Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Simon Perlingers dritter Fall: Blutiger Ritualmord am KönigsseeSo hatten sich die Gäste aus dem Berchtesgadener Land ihren Ausflug aufs Wasser wohl nicht vorgestellt: Statt das herrliche Bergpanorama vom Königssee aus zu genießen, setzen sechs tote Priester in Ruderbooten liegend der Überfahrt ein jähes Ende. Im Instrumentenkoffer des Schiffsbegleiters findet sich zudem eine abgetrennte Hand mit einem wertvollen Ring - der jedoch kurz darauf verschwindet.Mysteriöse Fälle wie dieser sind für Simon Perlinger, Polizeibergführer und Leiter der Kripo Berchtesgaden, nichts Neues mehr. Wird...
Simon Perlingers dritter Fall: Blutiger Ritualmord am Königssee
So hatten sich die Gäste aus dem Berchtesgadener Land ihren Ausflug aufs Wasser wohl nicht vorgestellt: Statt das herrliche Bergpanorama vom Königssee aus zu genießen, setzen sechs tote Priester in Ruderbooten liegend der Überfahrt ein jähes Ende. Im Instrumentenkoffer des Schiffsbegleiters findet sich zudem eine abgetrennte Hand mit einem wertvollen Ring - der jedoch kurz darauf verschwindet.
Mysteriöse Fälle wie dieser sind für Simon Perlinger, Polizeibergführer und Leiter der Kripo Berchtesgaden, nichts Neues mehr. Wird es ihm auch diesmal gelingen, die richtige Fährte zu finden?
- Band 3 der erfolgreichen Krimireihe rund um den jungen Bergfex mit einem Gespür für Verbrechensaufklärung
- Hexenprozesse, alte Schuld und Fährunglücke: Geschichtsträchtiger Schauplatz Königssee
- Bayerischer Regionalkrimi: Perfekte Urlaubslektüre für Bergfreunde
- Sechs tote Priester: Was hatten die Brüder des Bartholomäus-Ordens damit zu tun?
- Ein weiterer spannender Bayern-Krimi von Erfolgsautor Felix Leibrock
Mord-Ermittlungen im Kloster: Wer hat die gekreuzigten Priester auf dem Gewissen?
Sechs Tote, ein verschwundener Ring und ein vermisster Ordensbruder - Simon Perlinger hat alle Hände voll zu tun, um Licht in das Wirrwarr der Spuren zu bringen. Zum Glück hat er nicht nur kompetente Kollegen, sondern schickt zur Not auch seinen Großvater Undercover in die Klosterbibliothek. Wie kam es, dass die Priester von der Hochgebirgswallfahrt gekreuzigt in Ruderbooten auf dem See endeten? Was haben der gestohlene Ring, die Hexenprozesse des 17. Jahrhunderts und die Skandale der modernen Kirche damit zu tun?
Simon Perlinger arbeitet sich Stück für Stück zur Lösung des Falls vor - und stößt dabei auf Abgründe, die man in der vermeintlich heilen Bergwelt Berchtesgadens nie vermutet hätte.
So hatten sich die Gäste aus dem Berchtesgadener Land ihren Ausflug aufs Wasser wohl nicht vorgestellt: Statt das herrliche Bergpanorama vom Königssee aus zu genießen, setzen sechs tote Priester in Ruderbooten liegend der Überfahrt ein jähes Ende. Im Instrumentenkoffer des Schiffsbegleiters findet sich zudem eine abgetrennte Hand mit einem wertvollen Ring - der jedoch kurz darauf verschwindet.
Mysteriöse Fälle wie dieser sind für Simon Perlinger, Polizeibergführer und Leiter der Kripo Berchtesgaden, nichts Neues mehr. Wird es ihm auch diesmal gelingen, die richtige Fährte zu finden?
- Band 3 der erfolgreichen Krimireihe rund um den jungen Bergfex mit einem Gespür für Verbrechensaufklärung
- Hexenprozesse, alte Schuld und Fährunglücke: Geschichtsträchtiger Schauplatz Königssee
- Bayerischer Regionalkrimi: Perfekte Urlaubslektüre für Bergfreunde
- Sechs tote Priester: Was hatten die Brüder des Bartholomäus-Ordens damit zu tun?
- Ein weiterer spannender Bayern-Krimi von Erfolgsautor Felix Leibrock
Mord-Ermittlungen im Kloster: Wer hat die gekreuzigten Priester auf dem Gewissen?
Sechs Tote, ein verschwundener Ring und ein vermisster Ordensbruder - Simon Perlinger hat alle Hände voll zu tun, um Licht in das Wirrwarr der Spuren zu bringen. Zum Glück hat er nicht nur kompetente Kollegen, sondern schickt zur Not auch seinen Großvater Undercover in die Klosterbibliothek. Wie kam es, dass die Priester von der Hochgebirgswallfahrt gekreuzigt in Ruderbooten auf dem See endeten? Was haben der gestohlene Ring, die Hexenprozesse des 17. Jahrhunderts und die Skandale der modernen Kirche damit zu tun?
Simon Perlinger arbeitet sich Stück für Stück zur Lösung des Falls vor - und stößt dabei auf Abgründe, die man in der vermeintlich heilen Bergwelt Berchtesgadens nie vermutet hätte.
Felix Leibrock ist Leiter des Evangelischen Bildungswerks in München, erfolgreicher Krimiautor, wöchentlicher Kolumnist und Sprecher des Formats »Nachgedacht« auf Antenne Bayern. Als Seelsorger der Bayerischen Bereitschaftspolizei ist ihm fast kein menschlicher Abgrund fremd. Grund genug für den bergbegeisterten Autor, seine Lieblingsgipfel in den Berchtesgadener Alpen zur Kulisse für Mord und Totschlag zu machen.
Produktdetails
- Servus Krimi
- Verlag: Servus
- Seitenzahl: 367
- Erscheinungstermin: 23. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 202mm x 134mm x 29mm
- Gewicht: 442g
- ISBN-13: 9783710403583
- ISBN-10: 3710403588
- Artikelnr.: 69158769
Herstellerkennzeichnung
Servus
Halleiner Landesstr 24 BT59
5061 Elsbethen, AT
info@servus-buch.at
""Mord auf dem Königssee" ist eine spannender Regionalkrimi des Autors und Seelsorgers der Bayerischen Bereitschaftspolizei Felix Leibrock." *wasliestdu.de
"Mord am Königsee" ist ein spannender, zugleich aber auch ein wenig grusliger Kriminalroman mit einer interessanten Geschichte, die gleichermaßen Lokal- und Zeitkolorit miteinander zu verbinden weiß." *Phantastik-News.de
"Mord auf dem Königsee" ist ein spannender, zugleich aber auch ein wenig grusliger Kriminalroman mit einer interessanten Geschichte, die gleichermaßen Lokal- und Zeitkolorit miteinander zu verbinden weiß." *phantastiknews.de
"Der Autor verwebt historische Ereignisse mit fiktiven Elementen. So entsteht ein Krimi, der mysteriös und fesselnd bis
"Mord am Königsee" ist ein spannender, zugleich aber auch ein wenig grusliger Kriminalroman mit einer interessanten Geschichte, die gleichermaßen Lokal- und Zeitkolorit miteinander zu verbinden weiß." *Phantastik-News.de
"Mord auf dem Königsee" ist ein spannender, zugleich aber auch ein wenig grusliger Kriminalroman mit einer interessanten Geschichte, die gleichermaßen Lokal- und Zeitkolorit miteinander zu verbinden weiß." *phantastiknews.de
"Der Autor verwebt historische Ereignisse mit fiktiven Elementen. So entsteht ein Krimi, der mysteriös und fesselnd bis
Mehr anzeigen
zur letzten Seite ist." *zwiebelchens-plauderecke.de
"Felix Leibrocks dritter Berchtesgaden-Krimi ist wohl der von den Recherchen her bisher aufwenigste. Von den Hexenprozessen im Jahre 1678, über das Klosterleben in Höglwörth in den 1960er-Jahren bis in die polizeilichen Ermittlungen der Gegenwart zieht der Autor den Spannungsbogen." *Berchtesgadener Anzeiger
"Insgesamt ist "Mord auf dem Königssee" ein für mich sehr gut gelungener Regionalkrimi, der bei mir aufgrund seiner regionalen Anbindung, den sympathischen Protagonisten und dem Erzähltalent des Autors punkten kann." *Servus um 2
"Wieder ist das Berchtesgadener Land Schauplatz eines spannenden Regionalkrimis von Felix Leibrock, der mit "Mord auf dem Königssee" (Servus) ganz vergnüglich Geschichte und Geschichten mit echtem Lokalkolorit verbindet." *Kronen Zeitung
"Ein überdurchschnittlicher Regionalkrimi, der in traumhafter Kulisse spielt, zum Alptraum wird und den Leser in seinen Bann zieht." * Quo Vadis
"Auch wenn es in dem Roman immer wieder einmal gruselig zugeht, ist das Buch ungemein spannend zu lesen." *Bayern im Buch
"Felix Leibrocks dritter Berchtesgaden-Krimi ist wohl der von den Recherchen her bisher aufwenigste. Von den Hexenprozessen im Jahre 1678, über das Klosterleben in Höglwörth in den 1960er-Jahren bis in die polizeilichen Ermittlungen der Gegenwart zieht der Autor den Spannungsbogen." *Berchtesgadener Anzeiger
"Insgesamt ist "Mord auf dem Königssee" ein für mich sehr gut gelungener Regionalkrimi, der bei mir aufgrund seiner regionalen Anbindung, den sympathischen Protagonisten und dem Erzähltalent des Autors punkten kann." *Servus um 2
"Wieder ist das Berchtesgadener Land Schauplatz eines spannenden Regionalkrimis von Felix Leibrock, der mit "Mord auf dem Königssee" (Servus) ganz vergnüglich Geschichte und Geschichten mit echtem Lokalkolorit verbindet." *Kronen Zeitung
"Ein überdurchschnittlicher Regionalkrimi, der in traumhafter Kulisse spielt, zum Alptraum wird und den Leser in seinen Bann zieht." * Quo Vadis
"Auch wenn es in dem Roman immer wieder einmal gruselig zugeht, ist das Buch ungemein spannend zu lesen." *Bayern im Buch
Schließen
„Mord auf dem Königssee“ ist der 3. Teil für Simon Perlinger. Zu Beginn findet sich ein Personenverzeichnis, was für mich sehr hilfreich war.
Die Touristen freuen sich auf die Schifffahrt über den Königssee mit seinem herrlichen Panorama auf die Berge und das …
Mehr
„Mord auf dem Königssee“ ist der 3. Teil für Simon Perlinger. Zu Beginn findet sich ein Personenverzeichnis, was für mich sehr hilfreich war.
Die Touristen freuen sich auf die Schifffahrt über den Königssee mit seinem herrlichen Panorama auf die Berge und das berühmte Echo. Doch bevor dieses erklingt, wird im Instrumentenkoffer des Flügelhorns eine abgetrennte Hand mit einem Ring gefunden. Noch ehe sich der Schock der Passagiere gelegt hat, naht die nächste Katastrophe in Form von sechs Booten mit toten Priestern.
Selbst für Simon Perlinger, Polizeibergführer und Leiter der Kripo Berchtesgaden, ist das kein einfacher Fall. Er führt ihn nach Höglwörth, wo sich wieder eine Bartholomäusbruderschaft angesiedelt hat. Doch so einfach ist die Lösung nicht. Immer weiter gehen die Verstrickungen und es tauchen viele neue Personen auf.
Zwischendurch gibt es Wechsel in das 17. Jahrhundert, als der Ring das erste Mal auftauchte. Dadurch konnte man seinen Weg bis in die Gegenwart ein ganzes Stück verfolgen. Die damaligen Ereignisse, die auch von der Hexenverfolgung berichten und Folterszenen beschreiben, sind nicht einfach zu lesen.
Auch Simons Großvater, ein Historiker, wird wieder in den Fall einbezogen und recherchiert in der Klosterbibliothek, wo er den alten Guido kennenlernt. Denn für nur drei Ermittler ist der Fall dann doch zu groß, da muss man auf private Ressourcen zurückgreifen, was sich aber durchaus gelohnt hat und Ludwig hatte Spaß daran, in alten Chroniken zu lesen.
Es ist ein sehr spannender, grausamer, aber letztendlich auch sehr trauriger Fall. Dabei geht es um die Vergehen von Priestern, Exorzismus und noch viele andere schändliche Taten.
Der Fall ist sehr verzwickt. Es gibt viele Irrungen und Verwirrungen. Unwichtig erscheinende Personen rücken plötzlich in den Fokus der Ermittlungen, bis sich am Ende die Zusammenhänge ergeben. Das Ende fand ich auch etwas lang und kompliziert. Einige Stellen musste ich mehrmals lesen, um mit den Namen und Verbindungen der Einzelnen nicht durcheinanderzukommen. Aber dann war die Auflösung schlüssig. Der Epilog ist noch eine zusätzliche Abrundung, wo es auch für Simon ein Happy End gibt.
Sehr schön und idyllisch fand ich die Beschreibung der Kulisse rund um den Königssee, die ganz im Gegensatz zu den dramatischen Ereignissen steht.
Die Charaktere sind sehr gut und authentisch beschrieben. Einige im Buch genannten Vorkommnisse beruhen auf wahren Begebenheiten.
Das Cover ist wieder sehenswert und passt sich den Vorgängerbüchern an. Sehr schön finde ich auch den farbigen Buchschnitt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sechs tote Priester auf dem Königssee, eine abgetrennte Hand und ein verschwundener Priester. Simon Perlinger hat alle Hände voll zu tun um die Zusammenhänge zwischen gekreuzigten Priestern, einem gestohlenen Ring, den Hexenprozessen und einem Skandal der Kirche aufzudecken. Dabei …
Mehr
Sechs tote Priester auf dem Königssee, eine abgetrennte Hand und ein verschwundener Priester. Simon Perlinger hat alle Hände voll zu tun um die Zusammenhänge zwischen gekreuzigten Priestern, einem gestohlenen Ring, den Hexenprozessen und einem Skandal der Kirche aufzudecken. Dabei entdeckt er unerwartete Abgründe in der idyllischen Bergwelt Berchtesgadens.
Erst einmal zur Optik: Die Printausgabe hat einen tollen Farbschnitt, was optisch einiges hermacht.
Außerdem enthält der Einband eine Karte zur besseren Orientierung.
Auf den ersten Seiten erwartet den Leser ein Personenverzeichnis.
Der Schreibstil ist für mich sehr nüchtern und distanziert aber auch sehr plastisch. Das verleiht der Geschichte noch mehr Nachdruck und Ernsthaftigkeit.
Der Einstieg ist schon sehr heftig, aber auch nicht unerwartet. Jeder hat, denke ich, zu Hexenprozessen schon mal etwas gelernt, gelesen oder gesehen und im Ansatz mitbekommen was damals geschehen ist. Dennoch sind schon die ersten paar Seiten nichts für schwache Nerven. Rohe Gewalt und psychische Grausamkeiten wechseln sich hier ab.
Es gibt zwei Handlungsstränge. Beide sind super interessant und spannend. Vor allem der geschichtliche Teil. Bei den sehr gut recherchierten Hintergrundinformationen lernt man noch einiges dazu.
Die vielen Personen gleich zu Beginn sind sehr fordernd, aber dazu gibt es ja das tolle Personenverzeichnis.
Das Ende war für mich auch überraschend. Allerdings war der letzte Leseabschnitt mit den ganzen Verstrickungen und Wendungen, wer wie wann und warum beteiligt war auch sehr unübersichtlich. Manchmal war ich etwas verwirrt, hatte Schwierigkeiten zu folgen und musste manche Passagen auch doppelt lesen. Da ist leider der Lesefluss und auch die Spannung etwas abhanden gekommen.
Dennoch finde ich die Mischung aus historischen Ereignissen und Gegebenheiten der Gegenwart sehr gelungen und bin schon gespannt auf neue Fälle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Den Regionalkrimi “Mord auf dem Königssee” hat Felix Leibrock am 22. Mai 2024 gemeinsam mit dem Servus Verlag herausgebracht. Das Cover ist kriminell gut. Der Ring leuchtet auf dem schwarz-weißen Cover. Dadurch wird das Kästchen mit dem Namen des Autors und des Titels …
Mehr
Den Regionalkrimi “Mord auf dem Königssee” hat Felix Leibrock am 22. Mai 2024 gemeinsam mit dem Servus Verlag herausgebracht. Das Cover ist kriminell gut. Der Ring leuchtet auf dem schwarz-weißen Cover. Dadurch wird das Kästchen mit dem Namen des Autors und des Titels noch sichtbarer. Das knallige Grün sagt uns, es handelt sich um einen Berchtesgaden-Krimi, der Autor heißt Felix Leibrock. Der Seitenschnitt sieht klasse aus, das Buch liegt gut in der Hand und lässt sich gut lesen. Es ist der 3. Fall für den Bergpolizisten Simon Perlinger. Er lässt sich ohne Vorkenntnisse lesen.
Von Felix Leibrock habe ich bereits die Kriminalromane “Mord am Watzmann” und “Mord am Kehlsteinhaus gelesen. Diese Erzählung ist anders als die anderen. Sie ist grausamer. Es geht um einen blutigen Ritualmord und der Autor beschäftigt den Leser mit dem tiefschwarzen Schatten der christlichen Kirche.
Auf dem Königssee werden sechs tote Mönche gefunden. Einer davon mit einer abgetrennten Hand. Ein edler Ring mit einem Tropfen Blut von Jesu Christi spielt eine wichtige Rolle. Der Bergpolizist Simon Perlinger beschäftigt sich bei seinen Ermittlungen neben ganz weltlichen Vorkommnissen unter anderem mit der Hexenverfolgung im 17. Jahrhundert und dem Exorzismus. Zu jeder Zeit bleibt der Autor dabei im Rahmen des guten Krimigeschmacks. Zu zart besaitet sollte der Leser allerdings nicht sein.
Es hat nur wenige Sätze gedauert und mein Geist hat sich in die Geschichte vertieft. Der Schreibstil von Felix Leibrock liest sich leicht und locker. Intensiv beschreibt er den Königssee und seine Umgebung. Ich fühle mich, als sei ich direkt vor Ort. Der Autor schreibt in zwei Erzählsträngen. So ist aufmerksames Lesen gefordert. Konzentriert bleibe ich in der Geschichte und hoffe, das mir möglichst keine Hinweise entgehen. Lange habe ich keine gute Idee, wer denn der Täter sein könnte. Felix Leibrock ist geschickt und lässt mich fleißig rätseln. Er führt mich in die Irre und überrascht an sorgfältig ausgesuchten Stellen mit unerwarteten Wendung. Seinen Kriminalfall löst er kurz vor Schluss auf und ich freue mich, dass ich kurz vor Schluss und vor dem Bergpolizisten Simon Perlinger die richtige Idee habe, wer denn der Täter ist. Meine Fragen sind beantwortet und es bleibt die Neugier auf ein Neues Werk des Autors. Leibrock hat viel zu erzählen.
Alles in allem hat Felix Leibrock mit “Mord auf dem Königssee” einen ausgezeichneten Kriminalroman auf den Büchermarkt gebracht, mit dem ich einige höllisch spannende Lesestunden verbracht habe. Ich habe ihn in zwei Abschnitten gelesen. Es ist kaum möglich, diese Erzählung aus der Hand zu legen, wenn man einmal damit begonnen hat.
Gerne empfehle ich diesen Regionalkrimi für nervenstarke Leser weiter. Von mir bekommt der Autor verdiente 5 Lesesterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein weiterer fesselnder Regionalkrimi
„Mord auf dem Königssee“ ist eine spannender Regionalkrimi des Autors und Seelsorgers der Bayerischen Bereitschaftspolizei Felix Leibrock.
Dieses Mal bekommt es Bergpolizist Simon Perlinger mit einem Fall zu tun, der mehrere Jahrhunderte …
Mehr
Ein weiterer fesselnder Regionalkrimi
„Mord auf dem Königssee“ ist eine spannender Regionalkrimi des Autors und Seelsorgers der Bayerischen Bereitschaftspolizei Felix Leibrock.
Dieses Mal bekommt es Bergpolizist Simon Perlinger mit einem Fall zu tun, der mehrere Jahrhunderte zurückreicht. Auf dem Königssee werden sechs tote Priester gekreuzigt, in Ruderbooten liegend gefunden. Aber das bleibt nicht das einzige Rätsel, auch ein Ordensbruder wird vermisst.
Mit Simon Perlinger hat der Autor einen interessanten Charakter erschaffen. Er ist Polizeibergführer, Leiter der Kripo Berchtesgaden und sehr engagiert. Ich habe bereits die beiden vorherigen Bände mit diesem Protagonisten gelesen. Zum Verständnis des Buches ist das aber nicht zwingend notwendig.
Die Anzahl der Charaktere, die nach und nach auftauchen, ist recht hoch, aber da sie alle gut eingeführt werden und sich vorweg ein Personenverzeichnis befindet, hatte ich kein Problem damit, den Überblick zu behalten.
Die Ereignisse finden zunächst im Wechsel in der Vergangenheit im 17. Jahrhundert und in der Gegenwart statt. Dadurch erzeugt Felix Leibrock einen unglaublichen Lesesog und lässt uns tief in die Geschichte der Umgebung abtauchen. Was in der Folge zu Tage kommt, ist allerdings nichts für zartbesaitete Leser.
Die Kapitel sind kurz, die Überschriften machen neugierig und es sind zahlreiche Möglichkeiten zum Miträtseln gegeben.
Sehr gut gefielen mir die Beschreibungen der Landschaft und ich hatte das Gefühl beim Lesen, die Liebe des Autors zu den Bergen spüren zu können. Mit seiner Wortwahl hat er die Region zum Leben erweckt und bei mir für ein tolles Kopfkino gesorgt.
Durch den Epilog rundet der Autor seinen Krimi gelungen ab.
Es ist ein spannender Regional-Krimi vor einer wundervollen Kulisse mit authentischen Protagonisten, die ich gerne wiedertreffen würde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sechs gekreuzigte Ordensbrüder treiben in sieben Ruderbooten auf dem bei Touristen beliebten Königssee - und eine abgetrennte Hand mit einem wertvollen Ring, der zudem verschwindet, geben den Polizeibergführeren Simon Perlinger und Luisa Sedlbauer Rätsel auf. Ihre Ermittlungen …
Mehr
Sechs gekreuzigte Ordensbrüder treiben in sieben Ruderbooten auf dem bei Touristen beliebten Königssee - und eine abgetrennte Hand mit einem wertvollen Ring, der zudem verschwindet, geben den Polizeibergführeren Simon Perlinger und Luisa Sedlbauer Rätsel auf. Ihre Ermittlungen fördern viel Grausames zu Tage: HExenprozesse, Exorzismus, ungeklärte Vaterschaften usw. ....
Mit "Mord auf dem Königssee" legt der erfolgreiche Krimiautor und Seelsorger (!) Felix Leibrock bereits seinen dritten Krimi um den jungen Polizeibergführer Simon Perlinger vor. Dies war für mich die erste Begegnung mit den Berchtesgarden-Krimis und ich konnte dem Fall problemlos folgen.
Allerdings blieben die Figuren für mich teilweise recht blass, was durchaus an meinen fehlenden Vorkenntnissen des Teams liegen könnte; der Schwerpunkt des Autors liegt auf jeden Fall auf anderen Themen. Für Freunde des Gegend sicher ein absoluter Mehrwert, aber auch sonst kann man sich gut auf die Region einlassen und ein genaues Bild erhalten.
Felix Leibrock hat viel recherchiert und bringt einen ordentlichen Teil Geschichtswissen in seinen Krimi ein. Manchmal hatte ich das Gefühl, dass die Geschichte Berchtesgardens, die Erzählungen von Klosterleben (und -leiden), Hexenverbrennungen, Exorxismus usw. fast hinter die Krimihandlung zurücktritt. Es wird jedenfalls sehr deutlich, dass der Seelsorger LEibrock hier die ihm wichtigen Themen anspricht und zum Nachdenken anregen will.
Flüssig und bildhaft (und in manchen Aspekten auch sehr grausam, doch immer dem Thema angemessen) schreibt der Autor in zwei verschiedenen Zeitebenen, die geschickt miteinander verwoben sind. Ort und Zeit sind unter jeder Kapitelüberschrift angegeben, sodass es leicht fällt, sich zurechtzufinden. Nachdem mich anfangs die Fülle an Themen fast überfordert hat, fügen sich letztlich doch alle ineinander und es kommt zu einem logischen Ende, bis zu dem sich die Spannung immer weiter steigert.
Ein umfangreiches Personenverzeichnis zu Beginn, das mir gute Dienste geleistet hat, und eine grobe Übersichtskarte der Gegend sowie ein Nachwort des Autors mit Literaturangabe runden das Buch ab.
"Mord auf dem Königssee" ist auf jeden Fall ein eher ungewöhnlicher Krimi, den ich (nicht allzu zart besaiteten Leser*Innen) gerne empfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Direkt auf dem Königssee mit seiner malerischen Kulisse treiben Ruderboote mit sechs toten Mönchen. Da müssen Simon und Luisa wohl zum dritten Mal ermitteln.
Wieder ein spannender Fall in Berchtesgadener Landschaft und mit dem mir bereits bekannten Ermittlerduo. Der Schreibstil von …
Mehr
Direkt auf dem Königssee mit seiner malerischen Kulisse treiben Ruderboote mit sechs toten Mönchen. Da müssen Simon und Luisa wohl zum dritten Mal ermitteln.
Wieder ein spannender Fall in Berchtesgadener Landschaft und mit dem mir bereits bekannten Ermittlerduo. Der Schreibstil von Felix Leibrock ist hier wieder betont knapp und neutral, was für mich diese Reihe von den üblichen Regionalkrimis unterscheidet - man sich aber darauf einlassen können. Diesmal stehen eher die privaten Hintergründe von Simon im Mittelpunkt und daher empfehle ich Neueinsteigern zumindest mit dem Band davor anzufangen. Da die Hintergründe der zwei Ermittler nur sehr knapp angesprochen werden, könnte man als Erstleser die Zwei etwas seltsam finden. Da ich bereits zum dritten Mal mit an Bord bin, hat mir das nichts ausgemacht. Ansonsten hat mich diesmal der Bezug in die Vergangenheit sehr fasziniert und hatte ich schön früher zumidest mit Hexenverfolgung etc. beschäftigt. Dazu kommen noch ein paar weitere Themen, die allesamt nicht unbedingt leichter Stoff sind. Erzählt wird abwechselnd - Gegenwart und Vergangenheit - in der ersten Hälfte liegt der Fokus eher auf der Vergangenheit, was mir ein klein wenig mehr zugesagt hat. Ansonsten hat mich der Autor ganz schön an der Nase herumgeführt. Ich konnte wunderbar miträtseln und oft nahm der Fall einen anderen Weg, als ich mir gedacht habe. Das Ende ist schlüssig und ich wäre so nicht auf den Täter gekommen, der Fall war ganz schön kompliziert. Insgesamt wieder ein gelungener Krimi im Berchtesgadener Land. An einigen Stellen waren mir diesmal die Sätze aber doch zu knapp, ein oder zwei Worte mehr hätten nicht geschadet, denn vereinzelt musste ich sie zweimal lesen um sie zu verstehen. Zudem war mir das Happy End am Ende zu zufällig rund. Das sind aber alles nur Kleinigkeiten und sollten Simon und Luisa nochmals in dieser wunderschönen Landschaft ermitteln bin ich gerne wieder dabei :)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Berchtesgaden ist der Teufel los
Die Grausamkeit der Menschen bereitet die Hölle auf Erden und ist an Tragik nicht zu überbieten.
Seid gewarnt, die detailliert beschriebene, grausame Brutalität geht zu Herzen. Sie beschäftigt mich auch noch, nachdem ich das Buch beendet …
Mehr
In Berchtesgaden ist der Teufel los
Die Grausamkeit der Menschen bereitet die Hölle auf Erden und ist an Tragik nicht zu überbieten.
Seid gewarnt, die detailliert beschriebene, grausame Brutalität geht zu Herzen. Sie beschäftigt mich auch noch, nachdem ich das Buch beendet habe.
„„Wallfahrt mit dem Ring/Das ist unser Ding““
Durch zwei Zeitebenen, die sich im Verlauf der Geschichte immer weiter annähern und schließlich miteinander verschmelzen, verknüpft Felix Leibrock sehr gekonnt den historischen Hintergrund mit der Gegenwart.
Bei den Zeitsprüngen von 1678 - 1991 zur Gegenwart sorgt er durch sprachliche Besonderheiten und unterschiedliche Zeitformen für eine klare Abgrenzung.
Sein flüssiger, bild- und lebhafter sowie einfühlsamer Schreibstil zog mich mitten ins äußerst eindrucksvolle, lehrreiche Geschehen beider Zeitebenen. So wird Geschichte lebendig und das Interesse an ihr geweckt.
Die sehr sparsam eingestreute Situationskomik als Gegenpol zu den Gräueltaten war wohltuend.
Simon Perlingers private und berufliche Weiterentwicklungen in diesem dritten Band der Buchreihe verleihen der Geschichte eine zusätzliche Dimension und Tiefe. Man kann diese Geschichte auch als Quereinsteiger lesen, weil die private Seite des Einunddreißigjährigen in Kurzform zusammengefasst wird.
Sein Großvater glänzt inoffiziell als historische „Geheimwaffe“ bei den Ermittlungen mit seinem Wissen.
Grundlegend geht es darum, dass die Wahrheit seit jeher zurechtgebogen wird, um schändliches Verhalten gutzuheißen.
Durch die Hinweise im Text konnte ich miträtseln, wurde aber von den zahlreichen Wendungen immer wieder überrascht, sodass die Geschichte bis zum Schluss spannend blieb.
Alles wird zufriedenstellend aufgelöst und das Ende entlässt einen mit einem positiven Gefühl voller Liebe und Zuversicht.
Es liegt an uns, aus der Geschichte zu lernen und Missbrauch jeglicher Art entgegenzutreten und diesen zu verhindern. Nur dann ist das Leben für alle Lebewesen lebenswert und kann für alle zum Himmel auf Erden werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bibliographische Angaben
Titel: Mord auf dem Königssee
Autor: Felix Leibrock
Verlag: Servus
Taschenbuch, kartoniert, 368 Seiten
Erscheinungsdatum: 22.05.2024
Zum Inhalt / Klappentext
Tödliche Wallfahrt
Sechs tote Mönche in Ruderbooten, eine abgetrennte Hand und ein …
Mehr
Bibliographische Angaben
Titel: Mord auf dem Königssee
Autor: Felix Leibrock
Verlag: Servus
Taschenbuch, kartoniert, 368 Seiten
Erscheinungsdatum: 22.05.2024
Zum Inhalt / Klappentext
Tödliche Wallfahrt
Sechs tote Mönche in Ruderbooten, eine abgetrennte Hand und ein edler Ring mit einem Blutstropfen Jesu Christi – das sind die erschütternden Funde auf dem Königssee! Aber wie kam es dazu, dass man die Priester nach der Gebirgswallfahrt nicht nur tot, sondern auch gekreuzigt vorfand? In welchem Zusammenhang stehen der Ring, die Hexenverfolgung des 17. Jahrhunderts und aktuelle Kirchenskandale? Bergpolizist Simon Perlinger sind solch mysteriösen Fälle nicht fremd. Bei den Ermittlungen stößt er auf dunkle Geheimnisse im scheinbar idyllischen Berchtesgaden.
Meine Meinung:
Dieses Buch wird auf zwei Ebenen erzählt. Zum einen haben wir den spannenden Kriminalfall mit 6 toten Mönchen auf dem Königssee im Hier und Jetzt. Zum anderen haben wir die Geschichte des Klosters (der Mönche) aus dem 17. Jahrhundert.
Ich muss gestehen, mir hat dieser Teil sehr viel besser gefallen als der in der Gegenwart. Im Teil, der in der Gegenwart spielt, wurden es immer mehr Charaktere, immer mehr Spuren, immer mehr Motive. Es wurde immer verworrener und man musste wirklich aufpassen, nicht den Anschluss zu verlieren. Ich habe in diesem Teil Passagen wirklich zweimal gelesen, um nicht den Überblick zu verlieren.
Auch die beiden Ermittler sind in diesem Band sehr flach dargestellt. Man kann zu ihnen keinerlei Beziehung aufbauen. Sie einfach da. Dafür, dass die beiden extra Bergpolizisten sind, hat der Fall wenig damit zu tun. Sie könnten aber gut auch durch irgendein anderes, x-beliebiges, ganz normales Ermittler-Duo ersetzt werden.
Die Gegend um den Königssee ist treffend beschrieben. Zumindest können diejenigen Leser, die die Gegend kennen, sich alles gut vorstellen.
Der Schreibstil ist ganz angenehm zu lesen. Man kommt auch relativ zügig voran. Aufgeteilt sind die 368 Seiten in 44 Kapitel. So kann man das Buch auch gut mal aus der Hand legen oder – so wie ich – Passagen doppelt lesen. Mord auf dem Königssee ist der dritte Band der Reihe. Man könnte dieses Buch auch als Einzelband lesen. Ich würde aber empfehlen, die Vorgängerbände zu kennen, um mit den Ermittlern schon ein bisschen bekannt zu sein.
Mein Fazit:
Für mich der schwächste Band der Reihe. Der Teil in der Vergangenheit war gut, der Teil in der Gegenwart war mir zu verworren. Hier wäre weniger definitiv mehr gewesen. Alles in allem aber ein Krimi, den ich weiterempfehlen würde. Von mir gibt es hier 3 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Mord auf dem Königssee" ist mittlerweile der 3. Band der Berchtesgadener Krimi Serie vom Erfolgsautor Felix Leibrock. Anfangs wechseln sich in den Kapiteln die historischen Ereignisse mit der Gegenwart ab. Durch die Kapitelüberschriften ist klar zu erkennen, in welcher Zeit wir …
Mehr
"Mord auf dem Königssee" ist mittlerweile der 3. Band der Berchtesgadener Krimi Serie vom Erfolgsautor Felix Leibrock. Anfangs wechseln sich in den Kapiteln die historischen Ereignisse mit der Gegenwart ab. Durch die Kapitelüberschriften ist klar zu erkennen, in welcher Zeit wir uns beim Lesen befinden. Der Autor hat die schrecklichen Ereignisse der Hexenverfolgungen des 17. Jahrhunderts und die aktuellen Kirchenskandale in einem von Anfang bis Ende spannenden Kriminalfall integriert.
Bedingt durch die grausamen Ereignisse der Hexenverfolgungen hat mich diese Geschichte sehr berührt. Die damalige Brutalität und die Abscheulichkeiten schildert der Autor ohne etwas zu beschönigen oder zu dramatisieren. Es sind Tatsachen, die sich leider so zugetragen haben. Ich begrüße sehr diese, durch die intensive Recherche des Autors, hinzugewonnenen Erkenntnisse der damaligen Zeit, die mir hier die ungeschminkte Wahrheit vor Augen geführt hat. Geschockt hat mich auch die Erkenntnis, dass Exzessen der Ordensbrüder noch bis in die heutige Zeit hineinreichen. Mir gefällt es gut, dass Felix Leibrock diese schwierigen Themen in seinem Krimi integriert hat.
Die gesamte Geschichte ist sehr lebhaft geschrieben, und der Spannungsbogen bleibt von Anfang bis zum Ende gespannt. Durch geschickt platzierte Wendungen wurden meine Gedanken immer wieder durcheinander gewürfelt, und im Endeffekt hat mich das Ende überrascht.
Sehr überzeugend haben die Hauptermittler, allen voran Simon Perlinger, Leiter der Kripo Berchtesgaden, am Ende die Zusammenhänge präzise zusammengefasst. Sie haben damit ihre gute Ermittlungsarbeit unter Beweis gestellt. Am Ende ist noch einiges Privates von Simon Perlinger zu lesen. Es rundet die gesamte Geschichte ab, und lässt vielleicht auf einen 4. Band dieser Serie hoffen?
Dieser Krimi ist wie schon die beiden Vorgänger Bände sehr Besonders. Er lebt von der guten Recherche des Autors und seiner flüssigen Schreibweise, Historisches und Aktuelles gleitend ineinander verschmelzen zu lassen.
Ich empfehle dieses Buch allen Krimifans, und besonders Lesern und Leserinnen, die es schätzen, neben einer fiktiven Geschichte, auch über wahrheitsgemäße frühere und aktuelle Geschehnisse zu lesen.
Felix Leibrock gelingt es immer wieder mir Themen anzubieten, die ich ohne seiner Geschichten vernachlässigt habe. Die Themen hier haben mich animiert, mich genauer mit den Themen auseinander zu setzen, und was ich zur Kenntnis nehmen musste, ist mehr als bedrückend. Auch heute noch.
Ich empfehle diesen Krimi sehr gerne und vergebe natürlich 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
spannender, niveauvoller, historisch angehauchter Krimi
Das vorliegende Buch ist das dritte in der Reihe um Ermittler Simon Perlinger, der vor der gigantischen Kulisse des Königssees einen mehr als mysteriösen Fall zu lösen hat: tote Prieser treiben nach der Almer Wallfahrt in …
Mehr
spannender, niveauvoller, historisch angehauchter Krimi
Das vorliegende Buch ist das dritte in der Reihe um Ermittler Simon Perlinger, der vor der gigantischen Kulisse des Königssees einen mehr als mysteriösen Fall zu lösen hat: tote Prieser treiben nach der Almer Wallfahrt in Booten auf dem Königssee und damit nicht genug - auch eine abgehakte Hand gibt Rätsel auf. Was ist nur los im sonst so idyllischen Berchtesgadener Land?
Ich kenne die beiden Vorgängerbände nicht und fing "völlig unbedarft" zu lesen an. Ich wurde - positiv - überrascht durch die geschichtlichen Sprünge, die der Autor mit dem Leser unternimmt. Weit zurück in die Vergangenheit des Klosters und die damalige Zeit mit Hexenverbrennungen usw. Sehr anschaulich, aber auch erschreckend beschreibt der Autor diese Zeit und die dort herrschenden Weltanschauungen. Dann geht es immer wieder zurück in das Hier und Jetzt zu den sechs toten Priestern.
Das Personenverzeichnis leistete mir sehr gute Dienste und der öfter passierende "Zeitensprung" war daher für mich problemlos machbar. Sehr gut gefallen haben mir die vielen Infos und Details zu geschichtlichen Dingen, die der Autor - mit Sicherheit in mühevoller und sehr aufwändiger Recherche - zusammengetragen und für den Leser in einer kurzen, übersichtlichen Form mit verwendet hat. Der lebendige und sehr schön zu lesende Schreibstil des Autors trägt seinen Teil zum tollen Leseerlebnis bei.
Der Spannungsbogen wird kontinuierlich aufgebaut und konstant hochgehalten. Jedes Mal, wenn ich dachte ich hätte einen Mörder ausfindig gemacht, wurde ich kurz darauf wieder enttäuscht, so dass ich bis zum Schluss am Knobeln war. Die Auflösung war für mich nachvollziehbar und schlüssig. Aber nicht nur der Mordfall beschäftigte mich als Leser. Auch die Frage bleibt Simon seiner Freundin treu oder kommt doch Clara ins Spiel wurde bis zum Schluss gekonnt offengelassen um dann genial, in einem schönen Schlusspunkt für den Roman beantwortet zu werden.
Abgerundet wird das Ganze mit einem tollen Cover und einem auffälligen, aber einfach passenden Farbschnitt sowie mit einer Karte im Einband, damit nicht Ortskundige leichter die Schauplätze einordnen können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für