Hanna Caspian
Broschiertes Buch
Schloss Liebenberg. Hinter dem goldenen Schatten
Roman SPIEGEL Bestseller-Autorin
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Gefährliche Geheimnisse & neue Allianzen auf Schloss Liebenberg:Im 3. Teil der historischen Saga spitzt sich sowohl die Situation für die Dienstboten als auch der Skandal um Philipp Fürst zu Eulenburg bedrohlich zu.Schloss Liebenberg in Brandenburg, 1908:Während die Familie des Fürsten politisch immer weiter unter Druck gerät, sucht das Dienstmädchen Adelheid nach gefälschten Beweisen gegen Eulenburg, um ihre Geldquelle nicht versiegen zu lassen. Als Viktor sie eines Tages überraschend küsst, wähnt sie sich im siebten Himmel - nicht ahnend, dass der Kammerdiener sie nur von dem Gehe...
Gefährliche Geheimnisse & neue Allianzen auf Schloss Liebenberg:
Im 3. Teil der historischen Saga spitzt sich sowohl die Situation für die Dienstboten als auch der Skandal um Philipp Fürst zu Eulenburg bedrohlich zu.
Schloss Liebenberg in Brandenburg, 1908:
Während die Familie des Fürsten politisch immer weiter unter Druck gerät, sucht das Dienstmädchen Adelheid nach gefälschten Beweisen gegen Eulenburg, um ihre Geldquelle nicht versiegen zu lassen. Als Viktor sie eines Tages überraschend küsst, wähnt sie sich im siebten Himmel - nicht ahnend, dass der Kammerdiener sie nur von dem Geheimnis ablenken wollte, das ihn seine Stelle kosten könnte.
Dann erkundigt sich die Fürstin persönlich nach Adelheids Mutter und ist geschockt, als sie von deren Tod erfährt. Adelheid beginnt zu ahnen, was damals wirklich geschehen ist - und muss entscheiden, wem ihre Loyalität in Zukunft gelten soll ...
»Schloss Liebenberg. Hinter dem goldenen Schatten« ist der 3 Teil der großen historischen Saga von Bestseller-Autorin Hanna Caspian: Anfang des 20. Jahrhunderts hat der sogenannte »Eulenburg-Skandal« das deutsche Kaiserreich in seinen Grundfesten erschüttert und Kaiser Wilhelm II. fast zu Fall gebracht.
Die Saga ist in folgender Reihenfolge erschienen:
Schloss Liebenberg. Hinter dem hellen ScheinSchloss Liebenberg. Hinter dem falschen GlanzSchloss Liebenberg. Hinter dem goldenen Schatten
Im 3. Teil der historischen Saga spitzt sich sowohl die Situation für die Dienstboten als auch der Skandal um Philipp Fürst zu Eulenburg bedrohlich zu.
Schloss Liebenberg in Brandenburg, 1908:
Während die Familie des Fürsten politisch immer weiter unter Druck gerät, sucht das Dienstmädchen Adelheid nach gefälschten Beweisen gegen Eulenburg, um ihre Geldquelle nicht versiegen zu lassen. Als Viktor sie eines Tages überraschend küsst, wähnt sie sich im siebten Himmel - nicht ahnend, dass der Kammerdiener sie nur von dem Geheimnis ablenken wollte, das ihn seine Stelle kosten könnte.
Dann erkundigt sich die Fürstin persönlich nach Adelheids Mutter und ist geschockt, als sie von deren Tod erfährt. Adelheid beginnt zu ahnen, was damals wirklich geschehen ist - und muss entscheiden, wem ihre Loyalität in Zukunft gelten soll ...
»Schloss Liebenberg. Hinter dem goldenen Schatten« ist der 3 Teil der großen historischen Saga von Bestseller-Autorin Hanna Caspian: Anfang des 20. Jahrhunderts hat der sogenannte »Eulenburg-Skandal« das deutsche Kaiserreich in seinen Grundfesten erschüttert und Kaiser Wilhelm II. fast zu Fall gebracht.
Die Saga ist in folgender Reihenfolge erschienen:
Schloss Liebenberg. Hinter dem hellen ScheinSchloss Liebenberg. Hinter dem falschen GlanzSchloss Liebenberg. Hinter dem goldenen Schatten
Die SPIEGEL-Bestseller-Autorin Hanna Caspian beleuchtet mit ihren gefühlvollen und spannungsgeladenen Sagas bevorzugt fast vergessene Themen deutscher Geschichte. Hanna Caspian studierte Literaturwissenschaften, Politikwissenschaft und Sprachen in Aachen und arbeitete danach lange Jahre im PR- und Marketingbereich. Mit ihrem Mann lebt sie heute als freie Autorin in Köln, wenn sie nicht gerade durch die Weltgeschichte reist.
Produktdetails
- Schloss Liebenberg 3
- Verlag: Droemer/Knaur
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 445
- Erscheinungstermin: August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 133mm x 37mm
- Gewicht: 465g
- ISBN-13: 9783426528471
- ISBN-10: 3426528479
- Artikelnr.: 66297935
Herstellerkennzeichnung
Knaur Taschenbuch
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
089 92710
"Die sehr ausführliche Schilderung um die Eulenberg Affäre und den Prozess machen diese Geschichte im letzten Band sehr spannend." Orell Füssli Magazin 20230911
spannende Geschichte
Schloss Liebenberg - Hinter dem goldenen Schatten von Hanna Caspian
Hier im dritten der Geschichte um Schloss Liebenberg, der Familie des Fürsten zu Eulenburg und seinen Angestellten. Sowie einen tiefen Einblick der damaligen politischen Lage. Sehr detailliert werden …
Mehr
spannende Geschichte
Schloss Liebenberg - Hinter dem goldenen Schatten von Hanna Caspian
Hier im dritten der Geschichte um Schloss Liebenberg, der Familie des Fürsten zu Eulenburg und seinen Angestellten. Sowie einen tiefen Einblick der damaligen politischen Lage. Sehr detailliert werden die einzelnen Akteure beschrieben, ihr tun und handeln wird u.a. im Konntest des gesellschaftlichen Vorherrschenden Bild und der politischen Lage gezeigt. Eine spannende Geschichte die einen nicht nur gut unterhält, sondern auch einige Einblicke in die Geschichte gibt.
Das Zusammenspiel von wahren und Fiktiven Begebenheiten und Personen ist gut gelungen. Eine spannende, flüssig zu lesende Geschichte.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Das Ränkespiel hinter der Intrige
Ein letztes Mal kehren wir nach Schloss Liebenberg zurück. Was haben sich die Verhältnisse seit dem Beginn der Trilogie verändert! Während der Fürst und die Herrschaften zu Beginn klare, unnahbare Machtinhaber waren, haben die …
Mehr
Das Ränkespiel hinter der Intrige
Ein letztes Mal kehren wir nach Schloss Liebenberg zurück. Was haben sich die Verhältnisse seit dem Beginn der Trilogie verändert! Während der Fürst und die Herrschaften zu Beginn klare, unnahbare Machtinhaber waren, haben die Skandaljagd und die Hetze gegen den Fürsten diesen zu einem körperlichen Wrack gemacht, die Strukturen im Schloss sind zerbröselt.
Dieser dritte Teil hat nun das für mich Überraschende geschafft, nämlich alles gesichert Geglaubte noch einmal auf den Kopf zu stellen. Während Maximilian Harden zuvor als Aufdecker der politischen Machenschaften eingeführt wurde, der den Fürsten aus seiner festgefahrenen Machtposition kegeln will, liegen nun ganz andere Karten auf dem Tisch und wir erkennen, welche Gedankengänge und strategischen Schritte tatsächlich hinter Hardens Handeln stecken. Hiervon war ich in gleichem Maße wie die Protagonisten des Romans überrascht! Ein wahres Lehrstück darüber, wie wenig man den Menschen und manchmal auch seiner eigenen Einschätzung trauen darf, ohne alle Hintergründe zu kennen.
Der Abschluss der Trilogie bringt noch einmal überraschende Wendungen, maßlosen Schrecken, weitere Intrigen. Ich habe mit einigen Figuren dermaßen gelitten, dass ich das Buch stellenweise vor Entsetzen aus der Hand legen und durchatmen musste. Eine wirklich fulminante Reihe, die auch grundlegende Entwicklungen in unserem Land hervorragend beleuchtet, z.B. die Entstehung von Gewerkschaften, Sozialversicherung, Wahlrecht für Frauen,… Und natürlich gibt es jede Menge Zeitgefühl und Lebensart aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts.
Dank der Charaktere, die einem in den drei Bänden so vertraut werden, ist es aber nicht nur eine historische Lektion, sondern man lebt und leidet mit den Figuren. Mein einziger Kritikpunkt ist das Ende, das für meinen Geschmack abrupt kam. Das hätte ich mir tatsächlich etwas runder gewünscht, was allerdings auch durchaus daran liegen kann, wie schwer mir der Abschied von dieser wundervollen und sehr intensiven Reihe fiel.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Grandioser Abschluss
Teil 3 und somit der letzte Teil der Liebenberg Reihe bringt noch einmal einiges an Spannung mit sich. Während die Fürstenfamilie durch den Prozess rund um den Fürsten immer mehr unter Druck gerät, muss Adelheid aufpassen, dass ihr Geheimnis nicht ans Licht …
Mehr
Grandioser Abschluss
Teil 3 und somit der letzte Teil der Liebenberg Reihe bringt noch einmal einiges an Spannung mit sich. Während die Fürstenfamilie durch den Prozess rund um den Fürsten immer mehr unter Druck gerät, muss Adelheid aufpassen, dass ihr Geheimnis nicht ans Licht kommt. Und auch Hedda hat in diesem Band mit einigen Problemen zu kämpfe.
Hanna Caspian begeistert mich auch in diesem Buch wieder mit ihrem atemberaubenden Schreibstil. Dabei schafft sie es, dass man direkt wieder mitten in der Geschichte ist, auch wenn die anderen Bänder schon ein wenig zurückliegen. Das spricht auch für die vorherigen Bände, wenn die Charaktere so einprägsam in Erinnerung geblieben sind.
Neben der Geschichte rund um Adelheid und die Dienerschaft auf Schloss Liebenberg, kommen auch die historischen Details nicht zu kurz. Heiterkeit und Bedrücktheit liegen hier nah beieinander und man bangt mit den Charakteren mit. Ganz besonders hat mir die Entwicklung von Hedda gefallen, sie ist hier definitiv einer meiner liebsten Charaktere geworden, auch wenn das in Band eins noch ganz anders ausgesehen hat.
Ich werde die Charaktere sehr vermissen und beende diese Triologie mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich habe die Bücher geliebt und kann sie nur weiterempfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Packender Finalband
So ein würdiges, tolles Finale - aber auch schade das hier der Weg endet auf dem wir die Dienerschaft von Schloss Liebenberg begleiten durften.
Die politische Lage wird immer heikler, Unruhe breitet sich aus. Wie auch bisher gibt es viele Intrigen und eine sehr spannende …
Mehr
Packender Finalband
So ein würdiges, tolles Finale - aber auch schade das hier der Weg endet auf dem wir die Dienerschaft von Schloss Liebenberg begleiten durften.
Die politische Lage wird immer heikler, Unruhe breitet sich aus. Wie auch bisher gibt es viele Intrigen und eine sehr spannende Handlung.
Adelheid bemerkt endlich welch große Kreise ihr Verrat zieht. Auch vom Fürstenpaar erleben wir einige emotionale Abschnitte.
Ich mag gar nicht zuviel Inhalt verraten, denn dieser Band war so toll und hat mich noch mehr mitgerissen als die vorherigen.
Ein absolut würdiges Finale, genial recherchiert und mit tollen authentischen Figuren. Schade das es hier Abschied nehmen heißt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gelungene, spannende Mischung aus Historie und Fiktion
Brandenburg 1908: Für Philipp zu Eulenburg und Hertefeld, der beste Freund des Kaisers, wurde verhaftet. Er wird homosexueller Handlungen bezichtigt. Außerdem sollen er und seine Kreise diplomatisch auf den Kaiser eingewirkt haben. …
Mehr
Gelungene, spannende Mischung aus Historie und Fiktion
Brandenburg 1908: Für Philipp zu Eulenburg und Hertefeld, der beste Freund des Kaisers, wurde verhaftet. Er wird homosexueller Handlungen bezichtigt. Außerdem sollen er und seine Kreise diplomatisch auf den Kaiser eingewirkt haben. Das ganze Schloss ist in Aufruhr. Wie soll es für die Familie und die Bediensteten weitergehen, wenn der Fürst im Gefängnis sitzt? Besonders Adelheid Schaaf, ein naives Hausmädchen, macht sich Sorgen. War sie es doch, die aus einem Rachegefühl heraus einen belastenden Brief an die politischen Gegner verkauft hat. Und sie besitzt weiteres brisantes Material.
Vorweg muss ich sagen, dass ich die ersten beiden Bände zuvor nicht kannte. Doch dieses Versäumnis werde ich wohl noch nachholen. Als Quereinsteigerin waren mir das Namensverzeichnis und das erläuternde Nachwort eine große Hilfe. Ich empfehle Einsteigern in die Reihe trotzdem, am besten mit Band eins der Reihe zu beginnen und die Reihenfolge einzuhalten.
Hanna Caspian nimmt die Leser*innen mit hinter die Kulissen von Schloss Liebenberg. Mit einer plausiblen, gelungenen Mischung aus Historie und Fiktion brachte mit auf unterhaltsame Art ein Stück deutscher Geschichte näher, das mir nicht geläufig war. Teilweise war das reine politische Geschehen für mich aber auch einfach nur die Bühne. Das Leben der normalen Menschen, also das der Dienstboten, hat mich oft mehr interessiert. Der Einblick in das karge Leben und die strengen Abläufe war nachvollziehbar und aufschlussreich. Man konnte spüren, wie abhängig das Personal von den Herrschaften war, man muss fast sagen diesen auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Arbeit von früh bis nachts, kaum freie Zeit und das bei geringem Lohn, mit dem man auch noch die eigene Familie unterstützt hat. Die Autorin schildert dies eindringlich und so ist es für mich kein Wunder, dass Adelheid auf dumme Gedanken kommt. Man fühlt mit ihr mit. Wenn dann noch so ein Ekel, wie Haushofmeister Opitz sein Unwesen treibt, wird das Arbeiten zur Qual. Hier muss man beim Lesen vor Gewalttätigkeiten, Nachstellungen bis hin zur Vergewaltigung gefasst sein.
Unfassbar, wie Adelheid , die immer Angst haben muss aufzufliegen, ihre Freunde Hedda, Viktor und die anderen Bediensteten alles über sich ergehen lassen. Als Leser*in hofft und leidet man mit ihnen und manche Szenen haben mich schon etwas erschüttert. Den Traum von einem besseren Leben träumen sie alle. Hanna Caspian hat die Charaktere auf jeden Fall lebendig werden lassen und gut skizziert. Sie entwickeln sich im Laufe der Geschichte weiter, stehen für ihre Rechte ein. Der Schreibstil der Autorin ist sehr ausdrucksstark, detailiert und fließend. Positive wie negative Emotionen sind gut spürbar. Insgesamt fand ich den Roman fesselnd und unterhaltsam. Dafür vergebe ich gute 4 Sterne und eine Lesempfehlung für alle, die historische und exzellent recherchierte Romane mögen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mein Lieblingszitat:
„Wenn man nicht einmal mehr die Wahrheit sagen darf, dann ist es mit der Gerechtigkeit nicht weit her."
Schloss Liebenberg 1908 - Der Fürst steht weiterhin im Mittelpunkt des Sturms, er wird sogar verhaftet und zum Entsetzen der Schlossbewohner noch Berlin …
Mehr
Mein Lieblingszitat:
„Wenn man nicht einmal mehr die Wahrheit sagen darf, dann ist es mit der Gerechtigkeit nicht weit her."
Schloss Liebenberg 1908 - Der Fürst steht weiterhin im Mittelpunkt des Sturms, er wird sogar verhaftet und zum Entsetzen der Schlossbewohner noch Berlin gebracht. Adelheid plagt mittlerweile ihr schlechtes Gewissen und sie fürchtet, ihr Verrat kommt während der Verhandlung ans Licht. Weiterhin leidet die Dienerschaft im Schloss Liebenberg unter der Willkürherrschaft des ungeliebten obersten Dieners Opitz, der nach wie vor alle drangsaliert. Nachdem, zu Adelheids Freude, die entlassene Hedda unerwartet aus Berlin wieder ins Schloss zurückkehrt, eskaliert die Situation.
Dieser finale Band der Trilogie „Hinter dem goldenen Schatten“ schließt diese Serie ab, die sich der „Harden-Eulenburg-Affäre" aus Sicht der Dienerschaft widmet. Des Weiteren werden die Willkür der Klassengesellschaft, alltägliche Probleme der kleinen Leute beleuchtet und deren Sicht auf das Zeitgeschehen dargestellt. Im Roman wird deutlich aufgezeigt, wie die Welt sich damals sichtbar verändert. Die Industrialisierung schreitet voran, dabei wandelt sich die Arbeitswelt, der Adel verliert zusehends an Ansehen und Macht. Besonders interessant scheint aber der Blick auf die politische Bühne. Verursacht durch die verheerende Schlammschlacht um den Grafen und seinen Liebenberger Kreis verlieren die mäßigenden Kräfte ihre Stellung und die kriegstreibenden Mächte rund um den Kaiser, gewinnen an Einfluss. Jetzt fehlt bekanntlich nur noch ein Funke der, wie im Nachhinein bekannt, schon vor der Türe steht!
Das Buch zeigt die Entwicklung der damaligen Ereignisse auf, wobei es die Autorin hervorragend versteht, diese Abläufe gekonnt und hervorragend recherchiert in ihre Geschichte einzufügen. Spürbare politische Veränderung im Zeitgeschehen bringt auch die kleinen Leute dazu, neue Perspektiven zu suchen, oder aber verzweifelt für ihr Überleben und ihre Rechte zu kämpfen. Der flüssige und anschauliche Schreibstil katapultiert den Leser in diese Epoche, man liebt, leidet und erlebt die Geschehnisse hautnah mit.
Die Personenübersicht zu Beginn erleichtert den Einstieg in die Lektüre und man erinnert sich sogleich wieder gut an all die einzelnen Charaktere.
Mein Fazit:
Ein sehr unterhaltsamer und intensiver finaler Band, mit spannungsreichen Höhen und Tiefen. Wieder habe ich etwas Neues über diese Zeit vor dem großen Krieg erfahren, die mir so nicht bekannt und bewusst war. Tolle Lektüre, kann ich nur empfehlen, natürlich am besten alle Teile der Reihe nach lesen, um die etwas komplexe Handlung nachvollziehen zu können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Durch Gut Greifenau bin ich Hanna Caspian Fangirl geworden. Wer ihr in auf Social Media folgt, weiß wie akribisch sie recherchiert, damit jedes Detail in ihren Büchern stimmt. Und das merkt man auch. Was wieviel gekostet hat, wie lang der Alltag der Dienstboten war und so weiter. All das …
Mehr
Durch Gut Greifenau bin ich Hanna Caspian Fangirl geworden. Wer ihr in auf Social Media folgt, weiß wie akribisch sie recherchiert, damit jedes Detail in ihren Büchern stimmt. Und das merkt man auch. Was wieviel gekostet hat, wie lang der Alltag der Dienstboten war und so weiter. All das ist ist detailverliebt in die Geschichte eingebunden. Hut ab vor der Arbeit.
Der letzte Teil einer Trilogie ist ja immer ein zweischneidiges Schwert. Man freut sich, dass endlich alles aufgelöst wird. auf der anderen Seite ist es dann aus und vorbei.
In diesem letzten Band nehmen wir also Abschied von Adelheid, Hedda und all den anderen. Adelheid wird langsam die Tragweite ihres Handelns bewusst und ihr Tun beeinflusst das Schicksal ihrer Mitmenschen in einer Weise, die sie sich nie ausgemalt hätte.
Hanna Caspian schafft es ihre Figuren so viel Persönlichkeit einzuhauchen, dass man nicht anders kann, als mitzufühlen, mitzufiebern und auch leidenschaftlich zu hassen. Der angenehme Schreibstil lässt einen durch die Seiten fliegen und macht es leicht der Geschichte zu folgen.
Besonders gefallen hat mir, dass das Fürstenpaar ein bisschen mehr Raum bekommt. Wie schlimm muss das Leben als homosexueller Mensch damals gewesen sein? Mir tat der Fürst richtig Leid.
Fazit: Ein hervorragend recherchierter historischer Roman, in dem die Dienstboten von Schloss Liebenberg zu Wort kommen. Der aufkeimende Widerstand der Arbeiterklasse bekommt Raum, sowie die Geschehnisse um die Eulenburg Affäre. Eine ganz klare Empfehlung für die komplette Trilogie.
P.S. Unbedingt auch die Gut Greifenau Reihe der Autorin lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zurück auf Schloss Liebeberg zurück bei seinen fleiśigen Bewohnern.
Wie schon in den beiden Vorgängern geht es auch in diesem Teil um die Bediensteten des Schlosses und nur am Rande um Fürst und Fürstin. Zwar spielt der Gerichtsprozess um den Fürsten eine zentrale …
Mehr
Zurück auf Schloss Liebeberg zurück bei seinen fleiśigen Bewohnern.
Wie schon in den beiden Vorgängern geht es auch in diesem Teil um die Bediensteten des Schlosses und nur am Rande um Fürst und Fürstin. Zwar spielt der Gerichtsprozess um den Fürsten eine zentrale Rolle aber auch dieser ist hauptsächlich aus der Sicht der Dienstboten beschrieben. Dazu kommtder schwere Alltag und das Ausnutzen von Macht, unter der vor allem die weiblichen Angestellten leiden müssen.
Ich finde das genau das den besonderen Reiz dieses Buches ausmacht. Nicht die Schillernde Welt des Adels, die ja oft genug beschrieben wird., steht im Vordergrund, sondern das harte, oft menschenunwürdige Leben der Bediensteten. Hatten sie damals auch keine Rechte, hier werden sie gewürdigt.
Hanna Caspian Romane, bei denen man merkt wie intensiv sie sich mit ihren Charakteren beschäftigt. So erschafft sie sehr liebenswerte und daneben sehr grausame Figuren. Aber keine ihre Figuren ist überspitzt dargestellt. So haben auch die Hauptfiguren kleine Fehler.
Ich bin sehr gerne ein weiteres Mal nach Schloss Liebenbberg gereist und kann diese Reihe nur weiter empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung: Der dritte Band bringt uns tiefer in den Prozess rund um den Fürsten zu Eulenburg. Wie es damals auch in Wirklichkeit war, so habe ich auch als Leserin das Gefühl, dass sich diese Gerichtsverhandlung schon ewig zieht. Die politischen Aktionen verdichten sich, jeder verfolgt …
Mehr
Meine Meinung: Der dritte Band bringt uns tiefer in den Prozess rund um den Fürsten zu Eulenburg. Wie es damals auch in Wirklichkeit war, so habe ich auch als Leserin das Gefühl, dass sich diese Gerichtsverhandlung schon ewig zieht. Die politischen Aktionen verdichten sich, jeder verfolgt skrupellos seine Ziele und hat seine Geheimnisse – genauso wie die Schlossherren und die Bediensteten. Zum Beispiel Opitz, der Haushofmeister wähnt sich in seiner Macht als unantastbar und agiert gewissenslos. So leiden die Bediensteten vor allem die Frauen noch mehr und man hofft auf ein gutes Karma. Das Leben bestimmt dann auch einige Wendungen und Adelheid muss endlich die Entscheidung treffen, wem sie beisteht und dabei erwachsen werden. Auch liebgewonnene Figuren wie Hedda und Victor dürfen wir weiterbegleiten. Erstaunt hat mich, dass ich bei der Grafenfamilie doch einige menschliche Züge entdecken konnte… doch lest ruhig selbst!
Hanna Caspian schafft es wiederrum, uns ein komplexes Bild der damaligen vor allem politischen Landschaft aufzuzeichnen. Dabei muss ich gestehen, dass ich gerne ein bisschen weniger Politik, dafür noch mehr alltägliche Lebenseinblicke in die unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten gehabt hätte.
Der Schreibstil hat mich vor allem im letzten Drittel nicht mehr losgelassen, sodass ich die Lektüre nicht mehr weglegen konnte. Die Charaktere zeigen sich mehr oder weniger menschlich, sie entwickeln sich und wecken Emotionen und Gefühle beim Leser.
Fazit: ein gelungener Abschluss dieser Reihe und ich würde mich ja so freuen, wenn es einige Bedienstete auf einen Abstecher nach Amerika in einem Extraroman schaffen würden 😉. Abgesehen von meinem Wunsch möchte ich allen auf Schloss Liebenberg 5 historisch lesenswerte Sterne geben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„Schloss Liebenberg in Brandenburg, 1908:
Während die Familie des Fürsten politisch immer weiter unter Druck gerät, sucht das Dienstmädchen Adelheid nach gefälschten Beweisen gegen Eulenburg, um ihre Geldquelle nicht versiegen zu lassen. Als …
Mehr
Klappentext:
„Schloss Liebenberg in Brandenburg, 1908:
Während die Familie des Fürsten politisch immer weiter unter Druck gerät, sucht das Dienstmädchen Adelheid nach gefälschten Beweisen gegen Eulenburg, um ihre Geldquelle nicht versiegen zu lassen. Als Viktor sie eines Tages überraschend küsst, wähnt sie sich im siebten Himmel – nicht ahnend, dass der Kammerdiener sie nur von dem Geheimnis ablenken wollte, das ihn seine Stelle kosten könnte.
Dann erkundigt sich die Fürstin persönlich nach Adelheids Mutter und ist geschockt, als sie von deren Tod erfährt. Adelheid beginnt zu ahnen, was damals wirklich geschehen ist – und muss entscheiden, wem ihre Loyalität in Zukunft gelten soll …“
Mit diesem dritten Teil endet die Reihe rund um Schloss Liebenberg nun. Autorin Hanna Caspian schafft es auch hier wieder mehr als gekonnt den Leser zu fesseln und als unsichtbaren Geist mit ins Schloss zu schleusen und heimlicher Zuschauer zu sein.
Kaiser Wilhelm II. ist nun also Geschichte und die Welt wird sich weiterdrehen, aber eben unter neuen Aspekten und Gesichtern. Und auf dem Schloss geht es ebenfalls um das blanke Überleben. Der Fürst sitzt daraufhin im Gefängnis und das gesamte Schloss leidet unter dieser Zeit. Adelheid indessen versucht sich als Detektiv und erlebt dabei allerhand Überraschungen. Und um ehrlich zu sein ist sie ein Wolf im Schafspelz erster Güte aus meiner Sicht. Sie merken schon, der Spannungsbogen ist hier wieder sehr gut ausgefeilt und erlaubt dem Leser Seite um Seite gespannt weiterzuverfolgen. Caspian verschmilzt auch hier wieder Geschichte mit Fiktion und bringt dabei ein recht rundes Bild zustande und somit reiht sich das Buch ohne große Abstriche perfekt als Abschluss in diese Reihe ein. Die Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts wird wieder sehr bildhaft und fesselnd geschildert. Egal ob die Dienerschaft oder die Herren des Hauses - als Leser bekommen wir wieder Einblick in jeden Winkel des Schlosses. Durch Caspians Wortwahl und Ausdruck fällt es leicht das Kopfkino anzustellen und den Figuren vor dem inneren Auge ein Gesicht zu verleihen. Man leidet mit, man fiebert mit, man verfolgt die Geschichte sowie aber auch die Einflüsse und Erlebnisse der Zeit. Warum ich dennoch nur 4 sehr gute Sterne vergebe? Die Ähnlichkeit mit Geschichten von u.a. Downton Abbey oder Belgravia von Julian Fellowes sind halt schon sehr sichtbar.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für