
Hannah Wilson
Gebundenes Buch
Weniger ins Meer - was du tun kannst, um Plastik und Müll zu vermeiden
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Umweltverschmutzung wächst und wächst!Plastik, das die Weltmeere verseucht, Regenwälder, die zusehends schrumpfen, Müllberge, die immer weiterwachsen, unser Klima, das sich mehr und mehr verändert - an vielen Stellen ist zu erkennen, dass wir so nicht weitermachen können mit der Umweltverschmutzung und der Ausbeutung unserer Erde.Ein Thema, das viele Kinder und ihre Familien beschäftigt!Neben Fakten und anschaulichen Fotos bietet dieses Kindersachbuch ab 8 Jahren viele Tipps und Anregungen, wie Kinder, ihre Freunde und Familien selber dazu beitragen können, die Umwelt zu schützen ...
Die Umweltverschmutzung wächst und wächst!
Plastik, das die Weltmeere verseucht, Regenwälder, die zusehends schrumpfen, Müllberge, die immer weiterwachsen, unser Klima, das sich mehr und mehr verändert - an vielen Stellen ist zu erkennen, dass wir so nicht weitermachen können mit der Umweltverschmutzung und der Ausbeutung unserer Erde.
Ein Thema, das viele Kinder und ihre Familien beschäftigt!
Neben Fakten und anschaulichen Fotos bietet dieses Kindersachbuch ab 8 Jahren viele Tipps und Anregungen, wie Kinder, ihre Freunde und Familien selber dazu beitragen können, die Umwelt zu schützen und sich umweltbewusst zu verhalten - ein Anliegen, das heute viele Kinder und Jugendliche haben!
Topaktuell und anschaulich: Mit vielen aktuellen Informationen und FaktenKindgerecht aufbereitet: Alle Texte sind für Kinder interessant und verständlich geschriebenMit vielen Tipps: Praktische und leicht umsetzbare Anregungen und Ideen zum Recyceln und MüllvermeidenMit Fotos und Fakten-Kästen: Die Bilder machen das Ausmaß der Umweltproblematik deutlich
Plastik, das die Weltmeere verseucht, Regenwälder, die zusehends schrumpfen, Müllberge, die immer weiterwachsen, unser Klima, das sich mehr und mehr verändert - an vielen Stellen ist zu erkennen, dass wir so nicht weitermachen können mit der Umweltverschmutzung und der Ausbeutung unserer Erde.
Ein Thema, das viele Kinder und ihre Familien beschäftigt!
Neben Fakten und anschaulichen Fotos bietet dieses Kindersachbuch ab 8 Jahren viele Tipps und Anregungen, wie Kinder, ihre Freunde und Familien selber dazu beitragen können, die Umwelt zu schützen und sich umweltbewusst zu verhalten - ein Anliegen, das heute viele Kinder und Jugendliche haben!
Topaktuell und anschaulich: Mit vielen aktuellen Informationen und FaktenKindgerecht aufbereitet: Alle Texte sind für Kinder interessant und verständlich geschriebenMit vielen Tipps: Praktische und leicht umsetzbare Anregungen und Ideen zum Recyceln und MüllvermeidenMit Fotos und Fakten-Kästen: Die Bilder machen das Ausmaß der Umweltproblematik deutlich
Andreas Jäger hat in Saarbrücken, Sheffield und Brighton Anglistik, Germanistik und Linguistik studiert und arbeitet seit 1999 als Übersetzer für verschiedene Verlage. Für arsEdition überträgt er seit vielen Jahren Kindersachbücher aus dem Englischen und Französischen und hat dabei schon viel über Dinosaurier, Piraten und Mumien gelernt. Außerdem ist er Stammübersetzer einiger sehr erfolgreicher britischer und amerikanischer Autorinnen und Autoren von Spannungsromanen. Hannah Wilson ist eine erfolgreiche Autorin und Herausgeberin von Kinderbüchern mit mehr als 20 Jahren Erfahrung. Sie lebt in Exeter, Großbritannien, und wurde unter anderem 2018 mit dem 'Bologna Ragazzi Digital Award' ausgezeichnet.
Produktdetails
- Natur- und Umweltschutz
- Verlag: ars edition
- Originaltitel: Drastic Plastic and Troublesome Trash
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 64
- Altersempfehlung: ab 8 Jahren
- Erscheinungstermin: 6. September 2019
- Deutsch
- Abmessung: 251mm x 195mm x 15mm
- Gewicht: 454g
- ISBN-13: 9783845834405
- ISBN-10: 3845834404
- Artikelnr.: 55360774
Herstellerkennzeichnung
arsEdition GmbH
Friedrichstr. 9
80801 München
verlag@arsedition.de
www.arsedition.de
+49 (089) 381006-0
»Weniger ins Meer ist ein sehr informatives Buch zum Thema Umweltschutz, welches nicht nur in jedes Kinderzimmer gehört, sondern auch gut in Schulen zum Einsatz kommen kann.« Maike Kubitza buecherhausen.de 20200710
Grundschüler für das Thema Müll sensibilisieren!
Jeder spricht momentan über das Thema Müll und das es zu viel ist was wir produzieren in der heutigen Konsumgesellschaft. Zu Recht wie ich finde! Aber wie erklärt man schon den Jüngsten was da eigentlich passiert, …
Mehr
Grundschüler für das Thema Müll sensibilisieren!
Jeder spricht momentan über das Thema Müll und das es zu viel ist was wir produzieren in der heutigen Konsumgesellschaft. Zu Recht wie ich finde! Aber wie erklärt man schon den Jüngsten was da eigentlich passiert, wenn man sagt, dass wird recycelt? Es fängt schon bei dem schweren Wort an: Recycling!
Und dann gibt es ja auch noch unterschiedliche Rohstoffe, hier gilt es auch noch zu differenzieren! Hannah Wilson nimmt sich genau dem an in ihrem Kindersachbuch „Weniger ist Meer“.
Sehr übersichtlich mit einer Einleitung wie unser schöner Planet vermüllt und was das Problem ist beginnt dieses übersichtliche Buch.
Dann folgt für jeden Rohstoff ein Kapitel (Plastik, Glas, Papier, Metall, Textilien, Lebensmittel) in dem zunächst erklärt wird um was es sich da eigentlich handelt. Dann wird in jedem Kapitel erklären wie es recycelt wir und Tipps für die Müllvermeidung bekommen die Kinder auch noch an die Hand. Zum Schluss sind Upcycling Ideen zum Basteln per Rohstoff aufgezeigt. Eine runde Sache, bei der Kinder ihr Wissen erweitern und mit den Tipps und Bastelanregungen sogleich aktiv werden können. Alles sehr anschaulich mit vielen Graphiken und Bildern um es verständlich zu machen. Auch gibt es einzelne Textboxen die alle einzeln gelesen werden können und einen Leseanfänger nicht überfordern. So kann ein Grundschüler sich das Buch immer wieder zur Hand nehmen und die Illustrationen anschauen und mal die eine mal die andere Box lesen. Natürlich eignet es sich auch bereits im Vorschulalter zum Vorlesen! Ganz hinten im Buch gibt es auch ein Glossar, dass Begriffe kindgerecht erklärt.
Fazit: Ein aufklärendes und bereicherndes Buch, das Grundschüler für ein so wichtiges Thema sensibilisiert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Umweltschutz ist nicht erst jetzt relevant und doch scheint es, als wenn die Menschen gerade erst aus ihrer Lethargie, aus ihrer Gleichgültigkeit erwachen. Es werden Obstbeutel genäht, Sachen recycelt und Unverpackt Läden eröffnen in immer mehr Städten. …
Mehr
Meine Meinung:
Umweltschutz ist nicht erst jetzt relevant und doch scheint es, als wenn die Menschen gerade erst aus ihrer Lethargie, aus ihrer Gleichgültigkeit erwachen. Es werden Obstbeutel genäht, Sachen recycelt und Unverpackt Läden eröffnen in immer mehr Städten. Selbst wenn viele über Umweltaktivistin Greta schmunzeln, so stehen wir doch vor dem Problem der Vermüllung und selbst den meisten Erwachsenen ist nicht klar, was wir uns und unserer Welt mit den Bergen an Müll überhaupt antun.
In “Weniger ins Meer” geht es nicht nur darum Plastik und Müll zu vermeiden, es wird auch gezeigt was der Müll mit unserem Planeten anrichtet, wo der Müll landet und wie sehr er uns schadet. Es gibt immer wieder Tipps für Alternativkäufe und was mir besonders gut gefallen hat sind die Seiten über das Recycling. Es wird genau erklärt, wie sortiert und gesäubert wird, was mit den getrennten Dingen passiert und ob, bzw. wie sie weiterverwendet werden können. Selbst mein Vater fand das Buch interessant.
Zwischendurch gibt es immer wieder Fragen um zu sehen, ob man den jeweiligen Abschnitt verstanden hat. Zudem findet man im Buch neben den Recycling-Infos auch Upcycling-Tipps.
Fazit:
Mit diesem Buch lässt sich das Thema Umweltschmutz/Umweltschutz auch Grundschülern leicht nahebringen. Es klärt auf, gibt aber gleichzeitig auch Tipps, wie man etwas besser machen kann. Meiner Meinung nach auch für die Erwachsenen sehr interessant!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Weniger ins Meer – was du tun kannst, um Plastik und Müll zu vermeiden“ von Hannah Wilson ist ein gutes Kindersachbuch zum Thema Umweltschutz. Kindern wird anhand von Illustrationen anschaulich erläutert, welche Folgen die Produktion diverser Produkte auf unsere Umwelt …
Mehr
„Weniger ins Meer – was du tun kannst, um Plastik und Müll zu vermeiden“ von Hannah Wilson ist ein gutes Kindersachbuch zum Thema Umweltschutz. Kindern wird anhand von Illustrationen anschaulich erläutert, welche Folgen die Produktion diverser Produkte auf unsere Umwelt hat. Auch wird erklärt, wie schädlich viele Produkte für die Umwelt sind, weil sie über viele Jahre hinweg nicht abgebaut werden und zum Beispiel die Meere verschmutzen. Die Autorin gibt kindgerechte Anregungen, wie Familien im Kleinen dazu beitragen können, Müll zu vermeiden oder diesen zu verwerten. Teils war mir die Aufmachung zu unübersichtlich und nicht alle Recycling-Tipps waren mir praktisch und sinnvoll genug, doch im großen Ganzen ist dies ein Sachbuch, das sehr gut dafür geeignet ist, Kindern das Thema näherzubringen und ein Verständnis für Produktionsabläufe und deren Effekte auf unsere Erde zu entwickeln.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
“Weniger ins Meer” erklärt kindgerecht, aber nicht minder interessant für Erwachsene, den Kreislauf von verschiedenen Stoffen von der Herstellung über die Verwendung bis hin zu dem Tag, an dem die Verpackung oder die defekte Ware im Müll landet.
Besonders lehrreich …
Mehr
“Weniger ins Meer” erklärt kindgerecht, aber nicht minder interessant für Erwachsene, den Kreislauf von verschiedenen Stoffen von der Herstellung über die Verwendung bis hin zu dem Tag, an dem die Verpackung oder die defekte Ware im Müll landet.
Besonders lehrreich und nachhaltig einprägend sind die Quizfragen am Ende jedes einzelnen Kapitels, in denen das neu erworbene Wissen abgefragt wird. Außerdem befindet sich am Ende des Buches ein umfangreiches Glossar, bei dem viele Begriffe rund um Müll, Recycling und Umwelt erklärt werden und Kontaktadressen, falls man sich weiter über Umweltschutz und Nachhaltigkeit informieren oder aktiv irgendwo mitmachen möchte.
Was mir speziell im Hinblick darauf, dass es sich hier um ein Kindersachbuch handelt, gefallen hat, ist der Umstand, dass es zu jedem Material Upcyclingtipps gibt, so dass Kinder spielerisch durch Bastelideen noch weiter an das Thema Nachhaltigkeit herangeführt werden. Zudem prägen sich Dinge durch praktische Anwendung immer besser ein, als wenn man sich nur theoretisch mit ihnen befasst.
Im einzelnen beschäftigt sich das Buch mit folgenden Materialgruppen:
Plastik
Glas
Papier
Metall
Textilien
Lebensmittel
Das Thema Lebensmittel hat mich zunächst überrascht, es reiht sich aber – leider – perfekt in die Reihe der anderen Stoffgruppen ein, denn leider landet tagtäglich viel zu viel Essen in der Tonne, und auch das Recycling von Lebensmitteln ist komplizierter als es zunächst den Anschein hat. Hier liegt der Fokus auf der richtigen Entsorgung und dem Vermeiden von Lebensmittelverschwendung.
Auch das Layout des Buches weiß zu begeistern. Das farbenfrohe Layout und die Mischung aus Illustrationen und Fotos laden zum Schmökern ein. Kurze und prägnante Texte überfordern auch Wenigleser oder Leseanfänger nicht und die Grafiken, die Herstellungs- oder Recyclingprozesse erklären, sind leicht zu erfassen und einprägsam.
“Weniger ins Meer” ist ein sehr anschauliches und lehrreiches Buch zum Thema Nachhaltigkeit und Müllermeidung, dass zwar speziell für Kinder aufbereitet ist, dabei aber so viel Wissen vermittelt, dass man selbst als Erwachsener schlauer aus der Lektüre hervorgeht.
Meiner Meinung nach ist es ein ideales Buch, um Kinder für diese wichtigen Themen zu sensibilisieren und darüber hinaus eine klare Empfehlung als Schullektüre für Fächer, die diese Themen tangieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Thema Recycling, Müll und Rohstoffe ist allgegenwärtig. Das Buch Weniger ist Meer setzt auf Vermittlung der wichtigen Grund lagen bei jüngeren Kindern, um mit diesen Themen umzugehen, sie zu verstehen und sorgt hoffentlich für die richtige Sensibilisierung. Es vermittelt sehr …
Mehr
Das Thema Recycling, Müll und Rohstoffe ist allgegenwärtig. Das Buch Weniger ist Meer setzt auf Vermittlung der wichtigen Grund lagen bei jüngeren Kindern, um mit diesen Themen umzugehen, sie zu verstehen und sorgt hoffentlich für die richtige Sensibilisierung. Es vermittelt sehr schön, was Müll ist und wie er vermieden werden kann.
Das Buch ist schön gegliedert in einzelne Bereiche und erklärt, was überhaupt das Problem mit Müll ist. Danach wird sehr schön auf die einzelnen Materialien Plastik, Glas, Papier, Metall, Textilien und Lebensmittel eingegangen. Sehr gute Grafiken erklären, wie sie hergestellt und recycelt werden. Reich bebildert und kindgerecht verständlich erklärt, kann man den Themen gut folgen. Kurze Abschnitte und interessante Fakten und Einschübe helfen dabei, dass Interesse am Thema und Buch zu halten. Perfekt für anschließende Diskussionen mit Eltern, Lehrern und anderen Kindern. Es gibt zudem nette Ideen, wie man Müll noch für andere Dinge verarbeiten kann sowie Verständnis-Fragen am Ende jedes Kapitels. Notwendige Begriffe werden zudem am Ende des Buches in einem Glossar erklärt.
Ein sehr komplexes und dennoch auf das nötige reduziertes Buch, welches Wissen ansprechend vermittelt und dennoch einen schönen interaktiven Charme besitzt. Top aktuell und kindgerecht aufbereitet - so werden die richtigen und wichtigen Inhalte auch schon Kindern vermittelt und das richtige Bewusstsein geschult. Wenn alle dabei sind, von Jung bis Alt, kann die Situation der Welt nur besser werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gleich zu allererst möchte ich heraus heben, dass bei diesem Buch sehr großen Wert auf die Veranschaulichung unserer Müllproblematik gelegt wurde. Dies ist äußerst lobenswert und ist mir so in Bezug auf diese Thematik noch nicht untergekommen.
Besonders Kinder haben …
Mehr
Gleich zu allererst möchte ich heraus heben, dass bei diesem Buch sehr großen Wert auf die Veranschaulichung unserer Müllproblematik gelegt wurde. Dies ist äußerst lobenswert und ist mir so in Bezug auf diese Thematik noch nicht untergekommen.
Besonders Kinder haben keinen starken Bezug zu Zahlen im höheren Bereich, seien es nun Tausende oder Millionen, weshalb gut ausgesuchte Fotos gewählt wurden, um den Inhalt des Buches verständlich zu gestalten.
Nun einmal zum Inhalt. In jeweils einzelnen Kapiteln werden unsere Haupt-Müll-Materialien bzw. Materialien, die in der Herstellung nicht unbedingt klimaschonend sind, genauer aufgezeigt. Sei es nun Plastik, Metall oder etwa Glas, unsere Kinder erfahren, wie diese hergestellt werden anhand von wirklich tollen, vereinfachten Zeichnungen. Was für eine Problematik mit der Nutzung oder der Herstellung einher geht, wird auch aufgezeigt. Wer weiß schon, wie viel Sand eigentlich für die Glasproduktion benötigt wird?!
Die Infos sind sehe prägnant zusammengefasst und beschränken sich auf das Wesentliche. Beeindruckend, im negativen Sinne, sind vor allem die erschütternden Aussagen über die Recycelbarkeit.
In jedem Kapitel finden sich auch Fragen an das Kind, so dass das Wissen auch selbstreflektiert abgefragt werden kann, jedoch eher um das Wissen noch zu erweitern.
Meiner Meinung nach wurden auch viele Infos sehr praxisnah gehalten. Warum dürfen Batterien nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden? Kinder lernen so fürs Leben und nicht einfach nur den Ansagen der Eltern Folge zu leisten. Sie erfahren selbst, was für Folgen ihr Tun für die Umwelt haben kann und wie einfach man dies umgehen kann.
Solche Bücher sollten in Grundschulen zur Pflichtlektüre gehören und jedem Lehrer ein Vorbild für anschauliches Lernen sein. Kinder können auch schon im Grundschulalter die Zusammenhänge verstehen, wenn wir ihnen die Möglichkeiten zur Wissenserweiterung auch geben.
Auch ich als Erwachsene konnte einige neue Kenntnisse aus dem Buch ziehen.
Eine Bitte an Autor und Verlag hätte ich jedoch. Meiner Meinung nach ist das schwierigste Kapitel - Plastik - gleich am Buchanfang und könnte die Kinder aufgrund des schwierigeren Vokabulars abschrecken weiterzulesen. Ich hätte es besser gefunden, ein leichteres Thema zum Einstieg zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für