Nicht lieferbar

Sophia Kimmig
Broschiertes Buch
Von Füchsen und Menschen
Auf den Spuren unserer schlauen Nachbarn - als Wildbiologin unterwegs in der Großstadt Ein Porträt von Deutschlands bekanntestem Wildtier
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Faszination Fuchs: alles zum ÜberlebenskünstlerRoter Pelz, bernsteinfarbene Augen, grazile Statur - wer ihm einmal begegnet, vergisst diesen Anblick nicht mehr. Doch der Fuchs ist nicht nur für seine Schönheit, sondern auch als schlau, gerissen und neugierig bekannt. Vom Polarkreis bis in den Norden Afrikas findet man ihn, und er besiedelt zunehmend unsere Städte.Wildbiologin Sophia Kimmig heftet sich dort an seine Fersen und versucht, hinter das Geheimnis des Überlebenskünstlers zu kommen. Sie nimmt uns mit auf nächtliche Erkundungstouren, erzählt amüsant von den Tücken der Feldfor...
Faszination Fuchs: alles zum Überlebenskünstler
Roter Pelz, bernsteinfarbene Augen, grazile Statur - wer ihm einmal begegnet, vergisst diesen Anblick nicht mehr. Doch der Fuchs ist nicht nur für seine Schönheit, sondern auch als schlau, gerissen und neugierig bekannt. Vom Polarkreis bis in den Norden Afrikas findet man ihn, und er besiedelt zunehmend unsere Städte.
Wildbiologin Sophia Kimmig heftet sich dort an seine Fersen und versucht, hinter das Geheimnis des Überlebenskünstlers zu kommen. Sie nimmt uns mit auf nächtliche Erkundungstouren, erzählt amüsant von den Tücken der Feldforschung und gewährt uns spannende Einblicke in das verborgene Leben unserer wilden Nachbarn.
neues Expertenwissen einer jungen & engagierten Wildbiologinmit illustrierten »Fox Fun Facts«mit liebevollen Zeichnungen und einer Karte
Roter Pelz, bernsteinfarbene Augen, grazile Statur - wer ihm einmal begegnet, vergisst diesen Anblick nicht mehr. Doch der Fuchs ist nicht nur für seine Schönheit, sondern auch als schlau, gerissen und neugierig bekannt. Vom Polarkreis bis in den Norden Afrikas findet man ihn, und er besiedelt zunehmend unsere Städte.
Wildbiologin Sophia Kimmig heftet sich dort an seine Fersen und versucht, hinter das Geheimnis des Überlebenskünstlers zu kommen. Sie nimmt uns mit auf nächtliche Erkundungstouren, erzählt amüsant von den Tücken der Feldforschung und gewährt uns spannende Einblicke in das verborgene Leben unserer wilden Nachbarn.
neues Expertenwissen einer jungen & engagierten Wildbiologinmit illustrierten »Fox Fun Facts«mit liebevollen Zeichnungen und einer Karte
Sophia Kimmig, 1988 in Berlin geboren, ist promovierte Wildbiologin und erforscht, wie sich Wildtiere an sich verändernde Lebensraumbedingungen anpassen ¿ zuletzt am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) anhand des Berliner Fuchses und seiner Anpassung an das Stadtleben. Sie ist eine talentierte Naturillustratorin und engagiert sich im Bereich Umweltbildung und Wissenstransfer: In Vorträgen, durch Medienarbeit und mit ihren Texten verfolgt sie ihr Anliegen, Menschen die Vielfalt und den Wert der Natur näherzubringen und Akzeptanz für Natur- und Artenschutz zu schaffen. Sophia Kimmig lebt in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: Malik
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 1. September 2021
- Deutsch
- Abmessung: 201mm x 132mm x 27mm
- Gewicht: 353g
- ISBN-13: 9783890295473
- ISBN-10: 3890295479
- Artikelnr.: 61382558
Herstellerkennzeichnung
Malik Verlag
Georgenstr. 4
80799 München
089 38180143
»Ich kann es wirklich wärmstens empfehlen.« GEO Podcast "Peter und der Wald" 20220111
Das Buch ist vor allem eines: kein reines Sachbuch. Vielmehr ist es ein liebevoller Reisebericht Kimmigs durch die Straßen Berlins, immer dabei ihre sogenannte Fuchsbrille. Und tatsächlich bekommt man innerhalb dieses Buches ein Gespür dafür, dass unsere wilden Nachbarn niemals …
Mehr
Das Buch ist vor allem eines: kein reines Sachbuch. Vielmehr ist es ein liebevoller Reisebericht Kimmigs durch die Straßen Berlins, immer dabei ihre sogenannte Fuchsbrille. Und tatsächlich bekommt man innerhalb dieses Buches ein Gespür dafür, dass unsere wilden Nachbarn niemals weit entfernt scheinen. So begleiten wir die Autorin des Nachts, wenn sie ihre Fuchsfallen nach Tieren abklappert, stehen frierend und verdutzt dreinblickend da, wenn wir statt des erhofften Fuchses einen vollgefressenen Igel oder Waschbären vorfinden, freuen uns aber umso mehr für sie, wenn sie endlich einen Fuchs zu Gesicht bekommt. Sie erklärt genau, worauf es beim Besendern der Tiere für das Fuchsprojekt ankam, wie sie gemeinsam mit einer Tierärztin darauf achtet, dass der Eingriff in das Leben des Tieres kein großer ist, und dass das Tier samt neuem Halsband nicht in Schwierigkeiten gerät. So erhalten wir einen detaillierten Einblick in die Gewohnheiten der städtischen Füchse, ihre Wege und Ruheplätze.
