Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In ihrem neuen historischen Roman erzählt Bestsellerautorin Karin Seemayer nach einer wahren Begebenheit die Geschichte der leidenschaftlichen Rebellin Anita Garibaldi und ihrer Liebe zu dem Freiheitskämpfer Giuseppe.Brasilien, 1839: Die unkonventionelle Ana Maria de Jesus Ribeiro da Silva ist gerade achtzehn Jahre alt, als sie in ihrer Heimatstadt Laguna dem berühmten italienischen Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi begegnet. Es ist Liebe auf den ersten Blick, und Garibaldi, der die brasilianische Guerilla unterstützt, hätte sich keine mutigere oder fähigere Partnerin aussuchen könne...
In ihrem neuen historischen Roman erzählt Bestsellerautorin Karin Seemayer nach einer wahren Begebenheit die Geschichte der leidenschaftlichen Rebellin Anita Garibaldi und ihrer Liebe zu dem Freiheitskämpfer Giuseppe.
Brasilien, 1839: Die unkonventionelle Ana Maria de Jesus Ribeiro da Silva ist gerade achtzehn Jahre alt, als sie in ihrer Heimatstadt Laguna dem berühmten italienischen Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi begegnet. Es ist Liebe auf den ersten Blick, und Garibaldi, der die brasilianische Guerilla unterstützt, hätte sich keine mutigere oder fähigere Partnerin aussuchen können.
Ana Maria, die er zärtlich Anita nennt, kämpft fortan an seiner Seite und wird zur Heldin des brasilianischen Freiheitskampfes: die Geschichte einer großen Liebe in turbulenten Zeiten und das Porträt einer ungewöhnlichen Frau.
Brasilien, 1839: Die unkonventionelle Ana Maria de Jesus Ribeiro da Silva ist gerade achtzehn Jahre alt, als sie in ihrer Heimatstadt Laguna dem berühmten italienischen Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi begegnet. Es ist Liebe auf den ersten Blick, und Garibaldi, der die brasilianische Guerilla unterstützt, hätte sich keine mutigere oder fähigere Partnerin aussuchen können.
Ana Maria, die er zärtlich Anita nennt, kämpft fortan an seiner Seite und wird zur Heldin des brasilianischen Freiheitskampfes: die Geschichte einer großen Liebe in turbulenten Zeiten und das Porträt einer ungewöhnlichen Frau.
Karin Seemayer wurde 1959 in Reutlingen geboren und schreibt seit ihrer Kindheit leidenschaftlich gern Geschichten. Wenn sie nicht gerade fiktive Figuren zum Leben erweckt, erkundet die gelernte Reisekauffrau fremde Länder und Kulturen. Inzwischen lebt die Mutter von drei Kindern im Taunus und schreibt vor allem historische Romane. Zuletzt erschien ihre »Toskana«-Saga, deren drei Bände auf Anhieb zu Bestsellern wurden.
Produktdetails
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 2496704062
- Seitenzahl: 449
- Erscheinungstermin: Juli 2020
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 25mm
- Gewicht: 435g
- ISBN-13: 9782496704068
- ISBN-10: 2496704062
- Artikelnr.: 59386790
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ana Maria Garibaldi - eine leidenschaftliche Rebellin
1839-1849 Brasilien. Die 18-jährige Ana Maria ist zwar verheiratet, doch ihr zur Gewalt neigender Ehemann hat sie schon vor einiger Zeit verlassen. Als sie dem italienischen Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi begegnet, der mit der …
Mehr
Ana Maria Garibaldi - eine leidenschaftliche Rebellin
1839-1849 Brasilien. Die 18-jährige Ana Maria ist zwar verheiratet, doch ihr zur Gewalt neigender Ehemann hat sie schon vor einiger Zeit verlassen. Als sie dem italienischen Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi begegnet, der mit der Guerilla für eine unabhängige Republik kämpft, verlieben sich beide Hals über Kopf ineinander. Giuseppe ist allerdings ein rastloser Mann, der nie lange an einem Ort weilt, so entschließt sich Ana Maria, ihn zu begleiten und ihn bei seinem Kampf zu unterstützen. Schon bald wird Anita, wie Garibaldi seine Gefährtin liebevoll nennt, für ihn unersetzbar, nicht nur als Frau an seiner Seite, sondern auch als eine unverzichtbare Streiterin für den brasilianischen Freiheitskampf.
Karin Seemayer hat mit „Tage des Aufbruchs“ einen historischen Roman vor exotischer Kulisse vorgelegt, dessen fiktive Geschichte sich an einer wahren Begebenheit und realen Persönlichkeiten orientiert. Mit eingängigem flüssig-bildhaftem und gefühlvollem Schreibstil lässt die Autorin den Leser gedanklich ins 19. Jahrhundert nach Südamerika sowie nach Italien zurückreisen, um dort über einen Zeitraum von 10 Jahren nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Zustände kennenzulernen, sondern auch die Liebe zwischen zwei herausragenden geschichtlich belegten Personen, während man sie bei ihrem Freiheitskampf für das Heimatland begleitet. Seemayer beschreibt die teils gefährlichen Missionen und die Kämpfe sehr anschaulich, so dass man als Leser das Gefühl hat, hautnah dabei zu sein, während sie ihren Hauptfokus vor allem auf Ana Maria richtet und ihre leidenschaftliche Beziehung zu Giuseppe, die sich als eine Art Seelenverwandtschaft herausstellt. Auch Anas Rolle als Frau in der damaligen Gesellschaft wird thematisiert und zeigt auf, dass es schon damals einige gab, die sich den Konventionen entgegenstellten und sich nicht verbiegen ließen.
Die Charaktere sind lebendig ausgestaltet und glaubwürdig in Szene gesetzt, der Leser kann sich aufgrund des historisch belegten Hintergrunds und der politischen Ansichten gut in sie hineinversetzen und kämpft während der Lektüre innerlich an ihrer Seite mit. Ana Maria ist schon mit jungen Jahren eine intelligente starke und mutige Frau, die sich nicht um die Konventionen schert, sondern sich ihnen geradezu rebellisch entgegenstellt. Sie ist leidenschaftlich und lässt sich auch von Niederlagen nicht entmutigen, sondern wird dadurch nur noch verbissener. Giuseppe ist ein leidenschaftlicher Verfechter für die Freiheit, dessen Kampf er sein Leben gewidmet hat. Unermüdlich widmet er sich den politischen Ungerechtigkeiten und hat in Ana Maria sein weibliches Gegenstück gefunden, wobei diese ihn in ihrem Eifer oftmals regelrecht mitzieht.
„Tage des Aufbruchs“ ist ein gut recherchierter historischer Roman über eine bewundernswerte Freiheitskämpferin, den Guerillakampf in Brasilien und eine große Liebe, die vieles bewirken konnte. Spannend und bildhaft erzählt, gibt es hierfür eine verdiente Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
„Menschen können sterben, Ideen nicht“
In ihrem neuen Roman nimmt Karin Seemayer den Leser mit auf eine spannende und abenteuerliche Reise in das Leben von Guiseppe Garibaldi und seiner bezaubernden Frau Anita. Der Roman startet im Jahre 1839 in Brasilien, wo Ana Maria de Jesus …
Mehr
„Menschen können sterben, Ideen nicht“
In ihrem neuen Roman nimmt Karin Seemayer den Leser mit auf eine spannende und abenteuerliche Reise in das Leben von Guiseppe Garibaldi und seiner bezaubernden Frau Anita. Der Roman startet im Jahre 1839 in Brasilien, wo Ana Maria de Jesus Ribeiro genannt Aniha im Hafen ihrer Heimatstadt Laguna dem berühmten Freiheitskämpfer Guiseppe Garibaldi kennen und lieben lernt. Er lebt und steht für seine ideale und Aniha hätte keine bessere Partnerin an seiner Seite sein können. Sie versteht ihn wie kein anderer, ist Kämpferin, ständige Begleiterin und Geliebte. Sie leben ein bescheidenes Leben, kämpfen gemeinsam Seite an Seite für das, an was sie glauben und werden gemeinsam Helden einer Zeit.
Ich liebe Karin Seemeyers Schreibstil, für mich gehört sie einfach zu meinen Lieblingsautoren, was aber auch die Erwartungen dann hoch ansetzt. Ich habe mich auf den neuen Roman gefreut als ich ihn in der Hand hielt, war ich schon fasziniert von dem hübschen Cover. Ich war schnell fasziniert von der Geschichte und der Welt in die der Leser mitgenommen wird. Man spürt, mit welchem Herzblut Menschen für die eigene Freiheit kämpfen und hinnehmen, dass sie in bescheidenen Verhältnissen leben, nicht sesshaft sind sondern immer auf der Flucht. Wenn es hoch kommt dann sind sie nur einige wenige Monate oder Wochen an einem Ort, bis ein Kommando kommt und sie weiterziehen. Das alles für den Glauben an die Freiheit.
