Antje Wagner
Broschiertes Buch
Unland
Ausgezeichnet mit dem ver.di Literaturpreis, Kategorie Kinder- u. Jugendbuch 2010
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Die vierzehnjährige Franka ist der "Neuzugang" in Haus Eulenruh, einem Wohnprojekt für sieben Kinder und Jugendliche. Doch irgendetwas stimmt nicht in dem kleinen Elbdorf. Wieso schweigen die Erwachsenen so beharrlich, wenn man sie auf die düstere Ruinenlandschaft am Waldrand anspricht?
Das Jugendbuchdebüt der mehrfach ausgezeichneten Autorin Antje Wagner.
Das Jugendbuchdebüt der mehrfach ausgezeichneten Autorin Antje Wagner.
Antje Wagner, 1974 in Lutherstadt Wittenberg geboren, schreibt Romane für Erwachsene und Jugendliche und lebt in Hildesheim und Potsdam. Sie wurde u.a. mit dem ver.di Literaturpreis, dem Feuergriffel und dem Lesekompass der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" nahm sie 2012 in den Kanon der 20 besten deutschsprachigen AutorInnen unter 40 Jahre auf.
Produktdetails
- Verlag: bloomoon
- Seitenzahl: 384
- Altersempfehlung: von 12 bis 15 Jahren
- Erscheinungstermin: 5. Mai 2014
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 116mm x 32mm
- Gewicht: 344g
- ISBN-13: 9783845807904
- ISBN-10: 3845807903
- Artikelnr.: 40462980
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Spannendes Jugendbuch mit Mystery-Elementen
Inhalt:
Franka kann nicht mehr bei ihrer Pflegefamilie in Berlin bleiben. Das Jugendamt weist sie einer Erziehungsstelle in Waldburgen in Sachsen-Anhalt zu. In dem kleinen Dorf lebt Franka fortan mit sechs weiteren Kindern und Jugendlichen und den …
Mehr
Spannendes Jugendbuch mit Mystery-Elementen
Inhalt:
Franka kann nicht mehr bei ihrer Pflegefamilie in Berlin bleiben. Das Jugendamt weist sie einer Erziehungsstelle in Waldburgen in Sachsen-Anhalt zu. In dem kleinen Dorf lebt Franka fortan mit sechs weiteren Kindern und Jugendlichen und den Erziehern Vera und Andreas Kämpf in Haus Eulenruh. Schon bald bemerkt Franka, dass etwas nicht stimmt. In regelmäßigen Abständen fällt der Strom im gesamten Dorf aus und immer wieder fühlt Franka sich beobachtet. Um eine nahe gelegene Ruinenlandschaft, „Unland“ genannt, ist ein Zaun gezogen. Betreten verboten! Als die Bewohner von Haus Eulenruh immer stärker von den Alteingesessenen angefeindet und beschuldigt werden, stellen die Jugendlichen auf eigene Faust Nachforschungen an und bringen sich damit in höchste Gefahr.
Meine Meinung:
Mir fiel es sehr leicht, in das Geschehen einzutauchen und mich auf die Protagonisten einzulassen, sind sie doch alle auf ihre Art Sympathieträger. Allen voran die 14-jährige Franka, die in der Ich-Form erzählt. Schon rein äußerlich passt sie in keine Norm, und auch im Inneren hebt sie sich von den meisten Jugendlichen ab. Gerade das hat mir gut an ihr gefallen. Sie hält nichts von Modetrends und Cliquengehabe, sie ist eher der geradlinige, unverstellte Typ, auch wenn sie damit bei anderen aneckt. Im Laufe der Erzählung lernt man sie ziemlich gut kennen und mögen. Aber auch die anderen Bewohner von Haus Eulenruh werden sehr plastisch dargestellt. Ich hatte keine Probleme, sie mir vorzustellen. Sie haben alle eine problematische Vergangenheit, die im Verlauf der Geschichte immer mehr zutage tritt, ohne sich allzu sehr in den Vordergrund zu spielen. Trotzdem machen ihre Schicksale betroffen.
Antje Wagner erzählt eher ruhig, atmosphärisch dicht und von Anfang an mit unterschwelliger Spannung, die sich immer mehr steigert. Mich hat das Buch absolut gefesselt, selbst am Anfang, wo noch gar nicht so wahnsinnig viel passiert. Als es dann mit den mysteriösen Vorkommnissen losgeht, konnte ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen, so war ich in der Geschichte gefangen.
