Marie Brunntaler
Gebundenes Buch
Piz Palü
Roman Ein spannender Roman über dunkle Geheimnisse und familiäre Abgründe in den Schweizer Bergen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Ein Grand Hotel in den Schweizer BergenAuf dem Piz Palü befindet sich das Grand Arnold seit Generationen in Familienbesitz. Auch im Jahr 1957 reisen illustre Gäste an, um die Sommerfrische in dem Schweizer Luxushotel zu genießen. Von den verschlungenen Familienverhaltnissen der Arnolds, der Missgunst und Eifersucht unter ihnen, ahnen sie nichts, die gelangweilten Witwen, Generaldirektoren samt Gattinnen, Bergfanatiker und Prominente wie der Filmstar O.W. Fischer, der seinem Ruhm entfliehen will, aber schnell wieder vom Rummel um seine Person eingeholt wird. Erst als die Kinder des Hoteldire...
Ein Grand Hotel in den Schweizer Bergen
Auf dem Piz Palü befindet sich das Grand Arnold seit Generationen in Familienbesitz. Auch im Jahr 1957 reisen illustre Gäste an, um die Sommerfrische in dem Schweizer Luxushotel zu genießen. Von den verschlungenen Familienverhaltnissen der Arnolds, der Missgunst und Eifersucht unter ihnen, ahnen sie nichts, die gelangweilten Witwen, Generaldirektoren samt Gattinnen, Bergfanatiker und Prominente wie der Filmstar O.W. Fischer, der seinem Ruhm entfliehen will, aber schnell wieder vom Rummel um seine Person eingeholt wird. Erst als die Kinder des Hoteldirektors spurlos verschwinden und dann auch noch ein Mord geschieht, scheint der Wind um den Piz Palü immer eisiger zu wehen. Kommissar Tschudi, Leiter der Mordkommission in Graubünden und gesundheitlich angeschlagen, übernimmt den Fall. Was er am Fuße des Piz Palü ans Tageslicht bringt, erzählt von lange unterdrücktem Hass und schwärenden Familiengeheimnissen ...
Auf dem Piz Palü befindet sich das Grand Arnold seit Generationen in Familienbesitz. Auch im Jahr 1957 reisen illustre Gäste an, um die Sommerfrische in dem Schweizer Luxushotel zu genießen. Von den verschlungenen Familienverhaltnissen der Arnolds, der Missgunst und Eifersucht unter ihnen, ahnen sie nichts, die gelangweilten Witwen, Generaldirektoren samt Gattinnen, Bergfanatiker und Prominente wie der Filmstar O.W. Fischer, der seinem Ruhm entfliehen will, aber schnell wieder vom Rummel um seine Person eingeholt wird. Erst als die Kinder des Hoteldirektors spurlos verschwinden und dann auch noch ein Mord geschieht, scheint der Wind um den Piz Palü immer eisiger zu wehen. Kommissar Tschudi, Leiter der Mordkommission in Graubünden und gesundheitlich angeschlagen, übernimmt den Fall. Was er am Fuße des Piz Palü ans Tageslicht bringt, erzählt von lange unterdrücktem Hass und schwärenden Familiengeheimnissen ...
MARIE BRUNNTALER wurde im Südschwarzwald geboren, studierte Biologie und arbeitete
als Landschaftsplanerin in Heidelberg und Bonn, bevor sie ihrem Mann in die Schweiz folgte.
Marie Brunntaler arbeitet als Landschaftstopografin im Berner Oberland. Eine Liebe von
Bern ist ihr vierter Roman.
als Landschaftsplanerin in Heidelberg und Bonn, bevor sie ihrem Mann in die Schweiz folgte.
Marie Brunntaler arbeitet als Landschaftstopografin im Berner Oberland. Eine Liebe von
Bern ist ihr vierter Roman.
Produktdetails
- Verlag: Eisele Verlag
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 23. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 36mm x 136mm x 212mm
- Gewicht: 422g
- ISBN-13: 9783961611096
- ISBN-10: 3961611092
- Artikelnr.: 60577826
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Mit allen Protagonisten veranstaltet Brunntaler ein verwirrendes Versteckspiel, um im Finale in fulminanter Manier die skrupellose Gesellschaft zu entlarven. Giovanna Riolo Freiburger Nachrichten 20220808
„Es ist nicht der Berg der dir zum klettern so hoch erscheint, es ist der Kiesel in deinem Schuh.“(Muhammad Ali)
1957 Schweiz. Das seit Generationen familiengeführte Hotel Grand Arnold mit Blick auf den Berg Piz Palü ist Anziehungspunkt für die Reichen, Schönen und …
Mehr
„Es ist nicht der Berg der dir zum klettern so hoch erscheint, es ist der Kiesel in deinem Schuh.“(Muhammad Ali)
1957 Schweiz. Das seit Generationen familiengeführte Hotel Grand Arnold mit Blick auf den Berg Piz Palü ist Anziehungspunkt für die Reichen, Schönen und allerlei illustre Gäste, die sich zur Hautevolee zählen und dort ihre Sommerfrische verbringen. Als Frau von Hoppe, die mit dem Hoteleigentümerehepaar verwandt ist, mit ihrer Gesellschafterin Corinne Förster anreist, weilt bereits der Filmstar O.W. Fischer mit seinem Drehbuchautor im Hotel. Kurz nach ihrer Ankunft bricht mit dem plötzlichen Verschwinden der Kinder des Hoteldirektors ein absolutes Chaos aus. Während sich nahezu alle an der Suche beteiligen, wird bald darauf der Geschäftsführer des Hotels und Vater der Kinder im Turmzimmer leblos aufgefunden. Der Skandal ist perfekt…
Marie Brunntaler hat mit „Piz Palü“ einen unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der nicht nur Krimielemente in sich vereint, sondern auch zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb einer Familie gut herausstellt. Der locker-flüssige und bildhafte Erzählstil lädt den Leser auf eine Reise in die Vergangenheit ein, wo er sich alsbald inmitten der Schweizer Bergwelt im Luxushotel wiederfindet und in einer authentisch in Szene gesetzten Atmosphäre der 50er Jahre das Gewusel der Bediensteten beobachtet, die wie fleißige Bienen um die Hotelgäste herumwuselt, um ihnen jeden Wunsch von den Augen abzulesen. Schnell taucht man ein in die verwinkelten Familienverhältnisse der Hotelführung und muss dabei hinter den Kulissen so einiges an Missgunst, Neid und Intrigen beobachten, während sich in der Lobby die Gesellschaftselite die Klinke in die Hand gibt. Zuerst plätschert die Geschichte wie einer der alten Farbfilme aus den 50ern vor sich hin, bis sich neben dem Verschwinden der Kinder auch der Todesfall ereignet und die schöne Hotelatmosphäre zu bröckeln beginnt. Die Autorin stiftet nicht nur Verwirrung mit der Identität einiger Gäste, sondern sorgt mit überraschenden Wendungen auch für einen nichtvorhersehbaren Ausgang ihrer Geschichte. Die idyllische Beschreibung der Landschaft und des Hotels steht dabei in völligem Widerspruch zu den familiären Abgründen, die sich beim Aufdecken so einiger Geheimnisse nach und nach auftun.
Die Charaktere sind lebendig in Szene gesetzt, wirken glaubwürdig und authentisch, so dass der Leser sich gern inkognito an ihre Fersen heftet, um ihr Treiben zu verfolgen und selbst mitzurätseln. Frau von Hoppes Snobismus zeigt sich in ihrer ganzen Wesensart und spiegelt gekonnt den damals herrschenden Standesdünkel wieder. Corinne Förster ist eine geheimnisvolle Frau, die sich als Hoppes Gehilfin im Hotel umtreibt und verdeckt Informationen sammelt. Patters ist das Hotelfaktotum, der auf seine Regeln pocht und seine Autorität immer wieder in die Waagschale wirft. Bartolo ist eigentlich der Chauffeur des Hotels, doch hilft er gern, wo er kann. Aber auch die Herrschaften des Hauses in Gestalt von Erika Kälin, geborene Arnold, nebst Gatte Arthur sowie O.W. Fischer und weitere Protagonisten machen die Geschichte rundum kurzweilig.
„Piz Palü“ ist eine gelungene Mischung aus Heimatroman, Kriminalgeschichte sowie Familiengeheimnissen vor der erhabenen Kulisse der Schweizer Berge. Ein unterhaltsames Lesevergnügen mit verdienter Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Worum geht es:
Piz Palü spielt 1957 in einem Hotel in den Schweitzer Bergen, dass seit Generationen im Familienbesitz ist.
In diesem Setting finden wir einen Familienroman und Krimi zugleich: Intrigen und Morde geschehen und alles ist wild ineinander verstrickt. Mehr mag ich hier gar nicht …
Mehr
Worum geht es:
Piz Palü spielt 1957 in einem Hotel in den Schweitzer Bergen, dass seit Generationen im Familienbesitz ist.
In diesem Setting finden wir einen Familienroman und Krimi zugleich: Intrigen und Morde geschehen und alles ist wild ineinander verstrickt. Mehr mag ich hier gar nicht verraten, um dem Leser nichts vorweg zu nehmen.
Meine Meinung:
Marie Brunntaler schafft es durch Ihre Art zu erzählen, den Roman in das gewünschte Setting zu setzen, so dass man sich Leser sowohl im Jahr 1957 als auch in den Schweitzer Bergen wiederfindet.
Die Charaktere sind einzigartig und unverwechselbar gestaltet. Zu Beginn war ich mir bei der Anzahl an Charakteren nicht sicher, ob ich diese gut auseinanderhalten kann - aber die Unverwechselbarkeit hat dafür gesorgt, dass dies kein Problem war.
Die Handlung nimmt nach kurzem Anlauf und ankommen im Hotel ziemlich an Fahrt auf und hat mich persönlich sehr für sich vereinnahmt - ich fand es spannend und erschaudernd zugleich.
Der Schreibstil ließ sich flüssig und einfach lesen und die kurzen Kapitel erzeugten Spannung und Geschwindigkeit - für mich ein wirklich tolles Lesevergnügen, das ich gerne weiterempfehlen und auch verschenken werde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Das Grand Arnold Hotel am Piz Palü ist seit Jahren im Familienbesitz. Auch illustre Gäste geben sich hier die Klinke in die Hand. Auch der Filmstar O. W. Fischer ist im Jahr 1957 dort. Als die Kinder des Hoteldirektors verschwinden und eine Weile später auch noch ein Mord …
Mehr
Zum Inhalt:
Das Grand Arnold Hotel am Piz Palü ist seit Jahren im Familienbesitz. Auch illustre Gäste geben sich hier die Klinke in die Hand. Auch der Filmstar O. W. Fischer ist im Jahr 1957 dort. Als die Kinder des Hoteldirektors verschwinden und eine Weile später auch noch ein Mord geschieht, wird es ungemütlicher im Hotel. Und was dann aufgedeckt wird, ist nicht minder brisant.
Meine Meinung:
Das Buch hätte natürlich auch ohne die Erwähnung von O. W. Fischer sehr gut funktioniert, denn die Geschichte ist einfach gut. Gerade auch was die Hintergründe des Mordes angeht. Auch das Sittenbild der fünfziger Jahre wird
deutlich und gut beschrieben. Ich fand die Art, wie das Buch geschrieben war, ausgesprochen gut, mit einem sehr angenehmen Schreibstil, der sich richtig gut lesen lies. Ich kannte bisher keine Bücher der Autorin, werde das jetzt aber sicher ändern.
Fazit:
Sehr interessantes Buch
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Piz Palü in der Berninagruppe, der als Titel Marie Brunntaler für ihren dritten Roman gewählt wurde, begeistert mit seinen drei mächtigen Nordpfeilern Bergtouristen und kletterfeste Hochtourengänger.
In seiner Nähe, unweit der Bahnstation Diavolezza, befindet …
Mehr
Der Piz Palü in der Berninagruppe, der als Titel Marie Brunntaler für ihren dritten Roman gewählt wurde, begeistert mit seinen drei mächtigen Nordpfeilern Bergtouristen und kletterfeste Hochtourengänger.
In seiner Nähe, unweit der Bahnstation Diavolezza, befindet sich das Luxushotel „Grand Arnold“, wo der Roman angesiedelt ist. Das Hotel liegt auf einer Höhe von 1834 Metern und bietet beste Einstiegsmöglichkeiten für Touren zum Piz Palü und Piz Bernina.
Hier versammelt sich jedes Jahr eine illustre Gästeschar aus reichen, schönen und prominenten Gästen. Im Sommer 1957 reist Frau von Hoppe, die mit dem Hoteleigentümerpaar verwandt ist, mit ihrer Nichte Corinne, die auch als Gesellschafterin fungiert, zunächst allein an. Ihr Gatte, der viel beschäftige Staatssekretär mit einer zweifelhaften Vergangenheit, kommt nach.
Inmitten des turbulenten Hotelbetriebs passiert es. Die beiden Kinder der Eigentümerfamilie sind verschwunden. Niemand weiß Genaues, keiner hat etwas bemerkt.
Die Geschichte, die Marie Brunntaler, in 33 kurzen und fesselnden Kapiteln erzählt, zieht den Leser in ihren Bann. Es gibt Geheimnisse, Liebesbeziehungen und Affären. Der Roman lässt sich keinem Genre eindeutig zuordnen, denn auch wenn später noch ein Mord geschieht, ist es nicht wirklich ein Krimi. Die Mischung aus Heimatroman, Kriminal- und Familiengeschichte mit Elementen aus der Abenteuerliteratur ist der Autorin perfekt gelungen. Sie erzählt auf unterschiedlichen Zeitebenen, die die Schicksale der anwesenden Gäste verknüpfen. Als Leser wird man immer wieder überrascht und ist erstaunt, wie und warum bestimmte Geschehnisse eintraten.
Der Schreibstil von Marie Brunntaler ist flüssig und informativ, auch wenn manches nur angedeutet wird. Die Einblicke, die einzelne Personen gewähren, erklären vieles, aber nicht alles. Mit Kommissar Tschudi trifft zur Klärung des Mordes jemand ein, der zwischen den Aussagen lesen kann und ein ausgezeichneter Menschenkenner ist. Auch dem Rätsel um die verschwundenen Kinder nimmt er sich an.
Mit diesem ungewöhnlichen Roman ist der Autorin eine außergewöhnliche und spannende Erzählung gelungen, die aus meiner Sicht eine klare Leseempfehlung ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Marie Brunntaler gelingt es in ihre, Roman eine vergangene Zeit in vielen Facetten zu beschreiben. Es ist 1957 in der Schweiz. Piz Palü ist ein Gebirgsmassiv nahe dem Hotel Grand Arnold.
In diesem Hotel versammeln sich einige originelle Figuren, aus die man als Leser auch nicht immer auf …
Mehr
Marie Brunntaler gelingt es in ihre, Roman eine vergangene Zeit in vielen Facetten zu beschreiben. Es ist 1957 in der Schweiz. Piz Palü ist ein Gebirgsmassiv nahe dem Hotel Grand Arnold.
In diesem Hotel versammeln sich einige originelle Figuren, aus die man als Leser auch nicht immer auf Anhieb schlau wird. Sie sind ziemlich eigen und offensichtlich haben sie ihre Geheimnisse.
Mit dabei, der Schauspieler O.W.Fischer, sehr beliebt zu dieser Zeit.
Zu Anfang reist Frau von Hoppe an, zusammen mit der jungen Corinne. Sie befreundet sich mit dem Chauffeur Baralo.
Spät hinzu kommen noch ein Kommissar und seine Kollegin, da es einen Mord im Hotel gab.
Ein Clou des Romans besteht dann darin, die Verknüpfungen der Figuren miteinander zu erkennen.
In nur 256 Seiten packt Marie Brunntaler viel in ihren Roman, der mich zwar nicht ganz so packte, wie ihr letztes Buch Wolf, der mich aber dennoch beeindruckte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Das Grand Arnold am Piz Palü befindet sich seit Generationen in Familienbesitz – ein Luxushotel in welchem viele illustre Gäste die Sommerfrische genießen.
Niemand ahnt, was unter der scheinbar friedlichen Atmosphäre schwelt…
Zugegeben es braucht schon etwas …
Mehr
Das Grand Arnold am Piz Palü befindet sich seit Generationen in Familienbesitz – ein Luxushotel in welchem viele illustre Gäste die Sommerfrische genießen.
Niemand ahnt, was unter der scheinbar friedlichen Atmosphäre schwelt…
Zugegeben es braucht schon etwas Ausdauer um nach dem Vorgeplänkel der ersten Seiten nicht das Interesse zu verlieren um endlich in die eigentliche Story einzutauchen, die dann jedoch durch sehr tiefe Abgründe überzeugt.
Die Anwesenheit von O.W.Fischer ist mir zwar immer noch unklar, es hätte auch irgendeine unbekannte Person seine Rolle übernehmen können, aber wahrscheinlich soll es dem Hotel und der Geschichte etwas Glanz verleihen.
Mit dem erforderlichen Durchhaltevermögen bei den ersten Kapiteln ein überraschend tiefsinniger Krimi – solide 3 von 5 Sternen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für