Eckart von Hirschhausen
Gebundenes Buch
Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben
Der Bestseller zum Klimawandel
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die großen Themen unserer Zeit in überraschenden ZusammenhängenWenn das Leben endlich ist - wann fangen wir endlich an zu leben? Einerseits leben wir gesünder und länger als jede Generation vor uns, gleichzeitig haben wir nur noch wenig Zeit, diese Erde für Menschen bewohnbar zu halten. Langsam dämmert uns: Gesundheit steckt nicht in Pillen und Apparaten, zu allererst brauchen wir etwas zu essen, zu trinken, zu atmen. Und erträgliche Außentemperaturen. Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde. Wir müssen nicht »das Klima« retten - sondern uns.Während der Markt der »ew...
Die großen Themen unserer Zeit in überraschenden Zusammenhängen
Wenn das Leben endlich ist - wann fangen wir endlich an zu leben? Einerseits leben wir gesünder und länger als jede Generation vor uns, gleichzeitig haben wir nur noch wenig Zeit, diese Erde für Menschen bewohnbar zu halten. Langsam dämmert uns: Gesundheit steckt nicht in Pillen und Apparaten, zu allererst brauchen wir etwas zu essen, zu trinken, zu atmen. Und erträgliche Außentemperaturen. Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde. Wir müssen nicht »das Klima« retten - sondern uns.Während der Markt der »ewigen Jugend« von Botox bis Einfrieren viel Stoff für Komik bietet, spricht Eckart von Hirschhausen auch mit der echten Jugend von Fridays for Future. Er bezieht als Arzt und Scientist for Future Stellung zur realen Bedrohung der Klimakrise und macht sich auf die Suche nach guten Ideen für eine bessere Welt. Wir verbrauchen zu viel, weil wir nicht wissen, was wir wirklich brauchen. Ausgerechnet unser Wunsch nach individueller Unsterblichkeit bringt uns kollektiv um. Und wir vergessen, über all diese menschlichen Widersprüche zu lachen.Eine Fundgrube von Fakten, Reportagen, Essays und Gesprächen mit unerwarteten Querverbindungen zu den unendlichen Möglichkeiten, endlich zu leben.
Wenn das Leben endlich ist - wann fangen wir endlich an zu leben? Einerseits leben wir gesünder und länger als jede Generation vor uns, gleichzeitig haben wir nur noch wenig Zeit, diese Erde für Menschen bewohnbar zu halten. Langsam dämmert uns: Gesundheit steckt nicht in Pillen und Apparaten, zu allererst brauchen wir etwas zu essen, zu trinken, zu atmen. Und erträgliche Außentemperaturen. Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde. Wir müssen nicht »das Klima« retten - sondern uns.Während der Markt der »ewigen Jugend« von Botox bis Einfrieren viel Stoff für Komik bietet, spricht Eckart von Hirschhausen auch mit der echten Jugend von Fridays for Future. Er bezieht als Arzt und Scientist for Future Stellung zur realen Bedrohung der Klimakrise und macht sich auf die Suche nach guten Ideen für eine bessere Welt. Wir verbrauchen zu viel, weil wir nicht wissen, was wir wirklich brauchen. Ausgerechnet unser Wunsch nach individueller Unsterblichkeit bringt uns kollektiv um. Und wir vergessen, über all diese menschlichen Widersprüche zu lachen.Eine Fundgrube von Fakten, Reportagen, Essays und Gesprächen mit unerwarteten Querverbindungen zu den unendlichen Möglichkeiten, endlich zu leben.
Dr. med. Eckart von Hirschhausen, Jahrgang 1967, studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art zu vermitteln. Er gibt nachhaltige Impulse, die hängen bleiben: im Fernsehen, als Sachbuchautor, bei großen Kongressen und als Keynote-Speaker. Für die ARD moderiert er 'Wissen vor 8 - Erde' und Reportagen. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus sowie dem Wissenschaftskommunikationspreis 2023 der Leopoldina. Eckart von Hirschhausen hat bereits zwei Stiftungen gegründet: 'HUMOR HILFT HEILEN' sowie 'Gesunde Erde - Gesunde Menschen'. Er ist ehrenamtlich tätig für die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, die DFL Stiftung, die Depressionshilfe, die Deutsche Krebshilfe und Phineo. Außerdem ist er Mitglied des Club of Rome, Ehrenmitglied der Charité und Honorarprofessor. Er lebt in Berlin, ist verheiratet, evangelisch und gibt die Hoffnung auf positive Veränderungen nicht auf.

© by Frank Eidel
Produktdetails
- Verlag: DTV
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 528
- Erscheinungstermin: 18. Mai 2021
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 135mm x 46mm
- Gewicht: 1008g
- ISBN-13: 9783423282765
- ISBN-10: 3423282762
- Artikelnr.: 59921627
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensent Nils Minkmar empfiehlt das neue Buch des Medizinkomikers Eckart von Hirschhausen über uns, das Klima und die Welt als Ferienlektüre. Schon die Einteilung in kurze Abschnitte prädestiniert es dafür, meint er, vor allem aber senkt Hirschhausens gelunger Mix aus Spezial- und Alltagswissen, aus Gesprächen mit Wissenschaftlern und Naturschützern und eigenen hautnahen Erfahrungen das Gewicht und das Konversationsniveau auf ein Minkmar sympathisches Level. So vermittelt ihm der Autor, wie Klimadebatte, Wutbürgertum und allerhand den Zeitgenossen verwirrende Gefühle zusammenhängen, ohne aber die Urlaubsruhe allzu sehr zu stören. Ein großes, dankbares Publikum ist dem Autor sicher, ahnt der Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Politischer Pragmatismus. Wir brauchen solche populären Leute für den Kampf gegen die Klimaapokalypse. Ursula März Die Zeit 20211118
Der Titel des Buches verrät natürlich schon, worum es in diesem Buch geht, nämlich vorallem um die Klimakrise und deren Auswirkungen auf die Erde , auf die Tiere und uns Menschen... Ein sehr wichtiges Thema, mit dem sich heutzutage jeder beschäftigen sollte!!!
Zunächst …
Mehr
Der Titel des Buches verrät natürlich schon, worum es in diesem Buch geht, nämlich vorallem um die Klimakrise und deren Auswirkungen auf die Erde , auf die Tiere und uns Menschen... Ein sehr wichtiges Thema, mit dem sich heutzutage jeder beschäftigen sollte!!!
Zunächst zum Äußeren. Schon allein der Titel ist total super, aber auch die Gestaltung der Kapitel ist sehr gelungen. Zudem sind regelmäßig anschauliche Abbildungen, Grafiken und Fotos vorhanden, die nicht nur sehr informativ sind, sondern auch schön anzusehen.
Das Buch ist kein trockenes Sachbuch, es wird nämlich durch den oft witzigen Humor etwas aufgelockert. Dr. Eckhart von Hirschhausen bringt zudem viele eigene Erfahrungen und Erlebnisse ein, die sehr informativ und inspirierend sind. Der Schreibstil ist dementsprechend wirklich gelungen. Ich hatte an keiner Stelle das Gefühl von Langeweile. Ich interessiere mich sehr für die Thematik, deswegen war ich total begeistert von der Fülle an Fakten und Informationen.
Neben der Begeisterung hatte ich auch ein Beängstigendes Gefühl, da ich eben viele negative Tatsachen erfuhr, die mir noch nicht so klar waren. Doch auch dieses Gefühl wurde etwas gemildert, da Dr. Eckhart viel Hoffnung und Mut durch Lösungsvorschläge gegeben und auch FridaysforFuture angesprochen oder verschiedene hilfreiche Websiten angegeben hat.
Das Buch animiert nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Handeln. Deswegen ist es definitiv ein empfehlenswertes Buch und jeder sollte es mal gelesen haben!!!
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Beeindruckend, beängstigend und gibt zugleich Hoffnung
Ein Buch, das jeder lesen sollte, der sich für die Natur, das Klima und unser Leben auf der Erde interessiert.
Dieses Buch ist etwas Besonders und verspricht mit seinem Hinweis auf dem Buchdeckel „3 Krisen zum Preis von …
Mehr
Beeindruckend, beängstigend und gibt zugleich Hoffnung
Ein Buch, das jeder lesen sollte, der sich für die Natur, das Klima und unser Leben auf der Erde interessiert.
Dieses Buch ist etwas Besonders und verspricht mit seinem Hinweis auf dem Buchdeckel „3 Krisen zum Preis von 2!“ nicht zu viel.
Das Buch ist übersichtlich strukturiert und logisch aufgebaut. Die Kapitel sind kurz und prägnant. Berichte, Erklärungen und Erläuterungen von Hintergründen und Interviews wechseln sich ab, so dass ein angenehmer Lesefluss gefördert wird.
Jedes Kapitel beginnt mit einem Zitat einmal ernster, einmal mit einem Augenzwinkern. Trotz aller Fakten und Tatsachen, die oft angsteinflößend und bedrohlich wirken, beherrscht Eckart von Hirschhausen die Fähigkeit den Leser Mut zu machen und zu motivieren. Denn schon im eigenen Umfeld können wir so viel bewegen und erreichen. Schließen wir uns einer Gruppe an und/oder motivieren andere gemeinsam etwas zu bewegen/ zu verändern, haben wir eine Chance eine bessere Erde zu schaffen.
Besonders gut gefällt mir der Schreibstil, der nachvollziehbar und sachlich ist aber auch eine gewisse Leichtigkeit und Witz innehat. So bringt aus meiner Sicht Eckhart von Hirschhausen seine Kabarett Erfahrung in dieses Buch mit ein, wodurch das Buch eine individuelle Note erhält. Als Leser finde ich das sehr angenehm und habe an einigen Stellen herzhaft gelacht, da die Situationen so anschaulich beschrieben wurden, dass sie vor den inneren Augen abliefen.
Für dieses Buch spreche ich eine absolute Leseempfehlung aus.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
"Denn sie tun nicht, was sie wissen." (Annett Entzian)
Mit seinem neuen Buch schafft Eckart von Hirschhausen eine Art Kompendium der Zusammenhänge zwischen Artensterben, Feinstaubbelastung, Flächenversiegelung, Übersäuerung der Meere, übermäßigem …
Mehr
"Denn sie tun nicht, was sie wissen." (Annett Entzian)
Mit seinem neuen Buch schafft Eckart von Hirschhausen eine Art Kompendium der Zusammenhänge zwischen Artensterben, Feinstaubbelastung, Flächenversiegelung, Übersäuerung der Meere, übermäßigem Ressourcenverbrauch, CO2-Ausstoß, multiresistenten Keimen, zunehmenden Wetterextremen, mangelnder Bildung, Verschwörungsmythen, Rücksichtslosigkeit, schädlicher Priorisierung kapitalistischer Werte und dem blinden Glaube an das westlich-geprägte Märchen vom immerwährenden Wachstum.
Anschaulich, mit vielen Auflockerungen durch Schaubilder und der ihm eigenen, sympathisch-ironischen Erzählweise, vermittelt Eckart von Hirschhausen einen energischen, im Thema ernsthaften, aber in der Art und Weise auch humorvollen Appell an den:die Leser:in, wach, laut und aktiv zu werden, skizziert Lösungsansätze und balanciert so zwischen deutlicher Dringlichkeit und versöhnlicher Erzählung seiner „Klimareise“.
Er lamentiert nicht, er animiert: Zur eigenen, selbstkritischen Nabelbeschau, zum Motivieren von Mitstreiter:innen, zum Netzwerken und Umdenken. Und er gibt eine wichtige Botschaft mit: Es ist nicht zu spät, für das Klima und unseren Arterhalt, vorallem aber den unserer pflanzlichen und tierischen Mitgeschöpfe zu kämpfen.
Und so spricht er auf seiner Reise mit (berühmten) Menschen, die sich verdient gemacht haben im Umweltschutz, zieht Vergleiche, bebildert und schildert auch die eigenen Herausforderungen einer klimagerechteren Handlungsweise und nimmt dem komplexen Thema so seine Unnahbarkeit.
"Was hinterlassen wir, die Kinder von Wirtschaftswunder, Wachstumsglaube, Freiheit und Frieden, den nächsten Generationen?", fragt Echkart von Hirschhausen.
Ich bin bloß neun Jahre jünger, als er, bin also zum Teil Bestandteil der Generation, die vermutlich die Letzte sein wird, die unbekümmert (man könnte auch sagen, gewissenlos) auf Kosten des Klimas verreist ist, Individualmobilität genossen hat und konsumiert hat (und immer noch tut).
Ich hoffe, dass sich alle nach dieser Lektüre endlich diese(n) Fragen stellen und handeln.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Wer kennt ihn nicht „Dr. Eckhart von Hirschhausen“? Er studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. Seit über …
Mehr
Wer kennt ihn nicht „Dr. Eckhart von Hirschhausen“? Er studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. Seit über 25 Jahren ist er als Moderator, Redner und Impulsgeber auf Bühnen, Podien und Fernsehen unterwegs. Sicher kennt der eine oder andere seine Bücher. Ich durfte ihn schon einmal bei einem Liveauftritt erleben und bin jetzt noch – Jahre später – total beeindruckt und begeistert.
Er versteht es einfach die Menschen in seinen Bann zu ziehen und daher war ich total neugierig auf dieses Buch. Wir könnten es so schön haben!
Eckart von Hirschhausen zeigt, was die globalen Krisen unserer Zeit für die Gesundheit von jedem Einzelnen bedeuten. Er trifft Vordenker und Vorbilder und macht sich auf die Suche nach guten Ideen für eine bessere Welt. Warum kann man gegen Viren immun werden, aber nie gegen Wassermangel und Hitze? Wieso haben wir für nichts Zeit, aber so viel Zeug? Verbrauchen wir so viel, weil wir nicht wissen war wir wirklich brauchen? Und wie viel CO2 stößt man eigentlich aus, wenn man über die eigenen Widersprüche lacht?
Schon nach dem Lesen der ersten Seiten war ich total begeistert. Schon die Aufmachung des Buches, das mit vielen Fakten, Reportagen, Essays und Querverbindungen gespickt ist, hat mich in seinen Bann gezogen. Ich muss gestehen, dass ich oft quergelesen haben, dann wieder zu einem vorherigen Kapitel zurückgekehrt bin. Auch die vielen Zeichnungen fand ich total ansprechend und lehrreich. Und auch schon die einzelnen Kapitelüberschriften lassen erahnen, was uns auf den nächsten Seiten erwartet. Mich hat besonders Kapitel 7 – hier ging es um „Brauchen und Verbrauchen“ nachdenklich gestimmt. Und ich habe mir gedacht, man lernt nie aus und zum Lernen ist es eigentlich nie zu spät. Geschmunzelt habe ich ein wenig über „Mein Traum 2050“, denn hier bekam mein Kopfkino wirklich viel zu tun. Und ich hatte hier wirklich beeindruckende Bilder vor meinem inneren Auge.
Wieder ein gelungener Ratgeber – eigentlich viel mehr als nur ein Ratgeber – ein lehrreiches, aber auch persönliches Buch. Zum Schluss ein Zitat daraus: „Wir müssen nicht die Erde retten – sondern uns.“ Ich kann diese unterhaltsame, spannende und lehrreiche Lektüre wirklich nur bestens empfehlen und vergebe sehr gerne 5 Sterne dafür.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gesunde Erde
"Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben" (2021) ist ein Sachbuch des Mediziners Dr. Eckart von Hirschhausen, das einen guten Überblick über viele Aspekte der Klimakrise liefert und den Zusammenhang zwischen der Gesundheit der Erde und unserer in den …
Mehr
Gesunde Erde
"Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben" (2021) ist ein Sachbuch des Mediziners Dr. Eckart von Hirschhausen, das einen guten Überblick über viele Aspekte der Klimakrise liefert und den Zusammenhang zwischen der Gesundheit der Erde und unserer in den Mittelpunkt rückt.
Zum Inhalt:
Nach einer kleinen Einführung über die Motivation, die hinter dem Buch steckt, geht es weiter durch viele verschiedene Bereiche, die mit der Klimakrise in Zusammenhang stehen. Die Lernreise beginnt beim Realisieren der Klimakrise, führt über die psychologischen hin zu den wissenschaftlichen Aspekten und mündet in einen Appell für Aufbruch und Veränderung. Dabei werden immer wieder auch die Auswirkungen auf die Gesundheit herausgestellt.
Persönliche Einschätzung:
Der Schreibstil ist locker, leicht verständlich und flüssig und angenehm lesbar. Das Buch ist eher populärwissenschaftlich geschrieben, wie man das auch von den Auftritten des Autors kennt. Dabei wechselt er zwischen Berichten, Erzählungen, Interviews und leicht verständlichen Abbildungen. Und auch der gewohnte Humor fehlt trotz der schwierigen Thematik nicht.
Insgesamt wird ein guter Überblick über die vielen miteinander verbundenen Themenbereiche gegeben, die mit der Klimakrise zusammenhängen, ohne tiefer in wissenschaftliche Erklärungen einzusteigen.
Da mir die Reportagen und Auftritte von Dr. Hirschhausen gut gefallen, wollte ich dieses Buch unbedingt lesen. Ich finde es interessant die Zusammenhänge so komprimiert zu sehen. Man verliert bei den vielen Informationen ja schnell mal den Überblick. Der wird hier informativ und unterhaltsam gegeben, auch wenn sich manche Stellen etwas gezogen haben. Vor allem auch als Einstieg in die Thematik ist es sehr gut geeignet.
Fazit: Eine gemeinsame Lernreise mit Dr. Hirschhausen durch die Aspekte der Klimakrise – ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel Hoffnung für die Zukunft. Ein Sachbuch wie ein gutes Gespräch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Allerhöchste Zeit zum Handeln!
„Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ ist das neueste Buch von Doktor Eckart von Hirschhausen. Es ist ein sehr schön gestaltetes und farblich abgestimmtes Sachbuch, das auf anschauliche Weise die Zusammenhänge dargestellt, …
Mehr
Allerhöchste Zeit zum Handeln!
„Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ ist das neueste Buch von Doktor Eckart von Hirschhausen. Es ist ein sehr schön gestaltetes und farblich abgestimmtes Sachbuch, das auf anschauliche Weise die Zusammenhänge dargestellt, was unsere eigene Gesundheit mit den globalen Krisen unserer Zeit, wie Artensterben, CO2-Ausstoß, Feinstaubbelastung, Plastikmüll etc. zu tun hat. Mit seiner humorvollen Art dürfen wir ihn auf seiner Reise durch das Buch mit seinen 12 Kapiteln und Unterkapiteln begleiten. Am Anfang eines jeden Kapitels wird der Leser durch Schlagworte informiert, um welchen Themenbereich es sich handelt. Zu den Themenbereichen gibt es Bilder, Daten, Fakten und Begegnungen mit Menschen, wie Jane Goodall oder Professor Hans-Christian Gunga.
Schockierend fand ich, dass es im Jahr 2050 mehr Plastikmüll in den Weltmeeren gibt als Fische. Es ist allerhöchste Zeit auch in dieser Hinsicht umzudenken. Allen voran die Industrie und wir als Verbraucher mit unserem Konsumverhalten.
Ich habe nicht das Gefühl, dass Dr. Eckart von Hirschhausen mit dem erhobenen Zeigefinger uns belehren möchte, sondern der Leser soll zum Nachdenken und Agieren angeregt werden. Durch seine Selbstreflexionen vermittelt er dem Leser „Auch ich weiß nicht alles“, aber wir können es alle besser machen.
Das Buch konnte ich nicht in eins durchlesen, denn die Daten- und Faktenflut musste erstmal verarbeitet werden, wobei mir vieles schon geläufig war, da ich mich bereits seit Jahren mit der Thematik auseinandersetze. Ich kann dieses Buch absolut weiterempfehlen.
Wir könnten es so schön haben, wenn wir all das bündeln würden, was wir schon wissen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch schreibt Eckhart von Hirschhausen von den globalen Krisen und wie sie auf unsere Gesundheit und unsere Zeit Einfluss haben. Er schreibt von Fakten, Reportagen und von eigenen Erfahrungen. Es ist ein subjektives Sachbuch, welches doch auch zum denken anregen soll. Was machen wir gerade …
Mehr
In diesem Buch schreibt Eckhart von Hirschhausen von den globalen Krisen und wie sie auf unsere Gesundheit und unsere Zeit Einfluss haben. Er schreibt von Fakten, Reportagen und von eigenen Erfahrungen. Es ist ein subjektives Sachbuch, welches doch auch zum denken anregen soll. Was machen wir gerade mit unserer Erde? Stecken wir bald mehr denn je in einer Klimakrise? Ein Virus hält uns aktuell in Atem. Sind wir vielleicht verletzlicher als wir es dachten?
Ich habe das Buch gerne gelesen und ich habe sehr viel mitgenommen. Wenn wir so weitermachen wie bisher, dann bekommen wir enorme Probleme. Unsere Nachfahren werden es um einiges schwieriger haben als wir aktuell. Uns geht es so gut wie bisher keiner Generation. Wir sollten jetzt alle zusammenhalten und etwas verändern. Denn nur dann können wir die Bahn auf der wir fahren noch umlenken und auch für unsere Kinder noch eine lebenswerte Erde erhalten.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eckart von Hirschhausen kann sehr unterhaltsam erzählen und dabei aufrütteln, nachdenklich machen und anregen zu hinterfragen. Er gibt Impulse und berichtet von seinen Nachforschungen und Begegnungen.
Dabei ist das Spektrum weit gefasst, in über 12 Kapiteln, auf über 500 …
Mehr
Eckart von Hirschhausen kann sehr unterhaltsam erzählen und dabei aufrütteln, nachdenklich machen und anregen zu hinterfragen. Er gibt Impulse und berichtet von seinen Nachforschungen und Begegnungen.
Dabei ist das Spektrum weit gefasst, in über 12 Kapiteln, auf über 500 Seiten, in sehr vielen Unterthemen nimmt er sich dem Thema Erde, Umwelt, Mensch an. Er berichtet von vielen Gesprächen mit Wissenschaftlern, Umweltaktivisten, spricht aus Erfahrungen, er reflektiert Lebensweisen und globale Krisen, er gibt Impulse und regt zum Nachdenken an, er erklärt und beschreibt. Einiges wird dabei nur angerissen, nicht von allen Seiten beleuchtet, nur von einer Seite der Medaille gezeigt, aber unterm Strich erreicht er bei jedem Thema, dass er anschneidet, dass man zumindest selbst darüber nachdenkt und für sich reflektiert. Vielleicht auch selbst mehr in die Tiefe geht bei den Dingen, die einem interessieren. Dabei sollte eigentlich alles interessieren. Er schreibt nicht viel neues für diejenigen, die sich schon länger damit beschäftigen, aber er fasst vieles in dem Buch anschaulich, leicht verständlich und mit einer guten Mischung aus Ernst und seinem bekannten Humor zusammen.
Allgemein hat der Verlag das Buch sehr anschaulich gestaltet. Farbige Bilder und Tabellen, Zeichnungen, Karten und Spruchseiten lockern auf und teilen die Abschnitte ein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben" - dieser Buchtitel von Dr. Eckart von Hirschhausen könnte nicht passender sein.
Eins vorweg, ich schreibe diese Rezension ohne das Buch schon beendet zu haben, denn das Buch hat mich mit seinen rund über 520 Seiten …
Mehr
"Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben" - dieser Buchtitel von Dr. Eckart von Hirschhausen könnte nicht passender sein.
Eins vorweg, ich schreibe diese Rezension ohne das Buch schon beendet zu haben, denn das Buch hat mich mit seinen rund über 520 Seiten geballten Wissens regelrecht überrascht und in einen tiefen Umdenkprozess geworfen. Ja, dieses Buch bewegt, stimmt mehr als nachdenklich, rüttelt wach und verändert! Schon im Vorwort richtet sich der Arzt, Moderator und Impulsgeber auf ganz natürliche Weise an seine Leser*innen, eben so wie man ihn kennt und schätzt. Unter anderem rätcer hier, das Buch in wohldosierten Happen zu lesen, weil es sonst schnell zu viel werden könnte.
Dabei ist das Buch auf geniale Art und Weise nicht nur farblich sondern auch schematisch unseren Körper angepasst . Das Cover zeigt den Autoren in mitten der Natur, dem Platz, den wir alle mehr schätzen und respektieren und vor allem achtsamer mit umgehen sollten.
Das Buch verbindet Interviews, Fakten, Hintergründe, Erfahrungen des Autors, Essays und Skizzen zu den wichtigsten und grundlegendsten Themen rund um den Klimawandel. Dabei ist alles gut verständlich geschrieben und leicht erklärt. Ein Beispiel: Als Kind wurde der Treibhauseffekt im Unterricht durchgenommen, aber so richtig verstanden hatte ich es nie. Hirschhausen erklärt es so simpel.
Zwischendrin gibt es auch kleine humorvolle Stellen, Aha-Effekte, zutiefst Berührendes u d alles ist in einem fut portionieren Wechsel eingegliedert. Ergänzt wird das Ganze von Fotos, Skizzen, Illustrationen, die aussagekräftiger nicht sein können. Viele Fragen werden hier beantwortet und neue Denkanstösse und Impulse gegeben.
Es geht u.a. um die wertvolle und beeindruckende Arbeit von Jane Godall, einen Blick ins Weltall, es gibt jede Menge Tipps und Links, wo man weitere Informationen bekommt. Es geht um Leben und Sterben, unsere Ernährung, das Wasser, unsere Ressourcen, die Luft, Konsum und so viel mehr. Es ist beeindruckend, wie der Arzt es schafft, all dieses Wissen auf so wunderbare Weise zu vermitteln.
Dr. Eckart von Hirschhausen bringt es einfach auf den Punkt!
"Mensch, Erde!" Ist ein Augenöffner, ein wahres Meisterwerk und Buchschatz. Jeder sollte es lesen, denn es ist jetzt an der Zeit aktiv werden! Ich würde mir wünschen, dass dieses Buch es schafft, die Menschebn dazu zu bewegen, mehr für die Natur zu tun, umzudenken und umweltbewusste zu handeln. Wir haben so viele Möglichkeiten! Es gibt so viel, was wir tun können, um es zum Positiven zu verändern! Es gibt nur diese eine Mutter Erde! Ohne sie kein Leben!
Begebt euch auf diese besondere Erfahrungsreise voll Wissen. Spürt beim Lesen, wie viel Herzblut da innen steckt, staunt, lacht, weint und macht euch bewusst, was für ein Geschenk unsere Erde, unsere Heimat, unser Zuhause ist.
Auch, wenn ich bestimmt noch eine Weile mit dem Buch brauche, es ist das Wertvollste, Aufrichtigste, was ich in diesem Themenbereich bisher gelesen haben und es ist einer der besten Unterstützer, um etwas zu bewegen.
Lest das Buch und werdet aktiv! Erfahrt, warum unsere Gesundheit so eng mit der Gesundheit unserer Erde verbunden ist. Time for change is now!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Deutschlands wohl bekanntester Arzt, Entertainer und Moderator " Dr. Eckart von Hirschhausen " hat ein Sachbuch geschrieben, welches uns die großen Themen unserer Zeit vor Augen führt. Der Bestseller- Autor erklärt, wie eng unsere Gesundheit mit dem Weltklima verzahnt ist. …
Mehr
Deutschlands wohl bekanntester Arzt, Entertainer und Moderator " Dr. Eckart von Hirschhausen " hat ein Sachbuch geschrieben, welches uns die großen Themen unserer Zeit vor Augen führt. Der Bestseller- Autor erklärt, wie eng unsere Gesundheit mit dem Weltklima verzahnt ist. Er findet eine Sprache, die Mut zur dringenden Veränderung macht.
