PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wenn Haya Molcho kocht, scheint die Welt für einen Moment innezuhalten. Ihre Küche des Teilens und Zusammenseins erzählt auch von ihrem außergewöhnlichen Lebensweg. In Tel Aviv geboren, um die Welt gereist, der Liebe wegen in Wien geblieben, mit 55 noch mal den Neuanfang gewagt: Offenherzig gibt Haya Molcho ihre persönliche Geschichte preis, in der nicht immer alles nach Plan lief. Mit Mut, Entschlossenheit und Leidenschaft kämpfte sie für ihren Traum und hat so ein Familienunternehmen geschaffen, wie es kein zweites gibt: authentisch, weltoffen und ungezwungen. Seit über 10 Jahren pr...
Wenn Haya Molcho kocht, scheint die Welt für einen Moment innezuhalten. Ihre Küche des Teilens und Zusammenseins erzählt auch von ihrem außergewöhnlichen Lebensweg. In Tel Aviv geboren, um die Welt gereist, der Liebe wegen in Wien geblieben, mit 55 noch mal den Neuanfang gewagt: Offenherzig gibt Haya Molcho ihre persönliche Geschichte preis, in der nicht immer alles nach Plan lief. Mit Mut, Entschlossenheit und Leidenschaft kämpfte sie für ihren Traum und hat so ein Familienunternehmen geschaffen, wie es kein zweites gibt: authentisch, weltoffen und ungezwungen. Seit über 10 Jahren prägt die Köchin das kulinarische Wien. Das pulsierende Leben in der sich ständig verändernden Metropole hat auch ihre Küche beeinflusst: Sie kombiniert die außergewöhnlichen Aromen ihrer Heimat mit dem Rezeptschatz der Donaumonarchie. Haya Molcho und ihre Söhne begeben sich in Wien auf die Suche nach spannenden Persönlichkeiten und Geheimtipps.Eine kulinarische Weltreise durch die multikulturelle Stadt
Haya Molcho, geboren in Tel Aviv, lernte auf ihren Reisen die Küchen der Welt kennen. Im März 2009 verwirklichte sie ihren Traum und eröffnete mit ihren Söhnen das NENI am Wiener Naschmarkt. Heute ist NENI eine europaweite Marke mit einer Kochschule, Restaurants in Berlin, Hamburg, München, Zürich, Köln, Amsterdam, Mallorca und Paris. Nuriel Molcho ist Hayas ältester Sohn, Gründungsmitglied des NENI und verantwortlich für Marketing und PR sowie für neue Konzepte weiterer Standorte. Wie sein Vater Samy ist er ein geborener Ästhet, liebt Architektur, Kunst und Mode und lebt diese Leidenschaft in der Fotografie aus. Für seine Arbeit ist er viel auf Reisen; er bezeichnet sich selbst als Nomade Moderne, was gleichzeitig auch der Name seines eigenen Hutlabels ist.
Produktdetails
- Verlag: Brandstätter
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 14. September 2020
- Deutsch
- Abmessung: 277mm x 207mm x 31mm
- Gewicht: 1472g
- ISBN-13: 9783710604614
- ISBN-10: 3710604613
- Artikelnr.: 58950171
Herstellerkennzeichnung
Brandstätter Verlag
Wickenburggasse 26/1/3
1080 Wien, AT
verantwortung@brantstaetterverlag.com
Lausch ich mit offenem Munde
Das Schnitzel vom "Figlmüller", natürlich vom Kalb, in Butterschmalz herausgebacken und mit krosser Panier serviert, oder die flaumigen Buchteln im "Hawelka": Das sind weithin bekannte kulinarische Wegmarken durch Wien. Haya Molcho hingegen empfiehlt die Eiernockerln im "Café Korb" - und manches mehr. Die in Tel Aviv geborene Gastronomin hat der orientalischen Küche mit ihren "NENI"-Restaurants europaweit zum breiten Durchbruch verholfen. Gemeinsam mit dreien ihrer Söhne präsentiert sie nun einen Guide, der nicht nur den Gourmets unter den Reisenden schmecken wird: "Wien - Food. People. Stories". Darin plaudern die vier mit den Urgesteinen und Newcomern der Gastro-Szene, blicken befreundeten
Das Schnitzel vom "Figlmüller", natürlich vom Kalb, in Butterschmalz herausgebacken und mit krosser Panier serviert, oder die flaumigen Buchteln im "Hawelka": Das sind weithin bekannte kulinarische Wegmarken durch Wien. Haya Molcho hingegen empfiehlt die Eiernockerln im "Café Korb" - und manches mehr. Die in Tel Aviv geborene Gastronomin hat der orientalischen Küche mit ihren "NENI"-Restaurants europaweit zum breiten Durchbruch verholfen. Gemeinsam mit dreien ihrer Söhne präsentiert sie nun einen Guide, der nicht nur den Gourmets unter den Reisenden schmecken wird: "Wien - Food. People. Stories". Darin plaudern die vier mit den Urgesteinen und Newcomern der Gastro-Szene, blicken befreundeten
Mehr anzeigen
Köchen in die Töpfe und entwickeln Rezepte, in denen sich der Geschmack der Donaumonarchie mit den Aromen Israels und des Nahen Ostens verbindet. Unterwegs besuchen sie Produzenten, Bars und Wirtshäuser und sammeln Einkaufstipps für jene, die sich mit ausgefallenen Souvenirs eindecken wollen. Der prall-bunt und lässig aufgemachte Band zeigt auf vielstimmige Weise, wie sehr Migranten dafür sorgen, dass Wien sein verstaubtes Image abgelegt und sich der Welt geöffnet hat. Das "Orientalische Rindergulasch" führt dies einladend vor. Zu Paprika und Kümmel passen Koriander, Ingwer und griechischer Joghurt. Und zu Großmutters Knödeln genauso gut Datteln wie Marillen. Ein Buch wie eine Botschaft: Im Miteinander liegt der Weg nach vorn.
