Wir beide, irgendwann
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Was wäre wenn ..., ich dich heute küsse?Im Mai 1996 bekommt die 16-jährige Emma ihren ersten Computer geschenkt. Mithilfe ihres besten Freunds Josh loggt sie sich ein und gelangt zufällig auf ihre eigene Facebook-Seite 15 Jahre später. Geschockt stellt sie fest, dass sie mit 31 Jahren arbeitslos und unglücklich verheiratet sein wird. Josh hingegen, bislang alles andere als ein Frauenheld (der erst kürzlich von Emma einen Korb bekommen hat), wird das hübscheste Mädchen der ganzen Schule heiraten und zudem seinen Traumjob ergattern. Emma ist jedoch nicht gewillt, sehenden Auges in ihr U...
Was wäre wenn ..., ich dich heute küsse?
Im Mai 1996 bekommt die 16-jährige Emma ihren ersten Computer geschenkt. Mithilfe ihres besten Freunds Josh loggt sie sich ein und gelangt zufällig auf ihre eigene Facebook-Seite 15 Jahre später. Geschockt stellt sie fest, dass sie mit 31 Jahren arbeitslos und unglücklich verheiratet sein wird. Josh hingegen, bislang alles andere als ein Frauenheld (der erst kürzlich von Emma einen Korb bekommen hat), wird das hübscheste Mädchen der ganzen Schule heiraten und zudem seinen Traumjob ergattern. Emma ist jedoch nicht gewillt, sehenden Auges in ihr Unglück zu laufen. Um das Zusammentreffen mit dem Jungen zu verhindern, der sie später mal unglücklich machen wird, beginnt sie, bewusste Änderungen in der Gegenwart herbeizuführen. Doch der Versuch, in ihr Schicksal einzugreifen und dadurch ihr künftiges Facebook-Profil zu verändern, setzt eine fatale Kettenreaktion in Gang ...
Im Mai 1996 bekommt die 16-jährige Emma ihren ersten Computer geschenkt. Mithilfe ihres besten Freunds Josh loggt sie sich ein und gelangt zufällig auf ihre eigene Facebook-Seite 15 Jahre später. Geschockt stellt sie fest, dass sie mit 31 Jahren arbeitslos und unglücklich verheiratet sein wird. Josh hingegen, bislang alles andere als ein Frauenheld (der erst kürzlich von Emma einen Korb bekommen hat), wird das hübscheste Mädchen der ganzen Schule heiraten und zudem seinen Traumjob ergattern. Emma ist jedoch nicht gewillt, sehenden Auges in ihr Unglück zu laufen. Um das Zusammentreffen mit dem Jungen zu verhindern, der sie später mal unglücklich machen wird, beginnt sie, bewusste Änderungen in der Gegenwart herbeizuführen. Doch der Versuch, in ihr Schicksal einzugreifen und dadurch ihr künftiges Facebook-Profil zu verändern, setzt eine fatale Kettenreaktion in Gang ...
Jay Asher bekam die Idee zu seinem ersten Buch während einer Audioführung in einem Museum. Er war fasziniert von der Stimme in seinem Ohr, die ihm erklärte, was er sah. Der Autor lebt in Kalifornien.
Knut Krüger, geb. 1966, arbeitete nach seinem Germanistik-Studium im Buchhandel und Verlagswesen. Er ist heute freier Autor, Lektor und Übersetzer für englische und skandinavische Literatur. Lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in München.
Knut Krüger, geb. 1966, arbeitete nach seinem Germanistik-Studium im Buchhandel und Verlagswesen. Er ist heute freier Autor, Lektor und Übersetzer für englische und skandinavische Literatur. Lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in München.
Produktbeschreibung
- Verlag: cbt
- Originaltitel: The Future of Us
- Seitenzahl: 394
- Altersempfehlung: von 12 bis 15 Jahren
- Erscheinungstermin: 21. August 2012
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 135mm
- Gewicht: 568g
- ISBN-13: 9783570161517
- ISBN-10: 357016151X
- Artikelnr.: 35521421
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Nach "Tote Mädchen lügen nicht" war ich gespannt auf das neue Werk von Jay Asher. Und ich muss gleich vorneweg sagen, dass mir das Buch sehr gut gefallen hat. Denn es war einfach interessant umgesetzt.