Dabei streut sie viele interessante – und oftmals zum Lachen bringende – Fox Fun Facts ein, über die Eigenarten dieser faszinierenden Tiere und ihre Lebensweisen, so nah bei uns Menschen. Auch räumt sie Halbwissen aus dem Weg, erklärt zum Beispiel, dass Deutschland seit 2008 tollwutfrei ist und man deshalb diese Angst getrost beenden kann. Natürlich nicht, indem man dem Fuchs zu nah kommt, aber indem man ihn mit anderen Augen sieht. Fuchs und Mensch leben Seite an Seite, ein besonders anpassungsfähiges Tier, dass sich den Lebensraum in unserer heutigen menschengemachten Welt Stück für Stück zurückerobert.
Fazit
Ein interessanter Einblick in das Leben unserer wilden Nachbarn, und eine spannende Reise Seite an Seite mit einer Wildbiologin, die mit liebevollem Blick auf der Spur der Füchse wandelt.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Von Füchsen und Menschen ist eine humorvolle und berührende Geschichte, nicht nur des Fuchses sondern auch der Erlebnisse der Autorin bei ihrer Forschung als Wildbiologin.
Das Buch ist ein Muss für jeden Fuchsfan aber vielleicht auch gerade für diejenigen, die es (noch) nicht …
Mehr
Von Füchsen und Menschen ist eine humorvolle und berührende Geschichte, nicht nur des Fuchses sondern auch der Erlebnisse der Autorin bei ihrer Forschung als Wildbiologin.
Das Buch ist ein Muss für jeden Fuchsfan aber vielleicht auch gerade für diejenigen, die es (noch) nicht sind.
Man spürt beim Lesen trotz der Sachlichkeit einer Wissenschaftlerin eine große Leidenschaft für die Natur und den Wunsch diese zu bewahren. Dabei sind die Texte kurzweilig und unterhaltsam geschrieben, machen nachdenklich, bringen zum Lachen oder zum Staunen.
Liebevoll gestaltete Illustrationen der Autorin und spannende "fox fun facts" runden das Buch ab.
Ich habe das Buch regelrecht verschlungen und würde mich freuen, mehr von der jungen Autorin zu lesen!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Hazel, Gerlinde und Q sind Füchse – mit ihrem eigenen Revier und ihrer eigenen Geschichte. Sie sind Teil einer Forschungsarbeit, und wir dürfen sie ein wenig begleiten auf ihren Streifzügen. Das Besondere daran: Es ist nicht auf dem Land oder im Wald, sondern mitten in der …
Mehr
Hazel, Gerlinde und Q sind Füchse – mit ihrem eigenen Revier und ihrer eigenen Geschichte. Sie sind Teil einer Forschungsarbeit, und wir dürfen sie ein wenig begleiten auf ihren Streifzügen. Das Besondere daran: Es ist nicht auf dem Land oder im Wald, sondern mitten in der Großstadt Berlin. Dort ist die Dichte an Füchsen weit aus größer als im ländlichen Gebiet, was dem Umstand geschuldet ist, dass der Mensch nicht nur den ursprünglichen Lebensraum tagtäglich dezimiert, sondern auch, dass der Mensch nun mal viel Essbares weg wirft. Essensreste, ein Stück Brot welches auf dem Weg ins Büro hastig verschlungen wird, um dann doch noch das letzte Stück unachtsam weg zu werfen, etc.
Das Buch ist wunderbar, sehr liebevoll geschrieben. Wir erfahren sehr viel über diese tollen Tiere. Aber nicht nur das. Das Hauptaugenmerk liegt in der Arbeit der Wildbiologin. Akribisch und spannend beschreibt sie uns ihre Arbeit, ihre Suche nach den Füchsen und entführt uns in eine Welt, unsichtbar, und dennoch vor unseren Augen. Einfühlsam und spannend – was Füchse so alles machen und können. Die allgemeine Forschungsarbeit an sich, auch im historischen Kontext, wird erläutert. Und mit so manchem Vorurteil wird aufgeräumt.
Absolute Leseempfehlung, für alle Natur- und Tierbegeisterten im Allgemeinen, Füchseliebhaber:Innen im Speziellen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das „Sachbuch“ der Wildbiologin Sophia Kimmig ist eine kurzweilige, gleichermaßen unterhaltsame und lehrreiche Lektüre… ein mit Humor und Herzblut geschriebenes Buch. Ich habe es mit Freude und Begeisterung gelesen und kann es uneingeschränkt jedem Lesefreund …
Mehr
Das „Sachbuch“ der Wildbiologin Sophia Kimmig ist eine kurzweilige, gleichermaßen unterhaltsame und lehrreiche Lektüre… ein mit Humor und Herzblut geschriebenes Buch. Ich habe es mit Freude und Begeisterung gelesen und kann es uneingeschränkt jedem Lesefreund empfehlen. Besonders sind auch die wunderschönen Illustrationen, die von der talentierten Autorin selbst gezeichnet wurden!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die sympathische Wildbiologin Sophia Kimmig hat sechs Jahre lang im Rahmen ihrer geplanten Doktorarbeit das Leben der Berliner Stadtfüchse während eines Projekts erforscht. Daraus ist dieses ebenso unterhaltsame wie lehrreiche Buch entstanden. Für mich als gebürtige Berlinerin …
Mehr
Die sympathische Wildbiologin Sophia Kimmig hat sechs Jahre lang im Rahmen ihrer geplanten Doktorarbeit das Leben der Berliner Stadtfüchse während eines Projekts erforscht. Daraus ist dieses ebenso unterhaltsame wie lehrreiche Buch entstanden. Für mich als gebürtige Berlinerin war das Lokalkolorit spannend. Aber natürlich bin ich auch Fuchsfan, ebenso wie die Autorin. Wie sehr ihr der Fuchs am Herzen liegt, merkt man dem Buch in jeder Zeile wunderbar an.
Ich habe nicht nur viel über die Berliner Füchse, sondern auch einiges über die Art allgemein erfahren. Die Erzählung wird immer wieder aufgelockert durch Fox Fun Facts. Sehr gut haben mir auch die Einblicke in das Leben einer Wildbiologin gefallen, ebenso wie die Exkurse in die Geschichte des Fuches, denn auch Füchse waren und sind Teil von Zuchtexperimenten. Sophia Kimmig setzt im Buch, wie sie es so schön nennt, nicht nur die "Fuchsbrille" auf, sondern liefert auch viel Wissen über andere Wildtiere, die die Stadtökologie bereichern.
Der Mittelteil ist mit Fotos von Füchsen und der Projektarbeit ausgestattet. Ein wirklich gelungenes Buch über die Füchse als unsere heimlichen Nachbarn!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sophia Kimmig ist ein wunderbares Buch über Füchse gelungen, in dem sie Leser|innen mit in die Welt der Stadtfüchse nimmt.
Ihre Begeisterung für Füchse spiegelt sich in ihrem angenehmen Schreibstil und dem Inhalt des Buches wider. Sie beschreibt ihren Alltag als …
Mehr
Sophia Kimmig ist ein wunderbares Buch über Füchse gelungen, in dem sie Leser|innen mit in die Welt der Stadtfüchse nimmt.
Ihre Begeisterung für Füchse spiegelt sich in ihrem angenehmen Schreibstil und dem Inhalt des Buches wider. Sie beschreibt ihren Alltag als Forscherin, nennt viele interessante Fakten und erzählt von lustigen, interessanten und kuriosen Begegnung mit Fuchs, Mensch und auch anderen Tieren. Die Autorin führt in das Fuchs Alphabet ein und in die Beschreibung.