Die Mystery-Elemente in der Geschichte tauchten für mich völlig überraschend auf. Ich hatte vorher keine Ahnung, dass die Handlung in diese Richtung laufen könnte, fand diese Wendung aber gut. Lediglich das offene Ende hat mich nicht ganz befriedigt, aber ich kann damit leben.
Fazit:
Ein wirklich spannendes, zum Nachdenken anregendes Jugendbuch ab ca. 12 Jahren, das auch Erwachsene fesseln kann. Absolut lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Schicksal hat es mit der 14-jährigen Franka nicht gut gemeint. Ihre Pflegemutter stirbt völlig unerwartet an einem Hirnschlag und das Mädchen ist auf sich allein gestellt.
Zum Glück gibt es das Haus "Eulenruh", dass von Andreas und Vera Kämpf geleitet wird. …
Mehr
Das Schicksal hat es mit der 14-jährigen Franka nicht gut gemeint. Ihre Pflegemutter stirbt völlig unerwartet an einem Hirnschlag und das Mädchen ist auf sich allein gestellt.
Zum Glück gibt es das Haus "Eulenruh", dass von Andreas und Vera Kämpf geleitet wird. Diese haben es sich zu ihrer Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche bei sich aufzunehmen, die nicht wissen, wo sie sonst hinsollen.
Franka lebt sich schnell ein und fühlt sich langsam wie zuhause, doch schnell bemerkt sie, dass etwas nicht stimmt. Wieso erklärt ihr niemand, was es mit dem sogenannten Unland auf sich hat? Und dann wird auch noch ein Jugendlicher verdächtigt, etwas gestohlen zu haben. Auf der Suche nach Antworten bemerkt Franka, dass noch viel mehr hinter der Sache steckt, als sie jemals ahnen konnte...
Nach "Schattengesicht" ist "Unland" das zweite Buch, dass ich von Antje Wagner gelesen habe. Während Schattengesicht ein Krimi ist, ist "Unland" ein gelungener Jugendroman, der von seiner Spannung und den tollen Charakteren lebt.
Der Schreibstil ist der Autorin mehr als gelungen. Charaktere und Orte werden wunderbar und detailliert beschrieben, sodass ich mir alles sehr gut bildlich vorstellen konnte und selbst schnell ein Teil der Geschichte wurde.
Vor allem mit der Protagonistin Franka hat sich Antje Wagner große Mühe gegeben. Ihre Gedanken und Eindrücke von der neuen Umgebung und ihren Mitbwohnern sind glaubwürdig und schnell konnte ich sie in mein Herz schließen. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit, den Geheimnissen auf die Schliche zu kommen, sind toll umgesetzt.
Doch das ist nicht alles, was mir an diesem Buch gut gefallen hat. Die Entwicklung des Buches ist unvorhersehbar und die Geschichte entwickelt sich immer mehr zu einem mitreissenden Thriller. Das Ende hat mich ein kleines bißchen überrascht und ich wusste zunächst nicht, was ich mit diesem anfangen soll. Allerdings bin ich nach längerer Überlegung zu dem Ergebnis gekommen, dass ein anderes Ende gar nicht den gewünschten Effekt gehabt hätte. Aber hier möchte ich natürlich nicht zu viel verraten. ;)
Das Cover ist wunderschön. Die Mischung aus Schwarz, Weiß und Pink hat mir sehr gut gefallen und ist ein absoluter Eyecatcher. Doch das viele Schwarz passt auch sehr gut zum Buch, denn vieles liegt noch im Dunkeln und ist nicht auf dem ersten Blick sichtbar.
"Unland" ist ein spannender Jugendroman mit Thriller-Elementen, das jedes Leserherz höher schlagen lässt. Antje Wagner kann nicht nur Erwachsene von sich überzeugen. Unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 8 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem ich bereits "Schattengesicht" von Antje Wagner gelesen hatte, wusste ich diesesmal, worauf ich bei ihren Büchern vorbereitet sein muss: ein dramaturgischer Kniff wenige Kapitel vor Schluss gaben auch "Unland" ein Ende, mit dem ich trotz "Hab-Acht-Haltung" …
Mehr
Nachdem ich bereits "Schattengesicht" von Antje Wagner gelesen hatte, wusste ich diesesmal, worauf ich bei ihren Büchern vorbereitet sein muss: ein dramaturgischer Kniff wenige Kapitel vor Schluss gaben auch "Unland" ein Ende, mit dem ich trotz "Hab-Acht-Haltung" so nicht gerechnet hatte.
