Schamlos
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Für Mädchen ab 12 Jahren. Und für alle Interessierten und Toleranten, die sich mit anderen Kulturen beschäftigen wollen.Drei junge Frauen - Muslimas, Bloggerinnen, Feministinnen - beziehen Position: Wie fühlt es sich an, ständig zwischen den Erwartungen ihrer Familien, ihrer kulturellen Identität und ihrem Selbstverständnis, als Jugendliche in einem westlichen Land zu leben, hin- und hergerissen zu sein? Sie haben Diskussionen angeregt, Tabu-Themen öffentlich gemacht und zahlreiche sehr persönliche Geschichten gesammelt. Dabei ist ein bemerkenswertes Buch entstanden, ein mutiges Buch...
Für Mädchen ab 12 Jahren. Und für alle Interessierten und Toleranten, die sich mit anderen Kulturen beschäftigen wollen.
Drei junge Frauen - Muslimas, Bloggerinnen, Feministinnen - beziehen Position: Wie fühlt es sich an, ständig zwischen den Erwartungen ihrer Familien, ihrer kulturellen Identität und ihrem Selbstverständnis, als Jugendliche in einem westlichen Land zu leben, hin- und hergerissen zu sein? Sie haben Diskussionen angeregt, Tabu-Themen öffentlich gemacht und zahlreiche sehr persönliche Geschichten gesammelt. Dabei ist ein bemerkenswertes Buch entstanden, ein mutiges Buch.
Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine multikulturelle Gesellschaft!
Drei junge Frauen - Muslimas, Bloggerinnen, Feministinnen - beziehen Position: Wie fühlt es sich an, ständig zwischen den Erwartungen ihrer Familien, ihrer kulturellen Identität und ihrem Selbstverständnis, als Jugendliche in einem westlichen Land zu leben, hin- und hergerissen zu sein? Sie haben Diskussionen angeregt, Tabu-Themen öffentlich gemacht und zahlreiche sehr persönliche Geschichten gesammelt. Dabei ist ein bemerkenswertes Buch entstanden, ein mutiges Buch.
Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine multikulturelle Gesellschaft!
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Herz, NancyNancy Herz (_1996) ist Feministin, Bloggerin und Co-Autorin von "Schamlos". Gemeinsam mit Amina Bile und Sofia Nesrine Srour startete sie in ihrem Heimatland Norwegen eine Bewegung, die in den Medien als "Die schamlosen Mädchen" bekannt wurde und die dem Thema "Negative Sozialkontrolle", v.a. junge Frauen aus kulturellen Minderheiten betreffend, erstmals breite öffentliche Aufmerksamkeit verschaffte. Für ihren Einsatz für die Meinungsfreiheit wurden Herz, Bile und Srour u.a. 2017 mit dem Fritt Ord Honnør-Preis ausgezeichnet.
Produktdetails
- Verlag: Gabriel in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 168
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 6. Februar 2019
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 158mm x 20mm
- Gewicht: 528g
- ISBN-13: 9783522305211
- ISBN-10: 3522305213
- Artikelnr.: 54245212
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
© BÜCHERmagazin, Jana Kühn (jk)
"Inhaltlich geht es kämpferisch, informativ und an den richtigen Stellen frech zur Sache. [...] Wer sich durch die einzelnen Kapitel liest, merkt schnell: Eine solches Buch ist schon lange überfällig. Es macht Mädchen ab 12 Jahren und Frauen Mut und gewährt allen anderen - unabhängig von Geschlecht, Alter oder Religion - aufrüttelnde und erhellende Einblicke in den Alltag und die Konflikte junger Musliminnen." Katja Sembritzki n-tv 20191018
Mutig, nicht schamlos: So ist dieses Buch, so ist die Welt der Autorinnen, junger muslimischer Blogerinnen aus Norwegen, die versuchen, im Hier und Jetzt zu leben, ohne ihre Herkunft zu vernachlässigen.
Ein Buch wie ein Blog - und wie eine Offenbarung! Jedenfalls sollte es so sein und zwar …
Mehr
Mutig, nicht schamlos: So ist dieses Buch, so ist die Welt der Autorinnen, junger muslimischer Blogerinnen aus Norwegen, die versuchen, im Hier und Jetzt zu leben, ohne ihre Herkunft zu vernachlässigen.
Ein Buch wie ein Blog - und wie eine Offenbarung! Jedenfalls sollte es so sein und zwar vor allem für Frauen - Musliminnen und auch westliche Frauen, die neugierig sind auf die Belange und das Leben ihrer Mitbürgerinnen, es verstehen und teilen wollen.
Ja, das Buch liest sich nicht einfach so runter, es lebt, finde ich. Es beinhaltet Berichte, Diskussionen, Stellungnahmen und vor allem Ratschläge. Besonders für jüngere Schwestern im Glauben, die dasselbe durchleben, was die Autorinnen in ihrer Kindheit und Jugend durchgemacht haben.
Am Ende Versprechungen und Forderungen. Diese Frauen bekennen Farbe bzw. Farben, denn sie wollen die Welt bunt und offen sehen, egal , welchen Glauben sie leben und in welche Familie sie geboren sind.
Amina Bile, Sofia Nesrine Srour und Nancy Herz sind Musliminnen mit unterschiedlichen nationalen Wurzeln, die es mit ihren Familien auf unterschiedliche Weise nach Norwegen verschlagen hat, wo sie auch Wurzeln geschlagen haben, ohne jedoch die ihrer ursprünglichen Heimat zu verlieren.
Das Buch ist in Kapitel geteilt, die heißen: Schwimmunterricht, Hidschab, die Psyche, Doppelmoral etc. Außer dem letzten verraten diese Titel längst nicht, welch Zündstoff sich hinter diesen Punkten verbirgt, welchem Hickhack, um es mal salopp auszudrücken, die Mädchen, inzwischen junge Frauen, von Geburt an ausgesetzt waren.
Doch es gibt auch andere Eltern, bzw. Mütter, die ihren Töchtern viel Kraft mit auf den Weg geben: "Mama sagte, ich soll stolz auf mich sein und ihnen sagen, sie sollen die Klappe halten: Du bist von überall, dein Pass ist der Regenbogen und wer dich eindimensional sieht, hat den falschen Vogel gewählt." (S.77) Ein Ratschlag, der zu jeder Herkunft, jeder Religion passt und den ich auch gern mit auf den Weg bekommen hätte.
Ein mutiges Buch von mutigen Frauen für eine freie und offene Welt! Absolut lesenswert!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
"Schamlos" hat in mir eingeschlagen wie eine Bombe. Es ist ein Buch, welches mein Interesse durch den Klappentext und sein herausforderndes Cover geweckt hat. Schamlos kann so vieles bedeuten und wenn ich mich am deutschen Wörterbuch orientiere, beinhaltet es im sexuellen Bereich, …
Mehr
"Schamlos" hat in mir eingeschlagen wie eine Bombe. Es ist ein Buch, welches mein Interesse durch den Klappentext und sein herausforderndes Cover geweckt hat. Schamlos kann so vieles bedeuten und wenn ich mich am deutschen Wörterbuch orientiere, beinhaltet es im sexuellen Bereich, dass bestehende Tabus nicht akzeptiert werden oder im Verhalten darauf, skrupellos gegen gute Sitten zu verstoßen. Im Bereich der Lüge könnte man mit dreist und unverschämt antworten. (Quelle: Suchbegriff: Schamlos, Google Wörterbuch) Wie kann ich diese Erkenntnisse nun auf "Schamlos" anwenden? Zumal es doch einen schalen Nachgeschmack hat, wenn man sich nur auf schamlos bezieht, wie man es durch ein Wörterbuch übersetzt bekommt. Das Ziel der drei Frauen ist aber ganz anders, da sie als Muslima einer ganz anderen Kultur folgen und sich mit diesem in vielen Bereichen auseinandersetzen. Es ist absolut ehrlich und manchmal sicherlich auch schmerzlich sich mit Erinnerungen konfrontiert zu sehen. Mich hat diese schonungslose Art der Frauen sehr begeistert, denn Religion, die anders ist als meine, ist mir zunächst fremd . Nach Beenden des Buches ist mir die Religion zwar immer noch fremd, aber um einiges näher und weniger beängstigend als zuvor. Letztendlich ist ein Umdenken meinerseits absolut von Nöten, um mich auf das Buch einlassen zu können.
Frauen im Islamsind das Aushängeschild der Familie und diese sollte Rein und Unbelastet sein. Ich hörte vor kurzem ein Gespräch zu, indem der Sohn eines Klienten (türkischer Abstammung) von seiner Freundin erzählt, die er aber nicht heiraten würde, da sie schon befleckt ist. Ehrlich gesagt konnte ich da nur mit dem Kopf schütteln und musste mich sehr zusammenreißen, mich nicht in das Gespräch einzumischen. Eine berührte Frau verliert ihre Ehre und beschmutzt zudem das Ansehen ihrer Familie. Dieses und vieles mehr wird im Sachbuch, welches ich nicht als solches ansehe, mehrfach betont und ausführlich diskutiert. Vielleicht auch, um Verständnis für muslimische Frauen zu bekommen, die sich in Hijab oder Burka hüllen, um sich zu schützen? Die drei Frauen haben ohne Zwang den Hijab angelegt. Es war eine Entscheidung, die sie als junge Mädchen selbstständig ohne Druck getroffen haben. Diesen wieder abzulegen ist natürlich um einiges schwerer, ebenso, sich standesgemäß zu kleiden. Kleidung ist ein großes Thema im Buch, neben vielen anderen Dingen, die mir bisher nicht bewusst waren und gerade im Dialog der drei Frauen ausführlich besprochen werden. Ein interessantes Gespräch, mit dem ich mich immer wieder auseinandersetzen muss. Als Frau habe ich Verantwortung für meinen Körper, was aber auch nicht davor schützt, wenn ich Burka tragen würde, vergewaltigt zu werden, denn auch dieses geschieht, wird aber verschwiegen. So ganz dahinter gekommen, warum ich mich verhüllen müsste, bin ich leider nicht gekommen. Es ist definitiv eine Entscheidung, die jede Frau selbst trifft, aber da sie ihrer Familie gefallen will. wird sie sich verschleiern, einfach um gehorsam zu sein, wie sie es seit Kindesbeinen tut. Es kann mir also keiner erzählen, dass es wirklich eigene Entscheidungen sind, da es vorgelebt und nachgeahmt wird, aber das ist meine eigene bescheidende Meinung, die ich weder aufzwingen, noch bewertend gesehen werden soll.
Feminismus ist gerade in "Schamlos" etwas, was Frauen, die im Islam eher keine Stimme haben, da heute noch vielfach unterdrückt lebend durch Familien oder auch Ehemännern etwas ganz wichtiges, zumal die vielen Verbote auch erdrückend sein können. Unsere westliche Kultur unterscheidet sich sehr von dem, was ich gerade im Bezug auf Frauen gelesen habe und manches macht mich ärgerlich, teilweise wütend, aber lässt mich auch meine eigene innere Haltung Frauen gegenüber die Hijab tragen überdenken. Letztendlich werden viele Denkanstöße vermittelt und ebenso mein Denken verändert.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die drei Autorinnen sind norwegische Bloggerinnen, Muslimas und Feministinnen. Sie setzen sich ein für Freiheit im Allgemeinen und Meinungsfreiheit im Besonderen. Im Buch beschreiben sie was negative Sozialkontrolle überhaupt ist und welche Auswirkungen sie auf muslimische Mädchen und …
Mehr
Die drei Autorinnen sind norwegische Bloggerinnen, Muslimas und Feministinnen. Sie setzen sich ein für Freiheit im Allgemeinen und Meinungsfreiheit im Besonderen. Im Buch beschreiben sie was negative Sozialkontrolle überhaupt ist und welche Auswirkungen sie auf muslimische Mädchen und junge Frauen haben kann. Sie machen aber auch klar, dass nicht jedes Mädchen betroffen ist, es aber sein könnte.
Negative Sozialkontrolle wird durch die Familie, Freunde, Nachbarn oder andere Glaubensmitglieder ausgeübt. Sie haben die Mädchen genau im Blick und beurteilen und/ oder beeinflussen ihr "gutes" oder eben "schlechtes" Verhalten. Dabei stehen die Mädchen unter einem großen Druck, sie haben ständig Angst sich falsch zu verhalten und als "schamlos" abgestempelt zu werden. "Schamlos" ist im Zusammenhang mit negativer Sozialkontrolle ein Schimpfwort und steht für ein Mädchen, bei dessen Erziehung etwas falsch gelaufen ist, das sich beispielsweise zu westlich verhält oder kleidet, intime Kontakte zu Jungen pflegt oder sonst entgegen dem Glauben handelt. Man bedenke, dass nicht nur die eigene Ehre, sondern die der ganzen Familie auf den Schultern des Mädchens lastet. Verhält es ich schamlos, bringt es der Familie Schande.
Man findet acht kurze Beispiel-Geschichten, die auf wahren Begebenheiten beruhen und aufzeigen sollen, welche Probleme junge Muslimas heutzutage haben können und wie Sozialkontrolle sie in ihrem Leben beeinflussen kann. Aufgebaut ist das Buch teilweise wie ein Interview oder wie ein Chat-Verlauf zwischen den Autorinnen. Dabei kommentieren sie unter anderem die oben genannten Geschichten. Sie erzählen, wie sie selber solche Situationen erlebt haben und wie sie damit umgegangen sind. Man findet zudem auch Briefe, welche sie aus heutiger Sicht an ihr früheres Ich schreiben. Diese Briefe enthalten oft Hilfestellungen oder Tipps. Themen sind zum Beispiel das Tragen des Hidschabs, das Verhältnis zwischen Kindern und Eltern, die erste Liebe, (mangelnde) Aufklärung und Rassismus.
Das Buch richtet sich an Betroffene, es gibt Hoffnung und macht Mut. Es zeigt, dass man nicht alleine ist, dass andere schon in der gleichen Situation waren oder es noch sind. Die Autorinnen haben es geschafft, sie selber zu sein und ihren eigenen Weg zu gehen. Dabei haben sie keineswegs dem Islam abgeschworen, sondern sind gläubig und leben diesen Glauben auch. Es ist ihr Leben, in welchem sie ihre eigenen Entscheidungen treffen und für sich selber einstehen. Sie sind schamlos. Hier steht das Wort aber nicht für eine Beschimpfung, sondern beschreibt die Freiheit, man selber zu sein, zu sich selber zu stehen und den eigenen Weg zu gehen.
Das Buch richtet sich jedoch auch an Interessierte, die mehr zum Thema erfahren wollen oder die vielleicht Freundinnen in einer ähnlichen Situation haben. Es gibt einen interessanten und informativen Einblick in die möglichen Problematiken, die sich einer jungen Muslima stellen können. Das Buch zeigt aber auch, dass es möglich ist diese negative Sozialkontrolle zu durchbrechen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Mit "Schamlos" haben die Autorinnen ein starkes Buch geschaffen, in dem sie sensible und aktuelle Themen auf sympathische und teilweise auch humorvolle Weise aufgreifen und zugänglich machen. Ich bin beeindruckt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch der norwegischen Bloggerinnen Amina Bile, Sofia Nesrine Srour und Nancy Herz richtet sich an Mädchen ab 12 Jahren. Der Titel des Buches ist Programm. Es gibt so viele Regeln, an die muslimische Mädchen und junge Frauen sich zu halten haben und sie gelten als schamlos, wenn sie …
Mehr
Dieses Buch der norwegischen Bloggerinnen Amina Bile, Sofia Nesrine Srour und Nancy Herz richtet sich an Mädchen ab 12 Jahren. Der Titel des Buches ist Programm. Es gibt so viele Regeln, an die muslimische Mädchen und junge Frauen sich zu halten haben und sie gelten als schamlos, wenn sie es nicht tun. Doch wenn sie sich schamlos verhalten, ist es eine Sache der ganzen Familie, es beschmutzt die Ehre.
Die Autorinnen sind ausnahmslos Muslimas und Feministinnen, die mit dem Blogg und diesem Buch aufrütteln wollen. Es geht um Themen wie Religion, Familie, Ehre, Aufklärung, Sex, Kopfbedeckung für Frauen…
Das Buch zeigt jungen Frauen, dass sie nicht alleine sind in ihrer Unsicherheit, wie sie sich verhalten sollen. Sie leben in westlichen Ländern und sollen doch die Erwartungen gemäß ihrer kulturellen Herkunft erfüllen. Die Religion ist allesbestimmend, aber wie sie ausgelegt wird, war schon immer eine patriarchalische Sache. Mädchen und junge Frauen stecken daher in einem ständigen Zwiespalt.
Es ist ein interessantes und mutiges Buch, das die Autorinnen geschrieben haben. Darin plädieren sie für Freiheit und Selbstbestimmung. Dabei beziehen sie sich auf reale Begebenheiten, in der Mädchen und junge Frauen durch Tabus beeinflusst wurden. Die soziale Kontrolle ihres Umfeldes macht es ihnen unmöglich, sich frei und ohne Scham zu entwickeln. Dabei spielen die eigenen Erfahrungen der Autorinnen eine große Rolle. Aber auch die Erfahrungen, die an sie herangetragen wurden, sind berücksichtigt.
Es ist nicht nur ein mutiges Buch, nein, es ist ein Mutmach-Buch, das aufzeigt, dass man nicht alleine ist mit diesen Themen und dass man seinen eigenen Weg suchen sollte, um ihn dann auch zu gehen.
Empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Meine Freiheit: Das zu sein, was sie nicht wollen, das ich bin.“
Mahmoud Darwish
Mit unseren ersten Veröffentlichungen über negative soziale Kontrolle und Schamkultur konnten wir endlich unsere eigenen Erlebnisse und Erfahrungen in Worte fassen, das Erleben ständiger …
Mehr
„Meine Freiheit: Das zu sein, was sie nicht wollen, das ich bin.“
Mahmoud Darwish
Mit unseren ersten Veröffentlichungen über negative soziale Kontrolle und Schamkultur konnten wir endlich unsere eigenen Erlebnisse und Erfahrungen in Worte fassen, das Erleben ständiger Begrenzung in unserem Alltag.
Lange haben wir geglaubt, die Schuld für diese Begrenzungen läge bei uns. Dass sie als Strafe oder Schutz gedacht sind, weil mit uns etwas nicht stimmt, dass wir es sind, die sich anpassen müssen. Das ist es schließlich, was uns immer eingetrichtert wurde.
Eckdaten
eBook
122 Seiten
Gabriel Verlag (Thienemann-Esslinger Verlag)
Übersetzung: Maike Dörries
ISBN: 978-3-522-63065-8
2019
Cover
Es gefällt mir, auch wenn ich es noch nicht wirklich mit dem Titel in Verbindung setzen kann.
Inhalt
Wie kannst du sagen, wer du bist, wenn dir jeder sagt, wer du zu sein hast?
Hin- und hergerissen zwischen den Erwartungen ihrer Familie und ihrem Leben in einem westlichen Land – so geht es vielen muslimischen Mädchen. Doch noch nie haben sie ihre Geschichten so persönlich und offen erzählt – ohne zu urteilen und ohne ihre eigene Kultur zu verraten. Denn sie wollen nur eins: selbstbestimmt leben und frei sein.
Autorinnen
Herz, Srour und Bile, alle in den 1990er geboren, haben ihre Bewegung in den Medien als „Die schamlosen Mädchen“ gestartet und sich v.a. dem Thema „Negative Sozialkontrolle“ angenommen. Für ihren Einsatz für die Meinungsfreiheit sind sie u.a. mit dem Fritt Ord Honnør-Preis (2017) ausgezeichnet worden.
Meinung
Das Buch regt einen zum Nachdenken an, ob Muslime oder nicht. Denn ich denke, dass jedes Mädchen sich in irgendeiner Weise in diesem Buch angesprochen fühlt.
Die Autorinnen wollen vor allem muslimische Mädchen und Frauen dazu ermutigen, frei und offen zu reden. Sie erzählen selbst von ihren Problemen in der westlichen Welt. Einerseits wollen sie ihre Kultur nicht vernachlässigen, aber andererseits müssen sie auch in einer „fremden“ modernen Welt zurechtkommen.
Immer wieder werden die Erzählpassagen durch persönliche Gespräche der Autorinnen unterbrochen. Dieses Konzept hat es mir nicht so angetan. Ich fand es irgendwie verwirrend und es hat mich leider nicht so interessiert, wie ich vorher annahm.
Hier wird ein sehr wichtiges Thema angesprochen und es wird sehr persönlich erzählt, wie die drei Autorinnen damit im Alltag umgehen und welche Probleme es gibt. Sie wollen Betroffenen Mut machen, sich zu öffnen und selbstbewusster zu handeln.
An sich ist die Thematik interessant, aber vieles Angesprochene in diesem Buch war für mich nichts Neues, daher habe ich vieles nur überflogen.
❤❤❤ von ❤❤❤❤❤
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für