Farina Graßmann
Broschiertes Buch
True Crime in Nature
Diebstahl, Mord und Trickbetrug - Kriminelle Machenschaften unter Tieren und Pflanzen Mit Illustrationen von Cornelis Jettke
Illustration: Jettke, Cornelis
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Können Tiere von Natur aus böse sein? Überlebens- und Fortpflanzungsstrategien in der Natur sind das Ergebnis evolutionärer Anpassung. Somit sind die Beteiligten nicht wirklich Verbrecher. Die Verbrechen im Tier- und Pflanzenreich gehen weit über das Fressen und gefressen werden hinaus. Dieses Buch geht auf die wahren Verbrechen in der Natur ein, deckt aber auch die Hintergründe auf. Farina Graßmann geht raffinierten Täuschungsmanövern, hinterlistigen Fallen und dreisten Dieben in der Tier- und Pflanzenwelt auf den Grund und zeigt, welche Strategien dahinterstecken.
Produktdetails
- Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)
- Artikelnr. des Verlages: 18023
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 17. Februar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 133mm x 19mm
- Gewicht: 280g
- ISBN-13: 9783440180235
- ISBN-10: 3440180239
- Artikelnr.: 71859860
Herstellerkennzeichnung
Franckh-Kosmos
Pfizerstr. 5 - 7
70184 Stuttgart
info@kosmos.de
Besser als manch Thriller
Stell Dir vor, Du hast einen Wurm im Kopf, der Dich steuert und Dich zwingt, jede Nacht ins Gras zu beißen bis zu Deinem Ende. Und dabei gehst Du tagsüber Deinen Geschäften nach als wäre nichts. Gruseliger Film. Aber für Ameisen, die mit dem …
Mehr
Besser als manch Thriller
Stell Dir vor, Du hast einen Wurm im Kopf, der Dich steuert und Dich zwingt, jede Nacht ins Gras zu beißen bis zu Deinem Ende. Und dabei gehst Du tagsüber Deinen Geschäften nach als wäre nichts. Gruseliger Film. Aber für Ameisen, die mit dem Schwanzlarven des Lanzett-Egels infiziert sind, steht dieses Schicksal bevor.
Und es gibt noch unglaublich viele gruselige, faszinierende und atemberaubende Geschichten, die sich direkt vor unserer Nase in der Flora und Fauna abspielen. Ich musste beim Lesen mir immer mal per Hand den Mund zuklappen, da der vor Stauen offen stand. Und richtig schön, ist auch der mitreißende und lustige, manchmal ironische Schreibstil, der mich immer zum Weiterlesen getrieben hat. Auch dass das Inhaltsverzeichnis in Form von kleinen Bildern und kurzen Sätzen im Einband steht, fand ich so schön. Die Zeichnungen zu den einzelnen Geschichten sind auch Mega sehenswert. Hier wird Wissenschaft und Unterhaltung gekonnt verschmolzen. Und für Alle, die nicht so viel lesen. Die Kapitel sind kurz und immer auf das Wesentliche reduziert. Ach wer wenig liest, kommt hier aus meiner Sicht zu seinem Genuss. Ich hab das Buch jedenfalls an einem Abend verschlungen und es wird nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ich es lese.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Spannende Einblicke ins Tier- und Pflanzenreich
Dass der Kuckuck seine Eier in fremde Nester legt, hat wohl jede*r schon mal gehört. Dass dadurch aber die Nachkommenschaft des Nestbesitzers gefährdet ist, war zumindest mir nicht klar. Warum dies so ist, berichtet Farina Graßmann …
Mehr
Spannende Einblicke ins Tier- und Pflanzenreich
Dass der Kuckuck seine Eier in fremde Nester legt, hat wohl jede*r schon mal gehört. Dass dadurch aber die Nachkommenschaft des Nestbesitzers gefährdet ist, war zumindest mir nicht klar. Warum dies so ist, berichtet Farina Graßmann in „True Crime in Nature“. Doch das ist nur ein Beispiel von vielen. Die Autorin hat sich kreuz und quer im Tier- und Pflanzenreich umgesehen und skurrile „Verbrechen“ zusammengetragen.
Von Mord (sogar Serienkillern), Vergiftung, Täuschung und Betrug, Raub und Erschleichung von Dienstleistungen ist hier alles vertreten, was man sich nur vorstellen kann. Und die Tiere und Pflanzen beweisen einen ungeahnten Einfallsreichtum, wenn es um ihr Überleben bzw. das ihrer Art geht.
Ich fand das Buch sehr spannend zu lesen. Es ist leicht verständlich und mit einer Prise Humor geschrieben, wobei ich auf einige Wiederholungen gerne hätte verzichten können. Illustrationen von Cornelis Jettke im Stil des Covers runden diese fesselnde und unterhaltsame Lektüre ab.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gleich vorweg: ich lese (außer Kochbüchern vielleicht) keine Sachbücher, weil ich diese normalerweise total öde finde. Und ich mag keine True Crime Geschichten. Trotzdem habe ich zu diesem Buch gefunden, was wohl hauptsächlich am Cover liegen mag, das eine ziemlich grausame …
Mehr
Gleich vorweg: ich lese (außer Kochbüchern vielleicht) keine Sachbücher, weil ich diese normalerweise total öde finde. Und ich mag keine True Crime Geschichten. Trotzdem habe ich zu diesem Buch gefunden, was wohl hauptsächlich am Cover liegen mag, das eine ziemlich grausame Episode aus dem Tierreich darstellt. Und das passt wiederum sehr gut, da ich ein Horror-Fan bin. Zudem hat mir der Comic-hafte Stil gefallen, der dem Ganzen ein bisschen die Härte nimmt. Und so habe ich tatsächlich ein Sachbuch und dann noch über True Crime gelesen - und war absolut begeistert! Nun ja, vielleicht ist begeistert das falsche Wort, sagen wir lieber: beeindruckt, schockiert, fasziniert ob der grausamen, aber gleichzeitig unglaublich einfallsreichen und cleveren Einfälle der Tier- und Pflanzenwelt, ihr Überleben zu sichern. Seien es Insekten, Kleintiere oder Pflanzen: ein jedes hat seine Nische gefunden oder passt sich so gut es geht an die Umgebung an. Ob durch Tarnung, Täuschung, Fallenstellen oder schiere Gewalt: die Natur hat es in sich. Da sieht man den Maulwurf mit ganz anderen Augen oder lernt den "echten" Sarlacc kennen - diese beiden Tiere haben sich mir ganz besonders eingeprägt. Die vielen verschiedenen Insekten, die hauptsächlich das Buch bevölkern, habe ich namentlich zwar zum großen Teil schon wieder vergessen, ihre ausgefeilten Tricks dagegen werden mir noch lange im Gedächtnis bleiben. Das Buch ist in vielen kleinen Kapiteln oder Episoden und nicht nur gut verständlich sondern gleichzeitig noch äusserst unterhaltsam geschrieben und am besten häppchenweise zu konsumieren - am Stück wird es irgendwann anstrengend, die vielen Arten auseinanderzuhalten. Trotzdem konnte ich mich der Sogwirkung des Buches nicht entziehen und habe immer wieder zugegriffen. Kleine Kritikpunkte sind lediglich der Optik geschuldet: neben den genialen Comicbildern, die das Buch auflockern, hätte ich mir noch mehr Fotos gewünscht, um einen besseren Eindruck von den vorgestellten Viechern zu bekommen. Zudem hätte die Schrift gerne ein bisschen größer und augenfreundlicher ausfallen dürfen, aber das ist natürlich eine rein subjektive Beobachtung.
Fazit: so grausam und faszinierend kann Natur sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kosmos-Bücher sind einfach für Jung und Alt eine Grube des Wissens, Staunens und Spaßes. Besser kann Bildung eigentlich nicht aufbereitet werden und dieses Buch hat mich thematisch total begeistert. Dazu schön illustriert und in leichter Sprache nimmt es den Leser mit in die …
Mehr
Kosmos-Bücher sind einfach für Jung und Alt eine Grube des Wissens, Staunens und Spaßes. Besser kann Bildung eigentlich nicht aufbereitet werden und dieses Buch hat mich thematisch total begeistert. Dazu schön illustriert und in leichter Sprache nimmt es den Leser mit in die dunklen Abgründe des Tier- und Pflanzenreichs. Absolute Empfehlung von mir.
Die Kapitel sind nicht allzu lang und beschäftigen sich mich allerlei Tier- und Pflanzenarten, auch Ausflüge in das Reich der Viren werden unternommen. Das Buch lädt zum Blättern und Stöbern ein. Die liebevollen Illustrationen lockern den Text auf, tragen dazu bei, das gelesene visuell zu unterstützen und sind dabei herrlich amüsant anzuschauen.
Dadurch dass die Geschichten einen bitterbösen Touch haben, sind sie nicht nur lehrreich, sondern auch sehr unterhaltsam. Ich war total doch überrascht wie verbreitet parasitäre Lebensformen sind und welche Ausmaße sie annehmen können. Ein paar der geschilderten Verhaltensweisen hat man vielleicht sogar schon selbst beobachtet, jetzt weiß man, was dahintersteckt.
Ein paar der tierischen Taktiken kannte ich bereits, der Großteil des Inhalts war für mich allerdings neu und einige der Geschichten haben mich dabei wirklich verblüfft, wie z.B. die des Maulwurfs. Aber sie alle hatten einen hohen Unterhaltungswert und ich hab einfach insgesamt wahnsinnig viel neues erfahren und gelernt. Die kleinen Anekdoten vom täuschen, jagen und Fallen stellen werfen nochmal einen ganz anderen, sehr spannenden Blick auf die Natur. Sehr empfehlenswert für groß und klein um seinen Schatz an Fun Facts zu erhöhen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Worum geht’s?
Farina Graßmann geht hier ganz besonderen Kriminalfällen auf die Spur. Die Tier- und Pflanzenwelt ist erbarmungslos. Hier wird nur eigennützig gehandelt, aber schließlich geht es auch ums Überleben. Insgesamt gibt es 17 verschiedene Kriminalfälle, …
Mehr
Worum geht’s?
Farina Graßmann geht hier ganz besonderen Kriminalfällen auf die Spur. Die Tier- und Pflanzenwelt ist erbarmungslos. Hier wird nur eigennützig gehandelt, aber schließlich geht es auch ums Überleben. Insgesamt gibt es 17 verschiedene Kriminalfälle, die von Mord und Diebstahl bis hin zu Manipulation handeln.
Cover, Schreibstil, Illustrationen:
Das Cover beschreibt den Inhalt sehr treffend. Die Titel der Kapitel sind sehr kreativ und lustig. Es gibt viele Passagen, bei denen man ins Schmunzeln kommt. Für meinen Geschmack hätten es mehr Illustrationen sein können.
Fazit:
Hochinteressant, toll recherchiert. Faszinierend wie unsere Tier- und Pflanzenwelt funktioniert. Die Zusammenhänge werden sehr gut beschrieben und es wird sehr viel Wissen vermittelt. An manchen Stellen, kommt mir der Text etwas langatmig vor. Kein Buch, das man in einem Rutsch durchlesen mag.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für die Illustration würde ich ohne zu zögern direkt fünf Sterne vergeben. Es sind wunderbare Zeichnungen vor jedem Kapitel und im Text dabei und auch das Cover ist unglaublich toll umgesetzt. Bravo!
Für den Text schwanke ich irgendwo zwischen drei und vier Sternen. Zwar …
Mehr
Für die Illustration würde ich ohne zu zögern direkt fünf Sterne vergeben. Es sind wunderbare Zeichnungen vor jedem Kapitel und im Text dabei und auch das Cover ist unglaublich toll umgesetzt. Bravo!
Für den Text schwanke ich irgendwo zwischen drei und vier Sternen. Zwar fand ich das Thema super und auch die verschiedenen Crimes in der Natur waren interessant, aber die Texte hatten für mich auch Schwächen.
Teilweise wurden recht viele Tiere innerhalb kürzester Zeit abgehandelt, Fotos und kleine Infoblasen waren dann an den falschen Stellen und ich fand es schwierig dran zu bleiben. Die Autorin ist immer wieder etwas abgeschweift. Irgendwie hatte ich etwas Spannendes erwartet, wofür man bei einigen Tieren noch mehr hätte in die Tiefe gehen müssen. Vielleicht ist das dem Titel geschuldet, da habe ich, als True-Crime-Liebhaberin, andere Erwartungen gehabt.
Trotzdem eine tolle Idee mit schönen Illustrationen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Die Natur ist brutaler als wir denken, denn es geht um Leben und ums Überleben und so gibt es besondere Fortpflanzungsstategien, Ernährungsstrategien und vieles mehr und da geht es um weit mehr als nur fressen und gefressen werden. Das Buch deckt Hintergründe und …
Mehr
Zum Inhalt:
Die Natur ist brutaler als wir denken, denn es geht um Leben und ums Überleben und so gibt es besondere Fortpflanzungsstategien, Ernährungsstrategien und vieles mehr und da geht es um weit mehr als nur fressen und gefressen werden. Das Buch deckt Hintergründe und Strategien auf und zeigt wie raffiniert die Natur ist.
Meine Meinung:
Allein schon das Cover ist der Hammer und hat mich neugierig gemacht. Klar, kennt man das ein oder andere raffinierte Vorgehen wie zum Beispiel wie der Kuckuck vergeht, aber wie vielfältig die Strategien von Tieren und Pflanzen sind, hat mich dann doch überrascht und das Buch liest sich wirklich fast wie ein True Crime Podcast. Was mir richtig gut gefallen hat, sind die wirklich witzigen Illustrationen, die das Buch nochmal lebhafter machen. Man erfährt viel über die Natur und ihre Strategien und das auf eine sehr unterhaltsame Art.
