PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dieser Roman wagt einen ungewöhnlichen Kunstgriff: Er erzählt seine Geschichte rückwärts, von ihrem vorläufigen Ende zurück zu ihrem Beginn, vom Shanghai des Jahres 2040 zurückgespult ins Jahr 2014. Im Zentrum steht die Familie Yang: der Geschäftsmann Leo, seine Frau, die enigmatische Eko, und die drei Töchter Yumi, Yoko und Kiko.Schlaglichtartig folgen wir ihnen durch die Jahrzehnte, durch Glücksmomente und Krisen, dorthin, wo alles begann, zurück zu Leos und Ekos Hochzeitstag - in dem der Keim dessen, was noch kommen soll, bereits angelegt zu sein scheint. Eine kluge Betrachtung v...
Dieser Roman wagt einen ungewöhnlichen Kunstgriff: Er erzählt seine Geschichte rückwärts, von ihrem vorläufigen Ende zurück zu ihrem Beginn, vom Shanghai des Jahres 2040 zurückgespult ins Jahr 2014. Im Zentrum steht die Familie Yang: der Geschäftsmann Leo, seine Frau, die enigmatische Eko, und die drei Töchter Yumi, Yoko und Kiko.Schlaglichtartig folgen wir ihnen durch die Jahrzehnte, durch Glücksmomente und Krisen, dorthin, wo alles begann, zurück zu Leos und Ekos Hochzeitstag - in dem der Keim dessen, was noch kommen soll, bereits angelegt zu sein scheint. Eine kluge Betrachtung von Ehe und Familienbanden, von Verlust und Vergänglichkeit - und ein außergewöhnlicher Debütroman.
Juli Min ist Chefredakteurin bei THE SHANGHAI LITERARY REVIEW, eine Literaturzeitschrift, die jährlich in Kooperation mit der Duke University erscheint. Ihre Texte erscheinen u.a. in The New York Times, Real Life und Hazlitt. Sie hat in Harvard ihren Bachelor in Komparatistik gemacht und einen MFA am Warren Wilson College. Sie erhielt das Swatch Art Peace Hotel-Stipendium 2023 und lebt zurzeit in Shanghai.
Produktdetails
- Verlag: Eichborn
- Originaltitel: Shanghailanders
- Artikelnr. des Verlages: 0187
- 1. Aufl. 2025
- Seitenzahl: 282
- Erscheinungstermin: Januar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 219mm x 143mm x 29mm
- Gewicht: 416g
- ISBN-13: 9783847901877
- ISBN-10: 3847901877
- Artikelnr.: 70393326
Herstellerkennzeichnung
Eichborn Verlag
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
telefonmarketing@luebbe.de
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Dieser Roman von Juli Min setzt im Jahr 2040 in Shanghai ein, die Familie Yang hat drei Töchter, Yumi, Yoko und Kiko, erklärt Rezensentin Sonja Hartl. Sie sind Kosmopolitinnen, reisen für ihre Ausbildung und auch sonst durch die ganze Welt und "wechseln mühelos die Sprachen" dabei - was sich glamourös anhört, bringt aber auch Probleme mit sich, macht Hartl klar. Min erzählt rückwärts, man nähert sich den Figuren langsam und weiß bereits, dass das fröhliche elfjährige Kind Kiko einige Jahre später ihren Körper verkaufen wird, auch wenn die Rezensentin einräumt, dass dieser Kniff nicht wirklich neu ist. Auch die Stadt Shanghai erschließt sich so nur langsam - das "kosmopolitische Gefühl" nimmt sie dabei zwar voll wahr, dem Roman hätte mehr Tiefgang aber auch nicht geschadet, gibt sie zu verstehen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
*Rückwärts durch die Zeit: Eine Familie im Wandel*
In ihrem interessanten Debütroman „Shanghai Story" erzählt Juli Min die facettenreiche Geschichte einer multikulturellen Familie in Shanghai und beleuchtet dabei die faszinierende Familiendynamik und …
Mehr
*Rückwärts durch die Zeit: Eine Familie im Wandel*
In ihrem interessanten Debütroman „Shanghai Story" erzählt Juli Min die facettenreiche Geschichte einer multikulturellen Familie in Shanghai und beleuchtet dabei die faszinierende Familiendynamik und Herausforderungen, die sie über einen Zeitraum von 26 Jahren prägen. Die Autorin greift zu einem innovativen Kunstgriff, indem sie die Handlung rückwärts erzählt. Diese unkonventionelle Erzählweise sorgt für einen ungewöhnlichen Spannungsaufbau, der uns auf eine fesselnde Reise von der Zukunft im Jahr 2040 zurück durch die Jahrzehnte zu den Anfängen der Beziehung zwischen Leo Yang, einem erfolgreichen Immobilieninvestor, und seiner japanisch-französischen Frau Eko im Jahr 2014 mitnimmt.
Im Mittelpunkt des Romans steht die Familie Yang mit ihren drei Töchtern Yumi, Yoko und Kiko. Mit jedem neuen Kapitel führt uns Min weiter in die Vergangenheit und enthüllt nach und nach ihr komplexes Familienleben voller Höhen und Tiefen, Verluste und Geheimnisse, die das Schicksal dieser Familie über die Jahre hinweg geformt haben. Neben den Perspektivwechseln zwischen den einzelnen Familienmitgliedern kommen vereinzelt auch einige Figuren aus ihrem Umfeld zu Wort, wie der Chauffeur oder das Kindermädchen.
Mins subtile, aber scharfsinnige Beobachtungen eröffnen eindrucksvolle Einblicke in das herausfordernde Alltagsleben der Yangs und die Entwicklung ihrer Charaktere. Dabei eröffnet sie auch faszinierende Perspektiven auf die verborgenen Dynamiken und komplexen Realitäten ehelicher und zwischenmenschlicher Beziehungen. Mit feinem Gespür beuchtet sie daneben auch allgemeingültige Themen wie kulturelle Identität, die vielschichtige Natur der Liebe sowie Herausforderungen und Ungerechtigkeiten des Lebens. Zudem widmet sie sich den starken familiären Bindungen, die durch gemeinsame Geheimnisse, Sehnsüchte und Verletzungen entstehen.
Trotz sorgsamer Charakterzeichnung bleiben die Hauptfiguren jedoch seltsam fremd und oft schwer greifbar. Ihre Unfähigkeit zur Kommunikation, ihr unsympathisches Auftreten und ihr bisweilen unverständliches Handeln erschweren es, eine emotionale Bindung zu ihnen aufzubauen. Leo, der charismatische Patriarch der Familie mit tief sitzenden Ängsten und der Sorge um die Zukunft seiner Töchter, Eko, die begabte Künstlerin mit ihrer kulturellen Entwurzelung, sowie die drei Töchter, die ihren Platz in in einer globalisierten Welt suchen – alle kämpfen hinter der Fassade einer wohlhabenden Vorzeigefamilie mit ihren eigenen Sehnsüchten, Hoffnungen und Verletzungen.
Zwischen den drei Schwestern und den Ehepartnern Leo und Eko entwirft Min ein hochkomplexes Beziehungsgeflecht voller unausgesprochener Konflikte und emotionaler Barrieren. Doch selbst retrospektiv bleiben die Gründe für viele dieser Spannungen und der familiären Entfremdung nur teilweise nachvollziehbar. Eindrucksvoll gelingt es Min dennoch, ein psychologisch vielschichtiges Porträt moderner, dysfunktionaler Familienstrukturen.
Während einige Passagen durch poetische Qualität bestechen, leidet der Roman insgesamt unter einem überwiegend nüchternen und stellenweise holprigen Schreibstil, der den Lesefluss hemmt. Dies erschwert es mitunter, sich in die Szenen hineinzuversetzen oder diese lebendig vor dem inneren Auge entstehen zu lassen. Es bleibt unklar, ob diese sprachlichen Schwierigkeiten auf eine möglicherweise mangelhafte Übersetzung zurückzuführen sind.
