PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Geschichte eines Hauses und der Menschen, die es bewohnen: von der NS-Zeit bis heute, von Leben, Verantwortung und ErinnerungDas alte Haus erzählt. Denn seine Mauern, Dielen und Ritzen bewahren die Erinnerungen an alle Menschen, die es jemals bewohnt haben. Schon als Kind hat Irma Thon mit ihren nazitreuen Eltern im ersten Stock gelebt. Während die 90-Jährige zurückblickt und immer wieder an die kleine Ruth Sternheim von damals denken muss, erfreuen sie die Gespräche mit Nele Bittner aus dem Vierten. Die Schülerin lernt für eine Geschichtsklausur und beginnt zu verstehen, dass die V...
Die Geschichte eines Hauses und der Menschen, die es bewohnen: von der NS-Zeit bis heute, von Leben, Verantwortung und Erinnerung
Das alte Haus erzählt. Denn seine Mauern, Dielen und Ritzen bewahren die Erinnerungen an alle Menschen, die es jemals bewohnt haben. Schon als Kind hat Irma Thon mit ihren nazitreuen Eltern im ersten Stock gelebt. Während die 90-Jährige zurückblickt und immer wieder an die kleine Ruth Sternheim von damals denken muss, erfreuen sie die Gespräche mit Nele Bittner aus dem Vierten. Die Schülerin lernt für eine Geschichtsklausur und beginnt zu verstehen, dass die Vergangenheit nicht vergangen ist, sondern nur wenige Stufen entfernt.
»Szántós Sprache fließt durch dieses Haus und durch die Zeiten, klug und voller Details. Unbedingt lesen!« Markus Thielemann
»Dass die Echos der Geschichte überall sind, wenn man nur hinhört, zeigt dieser originelle Roman.» Raphaela Edelbauer
Das alte Haus erzählt. Denn seine Mauern, Dielen und Ritzen bewahren die Erinnerungen an alle Menschen, die es jemals bewohnt haben. Schon als Kind hat Irma Thon mit ihren nazitreuen Eltern im ersten Stock gelebt. Während die 90-Jährige zurückblickt und immer wieder an die kleine Ruth Sternheim von damals denken muss, erfreuen sie die Gespräche mit Nele Bittner aus dem Vierten. Die Schülerin lernt für eine Geschichtsklausur und beginnt zu verstehen, dass die Vergangenheit nicht vergangen ist, sondern nur wenige Stufen entfernt.
»Szántós Sprache fließt durch dieses Haus und durch die Zeiten, klug und voller Details. Unbedingt lesen!« Markus Thielemann
»Dass die Echos der Geschichte überall sind, wenn man nur hinhört, zeigt dieser originelle Roman.» Raphaela Edelbauer
Henrik Szántó, geboren 1988, ist halb Ungar, halb Finne und lebt als Autor und Moderator in Hannover. Als Spoken Word-Künstler bespielt Szántó Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Seine bisherige Arbeit wurde mit Stipendien gewürdigt. Als Referent hält Szántó Seminare zu poetischem und kreativem Schreiben, Auftritt- und Vortragssicherheit und bereitet Bühnen für neue und arrivierte Stimmen. Die Kernthemen seiner Arbeit sind Mehrsprachigkeit, Erinnerungsarbeit und kulturelle Vielfalt.
Produktdetails
- Verlag: Blessing
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 20. August 2025
- Deutsch
- Abmessung: 202mm x 133mm x 25mm
- Gewicht: 336g
- ISBN-13: 9783896677785
- ISBN-10: 3896677780
- Artikelnr.: 73770725
Herstellerkennzeichnung
Blessing Karl Verlag
Neumarkter Strasse 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Unglaublich originell, vielschichtig erzählt und sprachlich temporeich. Eine echte Entdeckung.« NDR Kultur
Nele bereitet einen Aufsatz vor, es geht um die Entstehung der BRD und die Zeit davor. Hilfe bekommt sie von Irma, einer 90jährigen Nachbarin, die bereits als Kind in dem Haus gelebt hat, zusammen mit ihren nazitreuen Eltern. Nele möchte mehr darüber erfahren, aber ihre Eltern sind …
Mehr
Nele bereitet einen Aufsatz vor, es geht um die Entstehung der BRD und die Zeit davor. Hilfe bekommt sie von Irma, einer 90jährigen Nachbarin, die bereits als Kind in dem Haus gelebt hat, zusammen mit ihren nazitreuen Eltern. Nele möchte mehr darüber erfahren, aber ihre Eltern sind nicht bereit, mit ihr über vergangene Zeiten zu sprechen, geschweige denn, sich mit Schuld oder Unschuld der eigenen Familie an den damaligen Ereignissen auseinanderzusetzen.
»Wenn die Bomben kommen, verlassen alle das Haus, wie sie es taten, als sie fielen. Sie überließen das Vergangene sich selbst und bauten ohne Altlasten neu. So funktioniert Erinnerung. Wenn du frei entscheiden kannst, was du bewahrst und was nicht.« (Seite 218)
Ein Haus erzählt, seine Mauern, Wände, Flure atmen für mich, sprechen mich an und erzählen von der Gegenwart, aber auch von früher, von der grausamen Vergangenheit, die anfangs gar nicht so schlecht schien. Hier gibt es Fragen, die Antworten geben Geister, die durch die Räume gehen und den Staub vergangener Tage atmen, ohne dass ein Luftzug weht. Ein Haus erzählt und ich höre zu.
»Wir sehen dich schreiben, und deine Fragen verschwimmen mit den unseren. Im Chor der Jahrzehnte hallen sie aus den verschiedenen Ecken in uns. Es wird verstummt, es wird erzählt, beschwichtigt, erklärt. Gerechtfertigt und verdreht, gebeichtet und geplaudert.« (Seite 74)
Ein Haus, das seine Geschichte erzählt, über die Menschen, die in ihm wohnten, die ausgezogen sind, freiwillig oder mit Gewalt, die neu hinzukamen und blieben oder gingen. Diese Idee fand ich so spannend, dass ich es nicht erwarten konnte, das Buch zu lesen. Die Bewohner des Hauses damals im Vergleich mit denen heute, parallel erzählt, überlappend und manchmal sogar gleichzeitig; was sich kompliziert anhört, war es überhaupt nicht. Völlig in den Bann gezogen folgte ich der Geschichte, hörte zu, lächelte, spürte Angst, Trauer und Wut. Ich hätte gerne mehr Zeit verbracht im Haus, mit dem Haus zusammen den Geister nachgespürt. So aber schlage ich tief bewegt das Buch zu, sehe wie das Licht erlischt und bin einfach nur glücklich, dass ich dabei gewesen bin. Buchhighlight!
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Unglaublich berührend und klug erzählt
Ich habe gerade "Treppe aus Papier" beendet und selten hat mich ein Buch so sehr aufgewühlt und gleichzeitig bereichert. Schon der erste Satz hat mich sofort gepackt, und mit jeder weiteren Seite wurde ich tiefer in die Geschichte …
Mehr
Unglaublich berührend und klug erzählt
Ich habe gerade "Treppe aus Papier" beendet und selten hat mich ein Buch so sehr aufgewühlt und gleichzeitig bereichert. Schon der erste Satz hat mich sofort gepackt, und mit jeder weiteren Seite wurde ich tiefer in die Geschichte hineingezogen. Am Ende fühlte ich mich emotional völlig ausgelaugt, aber auf die beste Art und Weise.