aber.
"Wien - Food. People. Stories" von Haya Molcho & Söhne. Mit Texten von Ellen Lewis und Walther Hetzer und Fotografien von Nuriel Molcho. Brandstätter Verlag, Wien 2020. 272 Seiten, 150 Fotos. Gebunden, 35 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
aber.
"Wien - Food. People. Stories" von Haya Molcho & Söhne. Mit Texten von Ellen Lewis und Walther Hetzer und Fotografien von Nuriel Molcho. Brandstätter Verlag, Wien 2020. 272 Seiten, 150 Fotos. Gebunden, 35 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Haya Molcho kombiniert die außergewöhnlichen Aromen ihrer Heimat mit dem Rezeptschatz der Donaumonarchie. Kronen Zeitung 20211201
"Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat." (Giovanni Boccaccio)
Das „Neni“ ist allen ein Begriff (das Wort setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Hayas Söhnen zusammen), die die Küche von Haya Molcho und ihrer …
Mehr
"Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat." (Giovanni Boccaccio)
Das „Neni“ ist allen ein Begriff (das Wort setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Hayas Söhnen zusammen), die die Küche von Haya Molcho und ihrer Familie schätzen und lieben gelernt haben. Ob in Tel Aviv, Wien, Hamburg, Köln, München oder Berlin – das NENI ist eine zuverlässige Anlaufstelle, wo man in gemütlichem Ambiente die sehr schmackhaften Speisen nach Molchos Rezepten genießen kann. Da wir Molchos Küche sehr lieben, haben wir uns besonders auf „Wien by NENI“ gefreut, in der Haya Molcho mit ihren Söhnen neben leckeren Gerichten auch interessante Personen präsentiert, die im malerischen und geschichtsträchtigen Wien einige Schmankerl beitragen und so dem Leser die nächste Reise in die österreichische Metropole planen lassen, um all diese Geheimtipps auszuprobieren, die einen Bogen spannen von Kultur über Einkaufen, gutes Essen und Genießen.
Neben Molchos Rezepten, die mit israelischem Touch die traditionelle Wiener Küche international präsentiert, bekommt man einen großen Einblick in die Molcho-Familie und ihren Werdegang sowie ihre eigenen persönlichen Favoriten, die sie in Wien gefunden haben und dem Leser hier vorstellen. Da findet sich u.a. neben dem „Demeterhof“ von Helga Bernold und Wolfgang Herzog auch das Café Korb von Susanne Wild wieder. Alles wird farbenprächtig untermalt mit schönen stimmungsvollen Fotos von Nuriel Molcho, die einen wünschen lassen, man könnte sofort die Koffer packen und gen Wien aufbrechen. Überhaupt ist die gesamte Haptik des Buches eine wunderbare Unterstreichung des Inhalts, so dass sowohl die Augen als auch der Gaumen auf seine Kosten kommt.
Auch die Zusammenstellung der Rezepte in diesem Buch lassen keine Wünsche offen. Neben vielen Gemüsegerichten (vor allem für Vegetarier interessant) finden sich neben Fisch und Fleisch vor allem auch jede Menge wunderbare Desserts wieder, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Nicht nur die „Marillenknödel“ sind ein absoluter Traum, auch der Linsensalat mit Ofengemüsen und Kaspressknödeln, die Bärlauchlatkes oder die Sauerteig-Pancakes mit Rhabarber-Kompott sind zum Niederknien!
„Wien by NENI“ ist nicht nur was für Fortgeschrittene, sondern auch Einsteigern werden diese wunderbaren Gerichte gelingen. Unbedingt ausprobieren und sich selbst verwöhnen!
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Ein tolles Coffee Table Book
Als bekennender Kochbuch-Fan habe ich mich sehr gefreut, dass ich „Wien. Food. People. Stories“ im Rahmen einer Buchverlosung gewonnen habe. Ich war leider erst einmal in Wien und das ist auch schon wieder fast 30 Jahre her, aber noch immer erinnere ich …
Mehr
Ein tolles Coffee Table Book
Als bekennender Kochbuch-Fan habe ich mich sehr gefreut, dass ich „Wien. Food. People. Stories“ im Rahmen einer Buchverlosung gewonnen habe. Ich war leider erst einmal in Wien und das ist auch schon wieder fast 30 Jahre her, aber noch immer erinnere ich mich gern an diese tolle Stadt zurück.
Wie es der Titel schon sagt, gewährt die Köchin und Autorin Haya Molcho in diesem Buch nicht nur einen Einblick in ihre Küche, sondern auch einen sehr persönlichen in ihr Leben. Sie erzählt von ihrer Familie und wie alles begann, zeigt ihre kulinarischen Lieblingsadressen in Wien und Umgebung, stellt befreundete Köche, Wirte, Café-Betreiber und Bio-Landwirte vor – auch diese sind oft Einwanderer, genau wie Haya, und bereichern die Wiener Küche mit ihren Ideen.
Doch natürlich geht es hauptsächlich um Rezepte, unterteilt in die Kategorien Gemüse, Fisch, Fleisch und Süßes, ergänzt durch Grundrezepte. Die Gerichte, von denen wir inzwischen einige probiert haben, sind etwas Besonderes. Haya kombiniert Traditionelles und Modernes, zeigt neben typisch österreichischen auch viele israelische Köstlichkeiten. Die Verknüpfung von Geschichte(n) und Rezepten hat mir sehr gut gefallen und die Fotos haben mich beeindruckt.
Ich möchte aber darauf hinweisen, dass aufgrund der zum Teil recht umfangreichen und exotischen Zutaten nicht alle fürs tägliche Kochen geeignet sind.
„Wien by Neni. Food. People. Stories.“ ist ein tolles Buch nicht nur für Köche, ein Weihnachtsgeschenk für Wien-Liebhaber und ein echtes Coffee Table Book, das man sich immer wieder gern anschaut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Seit eh und je liebe ich Kochbücher. Daher kam ich auch an diesem wunderschönen Buch nicht vorbei. Schon der Einband hat mich angezogen. Aber dieses Buch ist mehr als ein Kochbuch. Natürlich gibt es auch viele Rezepte. Diese sind von der israelischen und der Wiener Küche …
Mehr
Seit eh und je liebe ich Kochbücher. Daher kam ich auch an diesem wunderschönen Buch nicht vorbei. Schon der Einband hat mich angezogen. Aber dieses Buch ist mehr als ein Kochbuch. Natürlich gibt es auch viele Rezepte. Diese sind von der israelischen und der Wiener Küche inspiriert. Obwohl ich noch lange nicht alles probiert habe, haben mich die Gerichte mit außergewöhnlichen Kombinationen von Aromen überzeugt. Doch daneben gibt es Geschichten von Kollegen und Freunden, die andere Lokale besitzen und manchmal ganz Ungewöhnliches beitragen.
Haya Molcho, die aus Tel Aviv stammt und die der Liebe wegen in Wien geblieben ist, erzählt sehr offen ihre eigene Geschichte, die ziemlich ungewöhnlich ist. Zusammen mit ihren Söhnen sorgt sie für frischen Wind im lukullischen Wien. Sie legt bei ihren Gerichten Wert auf die Qualität ihrer Zutaten. Nicht umsonst sind ihre Lokale sehr gefragt.