Ich habe sehr viel über Füchse gelernt und achte nun mehr auf meine Umgebung, um Spuren der Füchse zu erkennen. Die Faszination der Tiere hat sich auf mich übertragen und ich möchte nun mehr über diese Tiere lernen. Mein BiOS über Füchse ist nun definitiv verändert und geschärft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Von Füchsen und Menschen“ von Sophia Kimmig
Der Fuchs hat längst den städtischen Raum erobert und lebt mitten unter uns. Doch wie genau lebt er in der Hauptstadt Berlin? Was findet er zu fressen? Wie sieht sein Tages(Nacht)ablauf aus? Sophia Kimmig war dem Rotbraunen …
Mehr
„Von Füchsen und Menschen“ von Sophia Kimmig
Der Fuchs hat längst den städtischen Raum erobert und lebt mitten unter uns. Doch wie genau lebt er in der Hauptstadt Berlin? Was findet er zu fressen? Wie sieht sein Tages(Nacht)ablauf aus? Sophia Kimmig war dem Rotbraunen viele Jahre auf der Fährte, hat Füchse in ihrem Lebensraum gefangen und besendert und konnte so viele interessante Einblicke in das Fuchsleben gewinnen. Dabei ist auch viel Kurioses, Lustiges und Seltsames geschehen, von dem sie uns erzählt. Denn welcher Berliner rechnet schon damit im Großstadttrubel einem Fuchs zu begegnen? Besonders nicht an einer Dönerbude oder im Bus. Ich habe in diesem Buch viel neues über Füchse, aber auch über das „andere“ Nachtleben meiner Stadt gelernt. Nun sehe ich so manche Spur mit anderen Augen und weiß auch die brachliegenden Schandflecken der Stadt als Rückzugsort für Wildtiere zu schätzen. Aus Sophia Kimmigs Worten fließt so viel Liebe und Begeisterung für „ihre“ Füchse, dass es mich sehr berührt hat. Sie hat einen unglaublich schönen und mitreißenden Schreibstil und hat das Buch mit ihrer liebevollen Art beseelt und zu etwas ganz besonderem gemacht. Von mir gibt es hier eine klare Leseempfehlung, und das nicht nur für Naturliebhaber, sondern für alle die neugierig sind und sich auf das Abenteuer jenseits ihres Häuserblocks einlassen wollen. Denn vielleicht ist der ständig nachts bellende und seltsam heiser klingende Nachbarhund, gar keiner?!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
!ein Lesehighlight 2021/2022!
Klappentext:
„Faszination Fuchs: alles zum Überlebenskünstler
Roter Pelz, bernsteinfarbene Augen, grazile Statur – wer ihm einmal begegnet, vergisst diesen Anblick nicht mehr. Doch der Fuchs ist nicht nur für seine Schönheit, …
Mehr
!ein Lesehighlight 2021/2022!
Klappentext:
„Faszination Fuchs: alles zum Überlebenskünstler
Roter Pelz, bernsteinfarbene Augen, grazile Statur – wer ihm einmal begegnet, vergisst diesen Anblick nicht mehr. Doch der Fuchs ist nicht nur für seine Schönheit, sondern auch als schlau, gerissen und neugierig bekannt. Vom Polarkreis bis in den Norden Afrikas findet man ihn, und er besiedelt zunehmend unsere Städte.
Wildbiologin Sophia Kimmig heftet sich dort an seine Fersen und versucht, hinter das Geheimnis des Überlebenskünstlers zu kommen. Sie nimmt uns mit auf nächtliche Erkundungstouren, erzählt amüsant von den Tücken der Feldforschung und gewährt uns spannende Einblicke in das verborgene Leben unserer wilden Nachbarn.“
Als Kind wächst man immer mit dem Bild des bösen Fuchs‘ aus den Märchen auf. Da jagt er die Gänse und frisst sie auch noch, anderswo ist er der umtriebige und listige Kerl, der niemanden etwas Gutes will…Aber ist er wirklich so fies? Autorin und Wildbiologin Sophia Kimmig liefert uns hier ein ganz anderes Bild ab und zeigt einen sehr sozialen und fürsorglichen „Reineke Fuchs“, den man einfach in sein Herz schließen muss. Kimmig geht mit feinen Zügen vor und macht genau das oben beschriebene böse Kindheitsbild zunichte - zu Recht! Ihre Erklärungen zum Leben und Umfeld der Füchse ist so erstaunlich und strotz nur so vor Wissen. Sie hat so einen gefühlvollen und lieben Ton für den Fuchs am Leib, dass man ihre Liebe zu den Tieren durch jede Zeile erkennt. Aber nicht nur das. Kimmig schätzt und achtet die Natur und genau das ist es was zählt. Sie schreibt nicht nur von ihrer Begeisterung, sondern sie setzt sie auch in die Tat um - da sollten sich einige mal von uns eine Scheibe abschneiden. Sophia Kimmig teilt ihr umfangreiches Wissen mit den Lesern zu Verhaltensweisen und Co. und das teilweise alles in der Großstadt…Sie nimmt uns Leser in eine völlig andere Welt mit. Ich kann dieses Buch nur empfehlen, denn selten habe ich einen Autor erlebt, dem man wahrlich jedes Wort, welches er geschrieben hat, auch so abnimmt. 5 von 5 Sterne für dieses Lesehighlight!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für