Das Besondere: Erzählt wird die Geschichte von einem Haus. Dieses Haus ist die Stimme des Romans, es erinnert sich an all die Menschen, die in ihm gelebt, geliebt und gelitten haben. Aus dieser ungewöhnlichen Perspektive entfaltet sich ein Bogen von der Zeit des Nationalsozialismus bis in die Gegenwart. Dadurch wird Geschichte greifbar, persönlich und unmittelbar, statt bloß eine Wiederholung bekannter Fakten zu sein.
Doch Szántó geht weit über das bloße Nacherzählen hinaus. "Treppe aus Papier" ist ein Buch über Schuld und Aufarbeitung, über die Frage, was Verantwortung in der eigenen Familie bedeutet, und darüber, wie Vergangenheit bis heute in unser Leben hineinwirkt. Es geht ebenso um Widerstand, ein Thema, das aktueller ist denn je.
Mich hat besonders beeindruckt, wie klug und zugleich eindringlich das alles erzählt ist. Als jemand, der sich beruflich intensiv mit Geschichte beschäftigt, dachte ich, schon vieles zu wissen. Und doch habe ich hier noch einmal ganz neue Perspektiven gewonnen und zahlreiche Stellen angestrichen, die mich sprachlos gemacht haben.
Neben der inhaltlichen Tiefe besticht das Buch auch durch seine Sprache: Henrik Szántó schreibt klar, poetisch und so mitreißend, dass man kaum aufhören kann zu lesen. Trotz der Schwere des Themas macht es Freude, in diesen Text einzutauchen, weil er sprachlich so kunstvoll gestaltet ist.
Am Ende bleibt ein starkes Gefühl: Dieses Buch hallt nach, zwingt zum Nachdenken und berührt zugleich das Herz. Für mich eine unbedingte Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Poetische Geschichte über eine schlimme Zeit
Dies ist nicht der erste Roman den ich lese in dem ein Haus von seinen Bewohnern erzählt, aber auch wenn diese Idee für mich nicht neu war, hat mir die Umsetzung sehr gut gefallen. Der Schreibstil geht in eine poetische Richtung, ist …
Mehr
Poetische Geschichte über eine schlimme Zeit
Dies ist nicht der erste Roman den ich lese in dem ein Haus von seinen Bewohnern erzählt, aber auch wenn diese Idee für mich nicht neu war, hat mir die Umsetzung sehr gut gefallen. Der Schreibstil geht in eine poetische Richtung, ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig aber passt doch ganz gut.
Nele wohnt mit ihren Eltern in einem Haus, dass früher im Besitz des Juden Alwin Sternheim stand. Viele Schicksale fanden dort statt. Die 90 jährige Irma erzählt Nele einiges aus der Zeit des Nationalsozialismus und so fängt Nele an sich durch diese Anregung auch mit der Vergangenheit von Irmas Großeltern auseinander zu setzen.
So bekommt der Leser Einblicke in viele Schicksale, es ist nicht nur spannend, sondern auch tragisch, was ein Haus so alles erzählen kann.
Leider wurde einiges nicht ganz auserzählt, in meinen Augen wäre noch Raum für mehr gewesen. Dennoch hat mir das Buch als gesamtes gut gefallen, es regt zum nachdenken an, über eine Zeit die nicht in Vergessenheit geraten sollte.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Mit dem Roman 'Treppe aus Papier' hat Henrik Szántó ein beeindruckendes Werk geschaffen, das durch seine erzählerische Tiefe und seine vielschichtige Thematik besticht.
Das besondere an diesem Buch ist die Erzählung, die sich um ein Mehrfamilienhauses dreht und die …
Mehr
Mit dem Roman 'Treppe aus Papier' hat Henrik Szántó ein beeindruckendes Werk geschaffen, das durch seine erzählerische Tiefe und seine vielschichtige Thematik besticht.
Das besondere an diesem Buch ist die Erzählung, die sich um ein Mehrfamilienhauses dreht und die vielfältigen Geschichten und Ereignisse, die dieses Haus im Laufe der Jahrzehnte erlebt hat.
Da ein Haus Erinnerungen anders speichert als ein Mensch, sind die Erzählungen oft vielschichtig und überlagert.
Dies macht das Lesen manchmal herausfordernd, da man gelegentlich einen Moment zurückblättern muss, um den zeitlichen Kontext besser zu erfassen.
Der Roman spannt den Bogen von der NS-Zeit bis in die Gegenwart und schildert die Geschichte der Bewohner*innen sowie die Zeitgeschichte, die das Haus geprägt hat.
Irma, die 90 Jahre alt ist, hat vieles miterlebt.
Sie lebte bereits während der Hitlerzeit mit ihren regimegetreuen Eltern in diesem Haus und kehrte später zurück - getragen von einer schweren Schuld, die sie nie ganz loslassen konnte.
Nele, die im vierten Stock wohnt - ehemals die Wohnung der jüdischen Familie Sternheim - lernt durch Irma viel über diese dunkle Zeit.
Durch die Erzählungen der Zeitzeugin wird Nele neugierig und vertieft sich in die Geschichte, insbesondere in die Familiengeschichte ihrer eigenen Vorfahren.
Mich hat der poetische Schreibstil von Szántó sehr fasziniert.
Trotz gelegentlicher Unterbrechungen im Lesefluss hat mich die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wird, tief berührt.
Besonders begeistert hat mich die originelle Idee eines erzählenden Hauses, das die Geschichte seiner Bewohner lebendig werden lässt.
Ich kann Euch 'Treppe aus Papier' nur ans Herz legen und finde, dass es ein berührendes Buch ist, das zum Nachdenken anregt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein ganz besonderer Roman
Die Schülerin Nele Bittner muss sich auf eine Geschichtsarbeit vorbereiten. Durch Zufall kommt sie im Treppenhaus mit der 90-jährigen Irma Thon ins Gespräch. Die alte Dame wohnt schon lange im selben Haus. Dabei entdeckt Nele, wie sehr der Stoff der …
Mehr
Ein ganz besonderer Roman
Die Schülerin Nele Bittner muss sich auf eine Geschichtsarbeit vorbereiten. Durch Zufall kommt sie im Treppenhaus mit der 90-jährigen Irma Thon ins Gespräch. Die alte Dame wohnt schon lange im selben Haus. Dabei entdeckt Nele, wie sehr der Stoff der Geschichtsarbeit – die Zeit um den Zweiten Weltkrieg herum – sie und ihre Familie doch betrifft, und sie beginnt nachzufragen bei ihren Eltern. Geschichte findet sich auch im Haus selbst, denn die Erinnerungen an alle Bewohner haben sich in das Gedächtnis des Hauses eingegraben. Für das Haus finden deshalb alle Ereignisse gleichzeitig statt, sei es die Zeit, als Irma als Kind mit Ruth Sternheim spielte oder jetzt, wenn Nele anfängt über die Geschichte der eigenen Familie nachzufragen.
Es ist eine spannende Geschichte, die durch Neles Nachfragen Gestalt gewinnt, ist es doch vor allem, völlig ungewohnt, das Haus, das aus seinen Erinnerungen erzählt. Mit diesem genialen Kunstgriff können denn auch wirklich alle Ereignisse im Haus gleichzeitig stattfinden, und so erfährt der Leser aus erster Hand die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner. Es sind insbesondere Irma Thon und Nele Bittner, die öfter in dieser Erzählung auftauchen, doch es sind auch alle um sie herum, deren Geschichten eine Rolle in diesem Roman spielen. Mich hat gerade diese Idee fasziniert, und so habe ich mit brennendem Interesse weiterlesen wollen und konnte mit den Bewohnern des Hauses mitfiebern oder in ihren schönsten Augenblicken verweilen. Dabei war es nie schwierig, mich in der jeweiligen Zeit zurechtzufinden, auch wenn das Haus in seinen Erzählungen munter durch alle Zeiten hindurchspringt.
