leicht verständlich informiert.
Auch über die Reise der Meeresschildkröten, über Wale und Delfine und ihre Verständigung, über die Tiefsee und über Haie erfährt man einiges.
Ein 24-seitiger Bildteil zeigt tolle Fotos, auf die im passenden Textabschnitt hingewiesen wird.
Gleichzeitig stellt Frauke Bagusche sich aber auch den dringenden Fragen der Verschmutzung der Meere, befasst sich mit dem Klimawandel, dem Verlust der biologischen Vielfalt, der Überfischung und dem Mikroplastik im Wasser. Was können wir dagegen tun, welche Dinge kann jeder einzelne ändern und welche Lösungsansätze werden schon erforscht?
Man wird mit diesem Buch aufgerüttelt und unweigerlich mitgerissen, denn es wird klar, wenn wir so weitermachen, ist das Meer bald leergefischt, ein giftiger, übersäuerter Lebensraum ohne Zukunft.
Sehr verständlich erklärt die Autorin wissenschaftliche Fakten, biologische Zusammenhänge und Lebensweisen verschiedener Meeresbewohner. Ihre Vorliebe für das Meer springt auf den Leser über und deshalb sollte dieses Buch möglichst viele Menschen erreichen. Denn nur was man versteht und liebt, wird man auch schützen. Einzelne Kapitel können gut in den Unterricht an Schulen eingebaut werden und das weckt das Interesse für unsere Umwelt und deren Erhalt.
Sehr erzählerisch und gut verständlich erklärt und klärt die Autorin auf, welche Probleme und Konsequenzen wir durch die selbstverschuldete Verschmutzung der Weltmeere angehen müssen.
Dieses Buch hat mich sehr gut informiert über viele Lebewesen im Meer, ihre Zusammenhänge und die Probleme durch den Menschen. Es hat mich sehr nachdenklich gemacht - und auch wütend. Denn es liegt in der Profitgier der Industrie, an der Politik und nicht zuletzt am Desinteresse der Verbraucher, dass die Meere leergefischt und vermüllt werden.
Dieses Buch erklärt und klärt auf, welche Probleme und Konsequenzen wir durch die selbstverschuldete Verschmutzung der Weltmeere angehen müssen.
Es liegt an uns, was aus den Weltmeeren von morgen wird. Packen wir es an!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das blaue Wunder in Gefahr – eine faszinierende „Reise“ in unsere Weltmeere
„Das Meer erscheint uns wild, wunderschön, unbezähmbar und unendlich. Leider täuscht der erste Blick, denn die Ozeane sind in größter Gefahr.“ (S. 247)
Meine …
Mehr
Das blaue Wunder in Gefahr – eine faszinierende „Reise“ in unsere Weltmeere
„Das Meer erscheint uns wild, wunderschön, unbezähmbar und unendlich. Leider täuscht der erste Blick, denn die Ozeane sind in größter Gefahr.“ (S. 247)
Meine Meinung:
Da mich die Unterwasserwelt der Meere schon immer fasziniert hat, war ich sehr gespannt auf dieses Buch. Die Autorin, Dr. Frauke Bagusche, ist Meeresbiologin, leitete verschiedene meeresbiologische Stationen (z.B. auf den Malediven), arbeitete als professionelle Tauchsportlerin und Tauchguide und hält deutschlandweit Vorträge und gibt Schulungen zu meeresbiologischen Themen. Kurzum: sie weiß, wovon sie spricht (bzw. schreibt)!
Genau diese Expertise merkt man dem Buch von der ersten Seite an. Es informiert über das unglaublich komplexe Ökosystem der Weltmeere, teilweise mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, und ist dabei auch für Laien leicht verständlich und durchaus unterhaltsam. Hier erfahren Sie z.B., dass das Phytoplankton zu einem gewissen Teil das Klima beeinflussen kann (S. 27), während das Zooplankton quasi als maritimer Mixer fungiert (S. 33). Überhaupt gibt es in diesem Buch unglaublich viel Wissenswertes zu lesen. Es wird beispielsweise erläutert, warum eine kleine Qualle der Schlüssel zur Unsterblichkeit sein könnte (S. 39), warum die Ostsee weniger salzig schmeckt als das Mittelmeer (S. 131) oder warum jeder Haushund potenziell gefährlicher ist als ein Hai (S. 161). Dazu gibt es noch viele unterhaltsame und überraschende Fakten über die unglaublich vielfältigen Meeresbewohner. Wussten Sie etwa, dass Bullenhaie sogar im Süßwasser von Flüssen überleben können (S. 167), dass die kleinen Seeotter ein dunkles Geheimnis haben, das so gar nicht zu ihrem possierlichen Aussehen passt (S. 211), oder dass es ganze Korallenriffe aus Glasschwämmen gibt?
Dieses absolut empfehlenswerte Buch ist aber nicht „nur“ eine unterhaltsame und informative Lektüre, sondern zugleich ein flammendes Plädoyer für den Schutz der Meere und ihrer Bewohner, deren Fortbestand oftmals akut gefährdet ist. So gelten heute bereits 33% der weltweit kommerziell genutzten Fischbestände als überfischt (S. 291). Überhaupt machen die wirtschaftlichen Interessen der Menschen den Meeren zu schaffen: Ölförderungen auf hoher See und Abbau von wertvollen Rohstoffen am Meeresboden. Dazu kommen noch der Klimawandel und die Vermüllung der Meere, insbesondere durch Plastikmüll (eine Plastikflasche braucht zwischen 350 und 400 Jahre, um sich vollständig aufzulösen! S. 257).
Dabei bieten die Weltmeere nicht nur einen faszinierenden und absolut schützenswerten Lebensraum, sondern gleichzeitig viele noch unabschätzbare Chancen für uns Menschen. So lagert in der Tiefsee vielleicht eine mögliche Energiequelle der Zukunft in Form des Methanhydrat (S. 194) und Korallenriffe sind „eine unerschöpfliche Quelle für Arzneien. (…) Man findet dort pharmazeutisch aktive Substanzen gegen Krankheiten wie Krebs, HIV und Arthritis“ (S. 87).
Komplettiert wird dieses wunderbare Buch von einer 24seitigen Strecke mit Farbfotos dieser faszinierenden Welt sowie diversen Quellenangaben, insbesondere auch für weiterführende Informationen ab S. 313.
FAZIT:
Dieses Buch ist anspruchsvoll, interessant, wissenswert und unterhaltsam und ich möchte es jedem Meeres-Freund dringend ans Herz legen. Rettet die Meere!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Mit ihrem Werk "Das blaue Wunder" hat die Meeresbiologin Frauke Bagusche ein wunderbares Werk über den Ozean geschaffen. Sie erklärt auf verständliche und lockere Art die Geheimnisse und Zusammenhänge dieses Lebensraumes, so daß dieses Buch wirklich von jedem …
Mehr
Mit ihrem Werk "Das blaue Wunder" hat die Meeresbiologin Frauke Bagusche ein wunderbares Werk über den Ozean geschaffen. Sie erklärt auf verständliche und lockere Art die Geheimnisse und Zusammenhänge dieses Lebensraumes, so daß dieses Buch wirklich von jedem gelesen werden kann. Sie schreibt dabei so begeistert, daß man sich ihrer Faszination einfach nicht entziehen kann. Man wird mitgenommen auf eine Reise, die sich in sechs Etappen gliedert. Man startet mit ihr beim Plankton, weiter geht es durch die Korallenriffe, das unendliche Blau wird bereist bis hinunter in die Tiefsee, man beobachtet die Meeresbewohner bei der Fortpflanzung und wird zum Schluß über die Gefahren, die das Meer bedrohen, aufgeklärt. Dies alles wird in einem gelungenen und ausgewogenen Verhältnis von Sachlichkeit und Unterhaltung dargestellt, so daß dieses Sachbuch gar nicht als solches daherkommt. Man kann den Ausführungen gut folgen und hat an manchen Stellen sogar einen Lacheffekt. Was mir gut gefallen hat: Die Autorin läßt den Leser nicht mit Fachbegriffen allein, sie erklärt alles. Man spürt, daß ihr dieses Thema wirklich am Herzen liegt und sie mit diesem Buch wachrütteln möchte. Denn nur wer das Meer und seine Zusammenhänge versteht, wird es auch schützen wollen und wissen, was er falsch macht. Siehe Sonnencreme. Der Autor Peter Benchley hat zu spät gemerkt, was er mit seinem Werk "Der weiße Hai" angerichtet hat - und sich von da an für den Schutz dieser herrlichen Tiere eingesetzt. Ich denke, Frauke Bagusche wird mit diesem Buch so manchem Leser ebenfalls die Augen öffnen für die Schönheit der Unterwasserwelt. Eine große Hilfe sind dabei noch die wunderschönen Farbbilder, die sich in der Buchmitte befinden!
Ich kann dieses Buch einfach nur empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für