Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die verschlafene Idylle eines Küstenstädtchens im Norden Englands wird von einem grausamen Ritualmord erschüttert. Am Tatort wird die blutüberströmte Corrine Woodrow aufgegriffen. Von ihren Mitschülern wurde sie schon immer für einen Freak gehalten. Die Boulevardpresse erklärt sie zur Hohepriesterin eines Satanskults. Zwanzig Jahre nach ihrer Verurteilung rollt ein junger Privatdetektiv die Ermittlung wieder auf, denn er hat Beweise dafür, dass sich alles auch ganz anders abgespielt haben könnte ...Die Achtzigerjahre im Nordosten Englands. Die Jugend von Ernemouth begegnet dem Einerl...
Die verschlafene Idylle eines Küstenstädtchens im Norden Englands wird von einem grausamen Ritualmord erschüttert. Am Tatort wird die blutüberströmte Corrine Woodrow aufgegriffen. Von ihren Mitschülern wurde sie schon immer für einen Freak gehalten. Die Boulevardpresse erklärt sie zur Hohepriesterin eines Satanskults. Zwanzig Jahre nach ihrer Verurteilung rollt ein junger Privatdetektiv die Ermittlung wieder auf, denn er hat Beweise dafür, dass sich alles auch ganz anders abgespielt haben könnte ...
Die Achtzigerjahre im Nordosten Englands. Die Jugend von Ernemouth begegnet dem Einerlei der kleinen Küstenstadt mit unheilschwangerer Musik, düsteren Outfits und einer Faszination für Schwarze Magie. Eine von ihnen scheint das Spiel mit den dunklen Mächten zu weit getrieben zu haben - viel zu weit. Ernemouth wird zum Schauplatz eines Ritualmords, der allem Anschein nach von einer jungen Frau begangen wurde: Corrine Woodrow.
Zwanzig Jahre nach Corrines Verurteilung tauchen Beweise dafür auf, dass sie nicht allein gehandelt hat. Der Privatermittler Sean Ward reist nach Ernemouth, um herauszufinden, was in jenem Sommer 1984 wirklich passiert ist. Doch nicht jedem dort behagt es, dass der alte Fall wieder aufgerollt wird. Und Sean Ward muss feststellen, dass ihm von ganz unerwarteter Stelle Steine in den Weg gelegt werden ...
Die Achtzigerjahre im Nordosten Englands. Die Jugend von Ernemouth begegnet dem Einerlei der kleinen Küstenstadt mit unheilschwangerer Musik, düsteren Outfits und einer Faszination für Schwarze Magie. Eine von ihnen scheint das Spiel mit den dunklen Mächten zu weit getrieben zu haben - viel zu weit. Ernemouth wird zum Schauplatz eines Ritualmords, der allem Anschein nach von einer jungen Frau begangen wurde: Corrine Woodrow.
Zwanzig Jahre nach Corrines Verurteilung tauchen Beweise dafür auf, dass sie nicht allein gehandelt hat. Der Privatermittler Sean Ward reist nach Ernemouth, um herauszufinden, was in jenem Sommer 1984 wirklich passiert ist. Doch nicht jedem dort behagt es, dass der alte Fall wieder aufgerollt wird. Und Sean Ward muss feststellen, dass ihm von ganz unerwarteter Stelle Steine in den Weg gelegt werden ...
Unsworth, Cathi
Cathi Unsworth begann mit neunzehn Jahren für das legendäre Musikmagazin Sounds zu schreiben. Sie studierte am London College of Fashion und arbeitete als Kritikerin und Redakteurin u.a. für Melody Maker, Bizarre und The Guardian. Opfer ist ihr vierter Roman. Cathi Unsworth lebt in London.
Meyer, Hannes
Hannes Meyer, geboren 1982, lebt und arbeitet als freier Übersetzer in Düsseldorf. Er übersetzte unter anderem Bücher von Dana Spiotta, Giles Foden und James Franco.
Cathi Unsworth begann mit neunzehn Jahren für das legendäre Musikmagazin Sounds zu schreiben. Sie studierte am London College of Fashion und arbeitete als Kritikerin und Redakteurin u.a. für Melody Maker, Bizarre und The Guardian. Opfer ist ihr vierter Roman. Cathi Unsworth lebt in London.
Meyer, Hannes
Hannes Meyer, geboren 1982, lebt und arbeitet als freier Übersetzer in Düsseldorf. Er übersetzte unter anderem Bücher von Dana Spiotta, Giles Foden und James Franco.
Produktdetails
- suhrkamp taschenbuch 4433
- Verlag: Suhrkamp
- Originaltitel: Weirdo
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 133mm x 32mm
- Gewicht: 488g
- ISBN-13: 9783518464335
- ISBN-10: 3518464337
- Artikelnr.: 36841054
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Nur sehr ungern würde Rezensent Tim Caspar Boehme in dem englischen Provinzkaff, das die Popjournalistin Cathi Unsworth in ihrem Krimi skizziert, ein Dasein als Leiche fristen. Umso besser gefällt es ihm, sich vom sicheren Lesesessel aus in Unsworths "sauber gesponnenem Noir-Gewebe" zu verfangen: Offenbar sehr souverän beherrscht die Autorin das Genrehandwerk für einen finsteren, in den 80ern angesiedelten "Gruselthriller" voller falscher Spuren, die zunächst Umtriebe von Satanisten in Aussicht stellen, die dann später auch tatsächlich auftauchen, doch an anderer Stelle als gedacht. Mehr als das schätzt Boehme aber die persönliche Note, mit der Unsworth die ästhetischen Partikel der seinerzeit florierenden Post-Punk-, New-Wave- und frühen Gothic-Kultur einwebt, im Zuge ikonische Plattencover und Bandsymbole mit Sinn auflädt und damit auch einer vergangenen Ära der Popkultur die Reverenz erweist.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Ein fesselnder Krimi über die Ängste des Erwachsenwerdens und das wahrhaft Böse."
The Sunday Telegraph
The Sunday Telegraph
Im Jahre 1984 geschieht ein bestialischer Mord in dem englischen Küstenstädtchen Etnemouth. Der blutige Ritualmord steht in allen Zeitungen. Die junge Corrine wird schnell als Täterin verhaftet und verschwindet in einer Anstalt.
2003: Der Privatdetektiv Ward bekommt einen neuen …
Mehr
Im Jahre 1984 geschieht ein bestialischer Mord in dem englischen Küstenstädtchen Etnemouth. Der blutige Ritualmord steht in allen Zeitungen. Die junge Corrine wird schnell als Täterin verhaftet und verschwindet in einer Anstalt.
2003: Der Privatdetektiv Ward bekommt einen neuen Auftrag. Er soll den Mordfall neu aufrollen. Es haben sich neue Spuren am Tatort gefunden. Diese ergeben, dass Corrine nicht alleine dort war… Ward ist ein Ex-Polizist und macht sich voller Elan an seinen Auftrag. Allerdings merkt er schnell, dass in dem Küstenstädtchen irgendwelche undurchschaubaren Fäden gesponnen sind, die für ihn schnell eine Schlinge werden können.
Der Kriminalroman „Opfer“ von der Autorin Cathi Unsworth hat mehrere Besonderheiten und macht das Buch somit einzigartig und interessant. Zum einen springt die Autorin zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart. Somit baut sie eine gekonnte Grundspannung auf, die über das ganze Buch erhalten bleibt. Zum anderen werden die unterschiedlichsten Charaktere sehr detailliert und mit außergewöhnlichen Worten beschrieben.
Die menschlichen Abgründe und die Boshaftigkeit gepaart mit absoluter Machtbesessenheit sind erschreckend und zugleich ernüchternd.
Die letztendliche Auflösung und das große Zusammenfügen der einzelnen Teile ist gekonnt und mit viel Fingerspitzengefühl verfasst. Die Story an sich finde ich einzigartig und erfrischend. Diese Autorin werde ich auf jeden Fall im Auge behalten!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Nachdem Detective Sergeant Sean Ward im Dienst nur knapp dem Tod entronnen ist, blieb für ihn nur noch die berufliche Perspektive des Privatdetektivs. So ist er nun im Auftrag der Anwältin Janice Mathers unterwegs, um alte Fälle aufzurollen und so vermeintlich grassierende …
Mehr
Inhalt:
Nachdem Detective Sergeant Sean Ward im Dienst nur knapp dem Tod entronnen ist, blieb für ihn nur noch die berufliche Perspektive des Privatdetektivs. So ist er nun im Auftrag der Anwältin Janice Mathers unterwegs, um alte Fälle aufzurollen und so vermeintlich grassierende Justizirrtümer mit Hilfe moderner DNA-Analysen aufzudecken. So auch im Fall von „Killer-Corrine“ Woodrow, die 1984 für eine schreckliche Tat in dem kleinen britischen Küstenstädtchen Ernemouth verantwortlich gemacht wurde. Gestützt auf eine neue DNA-Spur eines Unbekannten nimmt Ward die Ermittlungen in Ernemouth wieder auf…
Meine Meinung:
Der Anfang des Buches hat mich gleich in seinen Bann gezogen. Durch stilistisch bewusst eingesetzte plakative Phrasen wie „Die Böse Hexe des Ostens“ oder „Hohepriesterin eines Satanskults“ ist sofortige, leicht gruselig anmutende Spannung aufgebaut.
Durch die beiden parallel erzählten Handlungsstränge mit dem stetigen Zeitwechsel zwischen 1983 und 2003 ist es zunächst jedoch nicht ganz einfach, der Handlung stringent zu folgen. Auch die Vielzahl an Namen musste ich erstmal innerlich sortieren und in Bezug zueinander setzten. Nach dem vielversprechenden Auftakt dauerte es lange bei mir, bis sich der Spannungsbogen wieder aufgebaut hat. Erst nach der Hälfte der 384 Seiten umfassenden Story setzt sich die Geschichte wie ein Mosaik immer weiter zusammen, die Spannung nimmt langsam, aber unaufhörlich zu. Zum Ende hin gipfelt das Buch durch seine parallele Erzählweise in gleich zwei sehr spannende Finale mit mehreren überraschenden Enthüllungen.
Besonders gut gefallen hat mir hierbei das Krimi-untypische stilistische Mittel, dass der Leser erst ganz am Schluss erfährt, was eigentlich 1984 passiert ist.
FAZIT:
Die verwobene Story wird langsam, aber sorgfältig aufgebaut, was zumindest bei mir auf den ersten ca. 100 Seiten keine große Spannung aufkommen ließ, zum Ende hin dafür aber gleich für zwei Finale mit mehreren Überraschungen gesorgt hat. Wenn man bereit ist, dem langsamen Spannungsaufbau aufmerksam und geduldig zu folgen, ist „Opfer“ eine absolute Leseempfehlung. Für ungeduldige Leser empfiehlt es sich eher nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Opfer" ist ein ungewöhnlicher Krimi. Man weiß von Anfang an, dass Corrine Woodrow wegen eines grausamen Mordes verurteilt wurde, aber schon der Klappentext weckt Zweifel daran, dass sie die Täterin ist. Man ahnt auch sehr schnell, wer der wahre Mörder ist. (Und wenn …
Mehr
"Opfer" ist ein ungewöhnlicher Krimi. Man weiß von Anfang an, dass Corrine Woodrow wegen eines grausamen Mordes verurteilt wurde, aber schon der Klappentext weckt Zweifel daran, dass sie die Täterin ist. Man ahnt auch sehr schnell, wer der wahre Mörder ist. (Und wenn ICH das sage, muss es wirklich offensichtlich sein, denn ich bin bei Krimis immer diejenige, die bis zur letzten Seite keine Ahnung hat!). Was man erst ganz zum Schluss erfährt, ist, wer eigentlich umgebracht wurde…
Der Privatdetektiv Sean Ward soll in einem Mordfall neu recherchieren, der sich im Jahr 1984 in einer kleinen nordenglischen Küstenstadt ereignet hat. Anhand von DNA-Analysen, die in den 80er Jahren noch nicht möglich waren, hat sich ergeben, dass noch andere Personen als die verurteilte Corrine Woodrow am Tatort gewesen sein müssen. Eine Anwältin, die sich auf Justizirrtümer spezialisiert hat, hat Sean engagiert. Damals war von einem Ritualmord und Satanismus die Rede und Corrine wurde als Hohepriesterin eines Satanskults dargestellt. Die Frau, der Sean im Gefängnis begegnet, entspricht aber überhaupt nicht diesem Bild und bestärkt Sean in seinem Wunsch, den wahren Täter zu finden.
Sean versucht, von verschiedenen Seiten an Informationen zu kommen: ganz offiziell wendet er sich an die Polizei, wobei sich vor allem der pensionierte Polizeichef, der damals die Ermittlungen geleitet hat, über sein Interesse zu freuen scheint. Außerdem nimmt er Kontakt mit der Redakteurin der Lokalzeitung auf und hält sich viel in dem Pub auf, in dem auch Corrine und ihre Freunde viel Zeit verbrachten. Bald wird Sean klar, dass dieser Mord fast jeden in dieser kleinen Stadt irgendwie betroffen hat und dass es zwei Gruppen gibt: diejenigen, die um jeden Preis vermeiden wollen, dass der Fall neu aufgerollt wird, und diejenigen, die wollen, dass endlich die Wahrheit ans Licht kommt.
Die Handlung wechselt ständig von der Gegenwart in das Jahr 1984. Der Leser lernt Corrine kennen, deren Mutter Prostituierte ist und die erst vor kurzem neu in die Stadt gezogen ist. Corrine hat es nicht leicht, mit den vielen Vorurteilen gegen sie zu leben, aber sie hat Freunde, die zu ihr halten und ihr helfen. Dann zieht ein anderes Mädchen neu in die Stadt, die Enkelin eines angesehenen Geschäftsmannes, und bringt die Clique gehörig durcheinander…
Durch den Zeitenwechsel lernt der Leser nach und nach die Zusammenhänge kennen, die zu dem Mord geführt haben und taucht tief in die Intrigen, Vorurteile und Heuchelei dieser Kleinstadt ein. Nichts ist so wie es scheint und obwohl eigentlich von Anfang an fast alles über den Fall bekannt ist, gibt es ein überraschendes Ende.
Wie schon am Anfang gesagt ist "Opfer" ein ungewöhnlicher Krimi. Er ist zum Teil mehr Sozialstudie als Krimi und ich würde ihn nicht einmal als spannend bezeichnen, trotzdem konnte ich das Buch nicht aus der Hand legen und musste immer weiter lesen, um zu sehen, was passiert.
Cathi Unsworth versteht es auch sehr gut, dem Leser die Atmosphäre der englischen Küstenstadt der 80er Jahre zu vermitteln. Ihre Beschreibungen der Frisuren, der Mode, der Musik sind so anschaulich, dass man sich in diese Zeit zurückversetzt fühlt.
Mir haben diese Zeitreise und die ungewöhnliche Perspektive dieses Buches jedenfalls sehr gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In den Achzigerjahren geschieht in einer kleinen Stadt im Nordosten Englands ein Mord.
Ein Ritualmord, wie es scheint, denn bei der Leiche wird ein Pentagramm gefunden. Neben den Mordopfer sitzt ein Mädchen, über und über mit Blut beschmiert. Obwohl sie den Mord nie gesteht, wird …
Mehr
In den Achzigerjahren geschieht in einer kleinen Stadt im Nordosten Englands ein Mord.
Ein Ritualmord, wie es scheint, denn bei der Leiche wird ein Pentagramm gefunden. Neben den Mordopfer sitzt ein Mädchen, über und über mit Blut beschmiert. Obwohl sie den Mord nie gesteht, wird sie verurteilt und in eine Psychiatrische Einrichtung eingewiesen.
Zwanzig Jahre später tauchen allerdings Beweise auf, die bestätigen, das sie auf keinen Fall alleine gehandelt haben kann. Eine Anwältin setzt den Privatdetektiv Sean Ward auf diesen Fall an. Er soll herausfinden, was damals tatsächlich vorgefallen ist. Doch nicht allen Bewohnern des Küstenortes passt es, das alles wieder aufgerollt wird. Sean und die Reporterin Francesca befinden sich alsbald selbst in höchster Gefahr. Sie wissen nicht mehr, wem sie noch trauen dürfen.
Zu Beginn lässt sich dieser Krimi ein wenig schwer lesen, da ständig zwischen den Jahren gewechselt wird und man die Protagonisten erst einmal auseinander halten muss. Wer gehört wohin und zu wen? Hat der Leser das aber erst einmal verstanden, kann er das Buch kaum noch aus der Hand legen. Eigentlich handelt es sich um zwei Kriminalfälle, einmal der alte, wo beschrieben wird, wie es zu dieser Tat kommen konnte und zum anderen die Ermittlungen im Jahr 2003, der die Wahrheit ans Licht bringt. Das ist mal eine ganz andere Art und Weise der Gestaltung eines Falles. Im Verlauf der Geschichte wird es immer spannender und langsam aber sicher kristallisiert sich die Wahrheit heraus. Was ich bisher auch noch nie in einem anderen Krimi hatte, man erfährt erst ganz zum Schluss, wer eigentlich das Opfer war. Zwischendrin dachte ich immer mal, ich hätte es überlesen.
Ein wirklich gelungenes Buch, welches ich auf jeden Fall weiterempfehlen kann.
Ein kleiner Wermutstropfen waren einige Rechtschreibfehler und falsche Abkürzungen sowie die zweimalige Verwechslungen von Namen, aber das ist ja nicht die Schuld der Autorin.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schuldig oder Nichtschuldig
Vor 20 Jahren passierte in Ernemouth ein Mord unter Jugendlichen. Verhaftet und zu lebenslanger Haft Verurteilt wurde Corrine Woodrow.
Vor 20 Jahren war ein DNA Test noch nicht möglich, jetzt hat man noch weitere DNA Spuren festgestellt. Daraufhin lässt …
Mehr
Schuldig oder Nichtschuldig
Vor 20 Jahren passierte in Ernemouth ein Mord unter Jugendlichen. Verhaftet und zu lebenslanger Haft Verurteilt wurde Corrine Woodrow.
Vor 20 Jahren war ein DNA Test noch nicht möglich, jetzt hat man noch weitere DNA Spuren festgestellt. Daraufhin lässt die Rechtsanwältin von Corrine, die immer noch an deren Unschuld glaubt den Detektive Sean Ward neue Untersuchungen anstellen.
Sean, früher selbst bei der Polizei begibt sich nach Ernemouth und merkt schnell, dass hier nicht jeder die Wahrheit sagt.
Das Buch führt den Leser abwechselnd in die Zeit von Früher und Heute.
Cathi Unsworth lässt den Leser praktisch die Geschehnisse vor dem Mord und den Mord miterleben. Gleichzeitig nimmt man an den Ermittlungen von Sean Wards teil.
Am Anfang haben mich die vielen Personen und der Wechsel der Zeiten etwas verwirrt was sich aber schnell gegeben hat.
Ein spannendes und lesenswertes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für