PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
November 1416: Die ehemalige Begine Serafina heiratet endlich ihre große Liebe, den Stadtarzt Achaz. Sie bleibt der Schwesternsammlung aber nach wie vor verbunden. Die plagen seit kurzem große Sorgen: Ein Basler Wanderprediger hetzt gegen die freien Schwestern auf, an ihren Häusern prangen schon Wandschmierereien. Und dann der Schock: Eine Lämmlein-Schwester wird in einer Gasse erschlagen aufgefunden.Die Situation spitzt sich zu, als Catharina, die Meisterin der Beginen, schwer verletzt von ihrer Reise nach Villingen zurückgebracht wird, wo sie den Bischof als Fürsprecher gewinnen wollte...
November 1416: Die ehemalige Begine Serafina heiratet endlich ihre große Liebe, den Stadtarzt Achaz. Sie bleibt der Schwesternsammlung aber nach wie vor verbunden. Die plagen seit kurzem große Sorgen: Ein Basler Wanderprediger hetzt gegen die freien Schwestern auf, an ihren Häusern prangen schon Wandschmierereien. Und dann der Schock: Eine Lämmlein-Schwester wird in einer Gasse erschlagen aufgefunden.Die Situation spitzt sich zu, als Catharina, die Meisterin der Beginen, schwer verletzt von ihrer Reise nach Villingen zurückgebracht wird, wo sie den Bischof als Fürsprecher gewinnen wollte. Sie musste den Weg durch die enge Schlucht bei der Ruine Falkenstein nehmen, genannt Höllental, und wurde an einer Engstelle blutüberströmt vorgefunden. Nun beschließt Serafina, selbst nach Konstanz aufzubrechen. Dafür muss auch sie das Höllental passieren...Der vierte Fall der ehemaligen Begine Serafina.
Astrid Fritz studierte Germanistik und Romanistik in München, Avignon und Freiburg. Als Fachredakteurin arbeitete sie anschließend in Darmstadt und Freiburg und verbrachte mit ihrer Familie drei Jahre in Santiago de Chile. Zu ihren großen Erfolgen zählen 'Die Hexe von Freiburg', 'Die Tochter der Hexe', 'Turm aus Licht', 'Der dunkle Himmel'. Astrid Fritz lebt in der Nähe von Stuttgart.

© Andrea Diefenbach
Produktdetails
- rororo Taschenbücher Nr.27347
- Verlag: BoD - Books on Demand / Rowohlt TB. / Rowohlt Taschenbuch Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 20669
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 15. Dezember 2017
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm x 19mm
- Gewicht: 301g
- ISBN-13: 9783499273476
- ISBN-10: 3499273470
- Artikelnr.: 48126205
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
„Tod im Höllental“ ist der vierte Band der Reihe um die Begine Serafina.
Serafinas Freude ist groß, denn die Hochzeit mit dem Stadtarzt Adalbert Achaz rückt näher. Es sind noch einige Vorbereitungen zu treffen und die fröhliche Grethe hilft ihr dabei. …
Mehr
„Tod im Höllental“ ist der vierte Band der Reihe um die Begine Serafina.
Serafinas Freude ist groß, denn die Hochzeit mit dem Stadtarzt Adalbert Achaz rückt näher. Es sind noch einige Vorbereitungen zu treffen und die fröhliche Grethe hilft ihr dabei. Natürlich bleibt sie ihren Schwestern verbunden, die sich um Arme, Kranke und Sterbende kümmern. Doch ihre Freude hält nicht lange an, es gibt Unruhen in der Stadt. Ein Basler Wanderprediger hetzt die Leute gegen die Beginen auf und ihre Häuser werden beschmiert. Doch es kommt noch schlimmer, als eine Lämmlein-Schwester in einer Gasse to aufgefunden wird. Daraufhin machen sich zwei Beginen auf den Weg nach Villingen zum Konstanzer Bischof. Ihr Weg führt durch das Höllental…
Ich hatte bisher nur den ersten Band dieser Serafina-Reihe von Astrid Fritz gelesen, der mir sehr gut gefallen hat. Nun gibt es wieder einen neuen Fall für Serafina, die es natürlich nicht lassen kann, selbst Nachforschungen anzustellen, nachdem eine Lämmlein-Schwester tot aufgefunden wurde. Serafina bekommt dabei Unterstützung von Bruder Matthäus, dem Prior der Wilhelmiten-Mönche. Auch ihr Weg führt ins Höllental. Es geschieht einiges und auch Serafina ist in Gefahr. Es gibt auch ein Wiedersehen mit dem Gaukler Vitus.
Es ist allerhand los in diesem Roman und die Ereignisse überschlagen sich. Die Handlung wechselt zwischen den Protagonisten und den Schauplätzen hin und her. Manchmal fand ich diesen Wechsel zu häufig und hat mir etwas die Spannung genommen. Der Schreibstil der Autorin ist jedoch leicht und angenehm zu lesen. Band 2 und 3 habe ich bisher noch nicht gelesen, aber diesen Band finde ich etwas schwächer als Band 1. Dennoch hat mir der Roman gut gefallen, aber eben nicht so gut wie der erste Band dieser Reihe. Ich bin jetzt aber doch neugierig auf „Hostienfrevel“ und besonders „Das Siechenhaus“. Das Lesen der Bände in der richtigen Reihenfolge ist sicher auch empfehlenswert.
Am Anfang des Buches gibt es eine Karte und ein Personenregister, das ganz hilfreich für die Geschichte ist. An die ganzen Namen konnte ich mich nicht mehr so gut erinnern, da hat mir dieses Register ganz gut geholfen. Ganz hinten im Buch ist noch ein Glossar mit Erklärungen verschiedener Begriffe, was für den einen oder anderen evtl. auch ganz hilfreich ist.
Wieder ein lesenswertes Abenteuer für Serafina-Fans.
Hier noch die Bände in der richtigen Reihenfolge:
1. Das Aschenkreuz
2. Hostienfrevel
3. Das Siechenhaus
4. Tod im Höllental
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Einmal durch die Hölle gehen.....
Freiburg in Jahre 1416
Die Begine Sarafina steht kurz vor ihrer Heirat mit dem Stadtmedicuns Adalbert Achaz und ist schwer mit den Hochzeitsvorbereitungen beschäftigt. Doch leider wird der Frieden ihrer heimeligen Welt gestört, den ein übler …
Mehr
Einmal durch die Hölle gehen.....
Freiburg in Jahre 1416
Die Begine Sarafina steht kurz vor ihrer Heirat mit dem Stadtmedicuns Adalbert Achaz und ist schwer mit den Hochzeitsvorbereitungen beschäftigt. Doch leider wird der Frieden ihrer heimeligen Welt gestört, den ein übler Baseler Wanderprediger hetzt in der Stadt gegen die Sammlungen der freien Schwestern, bezeichnet sie als Ketzerinnen und will die Frauen aus Freiburg vertreiben. Es kommt zu bösen Wandschmierereien und sogar zu einem Mord an einer jungen Begine der Lämmleinschwestern. Diese Geschehnisse trüben natürlich Sarafinas Vorfreude gewaltig und sie unterstützt natürlich die Bestellungen ihre Mitschwestern um Maßnahmen gegen eine Vertreibung anzugehen. Dafür ist auch Sarafinas Meisterin Catharina kein Weg zu weit, auch wenn sie dabei durch das Höllental gehen muss…..
„Tod im Höllental“ ist der vierte Teile einer Serie um die Begine Sarafina Stadlerin, geschrieben von Autorin Astrid Fritz. Die kurzweilige Geschichte, mit ihrer lebhaften und mutigen Protagonisten Sarafina ist ein spannender und interessanter historischer Kriminalroman. Die Erzählweise ist flüssig und unterhaltsam, die historischen Gegebenheiten gekonnt und anschaulich beschrieben.
Auch ohne die Vorgängerbände zu kennen ist man sofort in der Erzählung gefangen und kann dem Roman ohne Probleme folgen. Dazu gehört auch einen übersichtliche Personenbeschreibung der Hauptakteure zu Beginn des Buches und eine gut gestaltete Ortsübersicht. Damit ist es ein Leichtes, die Wanderung und Schritte der Personen zu verfolgen.
Ein gelungener historischer Kriminalroman, der mir gut gefallen hat und Lust auf mehr Storys zur Person Sarafina macht. Den Namen der Autorin werde ich mir auf alle Fälle merken, er steht für wirklich lesenswerte historische Lesekost:-)
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Tod im Höllental
Der vierte Band um Serafina Stadlerin stellt einen Abschied, zugleich jedoch auch einen Neubeginn für die unerschrockene Freiburger Begine dar. Serafinas Abschied von den anderen Schwestern von Sankt Christoffel und ihre Hochzeit mit dem beliebten Stadtphysikus Adalbert …
Mehr
Tod im Höllental
Der vierte Band um Serafina Stadlerin stellt einen Abschied, zugleich jedoch auch einen Neubeginn für die unerschrockene Freiburger Begine dar. Serafinas Abschied von den anderen Schwestern von Sankt Christoffel und ihre Hochzeit mit dem beliebten Stadtphysikus Adalbert Achaz stehen kurz bevor. Eine Schmähschrift gegen die Gemeinschaft der Beginen sowie die Hetzreden des Dominikanermönchs und Wanderpredigers Thomas bereiten der jungen Frau jedoch große Sorgen. Nachdem die junge Lämmlein-Schwester Mia ermordet aufgefunden wird, hofft die Meisterin der Schwestern zu Sankt Christoffel auf Unterstützung durch den Konstanzer Bischof und macht sich gemeinsam mit ihrer Mitschwester Hedwig von Üsenberg auf den Weg. Mutter Catharina soll Konstanz jedoch niemals erreichen. Ihre Begleiterin Hedwig wird schwer verletzt aufgefunden, Catharina bleibt verschwunden. Serafina startet gemeinsam mit dem Prior der Wilhelmiten-Mönche eine Suchaktion und folgt der Begine ins Höllental…
Obgleich mir die Vorgängerbände dieser Buchreihe nicht bekannt sind, hat mich diese Geschichte um die wunderschöne Begine mit dem dunklen Haar und den tiefblauen Augen sofort in den Bann gezogen. Serafina Stadlerin wird als unerschrockene, hart anpackende und manchmal auch vorwitzige Frau dargestellt, die ihr großes Wissen rund um die Heilkunde immer wieder unter Beweis stellt. Als Protagonistin dieses Historischen Romans sorgt sie mit ihrer impulsiven Art für Spannung und Abenteuer, während ihr Verlobter Adalbert Achaz als ruhiger, bedächtiger und zurückhaltender Mann charakterisiert wird. Der studierte Medicus und Ratsherr in Freiburg genießt ein sehr hohes Ansehen, welches er sich als Fürsprecher für die Angelegenheiten der Beginengemeinschaften zunutze machen möchte. Die Autorin bringt mit Mutter Catharina und Bruder Matthäus sehr liebenswerte Nebenfiguren in die Handlung ein. Ein junger Mann namens Vitus, Mitglied der Gauklertruppe „Straßburger Compania“, Serafinas gutherzige Freundin Grethe und eine Köhlerfamilie am Rande der Höllenschlucht spielen ebenfalls wichtige Rollen in diesem Kriminalfall. Als einer der Antagonisten dieses Buches fungiert der krankhaft ehrgeizige Ratsherr Schneehas, dem die Laienschwestern schon lange ein Dorn im Auge sind. Im vorliegenden Roman taucht immer wieder auch ein tierischer Protagonist namens Michel auf – der süße Mischlingshund ist zwar nicht immer an der Seite Serafinas, sorgt jedoch durch sein unerschrockenes Auftreten für Aufregung und Durcheinander. Die handelnden Figuren sind mir sehr rasch ans Herz gewachsen, und dank des hilfreichen Personenregisters und des Glossars konnte ich mich auch mangels Vorkenntnissen innerhalb kürzester Zeit im Buch orientieren.
Die optische Gestaltung ist dem Verlag hervorragend gelungen. Besonders hervorheben möchte ich das Personenverzeichnis - Dramatis Personae - zu Beginn, sowie das Glossar am Ende des Buches. Die Schrift für den Buchtext ist zwar ein wenig klein geraten, dies wird jedoch meiner Meinung nach durch den großzügigen Zeilenabstand kompensiert.
Der Autorin ist ein wunderschöner Schreibstil zu eigen, die gründlich recherchierten historischen Details und der durch den Kriminalfall konstant steigende Spannungsbogen bereiteten mir aufregende Lesestunden. Ich durfte tief in das Denken und Handeln der Menschen Anfang des fünfzehnten Jahrhunderts eintauchen, erfuhr eine Menge über eine faszinierende Gemeinschaft christlicher Frauen, die sich Beginen nannten, ein religiöses, eheloses Leben führten und sich der Armen, Kranken und Sterbenden annahmen. Astrid Fritz berichtet zudem von deren Verfolgung als Ketzerinnen durch die kirchliche Obrigkeit und Ratsherren, denen das unabhängige Leben dieser Frauengemeinschaften ein Dorn im Auge war.
Dieser historische Roman aus der Feder von Astrid Fritz hat mir ausgezeichnet gefallen und mir aufregende und interessante Lesestunden beschert.
(gekürzte Version)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich schwebt Serafina gerade auf Wolke 7. In einer Woche wird sie endlich „ihren“ Stadtarzt Adalbert Achaz heiraten. Sie ist aufgeregt, noch lebt sie bei den Beginen, aber sie vermisst die Gemeinschaft schon jetzt. Dazu kommt die Angst, dass jemand ihre dunkle Vergangenheit …
Mehr
Eigentlich schwebt Serafina gerade auf Wolke 7. In einer Woche wird sie endlich „ihren“ Stadtarzt Adalbert Achaz heiraten. Sie ist aufgeregt, noch lebt sie bei den Beginen, aber sie vermisst die Gemeinschaft schon jetzt. Dazu kommt die Angst, dass jemand ihre dunkle Vergangenheit aufdecken könnte. Aber zum Glück überwiegen die Schmetterlinge: Sie und Achaz tauschen heimliche Berührungen und vorwitzig gestohlene Küsse. Wenn sie nur schon verheiratet wären ...
Zudem hetzt in Freiburg neuerdings ein Bußprediger gegen die Beginen und obwohl die Städter überwiegend zu den frommen Frauen stehen, werden auch die Gegenstimmen immer lauter. Dann wird eine der Lämmlein-Schwestern erschlagen - plötzlich geht es ums Bestehen ihrer Lebensform.
Catherina, die Meisterin von Serafinas Konvent, will sich die Unterstützung des Fürstbischofs von Konstanz sichern, also reist ihm mit einer Mitschwester nach. Doch es ist mitten im Winter und die Route führt durch das Höllental ... Catherinas Begleiterin wird wenig später schwer verletzt in eben jenem Tal aufgefunden und Catherina selbst ist wie vom Erdboden verschluckt. Ist sie tot? Was ist passiert? Serafina ist so besorgt, dass sie sich trotz schier undurchdringlicher Nebelfelder und eisiger Schneestürme auf die gefährliche Suche nach ihr macht.
„Tod im Höllental“ ist bereits der viertel Teil um die Freiburger Begine Serafina doch hoffentlich nicht der letzte. Schon das amüsante Personenverzeichnis hilft mir beim Erinnern an die Vorgängerbände – liegt das Erscheinen des letzten doch bereits 1,5 Jahre zurück. Trotzdem vermittelt Astrid Fritz ihren Lesern das Gefühl, dass kaum ein Tag vergangen ist. Geschickt flicht sie wichtige Informationen und Rückblicke in die Handlung ein, sodass man sofort den Anschluss wiederfindet.
Sie schildert sehr unterhaltsam das Leben und den Alltag der Beginen zu dieser Zeit. Mich fasziniert dieses Konzept, seit ich das erste Mal davon gelesen habe – die Freiheit, die es den Frauen gab, schienen die Einschränkungen, denen sie unterlagen, wert zu sein. Sie arbeiteten für die Gemeinschaft, erledigten ungeliebte Tätigkeiten wie Sterbebegleitung und Totenwachen, hatten unauffällig, demütig und genügsam zu sein.
Serafina fällt da ein bisschen aus der Rolle. Sie hat etwas gegen Ungerechtigkeiten und geht Ungereimtheiten gern auf den Grund. Außerdem ist sie ziemlich neugierig und gerät dadurch leider oft selbst in Gefahr. Ihr „loses Mundwerk“ sorgt allerdings auch immer wieder für Erheiterung und mit Achaz hat sie endlich ihr perfektes Gegenstück gefunden. Der Autorin ist ein origineller Spagat zwischen zarter Liebesgeschichte und fesselndem Histo-Krimi gelungen, in die sie auch noch geschickt ein Kapitel der Freiburger Stadtgeschichte einbindet. Leider war das Buch wieder viel zu schnell ausgelesen und nun warte ich sehnsüchtig auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei der Begine Serafina hängt der Himmel voller Sterne,sie steht kurz vor der Hochzeit mit dem Stadtarzt Adalbert Achaz-ihrer großen Liebe.
Doch gerade jetzt geht ein Prediger rum-der gegen die Beginen viele böse Anschuldigungen in die Welt setzt.Die leider auf fruchtbaren Boden …
Mehr
Bei der Begine Serafina hängt der Himmel voller Sterne,sie steht kurz vor der Hochzeit mit dem Stadtarzt Adalbert Achaz-ihrer großen Liebe.
Doch gerade jetzt geht ein Prediger rum-der gegen die Beginen viele böse Anschuldigungen in die Welt setzt.Die leider auf fruchtbaren Boden treffen.Und auch im Stadtrat ist man sich uneinig über die Zukunft dieser barmherzigen Frauen.
Dann wird eine der Beginen tot aufgefunden,Serafina und ihre Mitschwestern wollen nicht tatenlos zusehen,wie sie verunglimpft werden.
Wer ist es ,der Intresse hat,den Beginen zu schaden?
Die Meisterin Catharina und Serafinas Mitschwestern machen sich auf nach Konstanz um den Bischhof um Hilfe zu bitten.
Doch leider kommen die Mitschwestern nicht in Konstanz an und von der Meisterin Catharina fehlt jede Spur.
Serafina macht sich mit Hilfe eines Mönchs auf den Weg -die verschwundene Meisterin zu finden.Eine gefährliche Reise beginnt.
Sie führt Serafina und den Mönch ins Höllental.
Die Autorin Astrid Fritz hat einen sehr spannenden Mittelalterroman geschrieben,eine tolle Mischung zwischen Liebesroman und Krimi.
Der einen gleich mitreißt und man gar nicht mit dem lesen aufhören möchte.Es wird alles sehr schön beschrieen,so das ich das Gefühl hatte alles an Serafinas Seite zu erleben.
Was ich auch sehr schön fand,das einem gleich zu Beginn des Buches alle Personen beschrieben wurden.So konnte mann sich leichter in die einzelnen Personen versetzten.
Leider vielzu schnell war das Buch zu Ende,ich hoffe das ich von Serafina noch mehr lesen kann.
Ich gebe volle 5 Sterne-wirklich ein gelungener Lesegenuss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote