Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ein dramatischer Liebesroman von Ricarda Martin über die Sünden der Väter und wie die jüngere Generation sie überwindet, von der großen Spezialistin für die "Kulisse" England in der zeitgenössischen RomanceAuf einem Beatles-Konzert verliebt sich der junge Deutsche Hans-Peter 1965 in die Engländerin Ginny - und ins »Swinging London«, wo alles so viel lockerer ist und freier als in der dörflichen Enge seiner süddeutschen Heimat. Als er jedoch wenig später endlich die Wahrheit über seinen Vater erfährt, kann Hans-Peter nur eines tun: Ginny freigeben und sein geliebtes England verl...
Ein dramatischer Liebesroman von Ricarda Martin über die Sünden der Väter und wie die jüngere Generation sie überwindet, von der großen Spezialistin für die "Kulisse" England in der zeitgenössischen Romance
Auf einem Beatles-Konzert verliebt sich der junge Deutsche Hans-Peter 1965 in die Engländerin Ginny - und ins »Swinging London«, wo alles so viel lockerer ist und freier als in der dörflichen Enge seiner süddeutschen Heimat. Als er jedoch wenig später endlich die Wahrheit über seinen Vater erfährt, kann Hans-Peter nur eines tun: Ginny freigeben und sein geliebtes England verlassen. Denn Martin Hartmann ist keineswegs in den letzten Kriegstagen gefallen, sondern steht seit über zwanzig Jahren auf der Fahndungsliste der Kriegsverbrecher. Wie aber könnte Ginny den Sohn eines Mörders lieben? hat ihre Liebe noch eine Chance?
Auf einem Beatles-Konzert verliebt sich der junge Deutsche Hans-Peter 1965 in die Engländerin Ginny - und ins »Swinging London«, wo alles so viel lockerer ist und freier als in der dörflichen Enge seiner süddeutschen Heimat. Als er jedoch wenig später endlich die Wahrheit über seinen Vater erfährt, kann Hans-Peter nur eines tun: Ginny freigeben und sein geliebtes England verlassen. Denn Martin Hartmann ist keineswegs in den letzten Kriegstagen gefallen, sondern steht seit über zwanzig Jahren auf der Fahndungsliste der Kriegsverbrecher. Wie aber könnte Ginny den Sohn eines Mörders lieben? hat ihre Liebe noch eine Chance?
Martin, RicardaRicarda Martin wurde 1963 in Süddeutschland geboren und lebt als freie Autorin im schwäbischen Raum. Bereits in früher Jugend wurde ihre Leidenschaft für England und britische Geschichte geweckt. Seit sie die Insel 1984 zum ersten Mal bereist hat, zieht es sie jedes Jahr mehrmals nach Großbritannien. Nachdem sie in verschiedenen Berufen gearbeitet hat, widmet sich Ricarda Martin seit einigen Jahren nur noch dem Schreiben und einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Tierschutzverein im Bereich der Katzenhilfe, denn Tiere sind neben Büchern ihre zweite Leidenschaft.
Produktdetails
- Knaur Taschenbücher 51979
- Verlag: Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3007982
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 26. November 2017
- Deutsch
- Abmessung: 191mm x 127mm x 29mm
- Gewicht: 358g
- ISBN-13: 9783426519790
- ISBN-10: 3426519798
- Artikelnr.: 47990106
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Ein bewegender Liebesroman vor der Kulisse des Nachkriegs-England." NWZ-Inside 20180207
Wo die Liebe hinfällt...
Hans-Peter reist nach London zu einem Konzert der Beatles und verliebt sich in Ginny. Sein Vater ist im Krieg gefallen und Ginnys Grossmutter hat dabei Mann und Sohn verloren und zürnt den Deutschen.
Das Buch hat mich von Anfang an gefesselt. Der Schreibstil …
Mehr
Wo die Liebe hinfällt...
Hans-Peter reist nach London zu einem Konzert der Beatles und verliebt sich in Ginny. Sein Vater ist im Krieg gefallen und Ginnys Grossmutter hat dabei Mann und Sohn verloren und zürnt den Deutschen.
Das Buch hat mich von Anfang an gefesselt. Der Schreibstil ist sehr angenehm und ich konnte mir alles bildlich vorstellen. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und der Wandel in den Generationen wird sehr gut beschrieben. Auf der einen Seite die Älteren, die den Krieg erlebt haben und andererseits die Jungen, die danach heranwachsen und sich nicht mehr alles gefallen und vorschreiben lassen. Und gleichzeitig die Sicht aus zwei verschiedenen Ländern und die Abneigung und Vorurteile der Menschen. Und mittendrin eine junge Liebe.
Das Buch war eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Das Ende hat mir sehr gut gefallen und ich habe es glücklich aus der Hand gelegt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Aufmerksam geworden auf diesen Roman bin ich durch eine Aktion, als das Buch vorab als E-Book erschien. Der Klappentext klang für mich sehr vielversprechend, da mich die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Jugend langsam aufbegehrte und neue Wege beschreiten wollte, sehr interessiert. …
Mehr
Aufmerksam geworden auf diesen Roman bin ich durch eine Aktion, als das Buch vorab als E-Book erschien. Der Klappentext klang für mich sehr vielversprechend, da mich die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Jugend langsam aufbegehrte und neue Wege beschreiten wollte, sehr interessiert. Zudem weiß ich, dass die Autorin sich in England sehr gut auskennt und ihre Romane sehr gut recherchiert sind.
Der junge Jurastudent Hans-Peter ist in einem kleinen Dorf in Süddeutschland aufgewachsen. Seine Mutter hat nach dem Krieg, aus dem Hans-Peters Vater nie zurückkehrte, erneut geheiratet. Zu seinem Stiefvater Kleinschmidt hat Hans-Peter ein sehr angespanntes Verhältnis. Dieser hat weder Verständnis für sein Studium noch für seine Vorliebe für die Beatles. Trotzdem reist Hans-Peter nach England, wo er die junge Ginny kennenlernt, Tochter eines Rosenzüchters und von adliger Herkunft. Die beiden jungen Leute passen augenscheinlich gar nicht zueinander, verlieben sich aber beide unsterblich ineinander. Kann das gutgehen, obwohl Hans-Peter Deutscher ist? Hat diese Liebe eine Zukunft?
Man sollte sich weder vom Cover noch vom Klappentext beeinflussen lassen. Beides macht den Eindruck, als handele es sich hier um eine schwülstige Liebesgeschichte. Natürlich geht es auch um Liebe. Aber darüber hinaus geht es um sehr viel mehr. Ricarda Martin hat die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere in Bezug auf Kriegsverbrecher und alte Feindschaften, sehr gut analysiert und beschrieben. Mit Hans-Peter hat sie eine Figur erschaffen, die typisch ist für jene Tage in der Mitte der Sechzigerjahre. Die Jugend wollte ausbrechen, anders sein als ihre muffigen Altvorderen, moderne Musik hören und endlich frei sein. In England, insbesondere in London, war man zu der Zeit schon wesentlich freier. Die Szenen, die dort und auf dem Beatles-Konzert spielen, haben mir besonders gut gefallen.
Durch zahlreiche Wendungen, die die Story nimmt, bleibt der Roman spannend. Sowohl die Geschehnisse in Deutschland als auch in England halten einige Überraschungen bereit. Auch die Charaktere der Nebenfiguren hat Ricarda Martin gut ausgearbeitet. Hier hat mir besonders Hans-Peters gute Freundin Sanne gefallen, die ihre eigenen Gefühle in den Hintergrund stellt, um Hans-Peter eine Stütze zu sein.
Fazit:
Ricarda Martin ist ein Sittengemälde der deutschen und englischen Nachkriegszeit gelungen, das weit über einen Liebesroman hinausgeht.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In dem Roman „Winterrosenzeit“ entführt Ricarda Martin den Leser mitten in die 6oer Jahre. Direkt zu Beginn fesselt einen die Geschichte und man fliegt nur so durch die Seiten in einem lockeren angenehmen Schreibstil. Die Beschreibungen sind schön, detailliert aber auch nicht …
Mehr
In dem Roman „Winterrosenzeit“ entführt Ricarda Martin den Leser mitten in die 6oer Jahre. Direkt zu Beginn fesselt einen die Geschichte und man fliegt nur so durch die Seiten in einem lockeren angenehmen Schreibstil. Die Beschreibungen sind schön, detailliert aber auch nicht zu ausschweifend und man fühlt sich wie live an die Schauplätze des Geschehens versetzt. Ich habe mich seit Beginn in dem Roman rundum wohlgefühlt.
Wer hier eine einfache, romantische Liebesgeschichte lesen möchte, ist hier jedoch falsch. Für jeden Leser der hier mehr wünscht, gibt es eine wundervolle Mischung aus Gefühlen, Spannung und historischen Ereignissen. Der Leser taucht langsam in die Geschichte ein und lernt immer mehr die Familiengeschichten der beiden Protagonisten kennen. Der Spannungsbogen steigt, je tiefer man in die Geschichte eintaucht bis hin zu spannenden kriminellen Ereignissen. Schnell wird klar, dass es hier keine einfache Liebesgeschichte ist, sondern dramatische Familiengeheimnisse aufgedeckt werden. Selbst bis zum Schluss bleibt die Geschichte spannend und endet ganz anders als erwartet.
Die einzelnen Figuren sind detailliert, lebhaft und vielschichtig beschrieben, sodass der Leser sie als authentisch empfindet. Aufgrund guter Recherchen der Autorin sind diese alle gut in den historischen Kontext eingebettet. Auch wenn für den Leser das Geschehen und die Denkweisen der Nachkriegszeit in der heutigen Zeit fast unglaublich erscheinen, bekommt man realistisch die Sichtweisen sowie die politischen Ansichten der damaligen Zeit geschildert. Auch findet sich der eine oder andere Leser mit eigenen Erlebnissen der 60er Jahre wieder oder erinnert sich an Erzählungen der Eltern und Großeltern.
Die Schauplätze des Geschehens sind die Schwäbische Alb, wo Hans-Peter zusammen mit seiner Mutter und dem Stiefvater lebt. Das Verhältnis zu dem Stiefvater ist schwierig und problematisch und Hans-Peter tut alles dafür, schnell sein Studium zu beenden um der Abhängigkeit zu ihm zu entschwinden. Seine Mutter Hildegard ist ihm hier keine große Hilfe, sie ist eher unterwürfig und gibt nach, aus der Abhängigkeit zu ihrem Mann. Susanne, eine enge Freundin, hat sich seit Kindheitstagen in Hans-Peter verliebt, davon ahnt er jedoch nichts. Er hat immer nur eine gute Freundin in ihr gesehen.
Farringdon Abbey ist der Wohnsitz von Ginny und ihrer Familie in England. Liebevoll kümmern sie sich seit vielen Jahren um ihre Rosenzucht. Hans-Peter will sich den Traum von einem Beatles Konzert erfüllen und reist nach England. Beim Trampen lernt er die liebevolle Ginny mit ihrer Clique kennen und schließt sich ihnen an um gemeinsam zu den Beatles zu fahren. Seit dem ersten Treffen ist zwischen Ginny und Hans- Peter etwas Besonderes - es ist Liebe auf den ersten Blick. Hans-Peter ist fasziniert von dem Leben in England, alles scheint freier, lockerer, anders. Überwältigt von den Eindrücken in England reist Hans-Peter heim.
Wieder zu Hause angekommen lässt Hans-Peter der Gedanke keine Ruhe mehr, nach seinem Vater zu forschen. Er reist erneut nach England weil er Ginny wiedersehen möchte, zuvor möchte er bei Ihren Eltern im ihre Hand anhalten und Ihnen offen und ehrlich über das berichten, was seine Nachforschungen zu seinem Vater ergeben haben. Jedoch verändert dieser Besuch auf Farringdon Abbey alles. Als Leser fiebert man förmlich mit Hans-Peter und Ginny mit, ob ihre Liebe eine Zukunft hat und ob das Glück sie findet…
Abgerundet wird diese mitreißende Geschichte durch das wundervoll mit Rosen gestaltete Cover, es ist sehr anschaulich gestaltet. Ich finde es traumhaft schön und es könnte nicht treffender zu dieser Geschichte sein. Auch sehr gut gefällt mir, dass es auf der Rückseite weitergeführt wird.
Fazit:
Bei diesem wunderschönen „Gesellschaftsroman“ habe ich mich rundum wohlgefühlt. Geheimnisse, die sich Rosenblätter ähnlich entfalten in Zeiten deutscher Nachkriegsgeschichte und mich von der ersten Minute an gefesselt haben. Alle die mehr wollen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit Winterrosenzeit ging ich mit Ricarda Martin in die nahe Vergangenheit von Deutschland und England. 20 Jahre nach ende des zweiten Weltkriegs lebt Hans Peter in einem beschaulichen Dorf, dort wird ihm alles irgendwie zu eng. Die Ansichten der Dorfgemeinschaft sind doch sehr eingefahren. Sodass …
Mehr
Mit Winterrosenzeit ging ich mit Ricarda Martin in die nahe Vergangenheit von Deutschland und England. 20 Jahre nach ende des zweiten Weltkriegs lebt Hans Peter in einem beschaulichen Dorf, dort wird ihm alles irgendwie zu eng. Die Ansichten der Dorfgemeinschaft sind doch sehr eingefahren. Sodass Hans Peter mit seinen Jeans, den langen Haaren und seiner Vorliebe für die Musik der Beatles doch sehr aneckt. Sein Adoptivvater macht ihn das Leben auch nicht gerade leicht. Als er durch die Presse erfährt das seine Lieblingsband in England auftritt, arbeitet Hans Peter hart, um sich den Traum zu erfüllen nach England zu fahren und zu dem Konzert zu gehen.
In England angekommen lernt er Ginny und ihre Freunde kennen und verbringt eine gute Zeit mit den jungen Leuten. In England ist alles viel offener und lockerer als in Deutschland. Ginny und Hans Peter lernen sich besser kennen als beiden wohl lieb ist. Sodass Hans Peter wieder alles daran setzt wieder nach England zu fahren um auch Ginnys Eltern kennen zu lernen.
Doch dieses Kennenlernen verläuft alles andere als Harmonisch.
Wie eine sich öffnende Rose entblättert die Geschichte ihre Geheimnisse. Diese bringen das Leben von Hans Peter und Ginny komplett durcheinander. Hin und hergerissen von der Vergangenheit geraten beide in einen wahren Strudel. Die Spannung steigt immer mehr bis es zu einem wahren Showdown kommt. Die „Leichen im Keller“ kommen auf beiden Seiten pö a pö ans Tageslicht und müssen von den Figuren erst mal verarbeitet werden. Und es kommen immer wieder Wendungen zum tragen, die ich so nicht gedacht hätte. Nur eine Begebenheit kam wirklich wie ich es ahnte, ansonsten führe mich Ricarda Martin wieder an der Nase rum. Nichts ist so wie es meistens scheint. Das bestätigt sich in diesem Roman mal wieder zu fast 100%.
Für mich war es wieder ein spannendes und fesselndes Lesevergnügen. Für mich ist diese Autorin zu einem Muss geworden. Jetzt heißt es wieder geduldig auf das nächste Werk zu warten. Aber ich warte gerne darauf.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
"Winterrosenzeit" von der Autorin Ricarda Martin ist ein sehr berührendes Buch, das uns in die Vergangenheit entführt. Wir befinden uns im Nachkriegseuropa und diese Geschichte zeigt uns, dass eine große Liebe alles überwinden kann, auch die Schrecken der …
Mehr
"Winterrosenzeit" von der Autorin Ricarda Martin ist ein sehr berührendes Buch, das uns in die Vergangenheit entführt. Wir befinden uns im Nachkriegseuropa und diese Geschichte zeigt uns, dass eine große Liebe alles überwinden kann, auch die Schrecken der Vergangenheit.
Unsere Geschichte beginnt im Jahr 1965 in Süddeutschland. Wir lernen Hans-Peter, einen Jurastudenten kennen. Hans-Peter hat wochenlang auf dem Bau geschuftet, um sich einen großen Traum zu erfüllen. Er will zum einem Konzert der Beatles nach England reisen, um seine Idole endlich einmal live zu erleben. Auf seiner Reise nach Blackpool lernt er die hübsche Ginny kennen. Zusammen mit ihr und ihren Freunden erlebt er ein unvergessliches Konzert. Anschließend fährt er mit Ginny und ihren Freunden nach London und lernt hier das London der 60er Jahre kennen. Das ist kein Vergleich zu Deutschland. Hans-Peter verliebt sich nicht nur in Ginny, sondern auch in das Land. Ginnys Vater ist Deutschland, er war in der Nazizeit inhaftiert und hat Deutschland verlassen. Hier in England hat er sich mit einer Rosenzucht einen großen Namen gemacht. Ginny befürchtet jedoch, dass ihre Familie der Verbindung zu Hans-Peter ablehnend gegenüberstehen wird. Wieder zuhause in Deutschland willl Hans-Peter endlich wissen, wer sein leiblicher Vater ist und macht eine furchtbare Entdeckung. Hat die Liebe zu Ginny jemals überhaupt eine Chance?
Schon lange habe ich kein Buch mehr gelesen, das mich so berührt hat. Der Schreibstil der Autorin ist wirklich außergewöhnlich. Man kann sich die Unterschiede zwischen den einzelnen Gebieten zu der damaligen Zeit so gut vorstellen. Peters zuhause, hier scheint die Zeit noch etwas stehen geblieben zu sein. Hans-Peter ist ja ein äußerst sympathischer Progatonist, der mir dann schrecklich leid getan hat. Es war schwer für ihn, mit den ganzen Dingen umzugehen und das ist ja auch verständlich. Ich hatte an manchen Stellen beim Lesen direkt Gänsehautfeeling, so spannend und berührend war die Geschichte. Und dann Ginny. Eine bezaubernde junge Dame, die ihre Rosen über alles liebt. Ich sehe sie vor mir, wie sie sich liebevoll um alles kümmert. Und dann ziehen hier diese dunklen Wolken am Horzizont auf. Und man glaubt, sie fast nicht mehr vertreiben zu können. Es war für die Menschen eine schwierige Zeit.
Der Autorin ist wieder ein absolutes Lesehighlight belungen. Eine Geschichte, die den Leser wirklich sehr berührt und auch zum Nachdenken anregt. Eine Wahnsinnsgeschichte für spannende, unterhaltsame und gefühlvolle Lesestunden. Selbstverständlich vergebe ich gerne 5 Sterne.
Das ansprechende Cover passt wunderbar zur Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für