Daniel Kalla
Broschiertes Buch
Patient Null - Wer wird überleben?
Thriller Spannender Medizin-Thriller mit brandaktuellem Thema: der Ausbruch einer Epidemie in Europa
Übersetzung: Schilasky, Sabine
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Wir dachten, wir hätten sie besiegt: die Seuche, die vor 700 Jahren 25 Millionen Menschen dahinraffte. Doch jetzt ist die Pest zurück - noch tödlicher, noch verheerender - und bedroht die ganze MenschheitDr. Alana Vaughn, Expertin für Infektionskrankheiten bei der NATO, wird nach Genua gerufen, um eine schwerkranke Frau zu untersuchen. Entsetzt stellt Alana fest, dass die Patientin Symptome einer neuen und besonders aggressiven Form der Lungenpest aufweist, deren Erreger Antibiotika resistent ist. Alana kommt ein fürchterlicher Verdacht: Könnte hier Bioterrorismus im Spiel sein? Zusammen...
Wir dachten, wir hätten sie besiegt: die Seuche, die vor 700 Jahren 25 Millionen Menschen dahinraffte. Doch jetzt ist die Pest zurück - noch tödlicher, noch verheerender - und bedroht die ganze Menschheit
Dr. Alana Vaughn, Expertin für Infektionskrankheiten bei der NATO, wird nach Genua gerufen, um eine schwerkranke Frau zu untersuchen. Entsetzt stellt Alana fest, dass die Patientin Symptome einer neuen und besonders aggressiven Form der Lungenpest aufweist, deren Erreger Antibiotika resistent ist. Alana kommt ein fürchterlicher Verdacht: Könnte hier Bioterrorismus im Spiel sein? Zusammen mit Byron Menke von der WHO macht sie sich auf die verzweifelte Suche nach Patient Null, dem ersten Infizierten, um die Epidemie einzudämmen. Während die tödliche Seuche Rom und Neapel erreicht, stoßen Alana und Byron auf ein 800 Jahre altes Kloster und ein Tagebuch aus dem Mittelalter, das vielleicht die Erklärung für den gegenwärtigen Pest-Ausbruch enthält. Können sie die Wahrheit enthüllen, bevor tausende Menschen sterben?
Ein hochspannender Medizin-Thriller mit brandaktuellem Thema: der Ausbruch einer Epidemie in Europa
Dr. Alana Vaughn, Expertin für Infektionskrankheiten bei der NATO, wird nach Genua gerufen, um eine schwerkranke Frau zu untersuchen. Entsetzt stellt Alana fest, dass die Patientin Symptome einer neuen und besonders aggressiven Form der Lungenpest aufweist, deren Erreger Antibiotika resistent ist. Alana kommt ein fürchterlicher Verdacht: Könnte hier Bioterrorismus im Spiel sein? Zusammen mit Byron Menke von der WHO macht sie sich auf die verzweifelte Suche nach Patient Null, dem ersten Infizierten, um die Epidemie einzudämmen. Während die tödliche Seuche Rom und Neapel erreicht, stoßen Alana und Byron auf ein 800 Jahre altes Kloster und ein Tagebuch aus dem Mittelalter, das vielleicht die Erklärung für den gegenwärtigen Pest-Ausbruch enthält. Können sie die Wahrheit enthüllen, bevor tausende Menschen sterben?
Ein hochspannender Medizin-Thriller mit brandaktuellem Thema: der Ausbruch einer Epidemie in Europa
Daniel Kalla ist ausgebildeter Notfallmediziner und arbeitet seit vielen Jahren im kanadischen Gesundheitswesen. Seine Erfahrungen als Mitglied in der Taskforce zur Bekämpfung der SARS-Epidemie brachten ihn 2003 auf die Idee für seinen ersten Thriller. Mittlerweile hat Daniel Kalla zehn Bücher geschrieben und ist internationaler Bestsellerautor. Er lebt mit seiner Familie in Vancouver.
