Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Alles dreht sich um das Megaereignis in Valeggio sul Mincio und Borghetto am südlichen Gardasee. Die beiden Orte eint die gemeinsame Tradition des alljährlichen Tortellinifestes zu Ehren der berühmten Pasta. Das kulinarische Ereignis ist auch als Höhepunkt der TV-Reportage geplant, die Doro Ritter hier für ihren Vater, den bekannten Sterne- und Fernsehkoch, vorbereiten soll. Doch dann die Katastrophe: Ein Gast wird vergiftet. Zufall oder Sabotage?
Gudrun Grägel, 1964 in Augsburg geboren, lebt mit ihrer Familie im bayerisch-schwäbischen Königsbrunn. Das Schreiben ist längst zu ihrem zweiten Beruf geworden. Ihre Ausbildung auf dem Gebiet der Pädagogik/Psychologie und ihr pharmazeutischer Beruf liefern perfektes Hintergrundwissen für ihre Krimis. Motivation für ihre kulinarische Krimireihe ist die Liebe zu Italien, zu Land und Leuten und zu ihrer Protagonistin Doro Ritter, Köchin mit kriminalistischem Gespür, unerschütterlichem Optimismus, einer gehörigen Portion Impulsivität und ungebremster Neugierde. In "Pasta Criminale" lässt die Autorin am südlichen Gardasee morden und ermitteln.
Produktdetails
- Köchin Doro Ritter 3
- Verlag: Gmeiner-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 10185
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 9. März 2022
- Deutsch
- Abmessung: 198mm x 119mm x 30mm
- Gewicht: 386g
- ISBN-13: 9783839201855
- ISBN-10: 3839201853
- Artikelnr.: 62883180
Herstellerkennzeichnung
Gmeiner Verlag
Im Ehnried 5
88605 Meßkirch
Doro Ritter und Freund Vincent sollen wieder einmal für Doros Vater, den Restaurantbesitzer Sascha Ritter, Recherchen zu einer bekannten Kulinarik-Sendung anstellen.
Dabei wollen sie ein paar Tage ausspannen und die kulinarischen Köstlichkeiten genießen. Besonders das …
Mehr
Doro Ritter und Freund Vincent sollen wieder einmal für Doros Vater, den Restaurantbesitzer Sascha Ritter, Recherchen zu einer bekannten Kulinarik-Sendung anstellen.
Dabei wollen sie ein paar Tage ausspannen und die kulinarischen Köstlichkeiten genießen. Besonders das Tortellini-Fest rund um die „Nodi d’amore“, die Liebesknoten, hat es ihnen angetan. Doch aus den unbeschwerten Tagen wird nichts. Denn mehrere Personen werden vergiftet. Die Tortellini sind schuld! Schon reisen die ersten Gäste ab und man versucht den Ball der Ermittlungen, flach zu halten.
Wie nicht anders zu erwarten steckt Doro ihre Nase wieder in Dinge, die sie so gar nichts angehen. Dabei kommt sie dem Täter ziemlich nahe und gerät - wieder einmal - in große Gefahr.
Meine Meinung:
Für Liebhaber des Gardasees und des italienischen Flairs ist dieser Krimi perfekt. Es wird gekocht, gegessen und Wein getrunken. Ach ja, die köstlichen Dolce nicht zu vergessen. So richtige Spannung vermag nicht aufzukommen. Es dauert eine geraume Zeit, bis die Polizeiarbeit in Gang kommt, denn der ermittelnde Polizist und der eine oder andere Verdächtige sind Teil der Stammtischrunde.
Es gibt neben Doro und Vincenz zahlreiches „Personal“ wie ein untreuer Ehemann, eine schwangere Geliebte, enttäuschte Verliebte, afrikanische Flüchtlinge und ein betagtes Ehepaar, das große Schuld auf sich geladen hat. Sie alle wuseln herum, manche - wie die Flüchtlinge - bringen die eigentliche Krimi- Handlung keinen Deut weiter.
Die Charaktere sind teils gut gelungen, jedoch leider nicht alle. So kann ich ausgerechnet bei Doro keine Entwicklung zu den Vorgängern entdecken. Sie wirkt auf mich nach wie vor wie ein kleines Mädchen und nicht wie eine erwachsene Frau.
Gut gefällt mir, wie die Geschichte der Tortellini im Allgemeinen und jene der „Nodi d’Amore“ (Liebesknoten) genannten für die Gegend typische Pasta in den Krimi eingeflochten wird. Diese regionale Spezialität wird gnadenlos vermarktet. Da sind natürlich Tote durch Vergiftungen nicht gerade förderlich.
Schmunzeln musste ich über den mintmetallicgrünen Oper Corsa Baujahr 1998, das Auto von Vincent.
Wer das eine oder andere Gericht nachkochen möchte, findet am Ende des Krimis die passenden Rezepte.
Der Krimi lässt sich leicht und flüssig lesen. Das richtige Buch für einen Italien-Urlaub. Die Vorgänger muss man nicht unbedingt kennen.
Die Auflösung ist für mich persönlich leicht vorherzusehen gewesen. Dazu sind einige deutliche Hinweise gegeben worden.
Fazit:
Ein Cosy-Krimi für Italienfans, mir fehlt ein wenig die Spannung, daher nur 3 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Pasta Criminale“ ist der dritte Band einer Reihe mit der Jungköchin Doro Ritter.
Gudrun Grägel hat mit diesem Gardasee-Krimi einen abgeschlossenen Roman mit viel Amore, Dolve Vita, italienischen Köstlichkeiten und Mord geschrieben.
Der Roman wurde flüssig …
Mehr
„Pasta Criminale“ ist der dritte Band einer Reihe mit der Jungköchin Doro Ritter.
Gudrun Grägel hat mit diesem Gardasee-Krimi einen abgeschlossenen Roman mit viel Amore, Dolve Vita, italienischen Köstlichkeiten und Mord geschrieben.
Der Roman wurde flüssig geschrieben, die Spannung bis zuletzt aufrecht erhalten und das Rätsel um die Morde auf bravourös Weise gelöst. Ein Fest für die Sinne, vor allem auch wegen den kulinarischen Genüssen und der herrlichen Kulisse am Gardasee.
Das Tortellinifest ist ein traditionelles italienisches Ereignis zu Ehren der Pasta. Das Fest ist auch der Höhepunkt einer TV-Reportage von Sascha Ritter, dem bekannten Sterne-und Fernsehkoch. Doro Ritter und ihr Freund Vincent Wolkenberg sind die Vorhut für die Dreharbeiten und erledigen die Recherche für die passenden Orte, Rezepte, Geschichte und Geheimtipps für Sascha.
Während der idyllischen Recherche genießen die beiden die Atmosphäre am gardasee und verbinden berufliches mit privaten Freuden. Jedoch gerät der Ort in große Aufregung als kurz vor dem Fest ein Tourist vergiftet wurde. Doro ist sehr neugierig und neben ihrem Job als Köchin auch leidenschaftliche Hobbydetektivin.
Es wird spannend zwischen wunderbaren „Nodi d‘Amore“ Kreationen, der landschaftlichen Kulisse mit seinen Dörfern und Weinbergen, dem Gardasee und dem italienischen Temperament der Protagonisten.
Gudrun Grägel hat die Protagonisten wunderbar beschrieben, die Charaktere sind perfekt und auch das italienische Temperament wird sehr gut getroffen. Die Stammtischfreunde sind sehr unterschiedlich dargestellt und man spürt die langjährige Freundschaft und Kameradschaft, sowie die Eifersucht zwischen den Männern. Ist hier ein Verdächtiger zu finden?
Ausgeklügelt bis zum Schluss verfolgt Doro mit Unterstützung von Vinc und in Zusammenarbeit mit der Polizei die Spur des Giftes.
Ein kulinarischer Krimi für Genießer mit traumhaften Rezepten für den Leser.
Eine klare Leseempfehlung für alle Krimifans die gerne bis zuletzt rätseln, wer der Mörder ist und aus welchem Motiv gehandelt wurde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Valeggio sul Mincio und Borghetto am südlichen Gardasee findet alljährlich ein Tortellinifest statt. Doro Ritter, deren Vater ein bekannter Koch ist, soll für diesen Recherchen für eine TV-Reportage anstellen. Dabei ist ihr Freund Vinc ihr gerne behilflich, denn so kann er mit …
Mehr
In Valeggio sul Mincio und Borghetto am südlichen Gardasee findet alljährlich ein Tortellinifest statt. Doro Ritter, deren Vater ein bekannter Koch ist, soll für diesen Recherchen für eine TV-Reportage anstellen. Dabei ist ihr Freund Vinc ihr gerne behilflich, denn so kann er mit seiner Liebsten viel Zeit verbringen und das auch noch in einer wunderschönen Urlaubsregion. Doch das Fest steht unter einem schlechten Stern, denn ein Urlaubsgast wird vergiftet. Doro´s Neugier ist geweckt und sie stellt so manch unangenehme Fragen.
Die Charaktere und die Schauplätze sind sehr gut und authentisch beschrieben und man fühlt sich gleich mitten in der Geschichte angekommen. Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen und die Spannung zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Dies ist zwar schon der dritte Krimi mit Doro Ritter, man kann aber jeden unabhängig voneinander lesen, da jeder Fall in sich abgeschlossen ist. Das Buch verspricht Spannung und Urlaubsfeeling in einem und auch das Kulinarische kommt nicht zu kurz.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tortellini speciali oder
Der Knoten löst sich oder
Ein idyllischer Wahnsinn
In Valeggio sul Mincio, dem Ursprungsort aller Tortellini, soll die Köchin Doro Ritter in den laufenden Vorbereitungen zum berühmten Tortellinifest für ihren Vater u.a. nach romantischen …
Mehr
Tortellini speciali oder
Der Knoten löst sich oder
Ein idyllischer Wahnsinn
In Valeggio sul Mincio, dem Ursprungsort aller Tortellini, soll die Köchin Doro Ritter in den laufenden Vorbereitungen zum berühmten Tortellinifest für ihren Vater u.a. nach romantischen Plätzen suchen, Rezepte sammeln, die besten Tortellini-Köche finden. Ihr Plan ist es, Arbeit mit dem Angenehmen zu verbinden. Das abwechslungsreiche Auf und Ab der grünen italienischen Landschaft spiegelt das Leben wider und verzaubert sie.
Aber unverhofft kommt oft und so stellt sich ihr schnell die Frage nach Unfällen, Zufällen oder Mord.
Dieser geht sie mit ihren kriminalistischen Einbringungen - wie ihr Freund Vincenzo sie liebevoll tituliert -, unerschütterlichem Optimismus, einer gehörigen Portion Impulsivität und ungebremster Neugierde auf den Grund.
Spannung, bissige Gesellschaftskritik und Dolce Vita halten sich die Waage und ergeben die perfekte Kombination für Krimi-Gourmets.
Dies ist mein erstes Buch von Gudrun Grägel und ich bin schlichtweg begeistert. Sie hat mich auf den Geschmack ihrer Krimi-Buchreihe gebracht.
Die Gegenwartsform der Geschichte, die zudem im Juni spielt, bereitet mir einen nahtlosen Übergang vom Alltag in den gedanklichen Urlaubsaufenthalt inklusive Italienischkurs am Gardasee. Die Autorin zieht erfolgreich alle Register, um uns das Vor-Ort-Gefühl zu vermitteln.
Die herzlichen, humorvollen Geplänkel, sowie das italienische Temperament geben der Geschichte neben dem spannenden Aspekt die richtige Würze.
Der geschichtliche, kulinarische Hintergrund ist faszinierend.
Ich bin mittendrin statt nur dabei und völlig im Bann dieses außergewöhnlichen, abwechslungsreichen Lesegenusses, der uns Land und Leuten, aufgrund der liebevollen, detaillierten Beschreibungen, näher bringt.
Mein Kopfkino läuft auf Hochtouren und ich mag den Krimi gar nicht aus den Händen legen.
Den Abschied vom Gardasee versüßt uns die Autorin mit Rezepten für ein Menù D'amore:
Erster Gang: Erfrischender Melonenaperitif
Zweiter Gang: Venusmuschelsalat mit Limetten, Rucola und Petersilie und Thunfisch-Kapern-Creme
Dritter Gang: Tris di Pasta: Nodi d'Amore à la Valeria - Ravioli mit Wachtelei und Ricotta-Basilikum à la Doro - Tortelloni di Zucca al burro e salvia à la Sascha
Vierter Gang: Ein ehrliches Steak vom Grill und Gemüse
Dolce: Melonensalat mit Marsala
Doro hat mich von sich und ihren Fähigkeiten als Laienermittlerin überzeugt. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund und weiß, sich zu behaupten.
Frauen beeindrucken in diesem Krimi durch größere innere Stärke als Männer. Sie stellen die Weichen für Veränderungen im Sinne von Gemeinwohl-Ökonomie.
Die überraschenden Wendungen und die Großherzigkeit der Damenwelt haben bis zum Ende für Spannung gesorgt und die warme, lehrreiche Geschichte geht mir zu Herzen.
Möge sie viele Menschen ansprechen und zu positiven Veränderungen beitragen: "La goccia costante scava la pietra. - Steter Tropfen höhlt den Stein".
Salute!
Hinweise:
Diese Geschichte enthält Raucher-Szenen.
Schokolade ist für Hunde giftig. Die im Buch beschriebene Szene ist daher nicht zur Nachahmung empfohlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klapptext:
Alles dreht sich um das Megaereignis in Valeggio sul Mincio und Borghetto am südlichen Gardasee. Die beiden Orte eint die gemeinsame Tradition des alljährlichen Tortellinifestes zu Ehren der berühmten Pasta. Das kulinarische Ereignis ist auch als Höhepunkt der …
Mehr
Klapptext:
Alles dreht sich um das Megaereignis in Valeggio sul Mincio und Borghetto am südlichen Gardasee. Die beiden Orte eint die gemeinsame Tradition des alljährlichen Tortellinifestes zu Ehren der berühmten Pasta. Das kulinarische Ereignis ist auch als Höhepunkt der TV-Reportage geplant, die Doro Ritter hier für ihren Vater, den bekannten Sterne- und Fernsehkoch, vorbereiten soll. Doch dann die Katastrophe: Ein Gast wird vergiftet. Zufall oder Sabotage?
Meine Meinung:
Dies ist der 3.Band einer Krimireihe mit Doro Ritter.Das Buch kann aber auch ohne Vorkenntnisse der Vorgänger gelesen werden.Ich kannte die vorherigen Teile schon und war total begeistert.Deshalb hatte ich auch große Erwartungen an diese Lektüre.Und ich muss sagen das ich nicht enttäuscht wurde.Wieder einmal hat mich die Autorin in den Bann gezogen.
Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen.Auch die kurzen Kapitel haben dazu beigetragen das sich die Lektüre sehr angenehm lesen lies.
Ich freute mich Doro wieder zu treffen.Ich begleitete sie an den Gardasee und erlebte viele interessante Momente.Die Protagonisten wurden sehr gut beschrieben.Ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Besonders sympatisch fand ich Doro und habe sie gleich in mein Herz geschlossen.Aber auch alle anderen Personen waren interessant.
Die Autorin hat hier wieder einen wunderschönen Krimi erschaffen.In mir war Kopfkino.Vor meinen Augen sah ich den Gardasee,die Schiffe,die Gassen,die Opfer,die Verdächtigen und natürlich Doro.Viele Szenen wurden sehr detailiert dargestellt und so war ich meist mitten im Geschehen dabei.Durch die mitreissende und packende Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Ich durfte hautnah bei den Ermittlungen von Doro dabei sein.Es gab so viele aufregende Ereignisse und unvorhersehbare Wendungen.Hinzu kam die tolle Kulinarik und der italienische Flair.Am liebsten hätte ich gleich meine Koffer gepackt und wäre an den Gardasee gefahren.Die Handlung blieb durchweg einfach interessant.Ich habe einfach nur mitgerätselt,mitgefühlt und mitgelitten.Zu keiner Zeit wurde mir langweilig.Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angekommen.Auch der Abschluss hat mir wahnsinnig gut gefallen.Erwähnenswert sind noch die Rezepte zum Nachkochen am Ende des Buches.
Das Cover finde ich sehr gut gewählt.Schon beim ersten Anblick bekommt man Lust zum lesen.Für mich rundet es das Meisterwerk ab.
Ich hatte viele lesenswerte und spannende Stunden mit dieser Lektüre und vergebe glatte 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Feel-Good-Roman, mit ganz viel Urlaubsstimmung und einem eher nebensächlichen Kriminalfall
„Pasta Criminale“ von Gudrun Grägel hält leichte und lockere Cosy Crime bereit, wobei der Fokus auf der wunderschönen italienischen Umgebung und den dortigen kulinarischen …
Mehr
Feel-Good-Roman, mit ganz viel Urlaubsstimmung und einem eher nebensächlichen Kriminalfall
„Pasta Criminale“ von Gudrun Grägel hält leichte und lockere Cosy Crime bereit, wobei der Fokus auf der wunderschönen italienischen Umgebung und den dortigen kulinarischen Köstlichkeiten lag. Wer anhaltende Spannung, packende Ermittlungen und einen ausführlichen Fall erwartet, wird hier meiner Meinung nach eher enttäuscht werden. Gerade deshalb tue ich mich mit dem Begriff Krimi durchaus schwer. Versteht mich nicht falsch, die Lektüre war kurzweilig, interessant und macht definitiv Lust auf einen Urlaub am Gardasee. Nur die Morde gehen bei all den schönen Beschreibungen der Umgebung, gemütlichen Abenden und tollen Ausflügen leider etwas unter. Doro und ihr Freund Vince sind trotzdem sympathische Charaktere und punkten mit ganz viel Herzlichkeit und Offenheit. Ich habe die Abenteuer der Beiden auch gerne verfolgt und freue mich auch auf ein Wiederlesen mit Beiden. Doro hat bereits jetzt ein gutes Gespür für Zusammenhänge, nur sollte sie beim nächsten „Krimi“ einfach etwas mehr am Ball bleiben. Zum Ende hin zog die Spannung zwar nicht wie gewünscht an, die Auflösung gab es ohne großes Aufhebens nebenher, dafür war diese dann aber stimmig und durchaus überraschend. Der Schreibstil ist einfach und umgangssprachliche gehalten. Die Sätze sind dabei kurz und prägnant, dadurch lässt sich das Buch allerdings auch ohne viel Konzentration ganz entspannt lesen. Auf die regelmäßig vorkommenden Anglizismen hätte ich allerdings verzichten können.
Mein Fazit: Viel Cosy, wenig Crime. Locker leichte Geschichte, atmosphärisch geschrieben und leicht zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für