Dieses Kochbuch enthält wundervolle Rezepte, hochwertige passende Fotos der Gerichte, tolle Bilder aus Wien und viele schöne Geschichten. Ich bin wirklich begeistert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer das Kochbuch „Tel Aviv“ kennt, ist mit der Familie Molcho, ihren bemerkenswerten Rezepten und ihrer außergewöhnlichen Buchgestaltung vertraut. Während in „Tel Aviv“ die israelische Küche im Zentrum stand, wendet sich die Familie Molcho in ihrem neuen …
Mehr
Wer das Kochbuch „Tel Aviv“ kennt, ist mit der Familie Molcho, ihren bemerkenswerten Rezepten und ihrer außergewöhnlichen Buchgestaltung vertraut. Während in „Tel Aviv“ die israelische Küche im Zentrum stand, wendet sich die Familie Molcho in ihrem neuen Kochbuch ihrer Wahlheimat Wien zu: Haya und Samy Molcho sowie ihre vier Söhne gewähren uns zunächst Einblick in ihr eigenes Leben, um uns dann ihre liebsten Menschen und Orte vorzustellen – natürlich dreht sich dabei alles um gutes (und ethisch vertretbares) Essen.
„Wien by NENI“ kommt in einer sehr edlen Aufmachung einher – wie ein Coffe Table Book. Die in dem Buch enthaltenen atemberaubend schönen Fotos stammen von Nuriel Molcho, Hayas ältestem Sohn. Das Akronym NENI stetzt sich übrigens aus den Anfangsbuchstaben der Namen der vier Molcho-Söhne zusammen: Nuriel, Elior, Nadiv und Ilan.
Zunächst gibt es auch einige Rezepte der Molcho-Familie, dann folgen jedoch Porträts befreundeter Gastronomen in Wien, die die Familienmitglieder ganz besonders schätzen. Die Porträts sind sehr interessant und ansprechend. Man staunt über die unterschiedlichen Werdegänge und oftmals äußerst verschlungenen Lebenspfade. Ohne Ausnahme sind alle vorgestellten Personen so sympathisch, dass man sich wünscht, man würde sie ebenfalls persönlich kennen – auf jeden Fall möchte man sobald wie möglich nach Wien reisen, um in das ein oder andere vorgestellte Restaurant einzukehren und die erlesenen Speisen zu genießen.
Einstweilen kann man sich die Wartezeit mit dem Nachkochen der Speisen verkürzen, die in dem Kochbuch vorgestellt werden: Fünf bis sieben Gerichte verrät jeder Gastronom aus seinem Repertoire. Die meisten Rezepte sind raffiniert und aufwendig, es finden sich jedoch auch einfache Rezepte von traditionellen österreichischen Gerichten, wie Apfelstrudel und Marillenknödel. Alles in allem ist „Wien by NENI“ ein ansprechendes, inspirierendes und überzeugendes Kochbuch der besonderen Art. Etwas ungünstig ist lediglich manchmal die Farbkombination von Text und Hintergrund gewählt, so dass sich das Lesen der Texte stellenweise etwas schwierig gestaltet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Haya Molcho ist in Wien eine Berühmtheit. Sie kombiniert österreichische mit israelischer Küche. Ihr Restaurant am Wiener Naschmarkt hat sie nach ihren vier Söhnen NENI genannt. Sie liebt den Mulitkulticharakter der österreichischen Metropole, der sich auch in ihrer bunten …
Mehr
Haya Molcho ist in Wien eine Berühmtheit. Sie kombiniert österreichische mit israelischer Küche. Ihr Restaurant am Wiener Naschmarkt hat sie nach ihren vier Söhnen NENI genannt. Sie liebt den Mulitkulticharakter der österreichischen Metropole, der sich auch in ihrer bunten Rezeptauswahl widerspiegelt. Von Apfelstrudel bis zu Auberginen-Bulgur-Falafeln ist alles vertreten und noch dazu herrlich delikat arrangiert bzw. fotografiert.
Ihr neuestes Buch ist nicht nur ein wunderbar illustriertes Kochbuch, sondern auch ein kulinarischer Reiseführer und eine spannende Kurzbiografie. Zu Anfang erfährt der Leser in kurzweiliger Form, wie Haya Molcho von Tel Aviv nach Wien gekommen ist und dort ihr privates wie berufliches Glück gefunden hat. Im Anschluss gibt es abwechselnd Rezepte und interessante Kurzporträts befreundeter Wiener Gastronomen zu bestaunen. Mir hat dieses Buchkonzept auf Anhieb sehr gefallen, weil die vorgestellten Personen wirklich spannende Viten haben und man dazwischen in die vielfältige Wiener Gastroszene eintauchen und mithilfe von Speisen und Stadtansichten tagträumen kann. Wien ist und bleibt für mich ein Sehnsuchtsort, den ich nur allzu gern einmal bereisen möchte.
FAZIT
Eine wunderbare Mischung aus Bildband und Reiseführer. Noch nie wurde Wien derart delikat und leidenschaftlich beschrieben. Nachkochen bzw. ein Besuch vor Ort ist strengstens erlaubt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für