Ich habe mit Anita und Garibaldi mitgefiebert, Ihre Liebe aber auch die dramatischen Szenen der Kämpfe haben mich förmlich mitfiebern lassen. Man erlebt beim Lesen des Romans alle Emotionen. Die Szenen in Brasilien wo sie – teils nachts - durch die Sumpfgebiete und Urwälder reiten um ihr Ziel zu erreichen waren unglaublich spannend und haben mich an das Buch gefesselt. Von mir aus hätte ich gerne noch länger mit Anita und Garibaldi in Brasilien verweilt. Auch in diesem Roman merkt man wieder wie liebevoll die Autorin recherchiert hat. Es gibt viele historische Ereignisse die detailliert aufgearbeitet sind und besonders gut hat mir dann das Nachwort zu den historischen Fakten und Fiktion gefallen. Allerdings hat mir der Teil in Brasilien inmitten der Pampa und Urwälder am besten gefallen, weil es einfach unglaublich spannend war, die historischen Ereignisse zum Ende hin hatten dann nicht mehr die Spannung wie zuvor.
Gut gefallen haben mir auch die Übersichtskarte zu Beginn des Buches und auch die Aufstellung der historischen Personen im Roman. Hier kann man immer wieder schnell nachlesen und sich auch im Geschehen orientieren.
Meine Erwartungen an den Roman wurden nicht enttäuscht, im Gegenteil, ich habe mich ganz in die Geschichte der beiden Liebenden verliebt, mit ihnen gefiebert und gehofft und habe wehmütig die letzten Zeilen gelesen und das Buch geschlossen. Für mich hätte die Geschichte noch weiter gehen können, so hat sie mich gepackt und fasziniert. Am emotionalsten fand ich den Moment, als Anita in Italien ankommt und jubelnd empfangen wird, da sind mir ein paar Freudentränen entronnen. Der Roman hallt gerade noch nach und irgendwie möchte ich gar nicht weg von dieser faszinierenden Geschichte.
Ich bedanke mich bei Karin Seemeyer dafür, dass sie mir wieder einmal wundervolle Lesestunden beschert und in eine fesselnde Geschichte mitgenommen hat. Ich freue mich auf viele weitere Romane aus ihrer Feder.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Tage des Aufbruchs beruht auf Tatsachen und diese kann jeder Interessierte nachlesen. Die junge Ana Maria verliebt sich heftig und das, obwohl sie mit einem anderen Mann verheiratet ist. Der verließ sie vor einigen Jahren und seitdem lebt sie alleine. Der Grund für das Verschwinden sollte …
Mehr
Tage des Aufbruchs beruht auf Tatsachen und diese kann jeder Interessierte nachlesen. Die junge Ana Maria verliebt sich heftig und das, obwohl sie mit einem anderen Mann verheiratet ist. Der verließ sie vor einigen Jahren und seitdem lebt sie alleine. Der Grund für das Verschwinden sollte ihre Unfruchtbarkeit sein. Allerdings ist Ana Maria absolut nicht böse, dass ihr brutaler Ehemann verschwand. Wie liebevoll ist dagegen der Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi. Er ist nicht reich und hat nicht vor, dauerhaft sesshaft zu sein. Aber das stört sie nicht, sie sieht nur die Vorteile dieses mutigen Menschen. Sie steht ihm in allen Lebenslagen bei und ihr Mut macht sie zu einer Legende.
Es gibt wenig Autoren historischer Romane, die sich an relativ unbekannte Themen wagen. Aus dem Grund schätze ich die Bücher von Karin Seemayer so sehr. Sie schreibt abwechslungsreich und in einer bildhaften Sprache. Ihre Recherchen sind ausführlich. In Tage des Aufbruchs geht es nicht um eine seichte Lovestory. Es geht um den Freiheitskampf in Brasilien, und dem Bruderzwist in Italien. Viele Fakten wurden zu einem spannenden Roman verwoben und die dichterische Freiheit machen das Buch zu einem spannenden Abenteuerroman. Ich hoffe sehr, dass Frau Seemayer auch künftig auf Menschen aufmerksam macht, die sonst in dem Meer der Vergessenheit versänken. Fünf Sterne und eine Leseempfehlung gibt es von mir.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„Brasilien, 1839: Die unkonventionelle Ana Maria de Jesus Ribeiro da Silva ist gerade achtzehn Jahre alt, als sie in ihrer Heimatstadt Laguna dem berühmten italienischen Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi begegnet. Es ist Liebe auf den ersten Blick, und Garibaldi, der …
Mehr
Klappentext:
„Brasilien, 1839: Die unkonventionelle Ana Maria de Jesus Ribeiro da Silva ist gerade achtzehn Jahre alt, als sie in ihrer Heimatstadt Laguna dem berühmten italienischen Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi begegnet. Es ist Liebe auf den ersten Blick, und Garibaldi, der die brasilianische Guerilla unterstützt, hätte sich keine mutigere oder fähigere Partnerin aussuchen können.
