Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Im Sommer 1996 laufen zwei kleine Jungen von einem Spielplatz in den angrenzenden Wald - doch nur einer von ihnen kommt wieder heraus, von dem anderen fehlt seither jede Spur. DS Tom Thorne nimmt sich des Falls an. Dieser gerät jedoch schnell außer Kontrolle, als zwei Personen, die mit dem vermissten Jungen in Verbindung stehen, ermordet werden. Und so kämpft Thorne, während sich London auf die Ausrichtung der Fußballeuropameisterschaften vorbereitet, mit den Wirrungen dieses rätselhaften Falls - und mit den hässlichen Folgen seiner zerbrochenen Ehe ...Das Serienprequel - perfekt für T...
Im Sommer 1996 laufen zwei kleine Jungen von einem Spielplatz in den angrenzenden Wald - doch nur einer von ihnen kommt wieder heraus, von dem anderen fehlt seither jede Spur. DS Tom Thorne nimmt sich des Falls an. Dieser gerät jedoch schnell außer Kontrolle, als zwei Personen, die mit dem vermissten Jungen in Verbindung stehen, ermordet werden. Und so kämpft Thorne, während sich London auf die Ausrichtung der Fußballeuropameisterschaften vorbereitet, mit den Wirrungen dieses rätselhaften Falls - und mit den hässlichen Folgen seiner zerbrochenen Ehe ...Das Serienprequel - perfekt für Thorne-Fans und Neueinsteiger.
Billingham, Mark§Mark Billingham, 1961 in Birmingham geboren, ist einer der international erfolgreichsten britischen Krimiautor:innen, seine Bücher erscheinen in über zwanzig Sprachen. Einem großen deutschen Publikum wurde er erstmals mit seinem Thriller 'Die Lügen der Anderen' bekannt, der 2014 bei Atrium erschien und zum Bestseller wurde. Billingham lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern im Norden Londons und in Florida.
Lux, Stefan§Stefan Lux übersetzt neben Mark Billingham unter anderem Jeffery Deaver, Matthew J. Arlidge und R. J. Ellory.
Lux, Stefan§Stefan Lux übersetzt neben Mark Billingham unter anderem Jeffery Deaver, Matthew J. Arlidge und R. J. Ellory.

©Charlie Hopkinson
Produktbeschreibung
- Verlag: Atrium Verlag
- Seitenzahl: 530
- Erscheinungstermin: 12. Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 44mm x 144mm x 218mm
- Gewicht: 704g
- ISBN-13: 9783855351169
- Artikelnr.: 61334035
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Eine der großen britischen Krimiserien. The Times
Ein richtig guter Ermittlerkrimi!
Mark Billingham ist mittlerweile synonym mit dem britischen Polizeiermittler-Krimi. Auch mit dem Vorgängerband zu seiner erfolgreichen Reihe um Detective Tom Thorne, „Was dich nicht umbringt“, trifft er voll ins Schwarze und stellt einmal mehr …
Mehr
Ein richtig guter Ermittlerkrimi!
Mark Billingham ist mittlerweile synonym mit dem britischen Polizeiermittler-Krimi. Auch mit dem Vorgängerband zu seiner erfolgreichen Reihe um Detective Tom Thorne, „Was dich nicht umbringt“, trifft er voll ins Schwarze und stellt einmal mehr unter Beweis, dass ein guter Krimi weder besonders brutal noch actiongeladen sein muss.
Es ist das Jahr 1996, und somit ein fast historisches Setting – das Ermitteln ohne Smartphones und Social Media ist uns modernen Lesenden ja schon ganz fremd geworden. Es gelingt Mark Billingham jedoch meisterhaft, diese Periode authentisch zurückzuholen und mit Leben zu füllen. Ein Junge wird am hellichten Tag auf einem Spielplatz entführt. Weder sein Freund noch die Mütter der beiden haben etwas gesehen, und Tom Thorne macht sich auf die Suche nach dem verschwundenen Kind – und dem Täter. Denn als zwei mit dem Fall in Verbindung stehende Menschen ermordet aufgefunden werden, ist sonnenklar, dass die Lage ernst ist. Ins Fadenkreuz der Ermittlungen rückt sofort die Familie und das direkte Umfeld des Jungen, und dort schlummert so einiges im Verborgenen …
Tom Thorne kämpft in „Was dich nicht umbringt“ nicht nur gegen die Zeit, sondern auch gegen die Schuldgefühle, die ihn seit einem früheren Fall plagen, und den Spott, den seine Kollegen ihm wegen seiner Vergangenheit entgegenbringen. Er ist nicht unbedingt ein sympathischer Protagonist, aber definitiv ein vielschichtiger. Sein mitfühlender Umgang mit den Angehörigen überrascht positiv, wobei er sonst nicht der sentimentale Typ ist. Immer wieder zweifelt er an seinem eigenen Ermittlungsgeschick, was ihn zutiefst menschlich macht.
Mit einer guten Mischung aus Intuition, Fleißarbeit und Verhören nähert sich Tom nach und nach des Rätsels Lösung. Mark Billingham lässt uns viel Freiraum zum Rätseln und Mitermitteln. Gekonnt streut er Hinweise und häppchenweises Wissen ein, das immer wieder davon fort, ultimativ aber geradewegs auf die Auflösung hinführt und am Ende noch ein bisschen überraschen kann. Genau so, wie man sich das von einem richtig guten Krimi wünscht! Perfekt für Fans von Tom Thorne und alle, die es noch werden wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Josh und Kieron sind mit ihren Müttern am Rande eines Waldes auf dem Spielplatz. Als die Mütter kurz abgelenkt sind, laufen beide in den Wald, um miteinander Verstecken zu spielen. Nur Josh kommt wieder heraus, ist verstört und verrät nicht, was passiert ist. Detective Tom …
Mehr
Josh und Kieron sind mit ihren Müttern am Rande eines Waldes auf dem Spielplatz. Als die Mütter kurz abgelenkt sind, laufen beide in den Wald, um miteinander Verstecken zu spielen. Nur Josh kommt wieder heraus, ist verstört und verrät nicht, was passiert ist. Detective Tom Thorne, der privat gerade mitten in einer schwierigen Trennung steckt, wird mit dem Fall betraut. Schnell findet sich ein Verdächtiger, allerdings hat Tom Thorne ein komisches Gefühl bei der Sache.
Wer die Reihe um Tom Thorne kennt und wie ich liebt, den wird dieses Buch begeistern. Nicht nur, dass hier die ein oder andere bekannte Person erstmalig ins Leben von Thorne tritt, der Umstand, dass er zum Zeitpunkt der Story erst Anfang Dreißig ist, katapultiert mich in das Jahr 1996. Es ist Sommer, England bereitet sich auf die Fußballeuropameisterschaft vor, Telefonzellen sind weit verbreitet, Handys noch selten, ein Empfang Glückssache und die flächendeckende Überwachung mittels Videokameras steckt noch in den Kinderschuhen und so weiter und so fort. Herrlich!
Der Fall allerdings ist tragisch; ein kleiner Junge verschwindet und Hinweise gibt es kaum welche. Thorne ist voller Zweifel und traut seinem Bauchgefühl nicht über den Weg. Man erahnt aber schon den Mann, der er einmal werden wird, und ihm hierbei zuzuschauen macht mir unglaublich viel Freude. Schon damals war Thorne ein Mann mit Prinzipien, geradeheraus und wunderbar menschlich, ein Mann, der aneckt und sich durch nichts beirren lässt, wenn er sich einmal festgebissen hat. Mir gefällt sehr gut, dass ich nicht nur seine, sondern auch die Sicht der Mütter erfahre, was stellenweise wirklich schwer zu ertragen ist. Hinweise, Vermutungen, falsche Fährten, dieses Buch bietet von allem etwas. Erst sehr spät ahne ich, worauf es hinausläuft und finde das Ende stimmig und passend. Für mich ein Highlight, ich vergebe 5 Sterne und eine unbedingte Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tom Thorne's erster Fall
Kieron und Josh spielen auf einem Spielplatz und verschwinden plötzlich im Wald, doch nur Josh kehrt zurück. Wo ist Kieron? Warum verliert Josh kein Wort darüber was passiert ist?
Mark Billingham schreibt seit 20 Jahren Krimis und "Was dich nicht …
Mehr
Tom Thorne's erster Fall
Kieron und Josh spielen auf einem Spielplatz und verschwinden plötzlich im Wald, doch nur Josh kehrt zurück. Wo ist Kieron? Warum verliert Josh kein Wort darüber was passiert ist?
Mark Billingham schreibt seit 20 Jahren Krimis und "Was dich nicht umbringt" führt uns zu den Anfängen seines Protagonisten Tom Thorne. Dieser ist ein sympathischer feinfühliger Ermittler mit Ecken und Kanten, der aber genau weiß was er beruflich will und seine Meinung gradlinig kundtut. Nur sein Privatleben hat er nicht so gut im Griff.
Die Story spielt im Sommer 1996 als gerade die Fußball-EM stattfindet, dieses Thema nimmt allerdings hier für meinen Geschmack zu viel Raum ein.
Der sich nach und nach herauskristallisierende Hintergrund des Falls ist nicht so leicht zu verarbeiten. Die Darstellung der Probleme und Gefühle der Mütter von Kieron und Josh hat der Autor meisterhaft geschildert.
Das Ende habe ich so nicht kommen sehen, jedoch war es im Nachhinein eine perfekte und stimmige Auflösung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wo ist Kieron?
20 Jahre Tom Thorne, das Serienprequel „Was dich nicht umbringt“ hat mich überzeugt. Perfekt auch für Neueinsteiger. Worum geht es?
Sommer 1996: Fußball-EM in England. Keine Überwachungskameras, kaum Handys.
Der siebenjährige Kieron und sein …
Mehr
Wo ist Kieron?
20 Jahre Tom Thorne, das Serienprequel „Was dich nicht umbringt“ hat mich überzeugt. Perfekt auch für Neueinsteiger. Worum geht es?
Sommer 1996: Fußball-EM in England. Keine Überwachungskameras, kaum Handys.
Der siebenjährige Kieron und sein Freund Josh spielen im Wald. Plötzlich ist Kieron verschwunden. Wie es scheint, wurde er entführt. Wo liegt das Motiv? Eine Lösegeldforderung gibt es nicht. DS Tom Thorne ermittelt…
Der Thriller ist spannend und unterhaltsam - und nicht vorhersehbar. Viele falsche Fährten und akribische Polizeiarbeit ohne viel Action, das ist genau mein Fall. „Was dich nicht umbringt“ ist ein Buch, das Missbrauch nicht explizit erwähnt, aber Szenen aus Sicht von Kieron sind manchmal kaum auszuhalten. Das Ende überrascht und schockiert.
Es war interessant, dem jungen Tom zu begegnen. Wie er sich in den Fall verbeißt und ihn schließlich löst. Denn Tom ist mir ans Herz gewachsen, selbst wenn er gegen seine ganz eigenen Dämonen kämpft. Tom begegnet hier auch zum ersten Mal dem Pathologen Phil Hendricks. Ein ungleiches Paar, das sich dennoch perfekt ergänzt.
Fazit: Eine gute Ergänzung, für mich jedoch nicht das beste Buch der Reihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
1996: Ein Kind verschwindet. Einfach so, von einem Moment auf den anderen, in den Wald.
Kann das sein? Und wer oder was könnte dahinter stecken? Eine schier unlösbare Aufgabe für Detektiv Tom Thorne und sein Team.
Und eine, die für die Leser des Krimis ebenso spannungsreich …
Mehr
1996: Ein Kind verschwindet. Einfach so, von einem Moment auf den anderen, in den Wald.
Kann das sein? Und wer oder was könnte dahinter stecken? Eine schier unlösbare Aufgabe für Detektiv Tom Thorne und sein Team.
Und eine, die für die Leser des Krimis ebenso spannungsreich zu verfolgen ist, denn das, was passiert, liegt eigentlich nicht im Bereich des Möglichen. Jedenfalls nicht für mich, so wie die Gegebenheiten sich gestalten. Ein ebenso "unbrutaler" wie vielschichtiger und überraschender Krimi, bei dem ich dennoch die ein oder andere Klippe zu umschiffen hatte.
Dennoch durchaus empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gelungenes Prequel zu der Krimiserie um Tom Thorne
Im Sommer 1996 verschwinden zwei Jungen in einem unbeobachteten Moment und nur einer von beiden taucht wieder auf. Das wird zu einem Fall für den jungen DS Tom Thorne, der sich richtig in den Fall verbeißt und gut beraten ist, auch auf …
Mehr
Gelungenes Prequel zu der Krimiserie um Tom Thorne
Im Sommer 1996 verschwinden zwei Jungen in einem unbeobachteten Moment und nur einer von beiden taucht wieder auf. Das wird zu einem Fall für den jungen DS Tom Thorne, der sich richtig in den Fall verbeißt und gut beraten ist, auch auf sein Gefühl zu hören. Mir gefiel auch der Zeitpunkt, zu dem die Handlung angesiedelt ist. Es gibt kaum Mobiltelefone, Überwachungskameras sind nur ganz wenige installiert. In die Zeit muss man sich wieder hineinversetzen, was gut gelingt. Neben dem Krimifall hat Tom noch seine gescheiterte Ehe zu verdauen und in seiner wenigen Freizeit folgt er der Fußball-EM, die 1996 in England ausgetragen wurde.
Der Krimi liest sich gut, die Charaktere sind gut beschrieben. Die Konflikte der beiden Mütter der Jungen, die sie miteinander und mit sich selbst bewältigen müssen, sind interessant zu verfolgen. Das Buch lebt von der intensiven Ermittlungsarbeit und weist auch ruhigere Passagen auf, in denen noch nicht alle Erkenntnisse vorliegen und eine andere Spur verfolgt werden muss.
Für mich war die Handlung nicht vorhersehbar, das Ende doch überraschend und insgesamt stimmig. Bisher kannte ich die Figur Tom Thorne noch nicht, daher war das als Prequel beschriebene Buch wohl der richtige Einstieg. Ein interessanter Ermittlercharakter, von dem ich gerne mehr lesen würde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Hoffnung lebt
London im Sommer 1996: Zwei Jungs, Kieron und Josh, laufen zum Spielen in den Wald, aber nur Josh kehrt zurück, unfähig, etwas über den Verbleib seines Freundes zu sagen. Detective Sergeant Tom Thorne wird mit dem Fall beauftragt, und schon bald gibt es einen …
Mehr
Die Hoffnung lebt
London im Sommer 1996: Zwei Jungs, Kieron und Josh, laufen zum Spielen in den Wald, aber nur Josh kehrt zurück, unfähig, etwas über den Verbleib seines Freundes zu sagen. Detective Sergeant Tom Thorne wird mit dem Fall beauftragt, und schon bald gibt es einen Verdächtigen, einen Nachbarn von Kieron. Durch eine undichte Stelle bei der Polizei gelangen Informationen über dessen Identität an die Presse – kurz darauf wird er tot in seiner Wohnung aufgefunden. Ein Zeuge will gesehen haben, wie Kieron zusammen mit einem Mann in einen roten Kleinwagen gestiegen und mit ihm fortgefahren ist. Führt diese Spur in die richtige Richtung? Oder will dieser Mann sich nur wichtig machen? Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Die Lösung des Falles kommt blitzartig und ist ebenso verblüffend wie logisch; ich wäre nicht drauf gekommen.
Dies war mein erster Roman über die Figur Tom Thorne. Der Einstieg fiel mir nicht leicht, es dauerte eine ganze Weile, bis ich mich in den zwar präzisen, aber fordernden Schreibstil von Mark Billingham eingelesen hatte. Auch vermisste ich im weiteren Verlauf den klassischen Spannungsaufbau; die Handlung plätscherte lange Zeit auf einer Ebene dahin und konzentrierte sich auf zäh fließende Polizeiroutine.
Einige der vom Autor gelegten Fährten erwiesen sich als irreführend, am Ende blieben für mich zwei Fragen offen: Warum war die Mutter von Kieron der Meinung, nicht ihr Sohn, sondern dessen Freund hätte von Rechts wegen entführt werden sollen? Und was verbirgt der eigenwillige Gerichtsmediziner, für mich die schillerndste Figur des Romans?
Der Fokus dieses Romans liegt auf der psychologischen Ebene; Schilderungen zu den Londoner Schauplätzen beschränken sich auf Namen, die wohl nur Einheimische und Eingeweihte kennen, und der einzige Bezug zum Jahr 1996 ist für mich die im Hintergrund laufende Fußball-EM. Es fehlt das typisch Britische.
Obwohl ich mit dem Protagonisten nicht wirklich warm geworden bin und damit für mich ein wesentlicher „Wohlfühl-Aspekt“ fehlt, gebe ich diesem brillant geschriebenen und erstklassig recherchierten Roman ganz klar fünf Sterne. Das Ende lässt Raum für Hoffnung, manche Dinge sind so, wie sie sind. Man muss sie akzeptieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für