Sina Haghiri
Broschiertes Buch
Mit Nachsicht
Wie Empathie uns selbst und vielleicht sogar die Welt verändern kann
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein ermutigendes Buch voller Anregungen, sich selbst und andere in neuem Licht zu sehenFür uns alle ist die Versuchung groß, Misstrauen gegenüber anderen zu entwickeln und die Welt als kalten Ort zu sehen. Das gilt leider besonders, wenn wir ohnehin psychisch angeschlagen sind oder in einer Krise stecken und uns eigentlich nach Nähe und Vertrauen sehnen - doch das hat Folgen.Menschen übernehmen Vorurteile, sehen sie durch Einzelfälle bestätigt und übertragen sie auf ganze Gruppen. Auf gesellschaftlicher Ebene werden die Gräben dadurch immer tiefer, auf individueller Ebene lösen wir g...
Ein ermutigendes Buch voller Anregungen, sich selbst und andere in neuem Licht zu sehen
Für uns alle ist die Versuchung groß, Misstrauen gegenüber anderen zu entwickeln und die Welt als kalten Ort zu sehen. Das gilt leider besonders, wenn wir ohnehin psychisch angeschlagen sind oder in einer Krise stecken und uns eigentlich nach Nähe und Vertrauen sehnen - doch das hat Folgen.
Menschen übernehmen Vorurteile, sehen sie durch Einzelfälle bestätigt und übertragen sie auf ganze Gruppen. Auf gesellschaftlicher Ebene werden die Gräben dadurch immer tiefer, auf individueller Ebene lösen wir gerade durch diese Erwartung oft erst irritierte Reaktionen beim Gegenüber aus.
Der Psychotherapeut und Podcaster Sina Haghiri beobachtet zunehmend die Konsequenzen des sinkenden Vertrauens in andere: Mentale Gesundheit und Beziehungen leiden darunter, viele Menschen klagen über Depressionen und Einsamkeit.
Unsere negative Sicht von anderen beruht in Wahrheit jedoch häufig auf menschlichen Fehlern oder zu negativen Darstellungen in Medien und sogar Wissenschaft, und dagegen können wir etwas tun: Wir können uns unserer falschen Annahmen bewusst werden und eine Haltung der Empathie kultivieren. Dafür braucht es vor allem eins: Nachsicht. Sie kann uns nicht nur helfen, andere besser zu verstehen, sondern auch mitfühlender mit uns selbst zu sein - und das Gute in der Welt zu erkennen, statt vom Schlechten auszugehen.
Für uns alle ist die Versuchung groß, Misstrauen gegenüber anderen zu entwickeln und die Welt als kalten Ort zu sehen. Das gilt leider besonders, wenn wir ohnehin psychisch angeschlagen sind oder in einer Krise stecken und uns eigentlich nach Nähe und Vertrauen sehnen - doch das hat Folgen.
Menschen übernehmen Vorurteile, sehen sie durch Einzelfälle bestätigt und übertragen sie auf ganze Gruppen. Auf gesellschaftlicher Ebene werden die Gräben dadurch immer tiefer, auf individueller Ebene lösen wir gerade durch diese Erwartung oft erst irritierte Reaktionen beim Gegenüber aus.
Der Psychotherapeut und Podcaster Sina Haghiri beobachtet zunehmend die Konsequenzen des sinkenden Vertrauens in andere: Mentale Gesundheit und Beziehungen leiden darunter, viele Menschen klagen über Depressionen und Einsamkeit.
Unsere negative Sicht von anderen beruht in Wahrheit jedoch häufig auf menschlichen Fehlern oder zu negativen Darstellungen in Medien und sogar Wissenschaft, und dagegen können wir etwas tun: Wir können uns unserer falschen Annahmen bewusst werden und eine Haltung der Empathie kultivieren. Dafür braucht es vor allem eins: Nachsicht. Sie kann uns nicht nur helfen, andere besser zu verstehen, sondern auch mitfühlender mit uns selbst zu sein - und das Gute in der Welt zu erkennen, statt vom Schlechten auszugehen.
Sina Haghiri, Jahrgang 1987, arbeitet als Psychotherapeut ambulant und in einer Klinik mit Patient*innen in Einzel-, Paar- und Gruppentherapie. Mit der Journalistin Verena Fiebiger moderierte er den Podcast Die Lösung - mit über 150.000 Spotify Abonnent*innen einer der erfolgreichsten deutschen Psychologie-Podcasts. Im ZDF lief im Herbst 2022 die zweite Staffel der Serie Fett und Fett, an der er wieder beteiligt war, für die erste Staffel wurde er als Drehbuchautor für den Grimme-Preis nominiert. Sina Haghiri ist Dozent bei der School of Life und Autor mehrerer Fachbücher.
Produktdetails
- Verlag: Kösel
- Seitenzahl: 267
- Erscheinungstermin: 20. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 136mm x 30mm
- Gewicht: 354g
- ISBN-13: 9783466373208
- ISBN-10: 3466373204
- Artikelnr.: 69298313
Herstellerkennzeichnung
Kösel-Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Nachdem ich 'Mit Nachsicht' gelesen habe, spüre ich wieder Lust, an das Gute im Menschen zu glauben.« Martina Bogdahn
Das Sachbuch von Sina Haghiri behandelt die menschliche, meistens negativ geprägte, Wahrnehmung mit Nachsicht. Er geht darauf ein, dass eher die schlechten Seiten der Menschheit auffallen und dadurch das eigene Weltbild geprägt wird. Zu Beginn gibt er die Übung auf, am Tag sowohl die …
Mehr
Das Sachbuch von Sina Haghiri behandelt die menschliche, meistens negativ geprägte, Wahrnehmung mit Nachsicht. Er geht darauf ein, dass eher die schlechten Seiten der Menschheit auffallen und dadurch das eigene Weltbild geprägt wird. Zu Beginn gibt er die Übung auf, am Tag sowohl die positiven Handlungen als auch die negativen aufzuschreiben. Dabei wird deutlich, dass die positiven Taten den negativen überwiegen. Es werden Experimente aufgeführt, welche die vermeintlich schlechten Seiten der Menschen aufführen sollen. Allerdings muss dabei beachtet werden, dass die Wissenschaftler dieser Experimente durch eigene negative Erfahrungen diese beeinflusst haben.
Der Schreibstil ist toll zu lesen und das Cover passt gut zum Inhalt des Buches. Für mich konnte ich einiges mitnehmen und es hat zum Nachdenken und Reflektieren angeregt. Ich kann es definitiv empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fantastisch. Aktuell wichtiger denn je. „Mit Nachsicht“ ist kurzweilig und humorvoll geschrieben, es gibt viele Stellen die einen schmunzeln lassen. Es beschäftigt sich offensichtlich mit einem psychologischen Thema, ist aber durch den sehr lebhaften Schreibstil ist es für mich …
Mehr
Fantastisch. Aktuell wichtiger denn je. „Mit Nachsicht“ ist kurzweilig und humorvoll geschrieben, es gibt viele Stellen die einen schmunzeln lassen. Es beschäftigt sich offensichtlich mit einem psychologischen Thema, ist aber durch den sehr lebhaften Schreibstil ist es für mich fast schon auch noch Belletristik. Als psychologischer Laie fühlt man sich wunderbar abgeholt, der Author beschreibt Fakten und Zusammenhänge der Psychologie einfach verständlich und liefert dabei auch gleich faszinierendes Hintergrundwissen mit. Ich persönlich konnte einiges für mich selbst daraus ableiten. Das Buch habe ich für mich selbst gekauft, da es mir aber so gut gefallen hat werde ich auch bestimmt in meinem Bekanntenkreis verschenken. Wir brauchen mehr solcher Inhalte!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Einfach mal tief durchatmen
Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, weil ich das Themenfeld total interessant finde. Ich würde sagen, dass ich relativ gut in mir selbst ruhe und auch einigermaßen gelassen bin, aber ich merke auch, dass die letzten Jahre an mir genagt haben. Und daher …
Mehr
Einfach mal tief durchatmen
Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, weil ich das Themenfeld total interessant finde. Ich würde sagen, dass ich relativ gut in mir selbst ruhe und auch einigermaßen gelassen bin, aber ich merke auch, dass die letzten Jahre an mir genagt haben. Und daher denke ich, wir müssen alle an uns arbeiten und nachdenken, was wir tun können, damit die Welt eine schöne und gute bleibt, weil das Leben an sich einfach so schön ist!
Ich habe selbst Psychologie und Soziologie studiert und kannte daher viele der Experimente schon, die anfangs erwähnt werden. Es war dennoch eine interessante Wiederholung, vor allem auch, weil alles nochmal neu eingeordnet wurde und mir diese Zusamnenhänge bisher nicht klar waren. Mein Studium ist schon einige Jahre her, aber ich finde es schade, dass man z. B. nur das Experiment von Milgram präsentiert bekam, aber nicht das alles, was hier im Buch noch erwähnt wurde. Ich wusste, dass er Jude war und sich den Holocaust erklären wollte ... mehr aber nicht. Die ersten beiden Kapitel waren daher sehr erhellend für mich. Einfach nochmal mit wachem Blick auf Dinge schauen und sie durchdenken. Wow, da hab ich nochmal echt was gelernt. Super spannend für mich.
Und genauso ging es dann im Buch auch weiter. Man merkt, dass sich der Autor sehr lange mit diesen Fragen und Thematiken beschäftigt und auseinandergesetzt hat. Ich bin beeindruckt, wie gut und anschaulich er auch die komplizierten Theorien und komplexe Versuche beschrieben hat, sodass man es wirklich gut nachvollziehen konnte. Ich mochte den Schreibstil.
Und die Botschaften in diesem Buch sind so wichtig für uns alle. Nicht nur nachsichtig mit anderen sein, auch mit sich selbst - an das Gute glauben und es erkennen wollen, darauf vertrauen, dass auch die anderen nicht immer nur böse sind und das Schlechteste wollen. Ich habe das Buch mit großem persönlichen Gewinn gelesen und habe es bereits weiterempfohlen. Ich freue mich schon jetzt darauf, das Buch bald nochmals zu lesen - es bietet so viel!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Etwas fürs Herz
In "Mit Nachsicht" nimmt uns der Psychologe Sina Haghiri mit auf eine inspirierende Reise zu einem besseren Miteinander.
Mit einer einfühlsamen Beobachtungsgabe und einem Hauch von Humor zeigt er uns, wie wir selbst inmitten des hektischen Alltags …
Mehr
Etwas fürs Herz
In "Mit Nachsicht" nimmt uns der Psychologe Sina Haghiri mit auf eine inspirierende Reise zu einem besseren Miteinander.
Mit einer einfühlsamen Beobachtungsgabe und einem Hauch von Humor zeigt er uns, wie wir selbst inmitten des hektischen Alltags Mitgefühl und Rücksichtnahme finden können. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und persönlichen Anekdoten entfaltet der Autor ein Plädoyer für eine Welt, in der Nachsicht und Verständnis die Norm sind.
Auch das Cover zeigt bereits was das Buch dem Leser auf den folgenden Seiten zu vermitteln versucht: auf andere Menschen zugehen. Es ist ein Anfang, sich weniger auf die negativen Erfahrungen zu fokussieren, sondern seinen Blick auch auf die vielen liebevollen und hilfsbereiten Momente im Umgang mit anderen Menschen zu richten. Danke dafür!
Eine erfrischende Lektüre, die nicht nur die Augen öffnet, sondern auch das Herz erwärmt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein wichtiges Thema
Sina Haghiris ist Psychotherapeut und schrieb den Ratgeber „Mit Nachsicht
• Wie Empathie uns selbst und vielleicht sogar die Welt verändern kann“. Das Cover ist sachlich, dennoch mit prägnanten Farben gestaltet und wird sicherlich in einer …
Mehr
Ein wichtiges Thema
Sina Haghiris ist Psychotherapeut und schrieb den Ratgeber „Mit Nachsicht
• Wie Empathie uns selbst und vielleicht sogar die Welt verändern kann“. Das Cover ist sachlich, dennoch mit prägnanten Farben gestaltet und wird sicherlich in einer Buchhandlung nicht übersehen. Sicherlich werden eher die Nachsichtigen dieses Buch in die Hand nehmen, da diese sich auch Nachsicht von ihren Mitmenschen erhoffen. Lt. Sina Haghiri ist es jedoch nicht hoffnungslos, dass auch die groberen Gemüter dazulernen, indem der Emphatische die Nachsicht vorlebt. Jeder Mensch soll sein, wie er ist, dennoch ist ein Miteinander angenehmer, wenn wir rücksichtsvoll miteinander umgehen. Dieses Buch sollte neben anderen Büchern dieser Art, Pflichtlektüre für schon die kleinsten Kinder werden, bzw. sollte es jedem Kind gut vermittelt werden. Der Egoismus ist eher verbreitet und nicht immer ratsam. Der Schreibstil ist so verständlich, dass man kein Psychologe sein muss, um den Inhalt zu verstehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch, das die innere und äußere Welt positiv verändern kann
Das Buch „Mit Nachsicht. Wie Empathie uns selbst und vielleicht die Welt verändern kann.“ ist eine äußerst wert- und gehaltvolle Lektüre für all’ jene Menschen, die auch das …
Mehr
Ein Buch, das die innere und äußere Welt positiv verändern kann
Das Buch „Mit Nachsicht. Wie Empathie uns selbst und vielleicht die Welt verändern kann.“ ist eine äußerst wert- und gehaltvolle Lektüre für all’ jene Menschen, die auch das Gefühl haben, dass das soziale Miteinander unter dem Dauerkrisenmodus unseres aktuellen Zeitalters leidet.
Sina Haghiri ist Psychotherapeut und erklärt in einem freundlich zugewandten Schreibstil, wie viel jeder Einzelne von uns hierzu beiträgt und welche positiven Effekte schon kleine Perspektiv- und Verhaltensänderungen bewirken können. Denn jene Vermutungen, auf deren Grundlage wir unsere Be- und Verurteilungen fällen, liegen oftmals sehr weit entfernt von den tatsächlichen Handlungsmotiven unserer Mitmenschen. Um ein besseres Verständnis dafür zu schaffen, wie die ins Negative verzerrten Wahrnehmungsportraits entstehen, erklärt der Autor auch für Laien nachvollziehbar, wie die alltägliche Informationsverarbeitung unseres menschlichen Gehirns funktioniert. Als LeserIn entwickelt man so mitunter ein besseres Verständnis dafür, warum es wichtig sein kann, das eigene mediale Konsumverhalten zu überdenken oder anzupassen. Im späteren Kapitelverlauf widmet sich Herr Haghiri den zahlreichen positiven Folgen eines nachsichtigen Verhaltens und belegt mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und berührenden Beispielen eindrucksvoll, dass die Integration von Empathie im Alltag nicht nur umsetzbar, sondern auch aufgrund ihrer zahlreichen positiven Folgen erstrebenswert ist.
Für mich bot der logisch und abwechslungsreich gestaltete Aufbau des Buches insgesamt ein lehrreiches Leseerlebnis und ich habe das Gefühl, dass mein zuvor besorgter Verstand geerdet und mein Herz geweitet wurde. Deshalb bleibt mir nur eine Fazitbotschaft: Bitte unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannend, lehrreich und inspirierend
Ich lese gerne Bücher zu psychologischen Themen, vor allem mit Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung und so hatte mich die Leseprobe neugierig gemacht.
Vorab… dies‘ ist kein typischer „Psycho-Ratgeber“, aber trotzdem oder …
Mehr
Spannend, lehrreich und inspirierend
Ich lese gerne Bücher zu psychologischen Themen, vor allem mit Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung und so hatte mich die Leseprobe neugierig gemacht.
Vorab… dies‘ ist kein typischer „Psycho-Ratgeber“, aber trotzdem oder gerade deswegen hat mir ‚Mit Nachsicht‘ sehr gut gefallen.
Ich schätze es sehr, wenn bei Büchern dieser Art die schreibende Person „vom Fach“ ist, also eine psychologisch-therapeutische Ausbildung und Erfahrung in dem Bereich hat. Dies ist bei Sina Haghiri definitiv der Fall. Man merkt dem Autor sein Fachwissen und die tiefe Auseinandersetzung mit dem Thema an. Und dennoch ist der Schreibstil wunderbar angenehm zu lesen und auch ein Augenzwinkern kommt dann und wann nicht zu kurz.
Mir hat gefallen mit welcher Breite (und wissenschaftlicher Tiefe) der Sina Haghiri die Themen Nachsicht und Empathie in seinem Buch betrachtet. Das beginnt bei der Entwicklung der Sozialpsychologie und einiger berühmter sozialer „Experimente“ (die meisten waren mir tatsächlich bekannt), die bis heute einen negativen Blick auf das menschliche Sozialverhalten prägen. Im Anschluss ordnet der Autor diese Experimente in den geschichtlichen und persönlichen Kontext der Forschenden ein. Allein dieses beiden ersten Kapitel lasen sich für mich so spannend, wie ein Krimi!
Im weiteren Verlauf erläutert der Autor, wie unsere Gehirn bei der Informationsverarbeitung funktioniert, welche Auswirkungen die (sozialen) Medien auf unsere Wahrnehmung haben und gibt Anregungen, die eigenen Denk- und Verhaltensmuster zu verstehen und zu reflektieren. Dabei geht es sowohl darum, mit anderen aber auch mit sich selbst nachtsichtiger umzugehen und diese Nachsicht nicht als Schwäche, sondern als etwas Positives zu begreifen.
Fazit. ‚Mit Nachsicht‘ war eine große Überraschung für mich. Der Schreibstil des Autors sowie seine umfangreiche Recherche haben mich begeistert. Das Thema wird umfassend betrachtet und dabei allen Blickwinkeln genug Raum gegeben, um sie als Leser „sacken lassen“ und nachvollziehen zu können. Ein Buch, dass ich uneingeschränkt weiterempfehlen werde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Welt befindet sich im Umbruch, Gehirne verändern sich zunehmend und wir sind mitten im Wandel der Gesellschaftsform. Der Eindruck entsteht, dass das Zusammenleben kälter wird, Familienstrukturen sich wandeln und es an einer gehörigen Portion Nachsicht fehlt. In seinem Buch …
Mehr
Die Welt befindet sich im Umbruch, Gehirne verändern sich zunehmend und wir sind mitten im Wandel der Gesellschaftsform. Der Eindruck entsteht, dass das Zusammenleben kälter wird, Familienstrukturen sich wandeln und es an einer gehörigen Portion Nachsicht fehlt. In seinem Buch beschreibt Sina Haghiri viele Beobachtungen und Hilfestellungen, wie das Mit-einander wieder zum Miteinander wird. Warum Streichhölzer gegen unangenehme Klogerüche eingesetzt werden sollen und zeigt uns, dass das Böse um uns herum gar nicht so böse ist. Der Mensch ist im Grunde gut und um das in seiner Wirklichkeit wieder wahrnehmen zu können, braucht es viele Bücher wie dieses, um die Sinne für das Gute zu schärfen und voller Empathie agieren zu können. Wir können davon nur profitieren und die Generationen nach uns nicht mit Ängsten und Mißtrauen aufwachsen zu lassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachsicht entwickeln und verstehen
Sina Haghiri hat hier in 10 Kapiteln gegliedert einen psychologisches Sachbuch geschrieben. Es geht zum Beispiel darum das wir die Welt als zunehmend gefährlichen Ort wahrnehmen, warum wir eher Schlechtes als Gutes bemerken und wie wir aus solchen Phasen …
Mehr
Nachsicht entwickeln und verstehen
Sina Haghiri hat hier in 10 Kapiteln gegliedert einen psychologisches Sachbuch geschrieben. Es geht zum Beispiel darum das wir die Welt als zunehmend gefährlichen Ort wahrnehmen, warum wir eher Schlechtes als Gutes bemerken und wie wir aus solchen Phasen herauskommen, Sublimierung, ständige Nachrichten- und Informationsfluten die uns beeinflussen. Außerdem natürlich darum das man Nachsicht trainieren kann um diese Eigenschaft zu stärken.
Für mich war es sehr interessant davon zu lesen was für Experimente in früher Zeit auf manipulative Weise durchgeführt wurden und sogar heute noch in Lehrbüchern zu finden sind. Auch einige der psychologischen Wirkmechanismen haben richtige AHA Effekte bei mir ausgelöst. Teils war das Buch aber auch schon anspruchsvoll zu lesen und es beinhaltet wirklich sehr viele Informationen zu ganz verschiedenen Aspekten. Die Tipps und Alltagsbeispiele wie man nachsichtiger sein kann sind sehr hilfreich.
Für alle die sich für Psychologie und das Thema Nachsicht, Empathie, Menschlichkeit interessieren lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sehr zum Nachdenken
Der Psychologe SINA HAGHIRI hat mit seinem Buch MIT NACHSICHT WIE EMPATHIE UNS SELBST UND VIELLEICHT SOGAR DIE WELT VERÄNDERN KANN mich sehr zum Nachdenken angeregt.
Auf gut 250 Seiten erzählt er zunächst über einige Versuche aus den Anfängen und …
Mehr
Sehr zum Nachdenken
Der Psychologe SINA HAGHIRI hat mit seinem Buch MIT NACHSICHT WIE EMPATHIE UNS SELBST UND VIELLEICHT SOGAR DIE WELT VERÄNDERN KANN mich sehr zum Nachdenken angeregt.
Auf gut 250 Seiten erzählt er zunächst über einige Versuche aus den Anfängen und späteren Zeit der Psychologie, um damit unser aller Verhalten zu verdeutlichen. Im weiteren Verlauf geht es um uns und unser Sein in der heutigen Zeit. Über Hauptsache Überleben, Angst, Distanz, das Internet und vieles mehr. Dabei hat mich der Begriff Doomscrollig am meisten beeindruckt. Er beschreibt den exessiven Konsum negativer oder beunruhigende Nachrichten. Und da erlebe ich viele Mitmenschen, wie sie darin gefangen sind.
Das Buch hat viele Hintergrundinformationen und Beispiele, wie wir ticken und wie wir es besser machen können. So können wir zum Beispiel die Sichtweise ändern und einen Realitätscheck durchführen, ob unser Umfeld wirklich so negativ und dunkel ist, wie wir denken. Um dann zu entdecken, dass es viel besser als erwartet ist. Mich stimmt das Buch positiv und werde es ganz bestimmt nicht im Regal verstauben lassen, sondern weiter geben, damit auch andere Menschen darüber nachdenken können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für