Trotz der faszinierenden, innovativen Erzählstruktur hinterlässt der Roman bei mir einen zwiespältigen Eindruck. Er bietet zwar interessante Einblicke in die Beziehungsdynamik einer multikulturellen Familie sowie spannende Enthüllungen familiärer Geheimnisse, doch fehlt ihm ein klarer roter Faden oder ein übergreifender Spannungsbogen. Die Erwartungen auf eine zentrale Enthüllung oder ein prägendes Ereignis, das den Zustand der Familie im Jahr 2040 erklärt, werden leider nicht erfüllt. Stattdessen wirkt der Roman wie eine lose Sammlung von etwas beliebigen Episoden und Anekdoten Familienleben der Yangs über mehrere Jahrzehnte hinweg. Einzelne Geschichten sind durchaus fesselnd, können jedoch nicht vollständig über Schwächen in der Charakterzeichnung und dem Spannungsaufbau hinwegtrösten.
FAZIT
Ein ambitioniertes Debüt mit einer innovativen Erzählstruktur und faszinierenden Einblicken in das Leben einer multikulturellen Familie. Trotz beeindruckender Themenvielfalt und psychologischer Tiefe fehlt es dem Roman jedoch an emotionaler Zugänglichkeit und einem klaren Spannungsbogen.
Ein interessanter Roman für Fans von komplexen Familiengeschichten – wenn auch nicht ohne Schwächen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Rückwärts durch Shanghai: Eine faszinierende Familiengeschichte
Meine Meinung und Inhalt
Juli Mins Debütroman Shanghai Story beeindruckt durch seine unkonventionelle Erzählweise und die tiefgründige Darstellung familiärer Beziehungen. Die Geschichte beginnt im …
Mehr
Rückwärts durch Shanghai: Eine faszinierende Familiengeschichte
Meine Meinung und Inhalt
Juli Mins Debütroman Shanghai Story beeindruckt durch seine unkonventionelle Erzählweise und die tiefgründige Darstellung familiärer Beziehungen. Die Geschichte beginnt im Shanghai des Jahres 2040 und entfaltet sich rückwärts bis ins Jahr 2014, wodurch die komplexe Vergangenheit der Familie Yang nach und nach enthüllt wird. Im Mittelpunkt stehen der Geschäftsmann Leo, seine geheimnisvolle Frau Eko und ihre drei Töchter. Durch diese rückwärts erzählte Struktur werden die Leser:innen Zeugen von Glücksmomenten und Krisen, die das Leben der Familie geprägt haben.
Die Autorin, die als Chefredakteurin der Shanghai Literary Review tätig ist, zeichnet ein lebendiges Bild der Metropole Shanghai und ihrer sich wandelnden Gesellschaft. Ihr eleganter und präziser Schreibstil fängt die Spannung zwischen Tradition und Moderne sowie die individuellen Sehnsüchte und familiären Verpflichtungen der Protagonist:innen ein. Die Stadt selbst wird dabei zu einer eigenständigen Figur, die den ständigen Wandel und die Herausforderungen des urbanen Lebens verkörpert.
Ein zentrales Thema des Romans ist die Vergänglichkeit und die Frage, wie Erinnerungen unsere Gegenwart beeinflussen. Durch die rückwärtsgerichtete Erzählweise entsteht ein faszinierendes Puzzle, bei dem jede enthüllte Erinnerung eine neue Bedeutung erhält und die Leser:innen dazu anregt, über die Zusammenhänge von Vergangenheit und Gegenwart nachzudenken.
Shanghai Story ist für mich ein wirklich gut geschriebener und außergewöhnlicher Roman, der durch seine innovative Erzählstruktur und die toll umschriebenen Charakterbeschreibungen glänzt.
Er bietet einen eindrucksvollen Einblick in die Dynamik einer Familie und die Veränderungen einer Stadt im Laufe der Zeit.
Ein empfehlenswertes Werk für alle, die sich für vielschichtige Familiengeschichten und atmosphärische Stadtporträts interessieren.
Über die Autorin
Juli Min ist Chefredakteurin bei THE SHANGHAI LITERARY REVIEW, eine Literaturzeitschrift, die jährlich in Kooperation mit der Duke University erscheint. Ihre Texte erscheinen u.a. in The New York Times, Real Life und Hazlitt. Sie hat in Harvard ihren Bachelor in Komparatistik gemacht und einen MFA am Warren Wilson College. Sie erhielt das Swatch Art Peace Hotel-Stipendium 2023 und lebt zurzeit in Shanghai.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es tut mir echt leid, aber das Buch hat mich leider sehr enttäuscht…. Ich fand die Idee das Buch rückwärts zu erzählen und lesen sooo spannend und hab ich auch soo drauf gefreut aber das lesen war wirklich total anstrengend.
Leider hat er rote Faden im gesamten Buch …
Mehr
Es tut mir echt leid, aber das Buch hat mich leider sehr enttäuscht…. Ich fand die Idee das Buch rückwärts zu erzählen und lesen sooo spannend und hab ich auch soo drauf gefreut aber das lesen war wirklich total anstrengend.
Leider hat er rote Faden im gesamten Buch gefehlt und ich kam mit der Handlung garnicht mit.
„Shanghai Story“ von Juli Min handelt von Geschäftsmann Leo, den wir begleiten bei Glücksmomenten und Krisen, wo alles begann zurück zu Leos und Ekos Hochzeitstag.
Ich fand es am Anfang total spannend und interessant, denn man hat nach und nach gemerkt wieso es zu der und der Situation kam. Aber wie schon gesagt, war die Umsetzung nicht sehr gut.
Dennoch fand ich den Schreibstil sehr gut und auch die Geschichte rund um das Familienleben und Ehe war sehr interessant.
Das Buch hätte echt gut werden können, wenn die Umsetzung besser gewesen wäre
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tolle Idee mit Luft nach oben
Ich war fasziniert von der Idee einer rückwärts erzählten Geschichte. So würde es nicht darum gehen, wie es weitergeht, sondern wie es zu der aktuellen Situation gekommen ist.
Der Schreibstil hat mich gleich gepackt. Im Laufe der Lektüre …
Mehr
Tolle Idee mit Luft nach oben
Ich war fasziniert von der Idee einer rückwärts erzählten Geschichte. So würde es nicht darum gehen, wie es weitergeht, sondern wie es zu der aktuellen Situation gekommen ist.
Der Schreibstil hat mich gleich gepackt. Im Laufe der Lektüre treten sogar mehrere Schreibstile auf, jeweils passend zur Perspektive oder Person, die gerade erzählt. So sind einige Kapitel in der Ich-Form geschrieben, andere in der dritten Person.
Im Mittelpunkt steht die Familie Yang, bestehend aus Leo, Eko und den drei Töchtern. Es geht um die diversen Spannungen zwischen ihnen und wie sie entstanden sind. Dabei kommen neben den einzelnen Familienmitgliedern auch andere Figuren vor, durch deren Augen die Leser das Geschehen verfolgen können.
Die Idee finde ich großartig. Allerdings hat die Umsetzung nach meinem Geschmack etliche Schwächen. Es wirkt für mich oftmals wie ein Knäuel aus zu vielen losen Enden. Einige Geschichten oder Figuren werden angeteasert und dann nicht weiterverfolgt. Das hat mich ziemlich enttäuscht. Außerdem ist mir nicht wirklich klar, warum in der Zukunft begonnen wird (im Jahr 2040). Ich erkenne keinerlei futuristischer Elemente darin. Ich nenne so etwas „auf Wirkung gequält“ und halte es für unnötige Effekthascherei.