Als die 17jährige Emma 1996 von ihrem Vater einen PC geschenkt …
Mehr
Nach "Tote Mädchen lügen nicht" war ich gespannt auf das neue Werk von Jay Asher. Und ich muss gleich vorneweg sagen, dass mir das Buch sehr gut gefallen hat. Denn es war einfach interessant umgesetzt.
Als die 17jährige Emma 1996 von ihrem Vater einen PC geschenkt bekommt, richtet sie sich gleich einen Internetzugang ein. Als sie eine Email-Adresse anlegt, wird sie aufgefordert, ihre Email-Adresse und ihr Passwort erneut einzugeben. Plötzlich öffnet sich eine Homepage namens "Facebook" und Emma sieht ihr Profil - jedoch 15 Jahre später.
Emma und Josh sind zwei sehr sympathische Charaktere. Ich wollte unbedingt wissen, wie sich beide entwickeln und ihren Weg gehen.
Abwechselnd wird aus der Sicht Emmas und dann wieder aus Josh's erzählt. So lernt man die Gefühle und Empfindungen beider kennen und merkt, wie sie sich verändern. Und wie Emma zwingend versucht, ihre Zukunft zu ändern, da sie auf "Facebook" einen sehr unglücklichen Eindruck macht.
Die Schreibweise ist sehr einfach, jedoch hatte ich zu keiner Zeit das Gefühl, ein eben so daher geschriebenes Buch zu lesen. Im Gegenteil - alles war durchdacht und Emmas Zweifel an der Zukunft kamen sehr gut zur Geltung.
Interessant hätte ich zu Ende noch ein abschließendes Kapitel gefunden, und zwar wie es Emma, Josh und ihren Freunden Kellan und Tyson denn nach 15 Jahren so ergangen ist. Aber so bleibt auch viel der Fantasie überlassen. Einige Fragen bleiben offen, jedoch müssen diese meiner Meinung nach nicht zwingend beantwortet werden.
Lustig fand ich die Tatsache, dass man sich im Jahre 1996 befindet und es für die Jugendlichen noch nicht so "in" war, viel Zeit mit dem Internet oder einem Handy zu verbringen. Im Gegenteil. Man traf sich noch für Aktivitäten wie Skaten, Lagerfeuerpartys, gemeinsame Shoppingtouren etc. Daran sollte man sich heute mal wieder erinnern.
Ich musste bei manchen Sachen lauthals lachen, weil sie für uns doch heute sehr selbstverständlich sind. So hat Emma auf ihrem "Profil" bei Facebook gelesen, dass sie eine "SMS verschickt" hat. Die 17jährige Emma grübelt danach, was denn eine "SMS" sei. Solche "Aussagen" gab es öfters. Das hat das Buch nochmals etwas aufgewertet.
Fazit:
Ein tolles Jugendbuch und eine schöne Liebesgeschichte.
Weniger
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Wir beide, irgendwann....
15 Jahre zurück.. Emma und Josh, Freunde aus Kindertagen entdecken an Emmas erstem eigenem Pc eine für sie merkwürdige Internetseite, Facebook!
Dort entdecken Sie sich in der Zukunft, doch sind nicht beide zufrieden mit den Zukunftsvisionen, die sie da …
Mehr
Wir beide, irgendwann....
15 Jahre zurück.. Emma und Josh, Freunde aus Kindertagen entdecken an Emmas erstem eigenem Pc eine für sie merkwürdige Internetseite, Facebook!
Dort entdecken Sie sich in der Zukunft, doch sind nicht beide zufrieden mit den Zukunftsvisionen, die sie da geboten bekommen und so beginnen die Ereignisse rund um eine Zukunft die sich durch alles oder vielleicht auch durch nichts beeinflussen lässt.
Der Schreibstil ist flüssig und einfach und macht es dem Leser leicht der Geschichte zu folgen. Ich mochte gerne das, die Geschichte abwechselnd aus Emmas und Joshs Sicht erzählt wurde, so hatte man das Gefühl beiden "näher zu kommen".
Im ganzen finde ich die Idee sehr spannend, sich seine eigene Zukunft anschauen zu können, auch die Umsetzung, wie die beiden mit ihren Aussichten umgehen und die Gedanken die sie sich umeinander um Gegenwart und Zukunft, finde ich gelungen.
Nachdem ich das Buch zu Ende gelesen habe, habe ich aber irgendwie das Gefühl das mir irgend etwas fehlt, kann das aber nicht genau benennen.