Produktdetails
- Ullstein Taschenbuch 06413
- Verlag: Ullstein TB
- Originaltitel: We all fall down
- Artikelnr. des Verlages: 82931595
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 15. Mai 2020
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 121mm x 30mm
- Gewicht: 284g
- ISBN-13: 9783548064130
- ISBN-10: 3548064132
- Artikelnr.: 59149737
Herstellerkennzeichnung
Ullstein-Taschenbuch-Verlag
Friedrichstr. 126
10117 Berlin
www.ullstein.de
+49 (030) 23456-300
Ein altes Kloster in Genua muss weichen, um einem modernes und riesigen Bauprojekt Platz zu machen. Vittoria Fornero ist mit den Bauarbeiten beauftragt, als sie plötzlich Fieber und Schmerzen bekommt. Die Diagnose einer neuen und aggressiven Lungenpest ruft die Expertin für …
Mehr
Ein altes Kloster in Genua muss weichen, um einem modernes und riesigen Bauprojekt Platz zu machen. Vittoria Fornero ist mit den Bauarbeiten beauftragt, als sie plötzlich Fieber und Schmerzen bekommt. Die Diagnose einer neuen und aggressiven Lungenpest ruft die Expertin für Infektionskrankheiten Dr. Alan Vaughn auf den Plan. Mit an ihrer Seite steht Byron Menke von der WHO um festzustellen, ob Vittoria die Patientin Null ist. Nachdem weitere Fälle in Rom und Neapel zu registrieren sind, vermuten sie einen Bioterrorismus und einen Anschlag. Wer steckt dahinter und gelingt es ihnen rechtzeitig eine Epidemie bzw. eine Pandemie zu verhindert? Daniel Kalla erzählt hier zwei Geschichten. Zum einen um den Bader Rafael Pasqua, der interessante und wertvolle Notizen in der Zeit vor 700 Jahren aufgeschrieben hat, in der die Pest geherrscht hat und viele Menschen zum Opfer gefallen sind. Und zum anderen Heute, die auch der jetzt vorherrschenden Pandemie des Covid 19 ähnelt. Der Autor hat das Buch aber bereits 2019 geschrieben. Man merkt ihm eine gute Recherche an. Interessante Einblicke, wie die Vorgänge zur Eindämmung der Epidemie lässt an die heutige Pandemie erinnern. Sehr spannend und berührend liest sich das Buch. Alles wirkt sehr lebendig und bleibt bis zum Ende rätselhaft. Man weiß lange nicht, was dahintersteckt und somit zieht sich die Spannung wie ein roter Faden durch das ganze Buch. Die Handlung ist sehr glaubwürdig erzählt. Durch die Perspektivenwechsel, Vergangenheit und Gegenwart wird es nie langweilig. Der flotte Schreibstil lässt einen nur so durch die Seiten fliegen. Die kurzen Kapitel halten das Tempo hoch. Die Charaktere sind glaubwürdig und authentisch dargestellt. Die bildhafte Sprache lässt einen alles vor Augen sehen. Fazit: Spannend, fesselnd, rasant, realistisch, hochaktuell und unterhaltsam. Ich gebe eine absolute Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Patient Null von Daniel Kalla ist dermassen aktuell, dass es schon unheimlich ist. Mit dem Buch hat der Autor einen hochaktuellen Thriller verfasst.
Dr. Alana Vaugn, eine Expertin für Infektionskrankheiten bei der Nato wird nach Italien gerufen. Dort erkranken Menschen an einem unbekannten …
Mehr
Patient Null von Daniel Kalla ist dermassen aktuell, dass es schon unheimlich ist. Mit dem Buch hat der Autor einen hochaktuellen Thriller verfasst.
Dr. Alana Vaugn, eine Expertin für Infektionskrankheiten bei der Nato wird nach Italien gerufen. Dort erkranken Menschen an einem unbekannten Virus, der die Lunge angreift. Erschreckend schnell gibt es die ersten Toten.Als sich dann auch noch herausstellt, dass dieser Virus gegen Antibiotika resistent ist beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. In fieberhafter Eile arbeiten die Who, die Nato und die lokalen Gesundheitsbehörden mehr oder weniger gut zusammen. Allen voran Byron Menke von der WHO mit dem Alana eng zusammen arbeiten muss.Sie können den Virus als einen Pesterreger identifizieren. Dabei schien die Pest doch ausgerottet.
Handelt es sich um Bioterrorismus? Wer hat den Virus freigesetzt? Sind es Altlasten aus dem kalten Krieg?
Gleichzeitig erscheinen im Buch Tagebuchabschnitte des Baders Rafael Pasqua,aus der Zeit des ersten Pestausbruches in Genua. Er hat in der damaligen Zeit akribisch nach einem Weg gesucht, die Pest aufzuhalten. Ganz so auf dem Holzweg war er mit einigen Ansätzen aus heutiger Sicht nicht.
Daniel Kalla hat mit Patient Null die aktuelle Pandemische Situation beschrieben, von Kontaktbeschränkungen, Quarantäne und Mundschutz zur Eindämmung des Virus. Sehr viel erinnert an das Verhalten der Menschen in der jetzigen Corona Pandemie.
Dabei schreibt er von der ersten Seite an spannend und hält diese Spannung bis zum Ende des Buches auf hohem Niveau. Genial empfand ich den historischen Rückblick und die Verwebung die sich durch das Buch gezogen hat.
Dieseer Thriller ist sehr empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Daniel Kalla, Autor von „Patient Null“, weiß, wovon er schreibt. Er ist selbst studierter Mediziner und ausgebildeter Notarzt. Sein Thriller ist daher erschreckend realistisch, fachlich einwandfrei – und dazu auch noch packend und gut geschrieben.
Aber von vorn. In Italien …
Mehr
Daniel Kalla, Autor von „Patient Null“, weiß, wovon er schreibt. Er ist selbst studierter Mediziner und ausgebildeter Notarzt. Sein Thriller ist daher erschreckend realistisch, fachlich einwandfrei – und dazu auch noch packend und gut geschrieben.
Aber von vorn. In Italien wird eine baufällige Abtei abgerissen und noch während die Bauarbeiten in Gange sind, werden Menschen krank. Schwer krank. Todkrank. Sie haben die Pest. Alana Vaughn der Expertin für Infektionskrankheiten bei der NATO, der italienische Arzt Nico Oliva versuchen, der Seuche mithilfe des WHO-Epidemiologien Byron Menke und der Zoologin Justine Williams Herr zu werden. Eines ist von Anfang an klar: wie vor Hunderten von Jahren wird auch hier die Krankheit durch Rattenflöhe verursacht. Und wie damals ist sie tödlich, denn der aktuelle Pest-Stamm yersinia pestis orientalis scheint gegen Antibiotika teilweise resistent zu sein. Und die Krankheit breitet sich schnell aus. Und nach und nach wird klar, dass jemand ganz gezielt die Erreger „verteilt“.
Vor allem wegen der aktuellen Corona-Pandemie ist dieses Buch mehr als nur ein Medizin-Thriller. Er zeigt auch die psychologische Komponente (wenn auch nicht allzu vertieft) einer solchen Krankheitswelle. Waren es damals die Juden, die für die Pest verantwortlich gemacht wurden, so sind es heute Muslime, die in den Augen „besorgter Bürger“ die Schuld tragen. Kommt mir sehr bekannt vor, dieses Szenario.
Die Charaktere fand ich allesamt sehr gut gezeichnet, die Schauplätze sind ebenfalls anschaulich beschrieben und ich konnte ich mir alles ziemlich gut vorstellen. Die Geschichte an sich ist erschreckend realistisch und aktuell, sehr spannend und gut geschrieben. Durch die Verflechtung des Jetzt-Handlungsstranges mit Tagebüchern von der Pestepidemie im 14. Jahrhundert am selben Ort schafft der Autor eine ganz spezielle Atmosphäre – man fühlt sich als Leser in beiden Zeitebenen ein bisschen zuhause.
Mich hat das Buch von der ersten Zeile an gefesselt, wie schon seinerzeit „Outbreak“ oder „Toxin“ von Robin Cook oder natürlich „Die Pest“ von Albert Camus. Von mir eine absolute Lese-Empfehlung und 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Daniel Kalla hat mit seinem Roman einen Nerv bei mir getroffen! Die Angst vor der Pest, ist irgendwie eine Urangst, die mich bewegt, berührt und ja, auch ekelt. Was diese brutale Krankheit mit dem menschlichen Körper macht, ist unvorstellbar grausam und das Leid, das hervorgerufen wird …
Mehr
Daniel Kalla hat mit seinem Roman einen Nerv bei mir getroffen! Die Angst vor der Pest, ist irgendwie eine Urangst, die mich bewegt, berührt und ja, auch ekelt. Was diese brutale Krankheit mit dem menschlichen Körper macht, ist unvorstellbar grausam und das Leid, das hervorgerufen wird auch. Denn kaum bricht sie aus, beginnt ein schier unaufhaltsames Sterben. Damals, wie heute. Die Vorstellung, was geschehen könnte, wenn eine ansteckende Krankheit als Pandemie über den Erdball rast, wird gerade eindrucksvoll im realen Leben bewiesen und macht das Buch dadurch für mich noch realistischer. Es muss nicht gerade die Pest sein, Corona reicht auch schon, um das Schlechte im Menschen hervorzubringen. Eindringlich und sehr anschaulich schildert Daniel Kalla, was Angst mit den Menschen macht. Wie Hass geschürt werden kann auf der Suche nach einem Schuldigen. Dabei ist es ganz egal, wie abstrus die Wahnvorstellung sind: Ob Glaube, Hautfarbe oder rosa Elefanten, Hauptsache ein Schuldiger wird benannt - und vernichtet. Grausam!
Aber auch die Alltagshelden hebt er hervor: Die Menschen, die mit kleinen Gesten Großes bewirken und das Leben am Laufen halten.
Doch nicht nur die - unfreiwillige - Aktualität macht das Buch für mich so interessant, sondern vor allem der Schreibstil. Daniel Kalla schreibt flüssig, spannend und sehr temporeich. Trotz des Zusammenspiels vieler Organisationen und Ärzte, driftet er nicht ins Fachchinesische ab, sondern hält die Beschreibungen allgemein und verständlich, so dass es selbst für einen Laien wie mich nachvollziehbar ist.
Lebendig wird das Geschriebene auch durch die immer wieder eingeschobenen Rückblicke des Baders Rafael Pasqua, der während des ersten Pestausbruchs in Genua praktizierte. Ob die Behandlungsmöglichkeiten wirklich so hinterwäldlerisch waren, sei dahin gestellt, denn auch heute sieht es mit einem Heilmittel mau aus. Natürlich ist alles sauberer und die Schmerzmittel effizienter als ein Schluck Alkohol, aber die Hilflosigkeit ist die gleiche geblieben. Erschreckenderweise!
Die Charaktere haben mir sehr gut gefallen und runden die Handlung ab. Im Mittelpunkt steht Dr. Alana Vaughn, die mich mit ihrer direkten, zupackenden Art beeindruckte. Für sie gibt es kein Nein, wenn sie die Menschheit in Gefahr sieht. Sie kämpft, rebelliert und gibt ihr Äußerstes, um zu helfen und zu schützen. Doch trotz dessen bleibt sie bodenständig und sucht ihren Platz in der Welt. In Form von Liebe und Geborgenheit, was ihr bisher verwehrt geblieben ist. Als sie bei diesem Einsatz ihre große Liebe Nico wieder sieht, scheinen die Dämme zu brechen. Trotz oder gerade wegen der Gefahr öffnet Alana ihr Herz. Doch wer wird eintreten und es erobern?
Nico, der mit der Vergangenheit noch nicht abgeschlossen hat, dabei aber eine Zukunft mit einer anderen Frau eingegangen ist?
Oder doch eher der kauzige Leiter der WHO Byron Menke? Ich mag beide Charaktere sehr und finde sie faszinierend. Sehr gut, dass der Autor Platz gelassen hat, für zwischenmenschliche Beziehungen, die in schweren Zeiten so wichtig sind, wie wir gerade alle am eigenen Leib erfahren dürfen.
Mein Fazit
Ein spannendes und sehr aktuelles Buch über die Hilflosigkeit weltweit operierender Organisationen bei einer Pandemie. Nichts für schwache Nerven!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Das Thema Pandemie ist natürlich hochaktuell und war daher für mich der ausschlaggebende Punkt, dieses Buch lesen zu wollen. Hier geht es aber nicht um Corona, sondern um die Pest. Schritt für Schritt wird der Leser mitgenommen auf die Suche nach Patient Null. Dr. Alana Vaughn ist …
Mehr
Das Thema Pandemie ist natürlich hochaktuell und war daher für mich der ausschlaggebende Punkt, dieses Buch lesen zu wollen. Hier geht es aber nicht um Corona, sondern um die Pest. Schritt für Schritt wird der Leser mitgenommen auf die Suche nach Patient Null. Dr. Alana Vaughn ist eine sehr sympathische Protagonistin und kam sehr kompetent rüber. Sie ist Expertin für Infektionskrankheiten und macht sich gleich auf die Suche nach der Ursache des Pestausbruchs. In wechselnden Kapiteln wird zwischen der Gegenwart und dem Mittelalter erzählt, als in Genua die Pest ausbrach und sehr viele Menschen ihr zum Opfer fielen. Die Puzzleteile fügen sich mehr und mehr zusammen und es wird schnell klar, dass die beiden Handlungsstränge eng miteinander verknüpft sind. Der Autor hat einen spannenden Thriller geschrieben, der sich leicht lesen lässt und nicht zu sehr ins medizinische Fachchinesisch abdriftet. Aber es werden ganz klar die Auswirkungen der Pest, das Leid der Menschen und auch ihr Agieren auf die Seuche aufgezeigt. Hier sieht man viele Parallelen zur Coronakrise, wie sich die Menschen bis heute verhalten. Interessant war auch das Zusammenspiel der verschiedenen Institutionen wie NATO, WHO und die örtlichen Krankenhäuser. Wer gerne spannende und rasante Thriller liest, ist bei diesem Buch genau an der richtigen Stelle!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für