Dennoch empfand ich alle Kapitel als interessant zu lesen. Jede Zeile hat mich unterhalten. Als Kurzgeschichtensammlung mit mehr voneinander abgegrenzten Storys wäre das ein tolles Buch. Als Roman hinterlässt es bei mir jedoch ein unzufriedenes Gefühl.
Es wurde zwar dargestellt, wie alles so gekommen ist. Ich kann mir nach der Lektüre sogar denken, wie es mit der Familie weitergehen wird. Aber sehr viele Fragen zu anderen, äußerst interessanten Personen sind für mich leider unbeantwortet geblieben.
Mein Fazit: Tolle Idee, deren Potenzial leider nicht ausgeschöpft wurde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Familiengeschichte im Rückwärtsgang
" Shanghai Story" von Juli Min ist ein Roman, auf den ich sehr gespannt war. Das besondere ist hier die Erzählweise. Es wird die Geschichte einer chinesischen Familie erzählt, allerdings rückwärts durch die Zeit …
Mehr
Familiengeschichte im Rückwärtsgang
" Shanghai Story" von Juli Min ist ein Roman, auf den ich sehr gespannt war. Das besondere ist hier die Erzählweise. Es wird die Geschichte einer chinesischen Familie erzählt, allerdings rückwärts durch die Zeit gehend.
Die Familie Yang ist wohlhabend, der Vater erfolgreicher Geschäftsmann, auch die Mutter ist eine selbstbewusste, gebildete Frau, sie haben drei Töchter.
Jede einzelne der unterschiedlich langen Episoden aus den jeweiligen Jahren konnte ich sehr genießen. Die Protagonisten wurden sehr gut vorgestellt, mir wurden sie vertraut und es gab auch richtig gute und wichtige Nebencharaktere. Nicht jeder hier ist sympathisch, das muss aber auch gar nicht sein.
Die Geschichte der Familie stand mir am Ende schon irgendwie vor Augen, obwohl mir ein roter Faden durch die einzelnen Episoden gefehlt hat.
Gerade bei Personen, wo man wusste, sie treten in der Vergangenheit noch nicht auf, fand ich es oft schade, da nichts weiter erfahren zu können.
An Themen wurde hier sehr viel aufgegriffen und es gab auch viel Stoff, den ich länger zum nachdenken hatte, das Buch bleibt mir immer noch präsent.
Auf jeden Fall ist die Geschichte es wert gelesen zu werden, ob der Kniff mit dem rückwärts erzählen ihr gut getan hat, zweifle ich persönlich an, ich hätte gerne offene Stränge in die Zukunft hinein verfolgt. Aber es ist definitiv mal etwas ganz anderes, lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich war sehr gespannt auf „Shanghai Story“, insbesondere, da Juli Min die Geschichte rückwärts erzählt, ähnlich wie Iris Wolff in „Lichtungen“.
Leider scheitert Juli Min meiner Meinung an der Umsetzung dieser literarisch anspruchsvollen Erzählform. …
Mehr
Ich war sehr gespannt auf „Shanghai Story“, insbesondere, da Juli Min die Geschichte rückwärts erzählt, ähnlich wie Iris Wolff in „Lichtungen“.
Leider scheitert Juli Min meiner Meinung an der Umsetzung dieser literarisch anspruchsvollen Erzählform. Ich hatte erwartet, dass die Ereignisse in der Zukunft im Laufe des Buches einen tieferen Sinn ergeben, sich durch Geschehnisse aus der Vergangenheit erklären und in irgendeiner Form eine innere logische Erzählstruktur und ein roter Faden erkennbar sind. Dies ist jedoch nicht der Fall. Die Geschichte besteht vielmehr aus zusammenhanglosen einzelnen Episoden. Sämtliche Personen außerhalb der Kernfamilie spielen lediglich auf jeweils einer einzigen Zeitebene eine Rolle, und auch bei den Familienmitgliedern ist kein echter Zusammenhang zwischen den einzelnen Zeitstufen erkennbar.
Der Roman beginnt im Jahr 2040 und ist erstaunlich nah an der jetzigen Realität. Abgesehen von selbstfahrenden Autos lässt sich kein Unterschied zu heute erkennen. Da hätte ich doch etwas mehr erwartet. Sprachlich klingt der Roman zuweilen etwas holprig und weist einige Ungereimtheiten auf. Inwieweit dies der Übersetzung geschuldet ist, lässt sich nicht sagen.
Die Charaktere blieben mir während des gesamten Buches fremd. Besonders ärgerlich fand ich, dass sich sämtliche weibliche Personen vor allem über ihr Äußeres definieren. Alle drei Schwestern wirken ziemlich unsympathisch und verwöhnt, am ehesten konnte ich mich noch in die mathematikbegeisterte Yoko hineinversetzen. Leider wird bei Yoko völlig unnötig das Klischee einer latent autistischen Veranlagung bedient - als ob jede Mathematikbegabung automatisch mit Neurodiversität einherginge.
Die einzige Passage, die mich emotional berühren konnte, betrifft das Kindermädchen der Familie im Jahr 2020. Warum die Autorin die Nanny nicht auch auf weiteren Zeitstufen eingearbeitet hat, erschließt sich mir nicht. Da sie sehr nah an der Familie dran ist, aber dennoch einen Blick von außen einnimmt, wäre das eine sehr interessante Perspektive gewesen.
Ich hatte mir deutlich mehr von diesem Roman erwartet, insbesondere ein schlüssiges Gesamtkonzept innerhalb der rückwärts erzählten Geschichte. Insgesamt bin ich leider enttäuscht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Verwirrend
Auf dieses Buch habe ich mich besonders gefreut. Zum einem, weil die Geschichte in meinem Traumziel Shanghai spielt und zum anderen, weil dieser Roman die Besonderheit hat, das er rückblickend erzählt wird. Beginnend mit 2040 endet die Geschichte 2014. Vorneweg muss ich …
Mehr
Verwirrend
Auf dieses Buch habe ich mich besonders gefreut. Zum einem, weil die Geschichte in meinem Traumziel Shanghai spielt und zum anderen, weil dieser Roman die Besonderheit hat, das er rückblickend erzählt wird. Beginnend mit 2040 endet die Geschichte 2014. Vorneweg muss ich anmerken, dass ich bisher noch keine Erfahrung mit rückwärts erzählten Romanen habe.
Man erfährt, wie sich die Familie rund um Leo, Eko und den drei Töchtern entwickeln. Nur eben rückwärts erzählt. Angenommen hatte ich, dass am Anfang der Geschichte (2040) ein großes Ereignis steht, dass sich im Laufe der Zeit (bis 2014) aufklärt. Dies war jedoch nicht so. Eher habe ich diesen Roman als eine Aneinanderreihung von mehreren Personen-Geschichten aus dem Umfeld der Familie empfunden, die aber im Kern nichts mit der Geschichte zu tun haben. Der Roman wirkte auf mich so, als wäre er ursprünglich in der zeitlich richtigen Reihenfolge geschrieben worden, dann aber zeitlich umgedreht wurde. Der rote Faden war schlicht weg einfach nicht zu erkennen.
Der Schreibstil ist angenehm, störend empfand ich jedoch die einzelnen negativen Bewertungen und Reduzierung der Familienmitgliedern auf Gewicht und Aussehen. Die einzelnen Perspektivwechsel hingegen waren sehr gelungen, wenn auch die drei Mädchen sehr extrem dargestellt werden. Weiterhin wird auf Shanghai als Ort nicht weiter eingegangen.