Fazit:
Hat was
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Unglaubliche Überlebensstrategien in Tier- und Pflanzenwelt!
Unglaublich spannend, was in der Natur um uns passiert, ohne dass wir etwas davon merken. Das Buch von Farina Graßmann ist eine Zusammenstellung von unterschiedlichsten Strategien, dem eigenen Nachwuchs und der Art das …
Mehr
Unglaubliche Überlebensstrategien in Tier- und Pflanzenwelt!
Unglaublich spannend, was in der Natur um uns passiert, ohne dass wir etwas davon merken. Das Buch von Farina Graßmann ist eine Zusammenstellung von unterschiedlichsten Strategien, dem eigenen Nachwuchs und der Art das Überleben zu sichern, indem auf andere Tiere und Pflanzen zugegriffen wird, was diese dann aber meistens nicht überleben. In 17 Kapiteln werden die verschiedenen Strategien anhand von Beispielen erläutert. Die Autorin schlägt dabei einen lockeren Plauderton an. Jedes Kapitel wird begleitet von Illustrationen in rot-schwarz. Passend zum Thema. Allerdings ist das Buch nichts für empfindliche Seelen, die Vorgänge sind teilweise schon recht brutal, aber Tiere handeln ja nicht aus niederen Beweggründen, sondern es geht um ihr Überleben. Es ist aber schon sehr interessant, wie speziell manche Kreisläufe sind und eigentlich ein Wunder, dass das alles so dann funktioniert. Einiges, wie den Kuckuck, der sein Ei in andere Nester legt und Gallwespen kennt man ja meistens, aber wie raffiniert sich manche Parasiten die Kontrolle über ihre Wirtstiere verschaffen, ist wirklich bemerkenswert. Ich war mehr als einmal sprachlos über die Manöver und kann das Buch nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tatort Tier- und Pflanzenwelt
In der Tier- und Pflanzenwelt geht es um das Fressen und Gefressenwerden sowie darum, dies zu vermeiden. Um das zu erreichen, gibt es einige Machenschaften, die in der menschlichen Welt als kriminell bezeichnet werden. In diesem Buch werden die wahren …
Mehr
Tatort Tier- und Pflanzenwelt
In der Tier- und Pflanzenwelt geht es um das Fressen und Gefressenwerden sowie darum, dies zu vermeiden. Um das zu erreichen, gibt es einige Machenschaften, die in der menschlichen Welt als kriminell bezeichnet werden. In diesem Buch werden die wahren „Verbrechen“ in der Natur aufgedeckt und ihre Hintergründe erläutert.
Dabei lässt sich die Autorin Farina Graßmann von der Faszination des Bösen begeistern und erzählt von Kriminalfällen, die manchmal sogar ins Skurrile abdriften. Die Illustrationen von Cornelis Jettke greifen den humorvollen Ton der Erzählung auf. Einige dieser Kriminalfälle waren mir bereits bekannt, doch es hat mich überrascht, wie viele solcher Verbrechen die Autorin zusammengetragen hat.
Dieses Sachbuch erzählt mit einem Augenzwinkern über spannende Vorgänge in der Natur. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe alle 5 möglichen Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Naturführer der anderen Art
Das Cover besticht durch einige comicartige Skizzen in einer monochromen roten Umgebung, also nicht typisch für ein Naturbuch. Man muss erst mal etwas genauer hinschauen, um zu erkennen, warum es geht.
Der Inhalt reiht sich dann ein in das …
Mehr
Naturführer der anderen Art
Das Cover besticht durch einige comicartige Skizzen in einer monochromen roten Umgebung, also nicht typisch für ein Naturbuch. Man muss erst mal etwas genauer hinschauen, um zu erkennen, warum es geht.
Der Inhalt reiht sich dann ein in das Ungewöhnliche, denn Thema sind die „Verbrechen“, die in der Tier- und Pflanzenwelt passieren, wobei ich selbst es eher Instinkt nennen würde, denn Vorsatz sehe ich hier keinen.
Unterteilt ist das Buch in einzelne Kapitel, die meist recht reißerische Titel aufweisen. Zu jedem Kapitel gibt es viel Text, der mir persönlich etwas zu klein geschrieben ist. Der Text ist aber sehr amüsant und lebendig geschrieben und macht so nüchterne Fakten ganz gut zugänglich. Untermalt wird dieser durch zahlreiche Zeichnungen, die in der Farbgebung des Titel bleiben sowie Fotos.
Fazit: Man lernt einiges über die Tier- und Pflanzenwelt, was man so bisher noch nicht wusste. Insgesamt ist mir das ganze aber etwas zu sehr in die Menschenwelt übertragen, um im Zeitgeist zu bleiben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für