Jenny Offill
Broschiertes Buch
Wetter
Roman New York Times-Bestseller jetzt im Taschenbuch
Übersetzung: Walz, Melanie
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Das richtige Buch für das Ende der Welt.« LA TimesLizzie Benson, Amateur-Psychologin und Bibliothekarin mit Hang zu apokalyptischen Gedanken, soll die Fanpost zum alarmistischen Podcast »Hölle und Hochwasser« beantworten. So stürzt sie sich in die Auseinandersetzung mit besorgten Linken, die die Klimakatastrophe kommen sehen, ebenso wie mit den Ultrakonservativen und deren Sorge um den Untergang der westlichen Zivilisation. Wie aber, fragt Lizzie sich immer häufiger, kann sie ihren privaten Garten wässern, wenn die ganze Welt in Flammen steht?»Kluge Schnipsel gegen den Weltuntergang...
»Das richtige Buch für das Ende der Welt.« LA Times
Lizzie Benson, Amateur-Psychologin und Bibliothekarin mit Hang zu apokalyptischen Gedanken, soll die Fanpost zum alarmistischen Podcast »Hölle und Hochwasser« beantworten. So stürzt sie sich in die Auseinandersetzung mit besorgten Linken, die die Klimakatastrophe kommen sehen, ebenso wie mit den Ultrakonservativen und deren Sorge um den Untergang der westlichen Zivilisation. Wie aber, fragt Lizzie sich immer häufiger, kann sie ihren privaten Garten wässern, wenn die ganze Welt in Flammen steht?
»Kluge Schnipsel gegen den Weltuntergang.« Brigitte
»Dieses Buch ist so großartig. Wir sind nicht bereit dafür und haben es nicht verdient.« Ocean Vuong
Lizzie Benson, Amateur-Psychologin und Bibliothekarin mit Hang zu apokalyptischen Gedanken, soll die Fanpost zum alarmistischen Podcast »Hölle und Hochwasser« beantworten. So stürzt sie sich in die Auseinandersetzung mit besorgten Linken, die die Klimakatastrophe kommen sehen, ebenso wie mit den Ultrakonservativen und deren Sorge um den Untergang der westlichen Zivilisation. Wie aber, fragt Lizzie sich immer häufiger, kann sie ihren privaten Garten wässern, wenn die ganze Welt in Flammen steht?
»Kluge Schnipsel gegen den Weltuntergang.« Brigitte
»Dieses Buch ist so großartig. Wir sind nicht bereit dafür und haben es nicht verdient.« Ocean Vuong
Jenny Offill (geb. 1968) unterrichtet Kreatives Schreiben und schreibt Kurzgeschichten, Kinderbücher und Artikel u. a. für die Washington Post. 'Amt für Mutmaßungen', ihr zweiter Roman, wurde in den USA und auch in Deutschland hymnisch besprochen, erhielt den Ellen Levine Award und wurde von der New York Times unter die zehn besten Bücher des Jahres 2014 gewählt.
Produktdetails
- Verlag: Piper
- Originaltitel: Weather
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 26. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 119mm x 20mm
- Gewicht: 210g
- ISBN-13: 9783492318884
- ISBN-10: 3492318886
- Artikelnr.: 62693069
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
»Das richtige Buch über das Ende der Welt.» LA Times
»Jenny Offill hat einen grandiosen Roman geschrieben, der wie kaum ein zweiter die Stimmungslagen der amerikanischen Gegenwart einfängt: Klimaangst, Geschlechterdebatten, Identitätspolitik, Trumpismus.« Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 20211017
Wetter der Autorin Jenny Offill ist so ganz anders als ich es ir nach dem Klappentext vorgestellt habe.
Die Protagonistin Lizzie hat mich während des Lesens teilhaben lassen an ihren "apokalyptischen" Gedanken, die sie in loser Reihenfolge ungeordnet auf mich einwirken ließ. …
Mehr
Wetter der Autorin Jenny Offill ist so ganz anders als ich es ir nach dem Klappentext vorgestellt habe.
Die Protagonistin Lizzie hat mich während des Lesens teilhaben lassen an ihren "apokalyptischen" Gedanken, die sie in loser Reihenfolge ungeordnet auf mich einwirken ließ.
Henry ihr Bruder lebt nun bei ihr und ihrer Familie. Henry kommt nicht mit der Geburt seines Kindes zurecht und greift vor lauter Panik wieder zu den Suchtmitteln die ihm vertraut sind. Nun versteckt sie jeden Abend ihre eigenen Schlaftabletten in anderen Socken. Sie versucht eine bessere Welt für die zu schaffen, die auf der anderen Seite stehen, die es nicht gut getroffen haben in ihrem Leben. Dies macht sie auch in ihrem Job, der Unibibliothek, wo sie genau auf diese Menschen schaut und versucht zu helfen.Gleichzeitig versuch t sie aber auch etwas für sich zu tun, ein Meditationskurs soll sie stützen, doch die Leiterin macht eine Bemerkung zu ihrem Bruderden sie in ihrem Schutz-Versuch sehr unterdrückt.
Im gesamten Buch werden die Gedanken zur Situation in Amerika ungefiltert und teilweise unstrukturiert weiter gegeben.
Im ersten Durchgang habe ich keinen wirklichen Zugang zu diesem Schreibstil gefunden, konnte die Gedanken allerdings gut nachvollziehen.
Für mich ein Buch welchem der Leser eine zweite Chance geben sollte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ebenso scharfsinnig wie amüsant
Der neue Roman der im eigenen Land hoch gelobten amerikanischen Schriftstellerin Jenny Offill, an dem sie sieben Jahre lang geschrieben hat, deutet mit seinem Titel «Wetter» schon seine Thematik an. Denn Wetter ist die gegenwärtige Form des …
Mehr
Ebenso scharfsinnig wie amüsant
Der neue Roman der im eigenen Land hoch gelobten amerikanischen Schriftstellerin Jenny Offill, an dem sie sieben Jahre lang geschrieben hat, deutet mit seinem Titel «Wetter» schon seine Thematik an. Denn Wetter ist die gegenwärtige Form des langfristigen Phänomens Klima, ein Reizthema also, hinter dem ein Schreckens-Szenario lauert. Analog dazu behandelt die Autorin in ihrem Buch die nicht weniger bedrohliche soziale Wetterlage in den USA. Und so ist denn dieser Roman eine breit angelegte Gegenwarts-Analyse der amerikanischen Gesellschaft unter Trump, mit all ihren Psychosen und apokalyptischen Ängsten, die Phänomene wie die Prepper-Bewegung erzeugen oder den vielen obskuren Sekten immer neue Mitglieder zutreiben.
Als Ich-Erzählerin lässt sich die Studien-Abbrecherin und als Universitäts-Bibliothekarin arbeitende Lizzie von ihrer langjährigen Mentorin engagieren, die tägliche Flut von Fanpost zum erfolgreichen Podcast der prominenten Umweltaktivistin zu bearbeiten und sie als Assistentin zu Vorträgen zu begleiten. Unter dem Titel «Hölle und Hochwasser» werden von ihr Themen wie der offensichtlich unabwendbare Klimawandel, die ständig wachsende soziale Schieflage, die zunehmend bedrohlicher empfundene Überfremdung, aber auch der ganz alltägliche Wahnsinn behandelt. Neben diesem aufreibenden Job wird Lizzie in der Bibliothek gemobbt und muss sich mit den wunderlichsten Besuchern herumschlagen. Sie ist aber auch als Mutter eines aufmüpfigen Sohnes, als vernachlässigte Ehefrau eines erfolglosen, promovierten Philosophen und als besorgte Schwester eines ehemaligen Junkies voll gefordert. Als ihr Mann mit dem Sohn zu einem dreiwöchigen Urlaub nach Kalifornien fährt, lernt Lizzie einen Kriegsreporter kennen, von dem sie sich in ihren diffusen Ängsten erhofft, er könne ihr helfen, sich auf den ‹Ernstfall› vorzubereiten. «Er sagt, es fühle sich so an wie kurz bevor es losgeht», bemerkt die von der apokalyptischen Stimmung infizierte Frau dazu. «Das ist abartig, aber man lernt, darauf zu reagieren», ergänzt sie. Äußerst sensibel reagiert sie auf ihre Umgebung, registriert verborgene Signale, versucht sogar, mit ihrem Hund telepathische Verbindung aufzunehmen. Ihr eher burschikoses Auftreten verdeckt ihre innere Zerrissenheit, kaschiert ihre ständige Angst vor dem, was da kommen mag.
Dabei benutzt Jenny Offill verschiedenste Formen, von prägnant formulierten, analytisch klugen Kurztexten aus Erinnerungen, Aktuellem und Beobachtungen über typografisch als Kasten abgesetzte Frage/Antwort-Einblendungen bis hin zu profanen Witzen. Durch diese Kürze wolle sie Schweres und Leichtes gleichwertig neben einander stellen, hat die New Yorker Autorin dazu angemerkt. Sie verwendet stimmige Metaphern, beispielsweise wenn sie das zeitlich limitierte Leben als zunehmend auswegloser beschreibt, «so wie der Fluss auf die Niagarafälle zuschießt». An anderer Stelle zitiert sie die Bedenken eines Psychologen bei der Einführung der Elektrizität dahingehend, «junge Leute könnten ihr Verhältnis zur Abenddämmerung und deren kontemplativen Eigenschaften verlieren». Die paranoiden Gegenwarts-Konflikte ihrer polarisierten Nation bringt sie zum Ausdruck, wenn sie über den nationalen Waffenwahn schreibt: «Man kommt nicht mal in die Nachrichten, wenn man weniger als drei Leute erschießt».
Betont lässig erzählt, unverkennbar lakonisch, zudem schonungslos offen, aber auch warmherzig und oft witzig wird hier ein kollektives nationales Unterbewusstsein scharfsinnig entlarvt. Der stilistische Mix aus Bitter-Ernstem und Locker-Amüsantem lässt diese Analyse US-amerikanischer Befindlichkeit ziemlich uneindeutig erscheinen. Es ist jedoch die absolute Gegenwärtigkeit dieses Romans, die ihn gleichwohl so authentisch erscheinen lässt. Die sogar einiges an Identifikations-Potential für den Leser bietet, der hier durch die permanente Aneinanderreihung von unterschiedlichsten Denkmustern zu eigenem Weiterdenken angeregt wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lizzie und ihre Männer
Flöhe hüten ist leichter als drei Männer - in ihrem privaten alltäglichen Leben hat Lizzie es mit genau drei Exemplaren zu tun: ihrem Mann Ben, ihrem Sohn Eli und ihrem Bruder Henry, der aus meiner Sicht ganz klar der schwierigste Brocken ist und ohne …
Mehr
Lizzie und ihre Männer
Flöhe hüten ist leichter als drei Männer - in ihrem privaten alltäglichen Leben hat Lizzie es mit genau drei Exemplaren zu tun: ihrem Mann Ben, ihrem Sohn Eli und ihrem Bruder Henry, der aus meiner Sicht ganz klar der schwierigste Brocken ist und ohne seine Schwester absolut hilflos wäre. Dabei ist er ihr nicht selten ein Klotz am Bein.
Lizzie ist Bibliothekarin und hat damit wohl nicht alle ihre Wünsche ausleben können. Aber sie hat auch im Rahmen dieses Berufes die Möglichkeit, ihrer Gedankenwelt freien Lauf zu gewähren -dadurch genießt auch der Leser ihren Blick auf die Welt und auch darüber hinaus mit zahlreichen Aufs und Abs. Wer meint, in Lizzies Welt wäre nichts los - nun, der hat sich getäuscht, zumindest aus meiner Sicht.
Für mich ist es weniger eine apokalyptische Gedankenwelt als eine Dokumentation von Lizzies alltäglichen Erlebnissen und mehr noch Empfindungen mit Höhen und Tiefen. Eine gewissermaßen krasse Art, diese darzustellen.
Ist es nun ein Roman oder nicht? Ich neige dazu, ihn als solche anzunehmen, da der Roman als fiktive Ausdrucksform dem Leser alle Freiheiten gewährt. Und derer hat sich Autorin Jenny Offill wahrlich ausgiebigst bedient!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Wetter ist ein Buch, dass einen Blick auf das gesellschaftliche Klima der USA wirft. Dieser Blick gehört einer eigenwilligen Bibliothekarin. Es wird die ganze Zeit aus ihrer Sicht und ihrem familiären Umfeld erzählt. Der Roman ist unkonventionell gemacht. Es gibt durchgehend immer …
Mehr
Wetter ist ein Buch, dass einen Blick auf das gesellschaftliche Klima der USA wirft. Dieser Blick gehört einer eigenwilligen Bibliothekarin. Es wird die ganze Zeit aus ihrer Sicht und ihrem familiären Umfeld erzählt. Der Roman ist unkonventionell gemacht. Es gibt durchgehend immer kurze, fragmentarische Textböcke. Dennoch ist Jenny Offills Roman gut lesbar und schafft das Kunststück, ernsthaft zu sein, aber auch viele komische Momente zu haben.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für