Dieser Roman bietet eine besondere Gelegenheit, sich mit der Geschichte der Deutschen in der Nazi-Zeit auseinanderzusetzen. Das hat mir besonders gut gefallen. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe alle 5 möglichen Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn Häuser Geschichten erzählen
In diesem Fall erzählt das Haus die Geschichte von der Schülerin Nele und der alten Dame, Irma. Sie begegnen sich im Treppenhaus. Irma wohnt schon ewig in dem Haus, schon zu Zeiten, als die Sternheims mit ihrer Tochter Ruth dort wohnten, bis die …
Mehr
Wenn Häuser Geschichten erzählen
In diesem Fall erzählt das Haus die Geschichte von der Schülerin Nele und der alten Dame, Irma. Sie begegnen sich im Treppenhaus. Irma wohnt schon ewig in dem Haus, schon zu Zeiten, als die Sternheims mit ihrer Tochter Ruth dort wohnten, bis die Nazis sie vertrieben. Auch wenn Nele eigentlich schon bei der Gründung der BRD im Geschichtsunterricht ist, fängt sie erst durch die Gespräche mit Irma an, Geschichte als einen lebendigen Prozess zu begreifen, der bis in die Gegenwart greift. Und so beginnt Nele Fragen zu stellen, unbequeme Fragen nach der eigenen Vergangenheit, und Irma beginnt noch einmal ihre Vergangenheit zu durchleben. Nur für das Haus gibt es keine Vergangenheit, in ihm ist alles Gegenwart. Und so sieht es die Existenz der jungen Irma und der jungen Ruth parallel zum Leben der alten Irma und der jungen Nele.
Irma und Nele sind zwei starke und berührende Charaktere. Beide haben es schwer, ihren Platz im Leben zu finden, aber beide machen es sich nicht bequemen. Sie versuchen, ehrlich zu sein mit sich und ihrer Umwelt, auch wenn das nicht immer auf Akzeptanz und Gegenliebe führt. Die beiden sind ein gutes Team, wenn es darum geht, junge Menschen auf den Weg zu bringen, danach zu fragen, was sie das alles angeht, das Vergangene. Und dass das Vergangene nicht vorbei ist, zeigen die Reflexionen des Hauses, eine interessante Perspektive, an die man sich als Leser erst gewöhnen muss und deren Passagen bisweilen ein wenig sperrig zu lesen sind. Zum einen weil die Perspektive bisweilen unvermutet wechselt ohne Ankündigung. Und zum anderen weil das Haus quasi ohne Punkt und Komma spricht bzw. denkt. Darin spiegelt sich die Selbstwahrnehmung des Hauses, die es gleich auf Seite 10 formuliert: „unsere Wahrnehmung ist wie ein Satz, der sich immer weiter windend einem kaum absehbaren, aber unausweichlichen Ende entgegenschlängelt, an dem sich, ist es erreicht, die Gesamtheit der Erlebnisse eimergleich über dich ergossen haben wird“.
In diesem Band kann man viel lernen über Geschichte und Geschichtsbewusstsein, über Menschlichkeit im Guten wie im Schlechten, die die sich gegen die Unmenschlichkeit stemmt und die, die die Neigung als menschlich ausweist, das Unbequeme und Ungeheuerliche zu verdrängen, um weiterleben zu können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Treppe aus Papier erzählt die Geschichte und aus der Sicht eines über hundert Jahre alten Mietshauses in dem Nele mit ihren Eltern und ihrem Hund in der Gegenwart wohnt. Unter vielen anderen Personen lebt auch die neunzig jähre alte Dame Irma in diesem Haus. Sie erzählt Nele …
Mehr
Die Treppe aus Papier erzählt die Geschichte und aus der Sicht eines über hundert Jahre alten Mietshauses in dem Nele mit ihren Eltern und ihrem Hund in der Gegenwart wohnt. Unter vielen anderen Personen lebt auch die neunzig jähre alte Dame Irma in diesem Haus. Sie erzählt Nele viel über die Vergangenheit der Hauses und deren Bewohner. Vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte das Haus der Familie Sternheim die Juden waren. Es ist auch ihre Geschichte die Irma erzählt, deren Eltern Nationalsozialisten waren. Eine schwierige Situation für Irma. Denn es geht hier um Gewalt, Intrigen und Verrat in der Handlung. Durch eine Recherche kommt Nele dann so nach und nach hinter die ganze Geschichte und Zeitzeuge dabei ist das alte Haus.
Fazit:
Der Roman regt zwar zum Nachdenken an konnte mich aber nicht fesseln. Das Cover stellt leider keine Treppe dar, aber schöner Farbdruck
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In ungewöhnlicher Erzählweise wird hier die Lebensgeschichte eines 100 jährigen Mietshauses und deren Bewohner erzählt. Vom Eigentümer, einem jüdischen Uhrmachers der 1941 gezwungen wird das Geschäft einem windigen Arier zu verkaufen bis hin zur inzwischen …
Mehr
In ungewöhnlicher Erzählweise wird hier die Lebensgeschichte eines 100 jährigen Mietshauses und deren Bewohner erzählt. Vom Eigentümer, einem jüdischen Uhrmachers der 1941 gezwungen wird das Geschäft einem windigen Arier zu verkaufen bis hin zur inzwischen 16jährigen Nele die mit ihrer Familie nun in dessen Wohnung wohnt und die Geschichtshausarbeit durch die Erzählung der 98jährigen Irma aufwertet.
Hier trifft man auf die Vergangenheit und der Familie von Irma als klassisch deutsches Kind entsprechend streng erzogen wird und Ruth, Kind der jüdischen Eigentümer Familie die sich nicht mit Irma anfreunden darf. In der Gegenwart versucht Nele mit ihren Eltern über die Zeit der eigenen Großeltern im 3. Reich zu sprechen was kein leichtes Unterfangen ist.
Der Wechsel der Zeiten ist fließend was nicht immer leicht einzuordnen ist. Der Schreibstil aus Sicht des Hauses ist eigentümlich und wirkt seltsam distanziert. Hier gibt es keinen lebendigen Wortwechsel was den Einstieg nicht leicht macht. Wenn man sich darauf eingelassen hat, findet ein nachdenklich machendes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Faszinierendes Erzählkonzept
Erzählt wird in "Treppe aus Papier" aus der Perspektive eines Gebäudes, eines Wohnhauses, dass die Gedanken all jener kennt, die sich in seinen Mauern bewegen. Es erzählt von der Familie Sternheim mit ihrer Tochter Ruth, die den …
Mehr
Faszinierendes Erzählkonzept
Erzählt wird in "Treppe aus Papier" aus der Perspektive eines Gebäudes, eines Wohnhauses, dass die Gedanken all jener kennt, die sich in seinen Mauern bewegen. Es erzählt von der Familie Sternheim mit ihrer Tochter Ruth, die den Nationalsozialismus erleben. Sie sind Anfeindung, Ausgrenzung und Gewalt ausgesetzt. Erleben Schulverbot, Berufsverbot und die brutale Zerstörung und Plünderung ihres Geschäfts durch die SA. Gleichzeitig lebt die Familie Thon in dem Gebäude, die sich aktiv am nationalsozialistischen System beteiligt. Man erfährt wie ihre Tochter, Irma, die strenge Erziehung ihre Mutter und Großmutter erträgt, wie sie sich trotz Verbots mit Ruth Sternheim anfreundet. Aus ihrer kindlichen Sicht erfährt man wie ihr Vater, Nazi von Anfang an, Denunzianten in der Wohnung begrüßt und ihre Aussagen aufnimmt.
In unserer Gegenwart trifft die nun 90-jährige Irma auf die 15-jährige Nele. Nele tut sich in der Schule schwer, auch mit Geschichte. Gerade geht es da um die Gründung der BRD. Und Irma bietet ihr an, zu helfen, schließlich war sie dabei. Die beiden kommen ins Gespräch und Nele beginnt nachzudenken, nachzuforschen, will wissen was mit ihren Großeltern war und welche Rolle sie im Nationalsozialismus gespielt haben. Ihre Fragen und ihre Suche nach Antworten stoßen bei Eltern und Freunden vor allem auf Unverständnis und Ablehnung.
Erzählt wird dabei nicht in chronologischer Reihenfolge. Für das Haus scheint alles gleichzeitig zu geschehen, Ereignisse sind eher an Raum als an Zeit geknüpft. Dadurch wird nicht chronologisch erzählt, sondern eher assoziativ, raumbezogen. Es war für mich nicht immer ganz leicht, direkt einzuordnenden, welche Szenen nun vor oder nach anderen passiert sind. Aber dieses Hin- und Herspringen in der Zeit mit dem Raum als Fixpunkt trägt zum einzigartigen Erzählstil dieses Romans bei und sorgt für eine ganz eigenen Faszination.
Erzählt wird überhaupt sehr wortgewaltig. Gleich der erste Satz nimmt mehrere Seiten ein. Teilweise muss man sich konzentrieren, um den Sätzen zu folgen. Trotzdem fällt es nicht schwer, sich auf die Geschichte einzulassen. Ich war schnell in den Bann gezogen!
Einzig das Cover leuchtet mir nicht ganz ein. Es zeigt einen langen Flur in leuchtend bunten Farben. Das passt nicht ganz dazu, wie ich mir das Haus aus seinen Erzählungen vorstelle - ein historisches Gebäude, in dem vor allem die lange Treppe hinauf- und hinuntergelaufen wird.
"Treppe aus Papier" ist ein eindrucksvoller Roman über Erinnerung, Verantwortung und die Spuren, die Geschichte in Menschen und Orten hinterlässt. Es ist ein Roman, der zum Nachdenken anregt. Darüber, wie wir mit unserer Vergangenheit umgehen. Und was wohl ein Gebäude erzählen würde, wenn es könnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das sehr schön gestaltete Cover hat mich direkt angesprochen. Der Gedanke, einmal einem Haus zuhören zu dürfen, wenn dieses über Vergangenes spricht, sehr reizvoll
Voller Wärme und Intensität beschreibt Henrik Szanto, die Gedankenwelt eines alten Wohnhauses. Sein …
Mehr
Das sehr schön gestaltete Cover hat mich direkt angesprochen. Der Gedanke, einmal einem Haus zuhören zu dürfen, wenn dieses über Vergangenes spricht, sehr reizvoll
Voller Wärme und Intensität beschreibt Henrik Szanto, die Gedankenwelt eines alten Wohnhauses. Sein Schreibstil eindringlich und lebendig. Zurzeit leben 16 Personen in dem alten Mietshaus, eine von ihnen ist die 15jährige Nele und die 90 jährige Irma Thon aus dem ersten Stock, die fast ihr ganzes Leben hier wohnt.
Das Haus springt gedanklich oftmals in die Vergangenheit und erzählt von den damaligen Mietern und deren freudigen, aber auch meist sehr traurigen Geschichten.
Nele hat demnächst eine Geschichtsklausur über die Gründung der BRD. Irma erzählt ihr vieles von dieser Zeit und wird dabei selbst schmerzlich an lang Verschüttetes erinnert.
Geschichte wird dabei lebendig und durch diese Perspektive so greifbar - ein Buch das zum Nachdenken anregt, gerne hätte ich dem Haus noch länger "zugehört"
Fazit: ein sehr besonderes Buch, sehr lesenswert
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