Insgesamt muss ich leider anmerken, dass ich den Debütroman von Juli Min als nicht gelungen einstufen kann und ich eher verwirrt den Roman beende.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vielleicht hilft es, wenn man „Shanghai Story“ direkt anders betrachtet: Nicht als Roman, sondern als Kurzgeschichtensammlung. Als Roman scheitert das Experiment, eine Familiengeschichte von 2040 in Richtung Vergangenheit zu erzählen, am fehlenden roten Faden. Auf der anderen Seite: …
Mehr
Vielleicht hilft es, wenn man „Shanghai Story“ direkt anders betrachtet: Nicht als Roman, sondern als Kurzgeschichtensammlung. Als Roman scheitert das Experiment, eine Familiengeschichte von 2040 in Richtung Vergangenheit zu erzählen, am fehlenden roten Faden. Auf der anderen Seite: die unterschiedlich langen Episoden aus dem Leben der Familie Yang sind wirklich gut.
Juli Min nimmt die Leser:innen mit in das Leben einer asiatischen Familie mit chinesisch-japanischen Wurzeln. Wobei Grenzen eigentlich keine Rolle spielen. Zwei der drei Kinder studieren in den Staaten, die Eltern haben lange in Frankreich gelebt, man jettet zu jeder Gelegenheit rund um den Globus. Aber auch das Leben in der Shang-High Society hat seine Schattenseiten – und die Autorin beleuchtet diese grandios.
Eheprobleme, Abtreibung, illegale Autorennen, Prostitution, ja, selbst Corona sind Elemente, die in den einzelnen Geschichten vorkommen. Zu Beginn sitzt Leo, der Familienvater, im Hochgeschwindigkeitszug vom Flughafen zurück in die Stadt und reflektiert den aktuellen Status seiner Ehe. Und auch andere Figuren tauchen auf, nehmen die Lesenden mit in ihre Gedankenwelt. Damit beginnt das Experiment, denn: „Shanghai Story“ ist rückwärts erzählt. Man wird nie erfahren, was aus Juli Mins Figuren wird. Aber kleiner, enttäuschender Spoiler: Man erfährt größtenteils auch nicht, worin die Wurzeln ihrer Gedanken, ihrer Lebenssituationen sind. Denn nur wenig ist miteinander verwoben.
Eigentlich enttäuschend, sollte man meinen. Viele Nebenfiguren, die in den Geschichten auftauchen, sind gut gezeichnet, man möchte mehr über sie erfahren, aber nein, um sie soll und wird es nur am Rande gehen. Und auch die vielen Erlebnisse der Familie Yang sind größtenteils nur kleine Spotlights, die einmal aufglühen und danach nicht mehr thematisiert werden. Viel Potenzial verschenkt, „Shanghai Story“ hätte zu einem epochalen Werk werden können.
Aber: Die Geschichten sind schon gut. Liest man sie für sich und macht sich keine Hoffnung, dass Plots wieder aufgegriffen werden, sind es wirklich starke, spannende Episoden rund um das Leben der Familie und der Personen, die ihnen nahestehen. Besonders berührend die über das Kindermädchen der Familie, fast schon herzzerreißend die Begegnungen und Abschiede rund um ihr vormals betreutes Kind.
Kritzelt man also dieses Wort „Roman“ vom Cover, ändert den Titel minimal auf „Shanghai Stories“, dann ist Juli Mins Debüt wirklich richtig gelungen. So bleibt ein fader Beigeschmack, dass mehr möglich gewesen wäre. Schon schade. Aber lesenswert allemal.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Komplizierte Familienverhältnisse
„Shanghai Story“ ist der Debütroman der in Shanghai Lebenden Autorin Juli Min.
Die Handlung beginnt im Januar 2040 in Shanghai. Im Mittelpunkt stehen Leo Yang, seine Frau Eko und deren drei Töchter Yoko, Yumi und Kiko. Der Familie geht …
Mehr
Komplizierte Familienverhältnisse
„Shanghai Story“ ist der Debütroman der in Shanghai Lebenden Autorin Juli Min.
Die Handlung beginnt im Januar 2040 in Shanghai. Im Mittelpunkt stehen Leo Yang, seine Frau Eko und deren drei Töchter Yoko, Yumi und Kiko. Der Familie geht es gut, sie haben ausreichend Geld und alles was man für ein angenehmes Leben benötigt. Neben Familie Yang tauchen zahlreiche Nebencharaktere auf, deren Leben allerdings nicht weiter verfolgt wird.
Juli Min erzählt ihren Roman rückwärts, vom Beginn im Jahr 2040 geht es in die Gegenwart bis in das Jahr 2014. Die Idee fand ich ausgesprochen spannend und hat mich neugierig gemacht. Die Umsetzung hat mich allerdings leider ein wenig enttäuscht. Für mich gibt es im Nachhinein keinen Grund für diese Erzählweise.
Auch wenn mir die Protagonisten nicht unbedingt sympathisch waren, ich fand sie und ihr Leben, ihre Beziehungen zueinander durchaus interessant und insbesondere über einige der Nebencharaktere hätte ich gerne mehr erfahren.
Während des Lesens fehlte mir der rote Faden. Rückblickend betrachtet mag ich das Buch mit seiner verkappten Gesellschaftskritik und der teils poetischen Sprache trotzdem.
Es ist ein faszinierendes Porträt einer dysfunktionalen Familie, das mich nachdenklich zurücklässt. Dennoch wäre hier meiner Meinung nach mehr möglich gewesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Shanghai Story ist ein Familienroman, der auf eine ungewöhnliche Weise erzählt wird – rückwärts durch die Zeit, von 2040 bis 2014. Anfangs war ich skeptisch, ob dieser erzählerische Kniff mehr als nur ein Gimmick sein würde, aber ich wurde positiv überrascht. …
Mehr
Shanghai Story ist ein Familienroman, der auf eine ungewöhnliche Weise erzählt wird – rückwärts durch die Zeit, von 2040 bis 2014. Anfangs war ich skeptisch, ob dieser erzählerische Kniff mehr als nur ein Gimmick sein würde, aber ich wurde positiv überrascht. Statt klassischer Enthüllungen erlebt man hier, wie sich familiäre Dynamiken über die Jahre hinweg entwickelt haben. Diese Erzählweise macht das Buch zu einem besonderen Leseerlebnis.
Im Zentrum stehen Leo und Eko, ein wohlhabendes Paar in ihren Vierzigern, und ihre drei Töchter. Ihre Geschichte entfaltet sich in Shanghai, Japan und Paris, begleitet von wechselnden Perspektiven – sowohl von innen, aus der Familie heraus, als auch von außen durch Nebenfiguren wie die Nanny oder den Fahrer. Dadurch entsteht ein facettenreiches Porträt einer Familie, die mit Liebe, Erwartungen und gesellschaftlichen Zwängen ringt. Besonders beeindruckt hat mich, wie empathisch und unaufgeregt die Autorin die Charaktere und ihre Beziehungen zeichnet.
Die Struktur des Romans hat Vor- und Nachteile. Die einzelnen Kapitel lesen sich wie miteinander verbundene Kurzgeschichten – manche sind besonders stark, andere fühlen sich wie Bonusmaterial an, das nicht unbedingt zur Haupthandlung beiträgt. Die Zeitsprünge sorgen für Spannung, hinterlassen aber auch das Gefühl, dass einige Handlungsstränge unvollendet bleiben.
Familiäre Beziehungen, Mutterschaft und die Frage nach Identität stehen hier im Mittelpunkt.
Trotz kleinerer Schwächen ist Shanghai Story ein lesenswertes Debüt mit einer außergewöhnlichen Erzählweise und tiefgründigen Charakteren. Die melancholische, oft poetische Sprache macht es zu einer eindringlichen Lektüre. Ich hätte mir an manchen Stellen mehr Tiefe gewünscht, aber insgesamt war es eine faszinierende Reise durch die Zeit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für