Nimmt man dieses Buch zur Hand, fällt einem zuerst die gute Qualität, das schöne Titelfoto, der Farbverlauf von blau nach rot , und die hohe Seitenzahl auf. Man könnte sich im Vorfeld fragen: " Gibt es denn so viel über den Klimawandel zu berichten ? "Oh ja, dies gibt es ! " Hirschhausen bezeichnet sein Buch nicht als Endergebnis, sondern als einen Reisebericht, und er lädt uns ein, ihn auf seiner Reise zu begleiten. Ich bin ihm sehr gerne gefolgt.
Schon in der Einleitung " Aufwachen kann dauern " spricht er über seine eigenen Erlebnisse im Zusammenhang mit dem Klima, und diese fließen immer wieder im gesamten Werk mit ein. Auf diese Weise erfahren wir auch sehr viel über die Person " Hirschhausen ".
Das Buch ist in 12 Kapiteln unterteilt, die allesamt sehr gewaltig daherkommen. Gewaltig in der Hinsicht, dass viele namhafte Persönlichkeiten zu Wort kommen, die von ihren Beobachtungen und wissenschaftlichen Forschungen berichten. In den vielen Gesprächen mit " Hirschhausen ", der auch als Interview Partner brilliert, erfahren wir, wie es um unsere Erde, ja im übertragenem Sinne, um unser Wohnzimmer steht. Dabei wird klar, dass die Erde nicht nur kränkelt, sondern sie schon gewaltiges Fieber hat. Die einzelnen Kapitel werden immer durch " Schlagworte " eingeleitet, sodass zu erkennen ist, worum es geht, dann folgt immer ein passendes Foto, und danach taucht man in das jeweilige Thema ein.
Ich habe nach jedem Kapitel eine Pause einlegen müssen, um das Gelesene zu verarbeiten. Immer wieder war ich erschrocken, wie weit wir Menschen unsere Erde, unsere Natur, und damit auch uns schon gequält und verletzt haben. Für mich bleibt der Begriff " Kipppunkt " immer präsent. Ist zum Beispiel eine Art auf unserem Planeten ausgestorben, dann kommt sie nicht zurück. Der Kipppunkt ist nie wieder rückgängig zu machen. Leider haben wir den Kipppunkt in vielen Bereichen schon überschritten.
Dieses Buch macht aber nicht nur traurig, denn " Hirschhausen " wäre nicht " Hirschhausen ", wenn er seinen Humor nicht auch in dem ein oder anderen Bereich mit einfließen lässt. Immer an der richtigen Stelle, immer auf den Punkt genau, und immer mit großem Sachverständnis hat er Geschichten, Privates, Politisches und Poetisches für uns in diesem Buch zusammengefasst.
Ich kenne bisher kein Sachbuch, welches mich in dem Maße beeindruckt, informiert und nachdenklich gestimmt hat, wie dieses "MENSCH, ERDE" ! Zusätzlich haben mich noch viele Begegnungen, die " Hirschhausen " erlebt hat, emotional berührt, denke ich als Beispiel an die Begegnung mit " Jane Goodall ". Dieses Buch kann aber noch viel mehr. Es kann motivieren im eigenen kleinen Lebensbereich tätig zu werden, die Lebenssituation zu überdenken, und gegebenenfalls zu ändern. Auch sich mit anderen auszutauschen, Anregungen weitergeben, die reichlich in diesem Buch aufgeführt werden, sollten wir nutzen. Ich fange schon mal damit an, indem ich das Buch nachkaufe, um es zu verschenken. Gelegenheiten gibt es reichlich.
Großartig finde ich auch " Hirschhausens " Gedanken am Schluss des Buches: " Mein Traum 2050 ". Wird es wohl lediglich ein Traum bleiben, oder wird es uns gelingen viele Kipppunkte aufzuhalten ?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für