Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Bad Godesberg, 1958: Die junge Edith Graf arbeitet in der familieneigenen Herrenschneiderei. Dabei wünscht sie sich nichts sehnlicher als eine Anstellung in der großen Schneiderei in Mehlem, wo die feinen Damen der Bonner Republik in edle Stoffe gekleidet werden. Doch Ediths Welt gerät ins Wanken: Gerüchte um eine mögliche Nazi-Vergangenheit ihres Vaters werden laut. Sie beginnt, sich mit der Geschichte ihrer Familie auseinanderzusetzen. Aber auch ihre Liebe zu dem Freigeist Paul vergrößert die Kluft zu ihrer Familie. Wünscht diese sich doch eine Heirat mit dem eher bodenständigen Hei...
Bad Godesberg, 1958: Die junge Edith Graf arbeitet in der familieneigenen Herrenschneiderei. Dabei wünscht sie sich nichts sehnlicher als eine Anstellung in der großen Schneiderei in Mehlem, wo die feinen Damen der Bonner Republik in edle Stoffe gekleidet werden. Doch Ediths Welt gerät ins Wanken: Gerüchte um eine mögliche Nazi-Vergangenheit ihres Vaters werden laut. Sie beginnt, sich mit der Geschichte ihrer Familie auseinanderzusetzen. Aber auch ihre Liebe zu dem Freigeist Paul vergrößert die Kluft zu ihrer Familie. Wünscht diese sich doch eine Heirat mit dem eher bodenständigen Heinz. Wird Edith dennoch ihren eigenen Weg gehen?
Susanne Kriesmer wurde 1979 in Andernach am Rhein geboren und ist auf einem Bauernhof aufgewachsen. Nach dem Abitur in Bonn-Bad Godesberg machte sie eine Lehre zur Buchhändlerin. Von ihrer Mutter - einer gelernten Schneiderin - bekam sie ihre erste Nähmaschine geschenkt und näht seitdem in ihrer Freizeit. Mit dem Schreiben von Büchern begann sie nach der Geburt ihrer drei Kinder. Susanne Kriesmer lebt mit ihrer Familie am Rande der Vulkaneifel.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 18794
- 1. Aufl. 2022
- Seitenzahl: 343
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 29. April 2022
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 125mm x 32mm
- Gewicht: 323g
- ISBN-13: 9783404187942
- ISBN-10: 3404187946
- Artikelnr.: 62843324
Herstellerkennzeichnung
Bastei Lübbe AG
Schanzenstr. 6-20
51063 Köln
info@bod.de
+49 (0221) 8200-0
Bei diesem Buch handelt es sich um den Auftakt einer Familiensaga die im Jahr 1958 beginnt.
Geschickt läßt Susanne Kriesmer historische Begebenheiten in den Roman einfliessen und baut auch reale Persönlichkeiten in die Handlung ein.
Die Mischung aus mitreissender …
Mehr
Bei diesem Buch handelt es sich um den Auftakt einer Familiensaga die im Jahr 1958 beginnt.
Geschickt läßt Susanne Kriesmer historische Begebenheiten in den Roman einfliessen und baut auch reale Persönlichkeiten in die Handlung ein.
Die Mischung aus mitreissender Familientragödie und geschichtlichen Ereignissen mitten in Deutschland ist gelungen und Susanne Kriesmer hat auch genau recherchiert.
Insgesamt lässt sich das Buch schnell lesen (schon allein weil man wissen möchte wie es weiter geht) und beschert kurzweilige Lesezeit.
Mich persönlich hat der Schreibstil ein wenig ratlos zurückgelassen. "Sie spürte wie ihr Herz einen Sprung machte", "Ihr Herz setzte für einen kurzen Moment aus", "Das Herz schlug hart in seiner Brust".... "seine Wangen waren vor Zorn gerötet", "ihre Wangen glühten rot", "die Kälte und die Liebe ließen ihre Wangen rot werden" ... so geht das im Wechsel gefühlt auf jeder Seite. Hätte ich bei jedem Wangenrot und Herzhüpfer einen Kurzen trinken müssen, wäre ich jetzt definitiv Alkoholikerin.
