Antje Bones
Gebundenes Buch
Nebenan ist doch weit weg
Auf der Deutschlandfunk-Bestenliste 'Die besten 7 für junge Leser'
Illustration: Szyszka, Michael
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Witamy heißt Willkommen!Ganz schön viel auf einmal, was da auf Edith niederprasselt, als sie mit ihren Eltern und dem kleinen Bruder von Berlin nach Krakau zieht. Natürlich wusste sie von den Plänen ihrer Eltern, sich im Nachbarland niederzulassen. Und sie hatte auch schon Polnischunterricht. Doch die eigene Stadt, die Freunde und die Sprache hinter sich zu lassen ist ganz schön anstrengend. Aber Edith nimmt die Herausforderung an. Erst vorsichtig, dann immer gewagter stürzt sie sich in ihr neues Leben.Mit ihren Freunden Milena und Antek erkundet sie ihr neues Zuhause und entdeckt in ein...
Witamy heißt Willkommen!
Ganz schön viel auf einmal, was da auf Edith niederprasselt, als sie mit ihren Eltern und dem kleinen Bruder von Berlin nach Krakau zieht. Natürlich wusste sie von den Plänen ihrer Eltern, sich im Nachbarland niederzulassen. Und sie hatte auch schon Polnischunterricht. Doch die eigene Stadt, die Freunde und die Sprache hinter sich zu lassen ist ganz schön anstrengend. Aber Edith nimmt die Herausforderung an. Erst vorsichtig, dann immer gewagter stürzt sie sich in ihr neues Leben.
Mit ihren Freunden Milena und Antek erkundet sie ihr neues Zuhause und entdeckt in einem verborgenen Zimmer Briefe. Was hat es mit denen auf sich?
Ein Abenteuer beginnt, das Edith Krakau näherbringt, die Stadt, die so fremd ist und nah zugleich.
Ganz schön viel auf einmal, was da auf Edith niederprasselt, als sie mit ihren Eltern und dem kleinen Bruder von Berlin nach Krakau zieht. Natürlich wusste sie von den Plänen ihrer Eltern, sich im Nachbarland niederzulassen. Und sie hatte auch schon Polnischunterricht. Doch die eigene Stadt, die Freunde und die Sprache hinter sich zu lassen ist ganz schön anstrengend. Aber Edith nimmt die Herausforderung an. Erst vorsichtig, dann immer gewagter stürzt sie sich in ihr neues Leben.
Mit ihren Freunden Milena und Antek erkundet sie ihr neues Zuhause und entdeckt in einem verborgenen Zimmer Briefe. Was hat es mit denen auf sich?
Ein Abenteuer beginnt, das Edith Krakau näherbringt, die Stadt, die so fremd ist und nah zugleich.
Antje Bones, geboren 1970, studierte Philosophie und Anglistik in Köln. Der Weg zum Schreiben führte sie übers Kinderfernsehen (Sendung mit der Maus und Kinderprogramm des WDR) in die Verlagsbranche. Seit 2003 schreibt sie Bücher für Kinder und Jugendliche. Sie lebt in Berlin-Kreuzberg und arbeitet freiberuflich als Autorin und Lektorin. 2017 erhielt sie das Künstlerstipendium der Villa Decius in Krakau.
Produktdetails
- Verlag: DTV
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 304
- Altersempfehlung: ab 11 Jahren
- Erscheinungstermin: 12. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 142mm x 30mm
- Gewicht: 468g
- ISBN-13: 9783423641135
- ISBN-10: 3423641134
- Artikelnr.: 67760131
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Alles ist irgendwie das erste Mal und sie merkt, was es heißt, kulturelle Identität zu finden. (...) Inwieweit ist die Sprache wichtig für das, was ich bin? Das wird sehr schön und sehr sehr sensibel beschrieben. Dr. Christiane Raabe Deutschlandfunk, Die besten 7 20231204
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Recht beschwingt resümiert Rezensentin Sylvia Schwab ihre Lektüre dieses Jugendromans. Mit der Protagonistin Edith erlebt sie den Umzug der Romanfamilie von Deutschland nach Krakau und all die Schwierigkeiten und Abenteuer, die sich damit verbinden: die fremde und schöne Sprache Polnisch, Erlebnisse der Diskriminierung und neue Freundschaften, deutsche Geschichte und polnische Eigenheiten. Zugleich schildert die Rezensentin den Roman als eine diskrete und wie beiläufige Annäherung an die bekannterweise so problematische deutsche Vergangenheit und an das deutsch-polnische Verhältnis.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Neuanfang - Nebenan ... Ein sehr empfehlenswertes Jugendbuch
===========================================
Das schön gestaltete Cover des Buchs hatte uns direkt angesprochen, und so begannen mein Kind und ich gespannt die Lektüre.
Zugegeben, das Thema verspricht keine allzu leichte Kost …
Mehr
Neuanfang - Nebenan ... Ein sehr empfehlenswertes Jugendbuch
===========================================
Das schön gestaltete Cover des Buchs hatte uns direkt angesprochen, und so begannen mein Kind und ich gespannt die Lektüre.
Zugegeben, das Thema verspricht keine allzu leichte Kost - aber das Buch ist schon schön und feinfühlig geschrieben, man fühlt sich gleich wohl damit.
Die Story ist etwas ungewöhnlich, ein zwölfjähriges Mädchen muss von Deutschland nach Polen ziehen, absolut nicht freiwillig. Man kann sich als Kind genauso wie als Erwachsener gut in ihre Lage versetzen und mit ihr fühlen.
Neuanfänge sind immer schwer, ungewollte sowieso.
Das Buch begleitet einen auf Ediths Reise in ein komplett anderes Leben, ein neuer Alltag, eine neue Sprache, neue Schule ...
Ich möchte nicht zu viel zum Inhalt sagen, um nicht zu spoilern - aber es ist wirklich eine sehr schöne Geschichte mit Feingefühl, Tiefgang, Humor & Liebe zum Detail (und spürbarer Liebe der Autorin zum Nachbarland Polen)!
Die Altersempfehlung ab 11 Jahren finde ich genau richtig, mein Kind fand es sehr schön zu lesen und ich finde, dies ist ein besonders wertvolles und gelungenes Jugendbuch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Neuanfang in Krakau- dzien dobry
Besonders angesprochen hatte mich, dass in diesem Buch eine Familie aus Berlin nach Polen- Krakau zieht und in dem Text sich immer wieder polnische Vokabeln wiederfinden, die auch übersetzt werden. Dadurch wurde es plastischer, dass sich die eigentliche …
Mehr
Neuanfang in Krakau- dzien dobry
Besonders angesprochen hatte mich, dass in diesem Buch eine Familie aus Berlin nach Polen- Krakau zieht und in dem Text sich immer wieder polnische Vokabeln wiederfinden, die auch übersetzt werden. Dadurch wurde es plastischer, dass sich die eigentliche Geschichte in Polen abspielt. Die Illustrationen mochte ich überwiegend nicht, da sie lediglich in schwarz/ weiß gezeichnet wurden und teilweise auch eher wie Kritzeleien anmuten. Einzelne Bilder, wie die Katze auf Blatt 36, fand ich dann wieder außerordentlich schön.
Edith zieht mit Ihren Eltern und dem kleinen Bruder nach Krakau. Der Umzug erfolgt in den Sommerferien. Sie ist nun die Neue in der Klasse und die Ausländerin, die sich auch in der Sprache erst zurechtfinden muss. Sie vermisst ihre alten Freunde und ihr zu Hause und muss erst ankommen. Sie findet schnell neue Freunde unter ihren Klassenkameraden und lebt sich schnell ein, auch wenn sie bedenken hat, dass sie unter Umständen bald zu polnisch für ihre deutschen Freunde ist und zu deutsch für ihre polnischen. Diese Sorge zerstreut sich aber bald.
Das neue Haus der Familie hat einen versteckten Raum, den Edith zufällig findet und mit ihren Freunden Milena und Antek erkundet. Dort finden sie alte Briefe und fangen an, nach den Menschen zu suchen, die diese Briefe geschrieben haben.
Es ist ein in schöner Sprache geschriebenes Buch, das die Schwierigkeiten eines Neuanfangs in einem neuen Land benennt und auch die Bereiche Freundschaft und den polnischen Alltag thematisiert. Auch das dritte Reich und Konzentrationslager werden thematisch aufgegriffen. Die einzelnen Themenbereiche werden jedoch nur gestreift und nicht wirklich vertieft, so dass hier eine leise Geschichte eher unaufgeregt erzählt wird.
Ich vergebe 4 Sterne für diese angenehme Leseunterhaltung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
304 bewegende Seiten. 304 Seiten welche das Leben als Auswanderer aus der Sicht eines Kindes darlegen.Perspektiven die bewegen,ergreifen ,erschüttern gleichzeitig aufbauen und Mut machen .Nebenan ist doch weit weg , ein Buch, was die Realität gnadenlos darstellt .Unschuldig ,neutral und …
Mehr
304 bewegende Seiten. 304 Seiten welche das Leben als Auswanderer aus der Sicht eines Kindes darlegen.Perspektiven die bewegen,ergreifen ,erschüttern gleichzeitig aufbauen und Mut machen .Nebenan ist doch weit weg , ein Buch, was die Realität gnadenlos darstellt .Unschuldig ,neutral und doch absolut knallhart .Für den Inhalt der Story ,ist für mich persönlich das cover zu simpel gestaltet, aber das cover war auch schon vor dem Lesen des Buches, das einzige was ich zu bemängeln hatte.
Antje Bones ,die Autorin, peppt die story durch Tagebucheintragungen, von der Tochter der Auswanderer Familie, auf .Darin werden alle Gefühle von Wut ,Angst und Verzweiflung der Tochter,absolut spürbar und auch nachvollziehbar beschrieben. Trotzdem wird auch klar dargelegt ,das nicht alles schlecht ist ,das es auch Hoffnung auf eine bessere Zukunft gibt,das fand ich persönlich auch sehr wichtig, das man dies auch nochmal zum Ausdruck bringt.
Ein überaus lesenswertes Buch für jung und alt und eine klare Leseempfehlung von mir !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Feinfühliges Jugendbuch
Die 12jährige Edith zieht mit ihren Eltern und ihrem kleinen Bruder von Berlin nach Krakau. Alles ist neu und anders, Edith ist wieder Grundschülerin, sie muss ihre Freundinnen zurück lassen, sie ist die Neue, versteht die Sprache schlecht und spürt …
Mehr
Feinfühliges Jugendbuch
Die 12jährige Edith zieht mit ihren Eltern und ihrem kleinen Bruder von Berlin nach Krakau. Alles ist neu und anders, Edith ist wieder Grundschülerin, sie muss ihre Freundinnen zurück lassen, sie ist die Neue, versteht die Sprache schlecht und spürt so manches Mal die Abneigung gegen die Deutsche, die sie gar nicht versteht.
Interessant und feinfühlig erzählt Antje Bones in Nebenan ist doch weit weg von Edith und ihrer Familie und ganz nebenbei erfährt man auch einiges zur deutsch-polnischen Geschichte. Das Buch ist leicht verständlich und aus der Sicht von Edith geschrieben, daneben lassen uns die regelmäßigen Tagebucheinträge einen Einblick in die Gefühlswelt des Mädchens nehmen. Ein trotz aller Schwierigkeiten mit dem Neuanfang und dem Heimweh nach dem Gewohnten wunderbar positives Buch, das Mut macht, sich auf Neues einzulassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nebenan ist doch weit weg von Antje Bones und Michael Szyszka erzählt feinfühlig und lebendig von einem Neuanfang in einem fremden Land. Im Mittelpunkt steht die junge Edith, die mit ihrer Familie von Berlin nach Krakau zieht – ein Szenario, das viele Kinder und Jugendliche …
Mehr
Nebenan ist doch weit weg von Antje Bones und Michael Szyszka erzählt feinfühlig und lebendig von einem Neuanfang in einem fremden Land. Im Mittelpunkt steht die junge Edith, die mit ihrer Familie von Berlin nach Krakau zieht – ein Szenario, das viele Kinder und Jugendliche nachvollziehen können. Das Cover ist schlicht, aber einladend und passt gut zur Atmosphäre des Buches: neugierig, offen, aber auch ein wenig melancholisch.
Die Geschichte überzeugt durch eine gelungene Mischung aus Alltagsbewältigung und Abenteuergeschichte. Ediths anfängliche Unsicherheit und ihr wachsender Mut, sich auf das Neue einzulassen, sind authentisch und nachvollziehbar geschildert. Besonders gut gefallen haben mir die Beschreibungen der Stadt Krakau – sie lassen die Orte lebendig werden und machen neugierig auf die Kultur des Nachbarlandes Polen.
Die Sprache ist klar und altersgerecht, dabei aber nie oberflächlich. Bones und Szyszka gelingt es, Themen wie Heimat, Fremdsein, Freundschaft und Selbstfindung in einer warmherzigen Geschichte zu verpacken. Die gefundenen Briefe bringen eine spannende Komponente ins Spiel und verbinden Ediths neue Welt mit der Vergangenheit – ein schöner literarischer Kniff.
Fazit:
Ein einfühlsames Buch über das Ankommen, das Anderssein und den Mut, sich auf Neues einzulassen. Besonders geeignet für Leser*innen ab etwa 10 Jahren, die selbst schon Erfahrungen mit Umzügen gemacht haben oder sich für andere Kulturen interessieren. Eine klare Empfehlung – zum Mitfühlen, Mitfiebern und Entdecken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn ein 12jähriges Mädchen unverhofft mit seiner Familie vom Berlin nach Krakau übersiedeln, das geliebte Kreuzberg und die vertrauten Freundinnen hinter sich lassen muss, kann das die Welt zunächst im Scherben legen. So ergeht es Edith und es gelingt der Autorin selbst …
Mehr
Wenn ein 12jähriges Mädchen unverhofft mit seiner Familie vom Berlin nach Krakau übersiedeln, das geliebte Kreuzberg und die vertrauten Freundinnen hinter sich lassen muss, kann das die Welt zunächst im Scherben legen. So ergeht es Edith und es gelingt der Autorin selbst für Erwachsene beeindruckend, diese Entwurzelung hautnah spürbar zu machen. Doch Edith lässt sich nicht unterkriegen und beginnt sogar mit neuen Freunden Krakau und dem Geheimnis von in der neuen Wohnung verstecken Briefen auf die Spur zu kommen...
Hier wird Migration einmal raffiniert umgedreht, indem das deutsche Mädchen plötzlich die Fremde in unvertrauter Umgebung wird. Durch die eingestreuten polnischen Begriffe entsteht auch ein authentisches Lokalkolorit.
Der Text wird in der Ichform von Edith erzählt, so dass ich eigentlich keinen richtigen Unterschied zu ihren eingestreuten Tagebucheintrag feststellen konnte. Das hätte für mich tatsächlich durchgehend erzählt werden können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Reise in ein fremdes Land
Das Cover finde ich gut gelungen. Es zeigt gleich worum es in dem Buch geht, die Reise von Berlin nach Krakau.
Tagebuch eines zwölf jährigen Mädchens mit kindgerechten Zeichnungen und Roman wechseln ab. Das lockert das Leseerlebnis auf. Eine Familie …
Mehr
Die Reise in ein fremdes Land
Das Cover finde ich gut gelungen. Es zeigt gleich worum es in dem Buch geht, die Reise von Berlin nach Krakau.
Tagebuch eines zwölf jährigen Mädchens mit kindgerechten Zeichnungen und Roman wechseln ab. Das lockert das Leseerlebnis auf. Eine Familie zieht aus dem Großstadtdschungel Berlin Kreuzberg in ein altes Haus in der Nähe von Krakau. Edith, ein 12-jähriges Mädchen erzählt wie es ihr im fremden Land, im neuen Zuhause ergeht. Freunde musste sie zu Hause lassen und neue Freunde findet sie. Schön, dass dem Leser diesem Buch von Antje Bones auch die polnische Sprache näher gebracht wird. Immer wieder schreibt Edith neue Wörter auf, die dann auch übersetzt werden.
Wir haben mit unserer 12.-jährigen Enkeltochter schon öfters in Polen Urlaub gemacht. Ich werde ihr dies Buch schenken, denn ich glaube, dass es ihr gefallen wird.
Ein interessantes, spannendes Buch, was ich sehr empfehlenswert finde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Witamy!
"Nebenan ist doch weit weg", Antje Bones, Oktober 2023, dtv Verlag, ab 11 Jahren, 304 Seiten, Illustrationen von Michael Szyszka.
Auffälliger grüner Umschlag, auf dem der Weg von Berlin nach Krakow eingezeichnet ist...
Edith, 12, und ihr Bruder, 5, müssen …
Mehr
Witamy!
"Nebenan ist doch weit weg", Antje Bones, Oktober 2023, dtv Verlag, ab 11 Jahren, 304 Seiten, Illustrationen von Michael Szyszka.
Auffälliger grüner Umschlag, auf dem der Weg von Berlin nach Krakow eingezeichnet ist...
Edith, 12, und ihr Bruder, 5, müssen mit ihren Eltern von Berlin nach Krakow umziehen. Keine andere Chance! Die Eltern haben dort ein Haus gekauft. Unglaublich, nach Polen. Keiner in der Schule versteht das. Von Berlin nach Krakau...Und Edith eigentlich auch nicht. Sie verzweifelt fast, denn sie kennt niemanden in Krakow (wie die Stadt auf polnisch heißt; Krakau, in der Nazizeit deutsch besetzt). Auch Polen kennt sie nicht und schon gar nicht die Sprache.
In Berlin spöttelt man deswegen rum. Selbst polnische Freunde in Berlin verstehen nicht, dass sie nach Polen ziehen. Doch am schlimmsten ist natürlich für Edith, dass sie nun weit weg von ihren besten Freundinnen Anne und Jack sein wird. Das Packen wird beschrieben, die Reise nach Krakow, das Ankommen, das Haus, die Schule, das Erkunden des Umfelds (und ja, es gibt auch eine Beschimpfung durch eine ältere Frau). Mit seltsamen Gefühlen im Bauch, aber auch zunehmenden Mut, findet sich Edith langsam in dem neuen Leben zurecht. Sie findet Freundinnen (Milena, vielleicht auch Pola) und Freunde in Krakow und erlebt Abenteuer. Sie beginnt das Essen zu mögen (hach, diese Sesamkringel) und stürzt sich richtig in das Lernen der Sprache. Und dann gibt es noch dieses eine außerordentliche Erlebnis...
Das Buch wurde mit viel Feingefühl geschrieben. Als lesender Mensch kann man sich sehr gut in Ediths Lage hineinversetzen. Aus den Tagebucheinträgen und weil das Buch in der ersten Person Singular (also Edith' Perspektive) geschrieben wurde, erfuhr ich hautnah die Gefühle des Teenagers. Nachvollziehbar wie schwierig es für sie war, allein nur in die Schule zu gehen... wie wird sie da aufgenommen, neben wem wird sie sitzen, kann ich mit denen überhaupt reden... Eigentlich eine Sache für sich der Elten, dass sie diesen Schritt unternahmen. Für die Kinder eine enorme Umstellung. Wäre die Familie keine intakte und kindergerechte, würde das wohl zu massiven Problemen führen. Ich denke, andere Teenager wären ausgeflippt und hätten sonst was angestellt...
Das Buch liest sich angenehm und flüssig. Mit Illustrationen bebildert, die Edith Tagesablauf und Erlebnisse darstellen. Die Illustrationen sind einfach, aber doch treffend - keine Kunstwerke und doch unterhaltsam.
Edith lernt polnisch und somit lernt auch der lesende Mensch die Sprache und Kultur etwas kennen. Immer wieder werden polnische Wörter mit ihrer deutschen Übersetzung in den Text eingebracht. Edith notiert einzelne Wörter in ihren Tagebuch (und siehe da, schon habe ich ein paar polnische Wörter gelernt). Tak!
Ein sehr sachliches, gefühlvolles und, ja, einfühlsames Buch über das Einleben in einem anderen Land. Da dies in Deutschland nun ständig passiert für junge Menschen aus anderen Kulturen sollte dieses Buch Material für die Schulen werden (Grundschulen auf jeden Fall).
Für mich war (ist) das Buch sehr wichtig, weil ich polnische Vorfahren habe und mich erst jetzt - später im Leben -, mit dieser Kultur auseinandersetze...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nebenan ist doch weit weg - der Titel passt meiner Meinung nach nicht perfekt. Aber das Buch mit dem hübschen Cover hat mich sehr begeistert.
Anne zieht nach den Sommerferien zusammen mit ihrer Familie von Berlin nach Krakau. Lust hat sie darauf keine. Es gibt in Deutschland viele Vorurteile …
Mehr
Nebenan ist doch weit weg - der Titel passt meiner Meinung nach nicht perfekt. Aber das Buch mit dem hübschen Cover hat mich sehr begeistert.
Anne zieht nach den Sommerferien zusammen mit ihrer Familie von Berlin nach Krakau. Lust hat sie darauf keine. Es gibt in Deutschland viele Vorurteile gegenüber Polen und dann möchte sie natürlich auch nicht ihre Freunde und die geliebte Stadt verlassen. Zu dem kann sie die neue Sprache noch nicht wirklich gut... Der Beginn in der neuen Klasse ist nicht leicht. Doch schon bald findet sie in Milena eine tolle Freundin. Und dann geht das Abenteuer los...
Eine herzergreifende Geschichte über Unterschiede und Gemeinsamkeiten die auch altersgerecht die Zeit der Judenverfolgung thematisiert. Die Geschichte ist einfach rund und super zu lesen, die Kapitellänge ist perfekt. Ich kann das Buch uneingeschränkt weiterempfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Veränderungen
Es ist ein Buch über Veränderungen. Für die 12jährige Edith ist es eine Herausforderung, mit ihren Eltern von Berlin nach Polen zu ziehen. Sie vermisst ihre Freundinnen und die polnische Sprache muss sie erst lernen. Sie ist anfangs voller Zweifel, doch mit …
Mehr
Veränderungen
Es ist ein Buch über Veränderungen. Für die 12jährige Edith ist es eine Herausforderung, mit ihren Eltern von Berlin nach Polen zu ziehen. Sie vermisst ihre Freundinnen und die polnische Sprache muss sie erst lernen. Sie ist anfangs voller Zweifel, doch mit der Zeit lebt sie sich ein, findet Freundinnen und lernt einiges über das nicht gerade einfache, durch die Vergangenheit belastete Verhältnis zwischen Deutschen und Polen.
Es gelingt der aus Berlin Kreuzberg stammenden Autorin Antje Boones gut, Ediths wechselnde Gefühlslage zu verdeutlichen. Man kann sich gut in sie hineinfühlen und viele Emotionen teilen.
Der Plot des Romans ist stark genug, dass die Autorin auf gekünsteltes Beiwerk verzichten kann. Das hat mich sehr überzeugt.
Unbedingt erwähnenswert sind auch noch die Illustrationen von Michael Szyszka, die das Buch begleiten und bereichern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für