Mein Fazit:
Wir beide, irgendwann ist ein gutes Jugendbuch, das unterhält und mal eine etwas andere Geschichte erzählt. Also wer Jugendbücher mag und an "Zeitreisen" auf eine andere Art und weise interessiert ist, der hat mit diesem Buch bestimmt ein paar schöne Lesestunden.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch geht es um facebook, Emma und Josh. Emma ist eine 16 jährige Schülerin. Josh wohnt in der Nachbarschaft und war einmal ihr bester Freund. Seit einigen Monaten ist die Freundschaft jedoch merklich abgekühlt denn Josh wäre für Emma gern mehr als "nur" ein …
Mehr
In dem Buch geht es um facebook, Emma und Josh. Emma ist eine 16 jährige Schülerin. Josh wohnt in der Nachbarschaft und war einmal ihr bester Freund. Seit einigen Monaten ist die Freundschaft jedoch merklich abgekühlt denn Josh wäre für Emma gern mehr als "nur" ein Freund. Von ihrem Vater (der mit seiner neuen Familie weit weg lebt) bekommt Emma einen Computer und Josh hilft ihr mit der Internetverbindung. Irgendwie landen sie auf facebook, doch in ihrem Profil ist Emma 15 Jahre älter als jetzt und ist absolut unglücklich. Josh entdeckt auch ein eigenes glückliches Profil, laut dem er mit der Schulschönheit mehrere hübsche Kinder hat und ein tolles Haus am See. Emma versucht ihr Leben zu ändern, was aber auch wiederum das Leben anderer beeinflusst. Josh hat Angst, dass sich seine Zukunft deshalb auch ändert und sie geraten darüber immer wieder in Streit. Irgendwie nimmt dieser Wahnsinn sie immer mehr in Besitz bis beide merken, dass sie ihr Leben gar nicht mehr leben können, weil sie Angst haben etwas negativ zu verändern. Sie beschließen das Profil zu löschen, doch werden sie diese Ungewissheit ertragen können?<br />Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es ist spannend, hat Tempo und ist voller Wendungen. Interessant dargestellt ist auch, wie sehr man in das Leben anderer eingreift ohne es zu bemerken und wie weit schon kleinste Entscheidungen reichen können. Sehr zu empfehlen für alle, die sich für soziale Netzwerke interessieren.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Pennsylvania 1996. Die 16-jährige Emma hat ihren ersten Computer bekommen. Josh, ein Nachbarsjunge, mit dem Emma aufgewachsen und gut befreundet ist, schenkt ihr eine CD-Rom mit 100 Internet-Freistunden bei AOL. Emma meldet sich an und nach erfolgreicher Installation kommt sie auf eine für …
Mehr
Pennsylvania 1996. Die 16-jährige Emma hat ihren ersten Computer bekommen. Josh, ein Nachbarsjunge, mit dem Emma aufgewachsen und gut befreundet ist, schenkt ihr eine CD-Rom mit 100 Internet-Freistunden bei AOL. Emma meldet sich an und nach erfolgreicher Installation kommt sie auf eine für sie mysteriöse Webseite: Eine „Facebook“-Seite offenbart ihr die Sicht auf ihr und Joshs Leben in 15 Jahren…
Nach dem Lesen von Klappentext und Leseprobe war ich äußerst gespannt auf diesen Roman. Auch wenn ich mir die Geschichte insgesamt etwas spektakulärer vorgestellt hatte, fand ich es doch recht interessant und faszinierend, was da auf Emma und Josh einstürmt, wie die beiden mit ihrem Wissen umgehen und wie sich ihr Verhalten ändert.
Etwas, dass normalerweise jedem verborgen ist, offenbart sich den beiden: die Zukunft. Während Emma total schockiert ist, über das, was sie in 15 Jahren erwartet, sieht Joshs Zukunft ganz rosig aus und er ist selbstverständlich zufrieden mit diesen Aussichten.
Logischerweise möchte Emma ihrem Schicksal entfliehen und versucht durch kleine Änderungen in der Gegenwart ihre künftige Situation zu verbessern.