Aber das ist Jammern auf hohem Niveau - das Buch mag ich gerne an geschichtsinteressierte LeserInnen weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
berührender Einblick in die deutsche Geschichte
Edith Graf ist eine junge Frau, die gerne eine Ausbildung zur Damenschneiderin machen würde. Dies ist jedoch im Jahr 1958 so gar nicht üblich und sie ist von den Entscheidungen der Eltern abhängig, die ihren Wunsch nicht …
Mehr
berührender Einblick in die deutsche Geschichte
Edith Graf ist eine junge Frau, die gerne eine Ausbildung zur Damenschneiderin machen würde. Dies ist jedoch im Jahr 1958 so gar nicht üblich und sie ist von den Entscheidungen der Eltern abhängig, die ihren Wunsch nicht unterstützen sondern von Edith erwarten, dass sie den bodenständigen Heinz heiratet. Ediths Zwillingsbruder Joachim soll in die Fußstapfen des Vaters treten und die Herrenschneiderei übernehmen, was dieser auch nicht wirklich will. Dann gibt da auch noch den Chauffeur Paul, der Edith Herz erobert.
Susanne Kriesmer führt mit diesem ersten Teil ihrer Familiensaga in die Zeit des Mauerbaus in Deutschland. Vor diesem Hintergrund entwickelt sie die Liebes- und Lebensgeschichte der Protagonistin Edith Graf. Ihre Träume und Wünsche sowie die Realität, in der sie lebt, bringt die Autorin sehr bildlich auf die Seiten ihres Buches. Als Leser*in ahnt man immer wieder, was geschehen wird, dennoch folgt man gern den Ausführungen und Wendungen dieser Geschichte. Bonn, Bad Godesberg und Berlin als Schauplätze des Romans werden vor den Augen der Leser*innen lebendig. Die Charaktere der Protagonisten haben mir sehr gefallen, ihre unterschiedlichen Lebenswünsche sind gut nachvollziehbar. Die Autorin wechselt die Perspektiven, dadurch erhält man einen guten Einblick in diese Zeit. Familiengeheimnisse, die Edith aufdeckt sorgen für eine gute Spannung. Die Liebe von Edith und Paul, Ediths Gefühle für Heinz, sowie die Umstände, in denen sich alle plötzlich befinden geben diesem Buch zum Ende einen echten Höhepunkt. Susanne Kriesmer bringt in diesem Roman auch das Thema Frauen in der Politik zur Sprache. Diese Anfänge zu erleben war sehr interessant. Das Cover ist für eine Familiensaga sehr ansprechend und spiegelt ein wenig die Zeit wider in der dieser Roman spielt. Susanne Kriesmer hat einen sehr lebendigen Schreibstil, und lässt die Leser*innen auch einiges über das Schneidereihandwerk erfahren.
Ich gebe diesem Buch 5 Sterne und eine Empfehlung für Leser*innen, die gern einen Blick auf die Geschichte werfen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was für ein wunderbares Buch, dass ich in einem Rutsch durchgelesen habe. Es war sehr gut zu lesen, interessant, spannend und kurzweilig.
Zunächst dachte ich, ein schöner Roman, rund um die Schneiderei Graf und die Zwillinge Edith und Joachim. Wie Edith war ich auch der Meinung, …
Mehr
Was für ein wunderbares Buch, dass ich in einem Rutsch durchgelesen habe. Es war sehr gut zu lesen, interessant, spannend und kurzweilig.
Zunächst dachte ich, ein schöner Roman, rund um die Schneiderei Graf und die Zwillinge Edith und Joachim. Wie Edith war ich auch der Meinung, dass ihr Vater früher in der Naziszene gewirkt und dort sein Unwesen getrieben hat. Doch weit gefehlt, es kommt alles völlig anders.
Auch in der Liebe hält das Leben für Edith Überraschungen bereit, angenehme und auch unangenehme. Und auch ihr Zwillingsbruder Joachim hat einige Klippen zu umschiffen.
Mir hat unheimlich gut gefallen, wie die Wege innerhalb Bad Godesbergs und auch im Umkreis beschrieben waren. In Gedanken habe ich die Protagonisten jeweils begleitet und bin mit ihnen gelaufen. Nun kenne ich Bonn und Umgebung und daher ist es mir nicht schwer gefallen.
Was ich auch prima fand, waren die Erklärungen zu der damaligen Geschichte Deutschlands, sei es Konrad Adenauer, sei es Willi Brandt und deren Wirken, sei es auch der wichtige Parteitag in der Godesberger Stadthalle. Vor allem die Anfänge der Frauenemanzipation haben mich beeindruckt. Man kann sich überhaupt nicht vorstellen, wie weibliche Bundestagsabgeordnete früher behandelt wurden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Edith und Joachim sind die Kinder der Familie Graf, die eine Herrenschneiderei Ihr eigen nennt. Joachim soll den Laden irgendwann mal übernehmen, obwohl sein Herzblut an etwas anderem hängt. Edith soll, wenn es nach Ihren Eltern geht, heiraten, Kinder kriegen und den Haushalt führen, …
Mehr
Edith und Joachim sind die Kinder der Familie Graf, die eine Herrenschneiderei Ihr eigen nennt. Joachim soll den Laden irgendwann mal übernehmen, obwohl sein Herzblut an etwas anderem hängt. Edith soll, wenn es nach Ihren Eltern geht, heiraten, Kinder kriegen und den Haushalt führen, aber auf gar keinen Fall eine Ausbildung machen. Das wäre nicht nötig.
In dem Buch spielen weiterhin Heinz, Paul, Rita und Petra eine Rolle.
Das Buch beschreibt die Zeit zwischen 1958 und 1961. Das Thema Emanzipation der Frauen spielt eine zentrale Rolle.
Es ist aus unterschiedlichen Perspektiven (Edith, Paul, Joachim) geschrieben, daran musste ich mich am Anfang etwas gewöhnen, aber am Ende ist es für das Buch passend.
Das Buch hat mir gut gefallen, weil es reale Geschichte mit erfundenen Handlungsstrang verknüpft und man so ganz nebenbei immer noch ein wenig lernen kann. Gut fand ich auch, dass am Ende des Buches genau beschrieben ist, falls real und was Fiktion ist.
Ich könnte mir vorstellen, dass ähnliche Geschichten wirklich passiert sind.
Einen Stern Abzug gibt es von mir, weil die Geschichte zwar ganz gut war, aber der Funke bei mir nicht so hundertprozentig übergesprungen ist. Genauso ging es mir auch bereits beim Cover. Ganz schön, aber irgendwas fehlt mir da, auch wenn ich nicht ganz genau sagen kann was.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Jahr 1958 in Bad Godesberg, Berlin und Bonn ist sowohl politisch als auch privat aufregend. Junge Menschen leben und arbeiten in Zeiten der Erholung nach den Ängsten und Verwüstungen des Krieges an ihrer Zukunft. Trotzdem - vieles, was schon lange geplant ist, wird plötzlich in …
Mehr
Das Jahr 1958 in Bad Godesberg, Berlin und Bonn ist sowohl politisch als auch privat aufregend. Junge Menschen leben und arbeiten in Zeiten der Erholung nach den Ängsten und Verwüstungen des Krieges an ihrer Zukunft. Trotzdem - vieles, was schon lange geplant ist, wird plötzlich in Frage gestellt. Die Schneiderei Graf mit den „Zwillingen“ Edith und Joachim floriert. Joachim wird als der Erbe der Schneiderei erzogen. Edith darf helfen, hat aber als Mädchen keinen Anspruch auf ein Miterbe. Sie soll heiraten und eine anständige Frau werden. Doch beide Kinder haben andere Interessen. Sie versuchen ihre Träume durchzusetzen. Dies gelingt teilweise. Wobei immer wieder überraschende Wendungen zu verarbeiten sind. Auch politische Entwicklungen zerstören Träume und zwischenmenschliche Beziehungen.
Ich kann nur sagen, dass ich von der Geschichte mitgerissen wurde. In Rekordzeit habe ich den Roman gelesen, ja verschlungen. Mit dem Ergebnis, dass ich am Ende traurig darüber bin, die handelnden Personen nicht weiter begleiten zu können. Ich freue mich auf eine Fortsetzung!
Der Stil von Frau Kriesmer ist gut. Wie sie die Handlung bearbeitet, geschichtliche Tatsachen und Erfahrungen von Menschen, die diese Zeit tatsächlich miterlebt haben, einarbeitet, hat mich gefesselt.
Das Cover trifft ebenfalls meinen Geschmack und für mein Gefühl auch die Handlung.
Lesen ist überaus empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Da beißt die Maus keinen Faden ab. (Sprichwort)
1958 Bad Godesberg. Die junge Edith Graf arbeitet als Hilfskraft in der Herrenschneiderei ihres Vaters, denn in jener Zeit war es ihr als Frau verwehrt, eine anständige Ausbildung zu machen und sich den Wünschen ihres Vaters zu beugen. …
Mehr
Da beißt die Maus keinen Faden ab. (Sprichwort)
1958 Bad Godesberg. Die junge Edith Graf arbeitet als Hilfskraft in der Herrenschneiderei ihres Vaters, denn in jener Zeit war es ihr als Frau verwehrt, eine anständige Ausbildung zu machen und sich den Wünschen ihres Vaters zu beugen. Für sie ist eher vorgesehen, eine Ehefrau und Mutter zu werden, der geeignete Kandidat steht auch schon fest. Dabei wünscht sie sich nichts sehnlicher als das Handwerk von der Pieke auf zu lernen und in einer Damenschneiderei zu arbeiten, während ihr Zwillingsbruder Joachim nur sehr widerwillig dem Beruf nachgeht. Als Edith auch noch einem Familiengeheimnis auf die Spur kommt, das ihr Weltbild ins Wanken bringt, bricht sie mit der Familie und steht vor großen Herausforderungen ihre Zukunft betreffend...
Susanne Kriesmer hat mit "Schicksalszeiten" den ersten Band ihrer "Schneiderei-Saga" vorgelegt, der kurzweilig zu lesen ist und den Leser in die jüngste deutsche Vergangenheit entführt, wo Frauen noch nicht gleichberechtigt waren. Der flüsssige und einfühlsame Erzählstil nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise in die späten 50 Jahre, um an Ediths Schicksal mitzuverfolgen. Edith hat als junge Frau noch keine eigene Entscheidungsgewalt und ist dazu verdonnert, sich als Hilfskraft in der Schneiderei ihres Vaters zu verdingen. Ihre eigenen Wünsche und Träume muss sie hintenanstellen, bis 1958 endlich das Gleichberechtigungsgesetzt in Kraft tritt. Danach ist sie frei, eigene Entscheidungen zu treffen, die allerdings in ihrem Fall sehr schwer wiegen. Sie findet einige Dinge über die Vergangenheit ihres Vaters heraus, was ihr Bild von ihm mächte durcheinander wirbelt und sie den Schritt in die Eigenständigkeit wagen lässt. Zudem steht sie zwischen zwei jungen Herren, die jeder für sich um ihre Aufmerksamkeit buhlen. Die Autorin hat ihre Geschichte mit den nötigen historischen Fakten untermalt, zudem gewährt sie dem Leser Einblick in die Arbeit einer Schneiderei. Der Spannungsbogen ist nicht sehr hoch angelegt, zu schnell kann der Leser erahnen, in welche Richtung die Handlung laufen wird. Es gibt kaum Überraschungen bis kurz vor Schluss der Geschichte, als die Autorin versucht, den Leser mit schnell aufeinanderfolgenden Ereignissen bei der Stange zu halten und für den Folgeband zu gewinnen, wobei einige Dinge recht unausgegoren wirken.
Die Charaktere sind eher oberflächlich gestaltet, sie besitzen zwar glaubwürdige menschliche Eigenheiten, jedoch bleiben sie während der gesamten Handlung eher unnahbar, so dass der Leser sich mit einer Statistenrolle begnügen muss und das Mitfiebern schwer fällt. Edith ist eine Träumerin, die sich schon bald in der Realität zurechtfinden muss. Ihr Leben war einmal vorgezeichnet, doch dann ändern sich die Umstände und sie muss auf einmal auf eigenen Beinen stehen und eigene Entscheidungen treffen. Sie wirkt oftmals naiv, ihr Freiheitsdrang ist allerdings gut nachvollziebar, ebenso ihr Wunsch, sich ihr eigenes Leben aufzubauen. Heinz ist ein bodenständiger freundlicher Mann, der Edith gern heiraten würde. Chauffeur Paul dagegen ist ein Freigeist, der Edith in seinen Bann gezogen hat und etwas Feuer in ihr Leben bringt.
"Schicksalszeiten" ist ein kurzweiliger, unterhaltsamer Roman für zwischendurch, an den man nicht so große Erwartungen knüpfen sollte. Der Mix aus Familiengeschichte, Geheimnissen und Liebesgeplenkel vor historischem Hintergrund ist ganz nett, jedoch fehlt es hier eindeutig an Spannung und nahbaren Protagonisten, um die Geschichte im Gedächtnis zu behalten. Eingeschränkte Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Bad Godesberg, 1958. Während ihr Zwillingsbruder Joachim in der familären Herrenschneiderei, eher widerwillig, mitarbeitet, darf Edith dort nur Handlangerarbeiten verrichten.
Ginge es nach der Familie und vor allem Ediths Mutter, sei es ihre einzige Pflicht sich auf ihre Tätigkeit …
Mehr
Bad Godesberg, 1958. Während ihr Zwillingsbruder Joachim in der familären Herrenschneiderei, eher widerwillig, mitarbeitet, darf Edith dort nur Handlangerarbeiten verrichten.
Ginge es nach der Familie und vor allem Ediths Mutter, sei es ihre einzige Pflicht sich auf ihre Tätigkeit als Ehefrau und Mutter vorzubereiten. Dabei ist Ediths Traum die Ausbildung zur Damenschneiderin in der bekannten Schneiderei in Mehlem.
Nachdem Edith einen Streit zwischen einem Kunden und ihren Vater beobachtet wird sie stutzig. Ein böser Verdacht macht sich breit. War ihr Vater ein Nazi und wer war der Meister von dem er die Schneiderei übernahm?
Das Buch liest sich angenehm flüssig und dementsprechend zügig hatte ich das Buch ausgelesen. Der Autorin ist es wunderbar gelungen geschichtliche Ereignisse mit fiktiven Personen, ihrem Fühlen, Denken und Handeln stimmig zu verknüpfen, dadurch wirkt die Geschichte sehr authentisch.
Zwischen Emanzipation und Vergangenheitsrecherche verstrickt sich Edith in Vermutungen und Träumen. Diese unterschiedlichen, das junge Mädchen beherrschenden Themen, sind sehr nachvollziehbar dargestellt. Ihre Beweggründe , allerdings auch die Grenzen, werden sehr deutlich. Es berührt mich sehr, welchen Beschränkungen die Frauen noch vor 60 Jahren unterlagen und verdeutlicht mal wieder, wie viel und was heute so selbstverständlich ist, diesbezüglich inzwischen erreicht wurde.
Leider endet das Buch ziemlich abrupt und für mich unstimmig. Auch wenn es eine "andere Zeit" war, kann ich Ediths Beweggründe zu ihrer Entscheidung nicht verstehen.
Gerade weil es eine Fortsetzung geben wird, wirkt die Geschichte dadurch eher abgewürgt, so als ob Stoff für den Folgeband "aufgehoben" werden solle. Das ist sehr schade und wird der vorhergehenden, ausführlichen Handlung nicht gerecht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote