Nicht lieferbar

Robert M. Edsel
Gebundenes Buch
Monuments Men
Auf der Jagd nach Hitlers Raubkunst
Mitarbeit: Witter, Bret; Übersetzung: Freundl, Hans
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Die Nationalsozialisten organisieren den größten Diebstahl der Geschichte und lassen aus den besetzten Gebieten Europas mehr als fünf Millionen Kunstobjekte für das Führermuseum ins Reich schaffen. Als die Alliierten in der Normandie landen, ist unter ihnen eine Sondereinheit: die Monuments Men . ihr Auftrag: bedeutende Kulturgüter vor der Zerstörung zu schützen, geraubte und verschollene Kunstwerke aufzuspüren Gemälde von Leonardo, Vermeer und Rembrandt, Skulpturen von Michelangelo. Robert M. Edsel erzählt die atemberaubende Schatzsuche anhand vo...
Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Die Nationalsozialisten organisieren den größten Diebstahl der Geschichte und lassen aus den besetzten Gebieten Europas mehr als fünf Millionen Kunstobjekte für das Führermuseum ins Reich schaffen. Als die Alliierten in der Normandie landen, ist unter ihnen eine Sondereinheit: die Monuments Men . ihr Auftrag: bedeutende Kulturgüter vor der Zerstörung zu schützen, geraubte und verschollene Kunstwerke aufzuspüren Gemälde von Leonardo, Vermeer und Rembrandt, Skulpturen von Michelangelo.
Robert M. Edsel erzählt die atemberaubende Schatzsuche anhand von persönlichen Briefen und Tagebüchern der Schlüsselfiguren bis zum dramatischen Showdown im Salzbergwerk von Altaussee.
Bereits in 19 Sprachen übersetzt.
Die Vorlage zum Film von und mit George Clooney.
Robert M. Edsel erzählt die atemberaubende Schatzsuche anhand von persönlichen Briefen und Tagebüchern der Schlüsselfiguren bis zum dramatischen Showdown im Salzbergwerk von Altaussee.
Bereits in 19 Sprachen übersetzt.
Die Vorlage zum Film von und mit George Clooney.
Robert M. Edsel widmet sich seit Ende der 1990er Jahre intensiv der Erforschung der "Monuments Men", erwarb bislang unveröffentlichte private Dokumente, gründete die "Monuments of Men Foundation for the Preservation of Art", die 2007 mit der National Humanities Medal ausgezeichnet wurde, und war Co-Produzent von "The Rape of Europa", eines preisgekrönten Dokumentarfilms über die Plünderung der kulturellen Schätze Europas durch die Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs. Er ist Autor von "Rescuing Da Vinci", eines Fotobands über die Nazi-Raubzüge und die Bemühungen der Monuments Men. Robert M. Edsel lebt in Dallas, Texas. Bret Witter lebt als Autor in Louisville, Kentucky.
Bret Witter arbeitet als Lektor und Sachbuchautor. Er wuchs in Nord Alabama auf und lebt mit seiner Frau, seinen beiden Kindern in Louisville, Kentucky.
Bret Witter arbeitet als Lektor und Sachbuchautor. Er wuchs in Nord Alabama auf und lebt mit seiner Frau, seinen beiden Kindern in Louisville, Kentucky.
Produktdetails
- Verlag: Residenz
- Originaltitel: Monuments Men
- Seitenzahl: 541
- Erscheinungstermin: 4. Februar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 223mm x 147mm x 42mm
- Gewicht: 880g
- ISBN-13: 9783701733040
- ISBN-10: 370173304X
- Artikelnr.: 36801588
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Das Buch beginnt mit einer kurzen „Vorbemerkung“ und anschließend einer kurzen Vorstellung der Hauptfiguren der/s „Monuments men“, mit kurzer Beschreibung und kleinem Bild. Anschließend die Aufteilung in fünf Teile.
1. Teil Die Mission
2. Nordwesteuropa
3. …
Mehr
Das Buch beginnt mit einer kurzen „Vorbemerkung“ und anschließend einer kurzen Vorstellung der Hauptfiguren der/s „Monuments men“, mit kurzer Beschreibung und kleinem Bild. Anschließend die Aufteilung in fünf Teile.
1. Teil Die Mission
2. Nordwesteuropa
3. Deutschland
4. Die Leere
5. Die Nachwirkung
Im ersten Teil wird die Aufgabenstellung und die Vorarbeiten der Monuments men erläutert. Sicherlich keines der spannendsten Teile, aber dennoch ein sehr wichtiger um die Aufgaben und die bestehenden Mittel und Probleme im Verlauf des weiteren Buches zu erkennen.
Die Teile zwei und drei befassen sich mit dem Schutz und Erhalt in den jeweiligen Regionen und der beginnenden Suche nach den von den Nationalsozialisten konfiszierten Kunstgegenständen, welche beim Abzug aus den westlichen Ländern mitgenommen und in Deutschland versteckt wurden.
Teil vier beschreibt die Suche nach den „verschollen Kunstschätzen“ und die Suche nach diesen im „leeren Raum“ zwischen den Fronten bzw. beim unklaren Frontenverlauf kurz vor der Kapitulation Deutschlands.
Im fünften Teil werden die Erfolge der „Monuments men“ nochmals begutachtet und zusammengefasst. Weiterhin werden hier nochmals die Geschehnisse in Altaussee beleuchtet, die viele Jahre unklar waren. Ebenfalls wird auf das Ende der Monuments men und deren Heimreise, sowie die weitern Karrieren eingegangen.
Zum Abschluss noch Kurzbeschreibungen der handelnden Personen, sowie die Bibliographie.
Ein Teil der kulturellen Geschichte Europas, der mir in dieser Art und Weise unbekannt war. Dreizehn Jahre Vorbereitung und Recherche benötigte der Autor Robert M. Edsel für dieses Sachbuch über die sogenannten Monuments Men, die Mitglieder der Einheit „ Monuments, Fine Arts and Archives program“. Edsel ist Gründer und Präsident der Monuments Foundation, Gründung 2007.
Für dieses spannende Sachbuch, das auf historischen Tatsachen beruht, verwendet der Autor auch fiktive Dialogen die er aufgrund der Charaktere der Hauptdarsteller erstellte und die sich so zugetragen haben könnten. Durch diese sehr gelungene Kombination wird das Sachbuch sehr angenehm und flüssig zu lesen. Die außergewöhnlichen Charaktere die hier als Monuments men im Einsatz waren werden mit Briefen und Tagebucheinträgen dargestellt und man kann sich ein Bild von den Charakteren machen.
Manchmal wirkt das Buch ein wenig sehr amerikanisch bzw. aus der Sicht der Alliierten, aber das ist aufgrund der Dokumente, die ja alle von Alliierten Soldaten stammt erklärbar und durchaus zu akzeptieren.
Fazit: Wunderbares Sachbuch, das durch den sehr guten Erzählstil von Edsel überzeugt und auch in der Länge perfekt passt. Ein zweiter Teil über Italien ist auch schon in der Fertigstellung, auf den ich mich ebenfalls schon sehr freue.
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Ein Stück Geschichte
Im 2. Weltkrieg gab es eine kleine Gruppe die sich dazu verpflichtet hatten Kunstwerke zu schützen und zu retten. Sie nannten sich Monuments Men und genau um diese Menschen geht es in diesem Buch.
Im 2. Weltkrieg wurden viele Kunstschätze geraubt, erst wurden …
Mehr
Ein Stück Geschichte
Im 2. Weltkrieg gab es eine kleine Gruppe die sich dazu verpflichtet hatten Kunstwerke zu schützen und zu retten. Sie nannten sich Monuments Men und genau um diese Menschen geht es in diesem Buch.
Im 2. Weltkrieg wurden viele Kunstschätze geraubt, erst wurden die Juden enteignet, später wurden die Museen in den Ländern, in denen Hitler einmarschiert ist geplündert.
Dank der Monument Men sind viele Kunstwerke wiedergefunden worden und konnten zum Teil ihren Besitzern wiedergegeben werden.
Robert M. Edsel und Bret Witter berichten hier über eine Gruppe Menschen von deren Existenz ich bisher nichts wusste.
Die Berichte beruhen größtenteils auf Briefe und Tagebucheintragungen der einzelnen Mitglieder der Gruppe. Sehr viele Stellen sind mit Fußnoten versehen, so dass man die Herkunft dieser Informationen nachvollziehen kann.
Das Buch ist kein Roman mit einer durchgehenden Geschichte, hier handelt jedes Kapitel unabhängig vom vorangegangenen von einem bestimmten Ort oder ein bestimmtes Kunstwerk.
Auch George Cloony hat dieses Thema für einen Film aufgegriffen.
Er Produziert diesen Film, führt Regie, hat am Drehbuch mitgeschrieben und spielt die Rolle des George Stout.
Auf die Umsetzung dieses Buches in einen Film bin ich sehr gespannt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Schatzsuche der besonderen Art
„Monuments Men" von Robert M. Edsel/Bret Witter
erschienen im Residenz Verlag, Seitenanzahl: 541
Inhalt:
Die "Monuments Men" eine Gruppe von Soldaten, die bedeutende Kunstwerke vor der Zerstörung der Nationalsozialisten …
Mehr
Eine Schatzsuche der besonderen Art
„Monuments Men" von Robert M. Edsel/Bret Witter
erschienen im Residenz Verlag, Seitenanzahl: 541
Inhalt:
Die "Monuments Men" eine Gruppe von Soldaten, die bedeutende Kunstwerke vor der Zerstörung der Nationalsozialisten retteten, dienten von 1943 - 1951 in den Streitkräften der westlichen Alliierten. Das Buch erzählt von der Leistung der besagten Gruppe, die in der Technik der Kunsterhaltung und -sicherung ausgebildet waren, im nordwestlichen Europa (Frankreich, Niederlande, Deutschland und Österreich).
Autoren:
Robert M. Edsel widmet sich seit Ende der 1990er Jahre intensiv der Erforschung der "Monuments Men", erwarb bislang unveröffentlichte private Dokumente, gründete die "Monuments of Men Foundation für the Preservation of Art" und war Co-Produzent von "The Rape of Europa", einem preisgekrönten Dokumentarfilm. Er lebt in Dallas, Texas.
Bret Witter arbeitet als Lektor und Sachbuchautor. Er wuchs in Nord Alabama auf und lebt mit seiner Familie in Louisville, Kentucky.
Meine Meinung zu dem o. g. Buch:
Am Anfang des Buches bekommt man einen Einblick in die Geschichte des 2. Weltkrieges und die Hauptprotagonisten werden vorgestellt. Der Schreibstil ist verständlich und flüssig zu lesen.
Die "Monuments Men" führen ihre Tätigkeit mit Stolz und Entschlossenheit mitten in den Wirren des Krieges aus, immer im Zwiespalt zwischen der Rettung der Soldaten und dem Schutz der Kulturgüter.
Es werden nicht nur Tatsachen aneinander gereiht, sondern auch persönliche Sichtweisen der Beteiligten werden dargestellt.
Man erfährt vieles über die einzelnen Helden und ihr Privatleben. Die Ereignisse werden durch persönliche Briefe an ihre Lieben aufgelockert, so dass man manchmal vergisst, ein Sachbuch in den Händen zu halten.
Das informative Kartenmaterial sowie auch die Bilder von den "Monuments Mens" und den Kunstwerken machen das Buch noch anschaulicher.
Fazit:
Eine interessante Geschichtsstunde über eine Schatzsuche der besonderen Art. Sehr empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf der Jagd nach Hitlers Raubkunst heißt das Buch über die Monuments Men von Robert M. Edsel. Dieser Untertitel beschreibt schon im Ansatz worum es in diesem historischen Sachbuch geht. Mithilfe von zahlreichen Zeitdokumenten und Bildern wird aufgerollt, wie einige erschreckend wenige …
Mehr
Auf der Jagd nach Hitlers Raubkunst heißt das Buch über die Monuments Men von Robert M. Edsel. Dieser Untertitel beschreibt schon im Ansatz worum es in diesem historischen Sachbuch geht. Mithilfe von zahlreichen Zeitdokumenten und Bildern wird aufgerollt, wie einige erschreckend wenige Männer und Frauen eingesetzt wurden um die von HItler und seinen Schergen geraubten Kunst- und Kulturgegenstände sicherzustellen, vor endgültiger Zerstörung zu bewahren und wenn möglich ihren Eigentümern zurückzugeben. Dabei wird zwangsläufig vor allem das letzte Kapitel des Krieges eindringlich mit aufgerollt und die Situation in Deutschland und den besetzten Kriegsgebieten beschrieben. Für ein Sachbuch beschreibt der Autor in sehr spannenden und durchaus belletrischtisch orientierter Sprache die Jagd nach der Raubkunst.
Ich habe mir Zeit gelassen mit diesem Buch und es nicht in einem Rutsch durchgelesen. Dies ist aber gut möglich, man verliert nie den Faden und kommt immer wieder sofort gut in die Geschichte rein. Die gute Kapitelunterteilung, einige sehr aussagekräftige Bilder, ein großes Kapitel über die Nachwirkungen und ausführliche Aufzählungen aller Beteiligen runden das Sachbuch hervorragend ab.
Seit langem ein Sachbuch das ich durchgelesen habe und das mit zunehmendem Intersse und Spaß. Und jetzt freue ich mich doppelt auf die Verfilmung mit George Clooney, die gerade in Deutschland gedreht wird. Ohne vorablesen wäre mir dieses Buch sicher durch die Lappen gegangen. Vielen Dank dafür.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei dem Buch von Robert M. Edsel handelt es sich um ein Sachbuch. Es ist ein Sachbuch, das sich stückweise wie ein Krimi liest. Man muss sich allerdings für Geschichte interessieren. Da es nicht um die Geschichte des 2. Weltkrieges handelt, ist ein gewisses Vorwissen über diese Zeit …
Mehr
Bei dem Buch von Robert M. Edsel handelt es sich um ein Sachbuch. Es ist ein Sachbuch, das sich stückweise wie ein Krimi liest. Man muss sich allerdings für Geschichte interessieren. Da es nicht um die Geschichte des 2. Weltkrieges handelt, ist ein gewisses Vorwissen über diese Zeit sehr hilfreich.
Das Buch hat einen gut strukturierten Aufbau, ist übersichtlich gegliedert.
Die Teile sind:
1. Die Mission
In diesem Teil wird über die Vorgeschichte berichtet, Hitlers Traum von einem einzigartigen Museum in Linz. Es wird geschildert, wie sich Menschen, die mit Kunst zu tun hatten, Sorgen um den Bestand der Kunstwerke machten.
Etwa 60 Menschen – Männer und Frauen – meldeten sich zum Dienst, um die europäische Kultur soweit als möglich zu retten.
2. Nordwesteuropa und
3. Deutschland
Berichten vom Einsatz in Europa. Es waren unzählige Kunstgegenstände abtransportiert wurden, die nun in wirklich Detektivarbeit wieder aufgespürt werden mussten. Viele Aufbewahrungsstätten wurden von den Monuments Men gefunden, vieles ging verloren bzw. war zerstört worden.
4. Die Leere
Zum Ende des Krieges sollten vor allem die im Salzbergwerk von Altaussee gelagerte Kulturgüter vernichtet werden. Die Monuments Men gewannen den Wettlauf gegen die Zeit und konnten dieses gerade noch verhindern.
5. Die Nachwirkungen
Gibt uns einen rückblickenden Bericht über die Geschehnisse und erzählt, wie es mit den Monuments Men nach dem Krieg weiterging..
Der Anhang zeigt uns noch einmal die Personen, die am Geschehen maßgeblich beteiligt waren.
Das Buch enthält viele Dokumente – wie Briefe, Tagebucheinträge etc. - und eine Menge Bilder.
Dieses Buch schildert eine völlig neue Perspektive des 2. Weltkrieges und der Zeit danach. Dabei geht es nicht darum, den Gegensatz „Gut“ und „Böse“ aufzuarbeiten, sondern die Arbeit einer kleinen Gruppe Idealisten zu schildern, die kein anderes Interesse haben, als die Rettung von Kulturgütern. Wenn man sich vor Augen führt, wie deutsche Städte nach der Bombardierung aussahen, ist es wirklich ein Wunder, dass wir heute so viele alte Kunstgegenstände in Museen anschauen können. Wir haben uns nie gefragt, wie es dazu kam. Dieses Buch bringt uns die Menschen näher, denen wir dieses zu verdanken haben.
Robert M. Edsel hat uns diese Menschen näher gebracht und ihre Leistungen damit gewürdigt. Er hat einen wunderbaren Schreibstil für ein solches Sachbuch verwendet, so dass man sich beim Lesen nicht langweilte.
Es ist ein großartiges Buch.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dramatische Schatzsuche
Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Die Nazis organisieren den größten Kunstraub der Geschichte und lassen aus den besetzten Gebieten Europas mehr als fünf Millionen Objekte für das »Führermuseum« ins Reich schaffen. Eine Spezialeinheit …
Mehr
Dramatische Schatzsuche
Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Die Nazis organisieren den größten Kunstraub der Geschichte und lassen aus den besetzten Gebieten Europas mehr als fünf Millionen Objekte für das »Führermuseum« ins Reich schaffen. Eine Spezialeinheit der Alliierten bekommt den Auftrag, die Kulturgüter zurückzuerobern: die Monuments Men! Robert M. Edsel erzählt ihre atemberaubende Schatzsuche – bis zum dramatischen Showdown im Salzbergwerk von Altaussee
Über Robert M. Edsel (Autor):
Robert M. Edsel widmet sich seit Ende der 1990er Jahre intensiv der Erforschung der Monuments Men, erwarb bislang unveröffentlichte private Dokumente, gründete die Monuments of Men Foundation for the Preservation of Art, die 2007 mit der National Humanities Medal ausgezeichnet wurde, und war Co-Produzent von The Rape of Europa, eines preisgekrönten Dokumentarfilms über die Plünderung der kulturellen Schätze Europas durch die Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs. Er ist Autor von Rescuing Da Vinci, eines Fotobands über die Nazi-Raubzüge und die Bemühungen der Monuments Men. Robert M. Edsel lebt in Dallas, Texas.
Über Bret Witter (Autor): Bret Witter arbeitet als Lektor und Sachbuchautor. Er wuchs in Nord Alabama auf und lebt zurzeit mit seiner Frau, seinen beiden Kindern und der 14 Jahre alten Katze Kiki in Louisville, Kentucky.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für