Die Autoren lassen Emma und Josh in einen Strudel von Emotionen versinken. Neugierde, Unglaube, Angst, Freude, Bestürzung werden durch die verwirrenden Informationen aus „Facebook“ ausgelöst, Kabbeleien bleiben nicht aus, die gewonnenen Erkenntnisse würfeln die Gegenwart der Teenager durcheinander.
Die Geschichte hat mich zum Nachdenken angeregt. Ich habe mich des Öfteren gefragt, wie ich auf derartige Informationen reagiert hätte. Wohl ganz ähnlich wie Emma und Josh. Solche Einblicke und zudem die Möglichkeit, bei Bedarf etwas zu ändern, hätten wahrscheinlich die meistens Menschen gerne einmal.
Die eigentliche Botschaft dieser Geschichte, dass das Wissen um die Zukunft jede Handlung und Entscheidung in der Gegenwart beeinflussen und damit zu einer großen Belastung für das tägliche Leben werden würde, wurde von Jay Asher und Carolyn Mackler hervorragend vermittelt.
Etwas gewöhnungsbedürftig empfand ich das stetige Wechseln des Erzählers, während die Geschichte kontinuierlich voranschreitet, wechseln Emma und Josh sich kapitelweise mit dem Erzählen ab.
Das Buch hat mir ein paar angenehme Lesestunden beschert.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Die Idee
Ich denke, dass jeder von euch mittlerweile von dem Buch gehört hat. Nach dem großen Erfolg von "Tote Mädchen lügen nicht" (das Buch wird übrigens mit Selena Gomez in der Hauptrolle verfilmt) kommt jetzt ein neues Buch von Jay Asher, dass er allerdings …
Mehr
Die Idee
Ich denke, dass jeder von euch mittlerweile von dem Buch gehört hat. Nach dem großen Erfolg von "Tote Mädchen lügen nicht" (das Buch wird übrigens mit Selena Gomez in der Hauptrolle verfilmt) kommt jetzt ein neues Buch von Jay Asher, dass er allerdings dieses Mal mit Unterstützung von Carolyn Mackler geschrieben hat und ganz anders ist, als Jay Ashers Erstlingswerk. Es ist eine schöne und vor allen Dingen sehr kreative Liebesgeschichte, die selbst mich, als Jungen vollkommen überzeugt hat. Ich habe als Erstes von dem Buch gelesen, als die Verlagsvorschau vom cbt-Verlag rausgekommen war. Da war mein erster Gedanke: "Was? „Wir beide irgendwann"-kitschiger ging's wohl nicht und was soll denn bitte das Cover?" Dann habe ich aber so viel positives von dem Buch gehört (Das Video von Kossi hat mich dann überzeugt), aber irgendwann kam dann auch der Gedanke: "Hallo! Das ist ein Buch von Jay Asher! Das kann nur gut werden!"
Tja, und dann habe ich es gelesen und ich muss wirklich sagen, dass ich abgetaucht bin. Ich fand das Buch und die ganzen Ideen, die in dem Buch stecken einfach nur genial und habe mich die ganze Zeit gefreut, dass ich dieses Buch lesen darf.
Das Cover
Sagen wir es Mal so: Eigentlich i ich nicht die Zielgruppe. Es hat mich Mal wieder sehr aufgeregt, dass das Cover, wie so oft sehr Mädchenorientiert ist. Klar, das ist eine Liebesgeschichte, aber so werden Jungs gleich abgeschreckt. Dabei steckt in dem Buch doch viel, viel mehr. Aber ansonsten sehr nett gemacht und ich kenne viele, die begeistert von dem Cover sind.
Die Charaktere
Ich liebe sie alle. Von Anfang an hatte ich das Gefühl mit in der Clique von Josh und Emma zu sein. Ich konnte mich gut in alle Beteiligten hineinfühlen, nicht zuletzt, weil das Buch aus zwei Sichten geschrieben wurde.
Der Schreibstil
Der Schreibstil ist mir auch schon bei „Tote Mädchen lügen nicht“ sehr positiv aufgefallen, ich weiß zwar nicht, wie Jay Asher und Carolyn Mackler ihre Arbeit aufgeteilt haben, aber ich konnte (jedenfalls beim Lesen (ich habe nicht besonders darauf geachtet)) keine Veränderung der Schreibstile feststellen.
Fazit
Das Buch hat mir unglaublich gut gefallen, besonders die Verbindung von Internet mit unserer Welt.
Ein Meisterwerk, das ich nur empfehlen kann.
5 von 5 Sternen
http://jugendbuch-blog.blogspot.de/
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Da sehr viel Wind um dieses Buch gemacht wurde, war ich sehr neugierig darauf. Leider hat das Buch meinen Erwartungen nicht standgehalten.
Die Idee an sich finde ich prima. Wann hat man schon einmal die Chance, in seine eigene Zukunft zu schauen und diese dann sogar zu verändern.
Ich fand …
Mehr
Da sehr viel Wind um dieses Buch gemacht wurde, war ich sehr neugierig darauf. Leider hat das Buch meinen Erwartungen nicht standgehalten.
Die Idee an sich finde ich prima. Wann hat man schon einmal die Chance, in seine eigene Zukunft zu schauen und diese dann sogar zu verändern.
Ich fand aber, dass die Umsetzung nicht ganz so gelungen ist. Die Geschichte wird aus 2 Perspektiven erzählt. Einmal aus der Perspektive von Emma und einmal von Josh. Ich persönlich fand es schwer, sich nach nur wenigen Sätzen, wieder an die andere Perspektive zu gewöhnen bzw. sich da rein zu versetzen, denn ein Kapitel an sich war höchstens 2 oder 3 Seiten lang. Zumal der Schreibstil sich nicht wirklich verändert hat. Also man konnte nicht auf Anhieb sagen, wer von den beiden jetzt erzählt. Vielleicht wäre es da besser gewesen, in der 3 Person zuschreiben.
Die Charaktere waren alle super ausgearbeitet. Egal ob Emma, Josh oder Kelan. Alle waren mir eigentlich sehr sympathisch und sind mir auch sehr ans Herz gewachsen.
Emma, der ihre Zukunft nicht ganz so gefällt und sie so auch versucht zu verändern, konnte ich persönlich nicht ganz so gut verstehen und somit auch nicht ihre Entscheidungen, die sie getroffen hat. Josh, dem seine Zukunft eigentlich gefällt, ist eigentlich ein eher schüchterner Typ. Nach einer Abfuhr, die er von Emma kassiert hat, hat er mit dem Thema Emma abgeschlossen und somit sind beide nur Freunde. Aber selbst das fand ich nicht wirklich überzeugend.
Die Wendungen, die dieses Buch genommen hat, stellte mich so manchmal vor ein Rätsel. Denn einige Sachen sich nicht wirklich erklärbar. Andere wiederum waren sehr gut herausgearbeitet. Emma zum Beispiel, sie war richtig besessen darauf eine wunderbare Zukunft zu haben, so dass ihr eigentlich fast nichts gefallen hat. Selbst die Zukunft ihrer Freunde nicht. Sie versucht ständig und immerzu ihre Zukunft und damit auch die ihrer Freunde, wenn auch manchmal unbewusst, zu verändern. Was ich doch schon irgendwie etwas nervig fand.
In die 90er zurückgeschickt zu werden, fand ich sehr gut. Wer kennt nicht die Zeit, wo es hieß mit Modem ins Internet und Handy so groß wie Telefonzellen. Sachen die heute unvorstellbar sind.
Mein Fazit lautet: Eine wunderbare Idee, die viel mehr Potenzial hat, als die Autoren da raus geholt haben. Ein bisschen mehr Spannung und eine bessere Ausarbeitung der schon vorhandenen Idee und die Geschichte wäre perfekt. Jedoch fand ich den Lerneffekt, dass man mehr an sein jetziges Leben denken sollte und nicht immer nur an das, was wäre wenn... super. Denn die Geschichte zeigt, selbst wenn man versucht immer wieder etwas zu verändern, kommt es hinterher doch wieder ganz anders.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
Was wäre wenn ..., ich dich heute küsse?
Im Mai 1996 bekommt die 16-jährige Emma ihren ersten Computer geschenkt. Mithilfe ihres besten Freunds Josh loggt sie sich ein und gelangt zufällig auf ihre eigene Facebook-Seite – 15 Jahre später. Geschockt …
Mehr
Klappentext:
Was wäre wenn ..., ich dich heute küsse?
Im Mai 1996 bekommt die 16-jährige Emma ihren ersten Computer geschenkt. Mithilfe ihres besten Freunds Josh loggt sie sich ein und gelangt zufällig auf ihre eigene Facebook-Seite – 15 Jahre später. Geschockt stellt sie fest, dass sie mit 31 Jahren arbeitslos und unglücklich verheiratet sein wird. Josh hingegen, bislang alles andere als ein Frauenheld (der erst kürzlich von Emma einen Korb bekommen hat), wird das hübscheste Mädchen der ganzen Schule heiraten und zudem seinen Traumjob ergattern. Emma ist jedoch nicht gewillt, sehenden Auges in ihr Unglück zu laufen. Um das Zusammentreffen mit dem Jungen zu verhindern, der sie später mal unglücklich machen wird, beginnt sie, bewusste Änderungen in der Gegenwart herbeizuführen. Doch der Versuch, in ihr Schicksal einzugreifen und dadurch ihr künftiges Facebook-Profil zu verändern, setzt eine fatale Kettenreaktion in Gang ...
Zum Buch:
Das Cover ist sehr farbenfroh und dadurch sehr anziehend. Es zeigt zwei Menschen die sich entfernen und auf der anderen Seite wieder ... zusammenfinden.
Die Kapitel sind unterteilt in Josh und Emma, und werden farblich vom Kapitel hervorgebracht. Ein Cover was perfekt zur Geschichte passt und den Leser immer wieder gern anschauen lässt.
Meine Meinung:
Der Schreibstil lässt sich sehr flüssig lesen. Die Charaktere werden einem schnell nahe gebracht und man verfällt dieser Geschichte mit den ersten Seiten, so dass man gar nicht mehr aus der Geschichte austauchen möchte.
Zum Anfang hin war es etwas gewöhnungsbedürftig, in welcher Person man gerade steckt, da die Kapitel sich immer aus der Sicht aus Emma oder aber Josh geschrieben wurde. Aber recht schnell konnte ich mich damit engagieren.
Zeitlich gesehen befinden wir uns hier in der Gegenwart und in der Zukunft. Emma bekommt von ihrem Vater einen PC geschenkt und Josh gibt ihr eine CD, indem AOL es ermöglicht kostenlose Stunden im Internet zu verbringen.
Als die beiden die CD in den PC einlegen und alles installiert ist, entdecken sie eine Seite die sich „Facebook“ nennt. Bald schon entdecken sie, dass sie dort auch vertreten sind, doch dort sind sie schon 15 Jahre älter und die Zukunft für Josh sieht rosig aus, doch Emma ist mit ihrer Zukunft so gar nicht zufrieden. Emma versucht die Zukunft zu ändern indem sie in der Gegenwart schon einiges anders macht … doch wird alles ganz anders … und auf einmal taucht Josh auch nicht mehr in Emmas Freundesliste auf …
Diese Geschichte hat mich von Anfang an gereizt und auch gefesselt, schon aus dem Grunde, dass hier Facebook ein sehr großes Thema ist.
Fazit:
Ein Roman der aus der Gegenwart und Zukunft mit dem Internetportal Facebook den Leser fesseln wird. Eine sehr spannende und unterhaltsame Liebesgeschichte.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Die ganze Rezension gibts auf: www.book-addicted.blogspot.de
Auch wenn ich 1996 gerade mal 7 Jahre alt war und das Internet erst ein paar Jahre später für mich interessant wurde, so erinnern mich doch viele Abschnitte dieser Geschichte noch deutlich an frühere Zeiten. Daran, wie …
Mehr
Die ganze Rezension gibts auf: www.book-addicted.blogspot.de
Auch wenn ich 1996 gerade mal 7 Jahre alt war und das Internet erst ein paar Jahre später für mich interessant wurde, so erinnern mich doch viele Abschnitte dieser Geschichte noch deutlich an frühere Zeiten. Daran, wie die AOL - Dame "Willkommen" oder "Sie haben Post" flötete, das klackern des Modems, wenn man sich einwählte und das ständige Genöle der Eltern, weil mal wieder die Telefonleitung besetzt war, weil ich im Internet surfte ;)
Insgesamt kann ich dieses Buch nur empfehlen - es ist lustig, interessant und hat tolle Charaktere, außerdem führt es einen Zeitgleich in die Vergangenheit (1996) und in die Zukunft der Charaktere, was ich persönlich eine richtig tolle Idee finde. Trotzdem hätte diese Idee noch etwas weiter ausgearbeitet werden können und mir persönlich stellte sich eine Frage, die leider nie beantwortet wurde: WIESO war Emma in der Lage, eine Website zu sehen, die erst knappe 8 Jahre später ins Leben gerufen wird? Natürlich ist dies kein relevanter Fakt für die Geschichte, eine kleine Erklärung hätte ich mir jedoch gewünscht.
