PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Schwöre, dass du mit niemandem darüber sprichst. Sonst muss ich dich auch in der Etsch versenken."Verena Psenner macht einen grausigen Fund, als sie ihr Handy aus dem ausgetrockneten Brunnenschacht der Burgruine Maultasch bei Terlan birgt: Im Halbdunkel stößt sie auf einen Totenschädel! Die herbeigeeilten Bozner Ermittler um Filippo Magnabosco und Carmela Pasqualina legen bald ein Frauenskelett frei. Wer ist die Tote? Wie kam sie dorthin und weshalb wurde sie nicht schon früher entdeckt? Bei der Spurensuche im malerischen Meraner Land zwischen Schloss Tirol und Schenna rollen Magnabosco...
"Schwöre, dass du mit niemandem darüber sprichst. Sonst muss ich dich auch in der Etsch versenken."Verena Psenner macht einen grausigen Fund, als sie ihr Handy aus dem ausgetrockneten Brunnenschacht der Burgruine Maultasch bei Terlan birgt: Im Halbdunkel stößt sie auf einen Totenschädel! Die herbeigeeilten Bozner Ermittler um Filippo Magnabosco und Carmela Pasqualina legen bald ein Frauenskelett frei. Wer ist die Tote? Wie kam sie dorthin und weshalb wurde sie nicht schon früher entdeckt? Bei der Spurensuche im malerischen Meraner Land zwischen Schloss Tirol und Schenna rollen Magnabosco und Pasqualina einen 20 Jahre alten "Cold Case" neu auf. Die Verdächtigen befinden sich mangels Beweisen noch immer auf freiem Fuß ...
Simone Dark, geboren 1982, aufgewachsen in Breisach am Rhein. Nach ihrem Studium in der Nähe von Mainz zog es sie nach Südtirol, wo sie bis heute lebt. Sie ist Autorin des Thrillers "Kaltes Weiß" (2019). Bei Edition Raetia veröffentlichte sie 2022 "Die Taten der Opfer", den ersten Krimi rund um Filippo Magnabosco, sowie die beiden Bozen-Krimis "Verspieltes Glück" und "Vergeltung". 2023 folgten der zweite Magnabosco-Krimi "Der König von Tiers" und der dritte Bozen-Krimi "Familienehre". 2024 veröffentlichte Dark ihren dritten Magnabosco-Krimi "Schwöre, dass du schweigst".
Produktdetails
- Ein Fall für Magnabosco und Pasqualina 3
- Verlag: Edition Raetia
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 4. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 123mm x 16mm
- Gewicht: 246g
- ISBN-13: 9788872838594
- ISBN-10: 8872838592
- Artikelnr.: 69462278
Herstellerkennzeichnung
Edition Raetia
Zollstangenplatz 4
39100 Bozen, IT
info@raetia.com
Die Tote im Brunnenschacht
Der 3. Fall für Filippo Magnabosco und Carmela Pasqualina ist ein Cold Case.
Zwei Spaziergängerinnen finden in einem Brunnenschacht das Skelett einer, vor 20 Jahren verschwundenen Adligen. Ein mysteriöser Fall – wurde doch damals die …
Mehr
Die Tote im Brunnenschacht
Der 3. Fall für Filippo Magnabosco und Carmela Pasqualina ist ein Cold Case.
Zwei Spaziergängerinnen finden in einem Brunnenschacht das Skelett einer, vor 20 Jahren verschwundenen Adligen. Ein mysteriöser Fall – wurde doch damals die Vermisstenanzeige zurückgezogen. Eine spannende Jagd nach dem Täter beginnt. Als die Ermittler dem Täter endlich näherkommen, geschieht ein weiterer Mord, eine Zeugin verschwindet und Carmela gerät in Gefahr.
Die Handlungen spielen in 2 Zeitebenen - 2000 und 2022 - und sind gut nachverfolgbar und realistisch. Die Autorin schreibt spannend und abwechslungsreich. Historisches wurde gut eingebunden. Dabei geht es um das Leben der Gräfin Margarete von Tirol.
Ich fühlte mich beim Lesen sofort nach Südtirol versetzt. Die winterliche Landschaft und die Örtlichkeiten sind sehr gut beschrieben.
Das Buch lässt auch Raum für das Zwischenmenschliche. Die beiden Ermittler Filippo und Carmela sind ein Paar, ohne verheiratet zu sein, der kleine Eduardo rundet die kleine Familie ab. Carmelas Nonna bringt mit ihrem Auftreten viel Humor in die Geschichte. Warmherzig und doch resolut gibt sie der Geschichte eine besondere Note.
Der Krimi hat mir sehr gut gefallen, einmal angefangen, mag man das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Besonders gut fand ich, dass der Leser nicht nur den Ermittlern, sondern auch den Tätern über die Schulter schauen durfte.
Meine klare Empfehlung: diesen Krimi muss man lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover:
Das Cover zeigt eine Ruine und eine wundervolle Landschaft im Hintergrund, welche eine besondere Atmosphäre ausstrahlt und einen Blick auf die Natur freigibt. Optisch und farblich finde ich das Cover sehr schön und auch die Anordnung des Titels ist gut …
Mehr
Cover:
Das Cover zeigt eine Ruine und eine wundervolle Landschaft im Hintergrund, welche eine besondere Atmosphäre ausstrahlt und einen Blick auf die Natur freigibt. Optisch und farblich finde ich das Cover sehr schön und auch die Anordnung des Titels ist gut gewählt.
Meinung:
Es handelt sich hierbei um den dritten Fall für Magnabosco & Pasqualina. Aber auch ohne die vorherigen Bücher zu kennen, kann man diesen sehr gut lesen, da die Fälle in sich geschlossen sind. Schnell kommt man ins Geschehen hinein und wird von den Geschehnissen und dem Schreibstil gefesselt.
Inhaltlich möchte ich hier jedoch nicht zu viel verraten, um nicht vor zu greifen oder gar zu spoilern.
Der Schreibstil ist fesselnd und beschreibend und man wird schnell in die Handlungen und Geschehnisse katapultiert. Die bildlichen Beschreibungen machen es sehr interessant und durch die wechselnden Perspektiven von Vergangenheit und Gegenwart wird schnell Spannung hinein gebracht und das Tempo hoch gehalten.
Die Ermittlungen sind nachvollziehbar und man wird schnell an die Geschichte gefesselt. Es ist spannend mit zu ermitteln und man bleibt lange im Dunkeln um das Wie und Warum. Nach und nach fügen sich die Dinge zusammen und am Ende klären sich die offenen Fragen. Bisdahin bleibt Tempo und Spannung sehr hoch.
Die Gliederung und Gestaltung hat mir sehr gut gefallen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und lassen sich gu lesen. Durch die wechselnden Perspektiven wird eine fesselnde Atmosphäre erzeugt. Die Kapitelanfänge sind deutlich erkennbar und die Zeitangaben sehr hilfreich für die Orientierung.
Anfangs waren die Namen etwas schwierig, aber daran hat man sich schnell gewöhnt.
Ein spannender Krimi mit historischem Backround und Südtirol Flair. Die Geschichte ist spannend, unterhaltsam und fesselnd umgesetzt. Auch historische Elemente werden geschickt mit eingebaut.
Fazit:
Ein spannender Krimi mit historischem Backround und Südtirol Flair.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf einem Spaziergang finden zwei Freundinnen in einem ausgetrockneten Brunnenschacht einer Burgruine einen Totenschädel. Mit den Ermittlungen werden Filippo Magnabosco und Carmela Pasqualina beauftragt. Die beiden finden heraus, dass die Tote ca. 20 Jahre in dem Brunnenschacht gelegen haben …
Mehr
Auf einem Spaziergang finden zwei Freundinnen in einem ausgetrockneten Brunnenschacht einer Burgruine einen Totenschädel. Mit den Ermittlungen werden Filippo Magnabosco und Carmela Pasqualina beauftragt. Die beiden finden heraus, dass die Tote ca. 20 Jahre in dem Brunnenschacht gelegen haben muss. Die Identität der Toten ist schnell geklärt, doch den Mörder nach so langer Zeit zu finden gestaltet sich als weitaus schwieriger.
Der Krimi entführt einen in das schöne Meraner Land zwischen Schloss Tirol und Schenna. Die Charaktere und die Schauplätze sind sehr gut und authentisch beschrieben. Der Schreibstil ist genau nach meinem Geschmack, er ist gut und flüssig zu lesen und die Spannung kommt auch nicht zu kurz. Dies ist zwar bereits der dritte Fall für Magnabosco und Pasqualina kann aber unabhängig von den Vorgängerfällen gelesen werden. Ein toller und spannender Regionalkrimi aus dem schönen Südtirol!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover finde ich sehr stimmig und passend. Der Titel passt sehr gut zur Handlung.
Verena Psenner macht eine grausige Entdeckung, im Brunnenschacht entdeckt sie durch Zufall einen Totenschädel. Die Ermittler Magnabosco und Pasqualina übernehmen den Fall und entdecken ein …
Mehr
Das Cover finde ich sehr stimmig und passend. Der Titel passt sehr gut zur Handlung.
Verena Psenner macht eine grausige Entdeckung, im Brunnenschacht entdeckt sie durch Zufall einen Totenschädel. Die Ermittler Magnabosco und Pasqualina übernehmen den Fall und entdecken ein Frauenskelett. Bei den Ermittlungen stoßen sie auf einen alten Cold Case Fall. was hat es mit der Toten auf sich? Das Ermittlerpaar verfolgt einige Spuren und bei den Nachforschungen gibt es auch Informationen zur Gräfin Margarete von Tirol.
Der Fall war spannend und interessant. Die Beschreibungen haben mir sehr gut gefallen. Das Ermittlerpaar war authentisch und sehr sympathisch . Ich kenne die anderen beiden Fälle nicht, konnte der Handlung aber gut folgen.
Ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cosy-Crime mit Charme und Humor
Ein Handy im Brunnenschacht zu verlieren ist schon eine ärgerliche Angelegenheit, aber dass sich daraus ein echter Kriminalfall entwickelt, hätte sich Verena Psenner nicht vorstellen können. Schon bald steh fest, dass ein Frauenskelett die Gegend …
Mehr
Cosy-Crime mit Charme und Humor
Ein Handy im Brunnenschacht zu verlieren ist schon eine ärgerliche Angelegenheit, aber dass sich daraus ein echter Kriminalfall entwickelt, hätte sich Verena Psenner nicht vorstellen können. Schon bald steh fest, dass ein Frauenskelett die Gegend rund um das Meraner Land in Atem hält. Ein alter, ungelöster Fall steht unmittelbar vor der Aufklärung...
Simone Dark schreibt mit "Schwöre, dass du schweigst" einen seht atmosphärischen Krimi, der von den landschaftlichen Reizen und den beiden Ermittelnden richtig in Szene gesetzt wird. Da sich Magnabosco unnd Pasqualina nicht immer selbst so ernst nehmen, gelingt ihnen, ebene jenes Augenzwinkern auch auf die Leser;innen zu übertragen und den Krimi mit einer Prise Humor zu genießen.
Von der Schreibweise in der Sparte Cosy-Crime bestens aufgehoben, streifen die Lesenden zusammen mit den beiden Hautfiguren durch die Ruinen, wirbeln das ein oder andere Staubpartikelchen auf und blicken hinter Fassaden, die den schönen Schein für zwanzig Jahre aufrecht gehalten haben.
Am Ende geht es immer nur ums Geld und wenn genügend davon im Spiel ist, vergessen manche Menschen einfach ihre Prinzipien und werden zu Raffzähnen, die anderen nach dem Leben trachten. Die Handlung ist von Dark schlüssig aufgebaut, sodass jederzeit die Zeitsprünge zwischen den Jahren 2000 und 2022 nachvollzogen werden können. Die Spannung ist zwar eher mäßig, da wenige oder kaum überraschende Wendungen anzutreffen sind, doch gerade bei einem Cosy-Crime steht die Unterhaltung und nicht das Gemetzel im Vordergrund.
So ist diese Krimi-Reihe bestens dafür geeignet, um Leser:innen, die neu in der Krimilandschaft sind, einen guten Einstieg in diese Sparte zu geben. Adel verpflichtet und so können Neugierige zwischen Burgruine, kleinen Neckereien und dem Ruf des Geldes miterleben, wie sich nach und nach der ungelöste Fall zu einem stimmigen Ganzen zusammensetzt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Burgruine Terlan nahe Bozen steht diesmal im Mittelpunkt. Im 14. Jahrhundert war sie im Besitz derer von Maultasch. Im Alter von 12 Jahren wurde Margarethe mit dem vier Jahre jüngeren Johann von Luxemburg verheiratet. Die beiden konnten sich nicht ausstehen und so verstieß Margarethe …
Mehr
Die Burgruine Terlan nahe Bozen steht diesmal im Mittelpunkt. Im 14. Jahrhundert war sie im Besitz derer von Maultasch. Im Alter von 12 Jahren wurde Margarethe mit dem vier Jahre jüngeren Johann von Luxemburg verheiratet. Die beiden konnten sich nicht ausstehen und so verstieß Margarethe schon früh ihren Ehemann und heiratete kurz darauf wieder. Sie verstieß damit gegen das Sakrament der Ehe und verschiedene Unglücke danach wurden ihr angelastet.
Im November 2000 versucht der Lehrer Peter Schlosser seinen Schülern die Geschichte um die Burg näher zu bringen. Seine Schwester Gräfin von Edelstain und Erbin der Burg möchte ihre Vermögen für Stiftungen aufteilen. Nach Peters Ansicht wäre es das Vorrecht seiner verstorbenen Frau gewesen.
Im Dezember 2022 wird auf der Burgruine der Kopf einer ca. 20 Jahre alten Frauenleiche gefunden. Die Bozener Ermittler Filippo Magnabosco und Camela Pasqualina ermitteln in diesem Cold Case. Da die beiden auch privat ein Paar sind geht es bald sehr turbulent in allen Bereichen zu.
Das Cover zeigt eine typische Burgruine in Südtirol. der Titel erklärt sich im Laufe der Geschichte. Die Handlung liest sich spannend und geschichtlich interessant. Sie wird in zwei Handlungsträngen erzählt. In den Erzählungen im Jahr 2000 hat der Leser einen kleinen Vorsprung zu den Ermittlern, die in der Gegenwart den Fall lösen müssen. Dies ist mein erstes Buch zu der Krimi-Reihe, die man auch ohne Vorkenntnisse lesen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zwanzig Jahre verschollen
„Schwöre, dass du schweigst“ von Simone Dark ist ein spannender Regionalkrimi mit stimmigem Lokalkolorit und mit einem interessanten historischen Background.
Worum geht es?
Bei einem Spaziergang entdecken zwei Frauen in einem Brunnenschacht ein …
Mehr
Zwanzig Jahre verschollen
„Schwöre, dass du schweigst“ von Simone Dark ist ein spannender Regionalkrimi mit stimmigem Lokalkolorit und mit einem interessanten historischen Background.
Worum geht es?
Bei einem Spaziergang entdecken zwei Frauen in einem Brunnenschacht ein Skelett. Bald findet die Polizei heraus, wer da vor über 20 Jahren ermordet wurde. Doch von wem und warum?
Das Cover mit einer Burgruine im Vordergrund und einem Weitblick auf die Südtiroler Landschaft stimmt auf den Schauplatz des Romans ein. Das Buch erschien 2024. Der Schreibstil ist flüssig, humorvolle Dialoge des Ermittler-Duos lockern die Krimihandlung auf und das Lokalkolorit ist anschaulich eingefangen. Abgesehen von dem spannend aufgebauten Kriminalfall, besticht das Buch durch die gut recherchierten und geschickt eingearbeiteten historischen Fakten rund um Margarete von Tirol-Görz, auch Margarete Maultasch genannt. Der Roman spielt in zwei Zeitebenen, nämlich im Jahr 2000 und zweiundzwanzig Jahre später. Die kurz gehaltenen Kapitel verfügen über genaue Zeitangaben, wodurch man ausgezeichnet zwischen den Ereignissen in der Vergangenheit und den Recherchen in der Gegenwart unterscheiden kann. Es ist dies bereits der dritte Band dieser Reihe. Nichtsdestotrotz kam ich als Quereinsteigerin problemlos in die Geschichte hinein und überblickte auch den relevanten Personenkreis mühelos.
Durch die stetigen Zeit- und Perspektivenwechsel gestaltet sich die Handlung einerseits abwechslungsreich, andererseits gewinnt man als Leser auch einen gewissen Informationsvorsprung gegenüber den Ermittlern. Für Magnabosco und Pasqualina ist es ein mühsames Unterfangen, nach über zwanzig Jahren kompetente Zeitzeugen zu finden. Der Kreis der Verdächtigen, der sich herauskristallisiert, ist zwar eng, doch gilt es Beweise zu finden. Man ahnt bald, wer hinter dem Mord steckt, aber die Details überraschen dann doch. Zudem löst der Skelettfund eine unerwartete Kettenreaktion aus. Die Jagd nach dem Mörder wird zu einem Wettlauf gegen die Zeit, birgt noch so manche Gefahr für die Verfolger. Letztlich kann der Cold Case vollständig und schlüssig geklärt werden.
Was die Charaktere anbelangt, gefiel mir das Ermittler-Duo Filippo Magnaboso und Carmela Pasqualina aufgrund der positiven Ausstrahlung. Sie arbeiten nicht nur harmonisch zusammen, sondern sind auch privat liiert. Carmela kümmert sich sogar rührend um Filippos unehelichen Sohn, den dessen Mutter ihm einfach als „Findelkind“ zugeschoben hat. Carmelas Nonna mochte ich besonders in ihrer liebenswerten, fürsorglichen und doch resoluten Art. Auch manche Nebenfiguren sind originell gezeichnet, wie z.B. Pamela Biscotti aus Padua mit ihrem Badischen Dialekt. Generell wirken die Akteure lebendig und authentisch.
„Schwöre, dass du schweigst“ hat mir spannende Lesestunden beschert und gleichzeitig längst verschüttete Geschichtskenntnisse aufleben lassen, auch Lust auf weitere Fälle mit diesem sympathischen Paar geweckt. Von mir gibt es 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser spannende Fall ist ein Cold Case für das Ermittlerpaar Filippo Magnabosco und Carmela Pasqualina. Verena Psenner wollte nur ihr Handy aus einem alten Brunnen holen. Dort findet sie einen Totenschädel. Die Tote wird seit 20 Jahren vermisst. Wurde sie getötet oder war es ein …
Mehr
Dieser spannende Fall ist ein Cold Case für das Ermittlerpaar Filippo Magnabosco und Carmela Pasqualina. Verena Psenner wollte nur ihr Handy aus einem alten Brunnen holen. Dort findet sie einen Totenschädel. Die Tote wird seit 20 Jahren vermisst. Wurde sie getötet oder war es ein Unfall? Der Leser schaut nicht nur den Ermittlern, sondern auch den Tätern zu. Auch einige historische Fakten um das Leben der Gräfin Margarete von Tirol wird vermittelt. Das Private des Paare macht den atemberaubenden Krimi warmherzig und Humor und Lokalität kommen nicht zu kurz. Die Charaktere sind authentisch, wenn natürlich auch nicht immer sympathisch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