Nachdem ihre Pflegemutter aus dem Leben geschieden ist, kommt die vierzehnjährige Franka im Wohnprojekt "Haus Eulenruh", das in dem kleinen Elbdorf Waldburgen gelegen ist, unter. Neben den schrecklichen Kindheitserlebnissen von Franka und ihren Mitbewohnern, die im Laufe der Geschichte nach und nach ans Licht kommen, ist es vor allem die düstere Atmosphäre, die Antje Wagner heraufbeschwört, und das mysteriöse "Unland", eine düstere Ruinenlandschaft am Waldrand, die dem Leser Gänsehaut bereiten. Eine verlassene Ruinenlandschaft umgeben von einem stromgesicherten Zaun, Stromausfälle im ganzen Ort und ein Nachbar, der seit Jahren Lebensmittel sammelt, die angeblich für Bedürftige bestimmt sind. Irgendwas ist an der Geschichte faul!
Antje Wagner gelingen beachtenswert realistische Charakterstudien von Kindern, die durch schwere Schicksalsschläge an den Rande der Gesellschaft gedrängt wurden. Neben Franka zeichnet Antje Wagner auch von den anderen Einwohnern des "Haus Eulenruh" detaillierte Skizzen. Auch wenn die schweren Schicksale der Jugendlichen viel Raum einnehmen, so blitzt am Rande doch immer wieder ein trockener, jugendlicher Humor auf, der perfekt zu den agierenden Personen passt. In diesem Buch lebt alles, ich hatte beim Lesen nie das Gefühl, das irgendwelche Person oder Beschreibungen nur als "Füllmaterial" dienten. Etwas ganz Besonderes ist Antje Wagners Idee, die Handlung eines jeden Kapitels mit einem passenden Song zu untermalen, die am Ende des Buches als "Inoffizieller Soundtrack zum Buch" aufgeführt sind. Eine Geschichte, die nicht nur vor dem geistigen Auge abläuft, sondern dazu noch hörbar wird, zieht den Leser mit einem doppelt so starken Sog mitten ins Geschehen.
Der Leser wird zum Mitdenken aufgerufen. Noch bevor Antje Wagner mit dem überraschenden Ende auftrumpft, bringt sie eine beeindruckende Parabel über die menschliche Gesellschaft und die Mischkultur in einem Wald. Um von diesem Buch erschüttert und aufgewühlt zu sein, hätte ich noch nicht einmal das außergewöhnliche Ende gebraucht. Wobei ich sagen muss, dass es trotz allem das Ende ist, das mich noch Tage, nachdem ich das Buch beendet habe, beschäftigt. In gewissem Sinne fantastisch, und doch irgendwie seltsam realistisch, wird das Dunkle im Inneren der Protagonisten nach Außen gekehrt, die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit sind gefallen. Ob die Jugendlichen aus "Haus Eulenruh" ihre Schatten frei lassen? Das liegt nun in der Interpretation des Lesers.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch hat den Titel „UNLAND“. Erschienen ist es im August 2009 im Berlin Verlag und wurde geschrieben von Antje Wagner. Antje Wagner wurde 1974 in der Lutherstadt Wittenberg geboren und studierte in Potsdam und Manchester deutsche und amerikanische Literatur und Kulturwissenschaften. …
Mehr
Das Buch hat den Titel „UNLAND“. Erschienen ist es im August 2009 im Berlin Verlag und wurde geschrieben von Antje Wagner. Antje Wagner wurde 1974 in der Lutherstadt Wittenberg geboren und studierte in Potsdam und Manchester deutsche und amerikanische Literatur und Kulturwissenschaften. Neben UNLAND schrieb sie schon andere Romane für Erwachsene. UNLAND war ihr erster Kinderthriller.
Das Taschenbuch kostet 9,95 € (379 Seiten), die gebundene Ausgabe 16,90 € (384 Seiten).
Die wichtigsten Personen, um die es in dem Buch geht, sind: Franka, Ann, Lizzie und die anderen aus dem Haus Eulenruh.
Das Thema des Buches:
Die vierzehnjährige Franka kommt neu in das Haus Eulenruh in dem Dorf Waldburgen, ein Wohnprojekt für Kinder und Jugendliche, die eine schlimme Vergangenheit hinter sich haben. Doch etwas Verdächtiges geht in Waldburgen vor sich: immer sonntags fällt dort in der Nacht der Strom aus und eines Nachts beobachtet Franka, wie Herr Siemann, ein Nachbar des Hauses Eulenruh, mit Essen für arme Kinder nach Unland, den Ruinen eines alten Dorfes, fährt. Unland ist für alle verboten, da die Erwachsenen behaupten, die alten Gemäuer könnten beim herum Klettern einstürzen. Deswegen umgibt ein elektrischer Zaun die Ruinenlandschaft. Während eines Stromausfalls verschwinden alle Hasen und Kaninchen der Dorfbewohner spurlos. Am nächsten Tag findet sich ein Bild im Briefkasten des Hauses Eulenruh, auf dem Ricardo und Matthias, zwei Mitbewohner, gerade Hasen aus einem Stall nehmen. Das erfahren auch die anderen Bewohner Waldburgens und glauben natürlich, dass die Kinder des Hauses Eulenruh die Hasen gestohlen haben. Doch Ricardo und Matthias können es nicht gewesen sein, beide haben ein Alibi. Nun gründen Franka und die anderen einen Club, um die Geheimnisse um die Stromausfälle, Unland und Herrn Siemann zu lüften. Deshalb versteckt sich Franka eines Nachts unte<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da es sehr aufregend ist und ich mich manchmal richtig in Franka reinversetzten konnte. Das Einzige, was mir nicht gefallen hat ist das halb offene Ende, wobei man sich denken kann wie es endet. Ich empfehle das Buch an alle Jugendlichen weiter, die es ein bisschen spannender mögen, aber keine Romane.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antje Wagner war mir bis zu meinem Besuch des „Fest des Lesens“, der Abschlussveranstaltung der Jungen Literaturtage Westmünsterland, völlig unbekannt. Wie viel ich deshalb bisher verpasst habe, hat mir die Lektüre ihres ersten All- Age- Romans „Unland“ vor …
Mehr
Antje Wagner war mir bis zu meinem Besuch des „Fest des Lesens“, der Abschlussveranstaltung der Jungen Literaturtage Westmünsterland, völlig unbekannt. Wie viel ich deshalb bisher verpasst habe, hat mir die Lektüre ihres ersten All- Age- Romans „Unland“ vor Augen geführt.
Das Buch handelt von der vierzehnjährigen Franka, die aus einer Pflegefamilie in Berlin in eine Wohngruppe auf dem Land kommt. Diesbezüglich muss ich der Autorin direkt ein dickes, dickes Lob für ihre Recherche aussprechen! Sie hat den Alltag in dieser Erziehungsstelle und besonders die Probleme mit dem Umfeld, mit denen diese Kinder und Jugendlichen zu kämpfen haben, sehr nahe an der Realität beschrieben. (Ich glaube, das Problem mit den gut gemeinten „Spenden“ oder der Stigmatisierung der Kinder kennt jede Jugendhilfeeinrichtung.) Antje Wagner zeigt in ihrem Buch mal die andere Seite der Medaille auf.
„Sie geben uns nichts, sondern klauen uns etwas, wenn sie solche Kartons mit Klamotten durch den Zaun schieben, so als ob wir sonst nur in Fetzen rumlaufen würden! Sie klauen uns nämlich die Würde!“ (S. 51)
Von der ersten Seite an wird man in den Bann der Geschichte gezogen – zuerst durch Frankas Ankunft im Haus Eulenruh und wenig später dann durch die unheimlichen Vorkommnisse in Waldburgen. Sehr schnell wird klar, dass irgendetwas Merkwürdiges in dem kleinen Ort vorgeht, doch man bekommt nie auch nur eine ungefähre Ahnung davon, was das sein könnte. Kaum glaubt man, das Geheimnis entschlüsselt zu haben, passiert etwas völlig Unerwartetes, und man steht wieder am Anfang seiner „Ermittlungen“.
Mit Franka hat Antje Wagner eine Protagonistin geschaffen, die starke Ecken und Kanten hat, die man aber genau deswegen von Beginn an mag, denn sie wirkt sehr authentisch und sympathisch. Figuren, denen es an Tiefe fehlt, sucht man vergebens. Es gibt Charaktere, die man von der ersten Begegnung an liebt (die Zwillinge, Valerie), aber auch absolute Reizfiguren (Vera, den Nachbarn, Thommy).
Der Schluss des Buches übertrag all meine Erwartungen – sowohl die positiven als auch die negativen. Ich war wie erschlagen von dem, was passiert, entsetzt von Eventualitäten und Plänen, gleichzeitig aber auch fasziniert von der Fantasie und Kreativität, die sich plötzlich hinter der ganzen Geschichte offenbarte. Und mit etwas Abstand kann ich nun sagen, dass da Ende passt. Es ist anders, deutlich anders, als ich es erwartet habe, aber es passt, und diese Geschichte hätte auch wohl kein anderes Ende haben können.
Fazit:
„Unland“ ist ein fesselndes, spannendes und etwas ungewöhnliches Buch, welches sowohl Fantasy- als auch Thriller- und Krimifreunde gleichermaßen begeistern dürfte. Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen und ich freue mich schon auf Antje Wagners nächsten All- Age- Roman, der im Herbst 2012 erscheinen soll.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Als Franka Berlin verlässt und ins „Haus Eulenruh“, einem Wohnprojekt für Jugendliche, nach Waldburgen zieht, spürt sie schnell, dass irgendetwas nicht stimmt. Nicht nur, dass die Bewohner des Dorfes die Jugendlichen meiden und für jegliche Scherereien verantwortlich …
Mehr
Als Franka Berlin verlässt und ins „Haus Eulenruh“, einem Wohnprojekt für Jugendliche, nach Waldburgen zieht, spürt sie schnell, dass irgendetwas nicht stimmt. Nicht nur, dass die Bewohner des Dorfes die Jugendlichen meiden und für jegliche Scherereien verantwortlich machen, es ist als würde sie ständig beobachtet, doch es ist niemand auszumachen. Und was hat es mit der Ruinenlandschaft „Unland“ auf sich, die mit einem Elektrozaun gesichert ist und über die man nicht spricht?
Nicht nur Franka kommt der Ort Waldburgen, ca. 100km von Berlin entfernt, seltsam vor. Der Leser spürt die Distanz, die die Menschen zu den Bewohnern im „Haus Eulenruh“ wahren, ebenso wie eine reichlich angespannte Atmosphäre, vor allem wenn es um „Unland“ geht. Klar, dass man das Geheimnis der mysteriösen Ruinenlandschaft aufdecken will. Umso besser, dass Franka dasselbe Ziel verfolgt, so kann man zumindest hoffen, dass man auch tatsächlich erfährt was es mit dem komischen Verhalten der Menschen auf sich hat.
Zunächst aber muss Franka sich erst einmal einleben, was leichter gesagt als getan ist. Von diversen Seiten werden ihr Steine in den Weg gelegt, ein ums andere Mal tritt sie in gewaltige Fettnäpfchen, kein Wunder also, dass sie sich nicht nur einmal wünscht nie dort gelandet zu sein. Gemeinsam mit ihr lernt der Leser die anderen Bewohner des Projekts kennen, so dass man sich schon bald ein gutes Bild machen kann. Im Grunde finden einsame und verletzte Seelen im „Haus Eulenruh“ ein Zuhause. Jeder einzelne hat schreckliche Dinge erlebt, wodurch hauptsächlich das Vertrauen anderen gegenüber nachhaltig beschädigt wurde. Dennoch geben sie sich gegenseitig Halt und stehen füreinander ein.
Gebannt verfolgt man das Geschehen, das mit immer mysteriöseren Vorfällen Aufsehen erregt. Nicht nur Franka ist plötzlich ganz wild darauf zu ergründen was in Waldburgen vor sich geht. Die Spannung nimmt im weiteren Verlauf stetig zu und hält den Leser gefesselt, denn auch dieser versucht sich schon seit geraumer Zeit an der Lösung des Rätsels, kommt aber zu keinem adäquaten Schluss. Mit zunehmendem Fortschritt erhellt plötzlich eine ganz bestimmte Idee das Gedankenkarussell, die man so schnell auch nicht bereit ist aufzugeben, obwohl sie ausschließlich auf Annahmen und Bauchgefühl beruht. Dennoch ist man gespannt, ob es zum Schluss noch eine ganz verzwickte Überraschung geben oder die eigene Vorstellung verifiziert werden wird.
Ein ungewöhnliches Buch legt Antje Wagner hier vor. Doch gerade auf Grund der Andersartigkeit ein Kunstwerk für sich, das nicht einfach eines von vielen ist, sondern gekonnt aus der Masse heraussticht.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich