Margaret Atwood
Gebundenes Buch
Penelope und die zwölf Mägde (Mängelexemplar)
Roman
Übersetzung: Ingendaay, Marcus; Hübner, Sabine
Sofort lieferbar
Gebundener Preis: 22,00 € **
Als Mängelexemplar:
Als Mängelexemplar:
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
Penelope - die spartanische Prinzessin gilt als Sinnbild der treu liebenden Ehefrau und Mutter, die jahrzehntelang geduldig die Heimkehr des heldenhaften Ehemanns erwartet. So erzählt es die »Odyssee«, aber ist es auch die Geschichte, die Penelope selbst erzählen würde? Nein, findet Margaret Atwood. Ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen hält ihre Penelope Rückschau auf ihr Leben, berichtet von der gnadenlosen Konkurrenz mit der hübschen Cousine Helena, von der Zwangsverheiratung mit Odysseus, einem Mann, dem der Ruf vorauseilte, ein Aufschneider zu sein, und den Intrigen und Skandalen ...
Penelope - die spartanische Prinzessin gilt als Sinnbild der treu liebenden Ehefrau und Mutter, die jahrzehntelang geduldig die Heimkehr des heldenhaften Ehemanns erwartet. So erzählt es die »Odyssee«, aber ist es auch die Geschichte, die Penelope selbst erzählen würde? Nein, findet Margaret Atwood. Ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen hält ihre Penelope Rückschau auf ihr Leben, berichtet von der gnadenlosen Konkurrenz mit der hübschen Cousine Helena, von der Zwangsverheiratung mit Odysseus, einem Mann, dem der Ruf vorauseilte, ein Aufschneider zu sein, und den Intrigen und Skandalen am Hofe Ithakas. Ergänzt wird Penelopes Erzählung vom Chor ihrer Mägde, die ihren Dienst mit dem Leben bezahlten und nun nach Gerechtigkeit verlangen.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Margaret Atwood, geboren 1939 in Ottawa, gehört zu den bedeutendsten Autorinnen unserer Zeit. Sie schreibt Romane, Erzählungen, Gedichte und Essays. Ihr dystopischer Roman "Der Report der Magd" wird als Kultbuch verehrt. Atwood wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Man Booker Prize und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Sie lebt in Toronto.

© George Whiteside
Produktdetails
- Verlag: Goldmann
- Originaltitel: The Penelopiad
- Seitenzahl: 188
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 202mm x 131mm x 22mm
- Gewicht: 297g
- ISBN-13: 9783442316809
- ISBN-10: 3442316804
- Artikelnr.: 71211340
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Kurzweilig und in moderner Sprache erzählt Margaret Atwood Penelopes Geschichte aus einer ungewohnten Perspektive. Eine außergewöhnliche Art und Weise, sich einer Figur der griechischen Mythologie anzunähern -unterhaltsam und amüsant.« Belletristik-couch.de
»Nina Kunzendorf als Penelope und viele weitere Sprecherinnen und Sprecher tauchen in dieser inszenierten Lesung [...] tief in ihre Rollen« Kristian Teetz, Hannoversche Allgemeine Zeitung
»Diese rückwärts gewandte Schau spricht Nina Kunzendorf […]. Sie bringt die lässige Ernüchterung mit, die Atwood der Titelfigur auf den Leib schreibt.«
Gebundenes Buch
Um Odysseus, einen der Helden der griechischen Mythologie, drehen sich zahlreiche Sagen und Erzählungen. Sein Einsatz im Trojanischen Krieg und die anschließende Irrfahrt auf der Heimreise zur Odyssee ergaben Stoff für viele Bücher und Filme. Die kanadische Schriftstellerin und …
Mehr
Um Odysseus, einen der Helden der griechischen Mythologie, drehen sich zahlreiche Sagen und Erzählungen. Sein Einsatz im Trojanischen Krieg und die anschließende Irrfahrt auf der Heimreise zur Odyssee ergaben Stoff für viele Bücher und Filme. Die kanadische Schriftstellerin und Dichterin Margaret Eleanor Atwood widmet sich im vorliegenden Buch allerdings nicht Odysseus, sondern Penelope, seiner blutjungen Braut und Ehefrau, die jahrzehntelang treu ergeben auf ihren Mann gewartet hat, belagert von vielen Freiern, die in Anbetracht der Länge der Abwesenheit des Helden an dessen Tod glaubten.
Bekanntlich tötete Odysseus mit Hilfe einer List die Freier und viele Bedienstete, die abtrünnig geworden sind. Dazu gehörten auch zwölf Mägde, die sich mit den Eindringlingen einließen. Margaret Atwood gibt Penelope eine Stimme, lässt sie aus ihrer Sicht erzählen, wie es war, und erstellt ein Szenario, das so oder so ähnlich passiert sein könnte. Die Grundidee fand ich faszinierend, allerdings konnte die Umsetzung mich nicht überzeugen. Penelope blieb blass, schwach und zurückhaltend, ich sah hier keine starke Frau, die stoisch auf ihren Mann wartet und überlebt, sondern eine ängstliche und unterwürfige Person, die auf Rettung hofft. Das hatte ich so nicht erwartet.
Dennoch hat das Buch mich gut unterhalten, der Humor und manche moderne Entgleisung der Sprache waren erfrischend anders und spannend zu lesen. Bei dieser Gelegenheit konnte ich mein Wissen zur Odyssee ein wenig auffrischen und dies erinnerte mich daran, wie gerne ich griechische Mythologie eigentlich mag. Ein interessanter Ausflug in die Welt der Mythen und Sagen, der mir Spaß gemacht hat.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Inhalt
Penelope steht für die absolut treue und liebevolle Ehefrau. Doch war sie nur das? Hier erzählt sie selbst ihre Geschichte.
Sprache
Penelope erzählt in der Ich-Perspektive direkt aus dem Hades von ihrem Leben - von ihrer Familie, wie sie Odysseus Frau wurde und was …
Mehr
Inhalt
Penelope steht für die absolut treue und liebevolle Ehefrau. Doch war sie nur das? Hier erzählt sie selbst ihre Geschichte.
Sprache
Penelope erzählt in der Ich-Perspektive direkt aus dem Hades von ihrem Leben - von ihrer Familie, wie sie Odysseus Frau wurde und was wirklich geschah während ihr Mann verschollen war. Ich kenne die Odyssee nur in groben Zügen, habe aber einige Details wiedererkannt, die Erwähnung finden. Und ich finde, auch wenn man wenig Vorwissen über die griechischen Sagen hat, kann man die Geschichte gut verstehen, da alles notwenige miterzählt wird.
Die Erzählung ist sehr unterhaltsam, kurzweilig und humorvoll. Nur die manchmal recht derbe Sprache gefiel mir nicht. Wie modern Penelope erzählt, gefiel mir hingegen sehr gut, denn so war der Geschichte leicht zu folgen.
Charaktere
Penelope ist ihrem Gatten zwar tatsächlich treu, aber sie gibt sich nicht völlig ohnmächtig ihrer Lage hin. Sie lenkt im Hintergrund geschickt die Geschehnisse nach ihrem Willen.
Dann gibt es noch die zwölf Mägde, die in dieser Geschichte auch ihre Stimme bekommen. Sie erzählen von ihrem Schicksal. Diese Szenen sind toll vertont - mit abwechselnden Sprecherinnen, Gesang und Hintergrundgeräuschen.
Fazit
Ein spannendes Hörbuch, toll inszeniert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein episch genialer Pageturner und eine etwas andere Darstellung von Homers Odyssee
Der Roman erschien bereits 2005, auch in einer deutschen Übersetzung. Die vorliegende Ausgabe wurde neu (und sehr genial) übersetzt.
Die Odyssee. Von einem Mann geschrieben, für Männer …
Mehr
Ein episch genialer Pageturner und eine etwas andere Darstellung von Homers Odyssee
Der Roman erschien bereits 2005, auch in einer deutschen Übersetzung. Die vorliegende Ausgabe wurde neu (und sehr genial) übersetzt.
Die Odyssee. Von einem Mann geschrieben, für Männer geschrieben. War es so, wie es Homer darstellt.? Alles nur fiktiv? Oder war es ganz anders? Oder nur auf die heroischen Teile zurecht gemünzt? War Penelope wirklich die tugendhafte Ehefrau, welche über 20 Jahre lang brav auf ihren Mann gewartet hat? Und warum mussten zwölf Mägde letzten Endes ihr Leben lassen?
Die Autorin geht den Fragen nach, stützt sich zwar in erster Linie auf Homer, aber bedient sich auch anderer Quellen (im Anhang erläutert). Denn all diese Sagen und Legenden wurden vorerst ja nur mündlich weiter gegeben.
Atwood nimmt den Stoff neu auf, und erzählt uns die Geschichte aus der Sicht von Penelope. Und in Chören und Gesängen kommen die Mägde zu Wort. Die Sagenwelt rund um Odysseus rückt so in einer etwas anderes Licht, die heldenhaften Abenteuer hätten ja auch anders interpretiert werden können.
Die Sage wird etwas entzaubert, das Patriarchat angeprangert. Strahlende Königinnen werden zu Opfern, Könige zu schwachen Säufern. Die Heiratspolitik tut ihr übriges.
Aber wie war es denn nun wirklich? Natürlich weiß es niemand, aber Penelope webt (wie auch in der Mythologie) ein sehr glaubhaftes Bild über ihre Geschichte. Sie spart auch nicht an Kritik, sowohl all der Umstände, wie auch an sich selbst. Und dann war noch die schöne Helena …
Der Roman ist rasant, spielt mit Bildern, stellt vieles in Frage und manifestiert dennoch die ein oder andere Meinung. Die Sätze triefen teilweise vor Sarkasmus, ein Umstand, der mir sehr gut gefallen hat und das ganze Buch zu einem wahren Pageturner und Jahreslesehighlight macht.
S.51: „Und so wechsle ich den Besitzer wie ein abgepacktes Stück Fleisch. Mit der Besonderheit, dass die Verpackung aus reinem Gold bestand und wertvoller war als der Inhalt. Ich war sozusagen eine vergoldete Presswurst.“
S.89: „Dann wieder war Odysseus bei einer Zauberin gelandet, die seine Männer in Schweine verwandelte – was bei den Kerlen offen gestanden keine große Leistung ist.“
Neben Penelope kommen die Mägde zu Wort, in Sprechgesängen und Chören gemäß dem epischen Vorbild. Sie singen von sich, rücken ihr Schicksal in das Licht des Geschehens, sprechen aus, was Sache ist, prangern ihren Mord an und stellen die Frage, warum sie mit den Belagerern von Osysseus' Haus gehängt wurden.
Übrigens: Penelope und die Mägde erzählen uns dies alles erst, als sie schon tot sind und in der Unterwelt wandeln, und dabei auf die ein oder andere Bekannte oder Zeitgenossen treffen. Sehr genial, wie ich finde und gebe hier für dieses Ausnahmebuch eine absolute Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für