Was Sprache und Stil angeht, so ist dieses Buch flüssig geschrieben, gut verständlich und nachvollziehbar, die Beziehungen zwischen den Charakteren sind glaubhaft und könnten in der Realität ebenso vorhanden sein.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Es ist Mai 1996. Emma bekommt ihren ersten Computer und loggt sich rasch ins Internet ein. Doch es öffnet sich eine Seite namens Facebook – von der hat sie noch nie was gehört – und sie sieht sich in etwa 15 Jahren. Natürlich ist sie neugierig und schaut sich um, bei sich …
Mehr
Es ist Mai 1996. Emma bekommt ihren ersten Computer und loggt sich rasch ins Internet ein. Doch es öffnet sich eine Seite namens Facebook – von der hat sie noch nie was gehört – und sie sieht sich in etwa 15 Jahren. Natürlich ist sie neugierig und schaut sich um, bei sich und auch bei ihren Freunden. Während ihr bester Freund Josh ein schönes und angenehmes Leben zu führen scheint, ist sie unglücklich verheiratet und arbeitslos. Vielleicht lässt sich das ja ändern…
Die Geschichte hat mich sehr angesprochen und wirklich interessiert, das Bewusstsein, dass jede Handlung im Hier und Jetzt direkten Einfluss auf die Zukunft hat, das geht manchmal verloren. Und genau das macht Emma, die Zukunft beeinflussen. Gefällt ihr ihr zukünftiges Leben nicht, ändert sie es einfach, indem sie in der Gegenwart einen anderen Kurs einschlägt. Und sie merkt bald, dass schon Kleinigkeiten Großes bewirken können.
Das Buch liest sich schnell weg, der Sprachstil ist sehr jugendlich und die Kapitel jeweils abwechselnd aus der Sicht Emmas und Joshs geschrieben. Dadurch gewinnt man einen guten Einblick in das Seelenleben der beiden Teenager, denn manche Szenen wurden so aus beiden Sichten beschrieben. Jedoch konnten weder Emma noch Josh mein Herz richtig für sich gewinnen. Gerade Emma macht manchmal Dinge, die ich nicht verstehen kann. Sie ist gemein und vor allem egoistisch, nur wenige Male scheint sie sich auch für ihre Freunde zu interessieren. Josh ist anders, er ist eher ein ruhiger, überlegter Charakter. Doch auch er hat mittels Facebook nur eines im Sinn – seine „rosige Zukunft“ zu sichern. Es braucht ein bisschen, bis er merkt, welchen Weg einzuschlagen wirklich lohnt.
Die Geschichte plätschert leider nur so vor sich. Meiner Meinung hätte man aus diesem spannenden Plot mehr machen können. Doch irgendwie habe ich mich mehr mit Teenager-Problemen berührt gesehen als mit dem, was es eigentlich bedeutet, in die Zukunft schauen zu können und sie direkt durch Handlung und Tat im Hier und Jetzt zu beeinflussen. Da sich das Buch aber gut lesen lies, gebe ich 3 Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch geht es um die 16-jährige Emma die sich ein Facebook-konto ansschafft und durch Zufall von ihrem Zukunfts-konto erfährt. Das ist sie,in 15 Jahren. Nicht grade mitten im Leben. Sie ist arbeitslos und führt eine sehr unglückliche Ehe. Jetzt weiß sie woran das …
Mehr
In diesem Buch geht es um die 16-jährige Emma die sich ein Facebook-konto ansschafft und durch Zufall von ihrem Zukunfts-konto erfährt. Das ist sie,in 15 Jahren. Nicht grade mitten im Leben. Sie ist arbeitslos und führt eine sehr unglückliche Ehe. Jetzt weiß sie woran das liegt. Natürlich ist sie nicht zufrieden mit ihrem spätern Leben und versucht es, ihre Zukunft zu ändern. Doch es wird keine leichte Sache. Alles verändert sich.<br />Ich finde das Buch interessant. Es spricht über die Zukunft und Gegenwart zu gleich. Ich finde es gut das es so real gestaltet ist. Ich empfehle es weiter.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für