Ana Maria, die er zärtlich Anita nennt, kämpft fortan an seiner Seite und wird zur Heldin des brasilianischen Freiheitskampfes: die Geschichte einer großen Liebe in turbulenten Zeiten und das Porträt einer ungewöhnlichen Frau.“
Karin Seemayer entführt uns mit ihrem neusten Roman „Tage des Aufbruchs“ in die Geschichte Südamerikas. Vielen mag diese Zeit recht unbekannt sein, aber es lohnt sich in sie einzutauchen. Seemayer schafft es jedenfalls sehr rasant aber gekonnt, Geschichte in diesem Buch lebendig werden zu lassen. Ihre große Recherchearbeit gab ihr dafür viele hochinteressante Parts, die sie in ihrer ganz persönliche Geschichte einfließen lassen konnte. Durch ihre bildhaften Beschreibungen finden wir uns nicht nur an Bord eines Schiffes wieder, sondern auch in den Kämpfen und Machtkämpfen der Großen. Wir erleben eine Ana Maria, genannt Anita, die voller Mut ist, jedenfalls äußerlich, aber in ihrem Inneren sieht es oft anders aus. Diese Einblicke fügen sich gefühlvoll in den flotten und rasanten Ablauf der Geschichte ein. Man muss genau lesen um nichts zu verpassen, man muss die Namen behalten um sie genau zuzuordnen aber von Seite zu Seite wird es spannender, mysteriöser, gefühlvoller, überraschender. Seemayer hat ihren eigenen Stil und das ist auch gut so. Das was sie recherchiert, vertieft sie genau und lässt es sehr bewusst in ihre Geschichte einfließen. Anita ist für die damalige Zeit eine Ausnahme, aber das es hat gegeben. Es ist nichts an den Haaren herbeigezogen sondern Tatsache. Die Zeiten waren düster und hart. Seemayer bringt dies auf den Punkt und lässt auch unschöne Details nicht aus.
Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und durfte in eine andere Welt abtauchen. Wer denkt, soetwas ist eher für Männer interessant zu lesen, der irrt! Hier geht es zur Sache und das darf es auch in der Frauenliteratur! 5 von 5 stürmisch-schnelle Sterne hierfür!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Leben der Anita Garibaldi
Brasilien, 1839: Für Giuseppe Garibaldi ist auf den ersten Blick klar, dass Ana Maria de Jesus Ribeiro da Silva, die Frau seines Lebens ist, dabei ist sie verheiratet. Aber er kämpft um sie und sie ist ihm eine wichtige Unterstützung im brasilianischen …
Mehr
Das Leben der Anita Garibaldi
Brasilien, 1839: Für Giuseppe Garibaldi ist auf den ersten Blick klar, dass Ana Maria de Jesus Ribeiro da Silva, die Frau seines Lebens ist, dabei ist sie verheiratet. Aber er kämpft um sie und sie ist ihm eine wichtige Unterstützung im brasilianischen Freiheitskampf.
Karin Seemayer hat sich hier an die Lebensgeschichte der Anita Garibaldi gewagt, nicht immer ganz einfach, wenn der Leser an einigen Stellen denkt "wie unrealistisch", es doch aber historisch belegt ist.
Anita ist eine sehr selbstbewusste Frau und scheint nicht immer in ihre Zeit zu passen. In Giuseppe findet Anita einen Partner, der ihren Mut zu schätzen weiß. Man merkt, dass in diesem Buch eine Menge Recherchearbeit steckt. Mir war Anita Garibaldi und ihr abenteuerliches Leben gänzlich unbekannt, schön, dass Karin Seemayer ihr hier Leben eingehaucht hat.
Anita und Guiseppe erleben ereignisreiche Zeiten, die mir manchmal zu schnell erzählt wurden, trotzdem habe ich den Roman gern gelesen, denn so macht Geschichte auch noch Spaß. Von mir gibt es für das Buch 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich