Nicht lieferbar

Philipp Stehler
Broschiertes Buch
Mein Darm ist kein Arsch
Wie aus einer fiesen Diagnose etwas Wertvolles für mein Leben wurde
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Bauchweh oder Durchfall hat jeder mal. Aber was, wenn sie zum ständigen Begleiter werden und ein normaler Alltag kaum möglich ist, weil der Darm nicht mitspielt? Hunderttausende leiden allein in Deutschland an Colitis ulcerosa, einer chronischen Entzündung des Dickdarms. Einer von ihnen: TV-Star und Influencer Philipp Stehler. Nach Jahren des Verdrängens, des heimlichen Leidens und der ständigen Medikamenteneinnahme entschied sich der Frauenschwarm, mit dem Tabu zu brechen und offen über seine Krankheit zu sprechen. Er hat sich der Herausforderung gestellt und seinen ganz persönlichen W...
Bauchweh oder Durchfall hat jeder mal. Aber was, wenn sie zum ständigen Begleiter werden und ein normaler Alltag kaum möglich ist, weil der Darm nicht mitspielt? Hunderttausende leiden allein in Deutschland an Colitis ulcerosa, einer chronischen Entzündung des Dickdarms. Einer von ihnen: TV-Star und Influencer Philipp Stehler. Nach Jahren des Verdrängens, des heimlichen Leidens und der ständigen Medikamenteneinnahme entschied sich der Frauenschwarm, mit dem Tabu zu brechen und offen über seine Krankheit zu sprechen. Er hat sich der Herausforderung gestellt und seinen ganz persönlichen Weg gefunden, mit Colitis ulcerosa zu leben. Ein sehr persönliches Mut-mach-Buch für alle, die meinen, dass auch sie die "Arschkarte" gezogen haben.
Mit insgesamt knapp 400.000 Social-Media-Followern zählt Philipp Stehler zu den einflussreichsten männlichen Influencern Deutschlands. 2015 wurde der Bundespolizist in der RTL-Sendung "Die Bachelorette" einem Millionenpublikum bekannt. Seitdem ist der Frauenschwarm als Schauspieler erfolgreich - unter anderem spielt er seit 2020 eine Hauptrolle in der SAT.1-Erfolgsserie "K11". Als Model und Influencer arbeitet er für zahlreiche bekannte Marken.
Produktdetails
- Kochen & Verwöhnen
- Verlag: Gräfe & Unzer
- Artikelnr. des Verlages: 0087976, 978-3-8338-7976-0
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 137mm x 21mm
- Gewicht: 318g
- ISBN-13: 9783833879760
- ISBN-10: 3833879769
- Artikelnr.: 61667146
Herstellerkennzeichnung
Gräfe und Unzer Autorenverlag
Grillparzerstr. 12
81675 München
www.gu-online.de
+49 (089) 41981-0
Erfahrungsbericht und Selbstvermarktung
Dieses Buch hat die große Chance, die Darmkrankheit Colitis Ulcerosa aus dem Schattendasein der ‚peinlichen‘ und verschwiegenen Krankheiten in das Bewusstsein vieler Menschen zu holen. Philipp Stehler nutzt seine Instagram-Bekanntheit, um …
Mehr
Erfahrungsbericht und Selbstvermarktung
Dieses Buch hat die große Chance, die Darmkrankheit Colitis Ulcerosa aus dem Schattendasein der ‚peinlichen‘ und verschwiegenen Krankheiten in das Bewusstsein vieler Menschen zu holen. Philipp Stehler nutzt seine Instagram-Bekanntheit, um offen über seine Erkrankung zu erzählen und so auch Verständnis für viele andere Betroffene zu wecken. Er nimmt uns Leser mit auf seine unfreiwillige Reise: beginnend mit dem Versuch, das Unerwünschte zu ignorieren und mit Medikamenten zu unterdrücken über den großen Zusammenbruch, notwendig werdende Operationen und den zunächst verhassten Kotbeutel bis hin zu seiner neuen Gestaltung seines Alltags mit mehr Rücksicht auf die Bedürfnisse seines Körpers. Diese persönliche Sicht auf die Krankheit wird ergänzt durch Info-Blöcke von Herrn Professor Martin Storr, in welchen über den Kenntnis-Stand der modernen Medizin ebenso berichtet wird wie über alternative Behandlungsansätze. Gerade diese Zweigleisigkeit holt jeden Leser dort ab, wo er steht: ob als selbst Betroffener, ratloser Angehöriger oder völlig Ahnungsloser, der erstmals von der Krankheit hört. Psychische Probleme in der alltäglichen Auseinandersetzung mit der Krankheit finden genauso Berücksichtigung wie präzise medizinische Auskünfte. Dies ist eigentlich fünf Sterne wert, doch etwas stört den Gesamteindruck: Die Grenze von Erfahrungsbericht zu Selbstvermarktung verschwimmt des öfteren. Von Anfang an ist der biographische Anteil höher als durch das Thema geboten, und die reichlich vorhandenen Fotos zeugen weniger von der Auseinandersetzung mit der Erkrankung, sondern zeigen größtenteils instagram-gerechte Model-Posen. Und ganz freimütig erzählt Philipp Stehler dann auch von seiner neuen Positionierung auf dem Markt und neuen Werbepartnerschaften. Dies finde ich eher unpassend und nicht zielführend.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ich gebe zu, ich hatte aufgrund der Aufmachung eine Erwartungshaltung, die das Buch nicht erfüllt hat und erfüllen konnte, denn rein optisch hat es mich an "Darm mit Charme" von Giulia Enders und "Hautnah" von Dr. Yael Adler erinnert und etwas ähnliches hatte ich …
Mehr
Ich gebe zu, ich hatte aufgrund der Aufmachung eine Erwartungshaltung, die das Buch nicht erfüllt hat und erfüllen konnte, denn rein optisch hat es mich an "Darm mit Charme" von Giulia Enders und "Hautnah" von Dr. Yael Adler erinnert und etwas ähnliches hatte ich erwartet zu lesen.
Aber bei "Mein Darm ist kein Arsch" handelt es sich nicht um eine reines Sachbuch, sondern um die Biografie von Philipp Stehler mit Schwerpunkt auf seine Erkrankung an Colitis Ulcerosa. Und auch das würde den Nagel nicht auf den Kopf treffen, denn das Buch ist durchsetzt von reinen Fachbeiträgen, die von dem nicht auf dem Cover genannten Prof. Dr. Martin Storr verfasst wurden und dem Ganzen medizinische Sachlichkeit verpassen.
Nichtsdestotrotz war das Buch mit seinen 222 Seiten schnell verschlungen, denn der Leidensbericht und der Weg zur Diagnose und Genesung war sehr interessant zu lesen und genauso holistisch wie Herr Stehler seine Gesundheit nun sieht, so war auch der Ansatz für die Umsetzung des Buchs:
es ist persönlich, sachlich, enthält Bilder und sogar eine Sektion, die glutenfreien Rezepten gewidmet ist.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Philipp Stehler hat mit seinem Buch "Mein Darm ist kein Arsch- Wie aus einer fiesen Diagnose etwas Wertvolles für mein Leben wurde" ein Mutmachbuch geschrieben, das Betroffenen Hoffnung macht. Mich haben direkt das Cover sowie der Klappentext sehr angesprochen, da ich Philipp Stehler …
Mehr
Philipp Stehler hat mit seinem Buch "Mein Darm ist kein Arsch- Wie aus einer fiesen Diagnose etwas Wertvolles für mein Leben wurde" ein Mutmachbuch geschrieben, das Betroffenen Hoffnung macht. Mich haben direkt das Cover sowie der Klappentext sehr angesprochen, da ich Philipp Stehler von Instagram kenne und seine Positivität sehr schätze. Ich finde den Schreibstil und die Art und Weise, wie Philipp seinen Weg beschreibt, sehr klar und angenehm zu lesen. Das Buch zeigt Lösungen auf und zeigt, dass es jeden "treffen" kann. Hunderttausende leiden allein in Deutschland an Colitis ulcerosa, einer chronischen Entzündung des Dickdarms. Das Buch ist berührend und schenkt Hoffnung- und hat auch dank Philipp's großer Reichweite als einem der einflussreichsten deutschen Influencer, sicher sehr viel Impact. Danke für dieses wertvolle Buch und den Mut, den es schenkt- auch für Angehörige von "Betroffenen".
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es gibt immer einen Weg
Schon einmal was von Colitis ulcerosa gehört? Bei vielen wird bei diesem Begriff wahrscheinlich, ähnlich wie bei mir. zuerst ein großes Fragezeichen zurückbleiben. Und damit sich das ändert, hat der Autor Philipp Stehler dieses Buch …
Mehr
Es gibt immer einen Weg
Schon einmal was von Colitis ulcerosa gehört? Bei vielen wird bei diesem Begriff wahrscheinlich, ähnlich wie bei mir. zuerst ein großes Fragezeichen zurückbleiben. Und damit sich das ändert, hat der Autor Philipp Stehler dieses Buch geschrieben.
Bei Colitis ulcerosa handelt es sich um eine chronische Entzündung des Dickdarms, die u.a. mit Durchfall einhergeht. Wie es den Betroffenen damit geht und wie diese Erkrankung gut behandelt werden kann erfahren die geneigten Leser_innen in dem hier vorliegenden Erfahrungsbericht des Autors.
Die Sprache des Buches ist locker und klar verständlich, beschönigt dabei aber auch nicht die Gefühle und Misserfolge, die mit der Suche nach der Diagnose und den möglichen Therapiemethoden einher gingen. Mensch ist als Leser_in gefühlt mit dabei, ohne dabei zu sehr in den Abgrund gezogen zu werden. Auch ist das Buch so gehalten, das auch Nicht - Mediziner_innen gut was damit anfangen können. Ich konnte auf jeden Fall viel lernen und empfehle das Buch gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In sich hineinhören
Philipp Stehler schreibt in seinem Buch über die vielen Hürden, die er durch seine Krankheit bezwingen musste. Viele Dinge in seinem Leben haben sich dadurch verändert. Vor Allem lernte erauf seinen Körper zu hören und zu reagieren.
Da ich …
Mehr
In sich hineinhören
Philipp Stehler schreibt in seinem Buch über die vielen Hürden, die er durch seine Krankheit bezwingen musste. Viele Dinge in seinem Leben haben sich dadurch verändert. Vor Allem lernte erauf seinen Körper zu hören und zu reagieren.
Da ich familiär selbst mit diesem Thema konfrontiert bin, hat mich das Buch schon sehr interessiert. Man kann mit Philipp gut mitfühlen. Der einfache Schreibstil lässt das Werk in einem Rutsch lesen.
Sehr aufschlussreich sind die vielen medizinischen Tipps von Dr. Martin Storr zu dem heiklen Thema um den Darm. Leider habe ich mir mehr Hintergründe und Therapien dazu erhofft, weswegen ich einen Punkt in meiner Bewertung abziehe.
Mein Fazit: Ein schönes Buch zu einem nicht allzu bekanntem Thema, das vielen Betroffenen Mut macht. Die Hauptaussage zum Buch besagt: "Höre auf Dich und Deinen Körper, niemand kennt ihn so wie Du selbst!"
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mein Darm ist kein Arsch ist ein interessantes Buch. Es ist sowohl Lebensbericht als auch zu gewissen Teilen ein Ratgeber wie man mit der selben Krankheit umgehen kann und sein Leben verbessern könnte. Das Cover finde ich ganz okay. Es ist für mich kein richtiger Hingucker aber passend zu …
Mehr
Mein Darm ist kein Arsch ist ein interessantes Buch. Es ist sowohl Lebensbericht als auch zu gewissen Teilen ein Ratgeber wie man mit der selben Krankheit umgehen kann und sein Leben verbessern könnte. Das Cover finde ich ganz okay. Es ist für mich kein richtiger Hingucker aber passend zu der Art des Buchs. Das Buch zu lesen war recht interessant und der Schreibstil war meiner Meinung nach angenehm zu lesen. Ich ziehe einen Stern ab, weil ich von dem Rezeptteil etwas enttäuscht war. Ich hätte mir doch ein paar mehr Rezepte gewünscht. Die Rezepte die drinnen waren, waren mir teilweise auch zu leicht und gehören für mich zum Grundwissen. Wie z.B. bei der Guacamole oder dem Körnermix. Ansonsten aber eine gute Idee über dieses Thema ein Buch zu schreiben! Ich denke für Betroffene ist es durchaus lesenswert und interessant. Daher empfehle ich es gerne weiter!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
INHALT: Philipp Stehler hatte schon häufiger Probleme mit seinem Darm, doch diese hat er nie so wirklich ernst genommen. Er hält weiter an seinem Wunsch fest, Schauspieler zu werden, gleichzeitig betreibt er auch noch einen sehr erfolgreichen Fitnessaccount auf Instagram und so kommt er …
Mehr
INHALT: Philipp Stehler hatte schon häufiger Probleme mit seinem Darm, doch diese hat er nie so wirklich ernst genommen. Er hält weiter an seinem Wunsch fest, Schauspieler zu werden, gleichzeitig betreibt er auch noch einen sehr erfolgreichen Fitnessaccount auf Instagram und so kommt er zwischen drehen und trainieren eigentlich nie zur Ruhe. Auch als er die Diagnose Colitis ulcerosa bekommt, macht er immer weiter und hört nicht auf seinen Körper, der eigentlich schon längst nach einer Pause verlangt. Doch dann muss ihm in einer Not-OP der Dickdarm entfernt werden und er bekommt einen künstlichen Darmausgang. Zunächst kann er sich mit der neuen Situation gar nicht arrangieren, doch nach und nach beginnt er, seinem Körper die Aufmerksamkeit zu geben, die er schon lange verdient hat.
MEINE MEINUNG: Ich selbst habe keinerlei Darmerkrankungen, mich interessieren Krankheiten generell allerdings sehr und so war auch dieses Buch für mich interessant. Das Buch erklärt die Krankheit und alle Mechanismen darum zum einen durch einen Facharzt aus medizinischer Sicht (was für mich besonders spannend war, durch die farbliche Abgrenzung dieser Seiten konnte man auch einfach wieder Informationen nachschlagen) und zum anderen durch den Autor aus einer emotionalen Sicht (die für mich ebenfalls sehr gut nachvollziehbar war). Alle Aspekte und Probleme werden schlüssig dargestellt und erklärt und ich bin mir sicher, dass dieses Buch vor allem für Menschen, die die Diagnose oder vielleicht sogar ein Stoma erst ganz frisch bekommen haben, sehr inspirierend und motivierend sein kann, was ein trockenes Fachbuch sicherlich nicht schaffen wird.
FAZIT: Als erstes, aufmunterndes Nachschlagewerk für Betroffene sicherlich ganz toll.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich muss zugeben, dass ich den Autor vorher nicht kannte. Da ich in der medizinischen Branche arbeite, interessierte ich mich gleich für das Buch. Das Buch ist sehr mitreißend geschrieben, jedoch sind mir mehrmals die doppelten und gleichen Aussagen in kürzester Zeit hintereinander …
Mehr
Ich muss zugeben, dass ich den Autor vorher nicht kannte. Da ich in der medizinischen Branche arbeite, interessierte ich mich gleich für das Buch. Das Buch ist sehr mitreißend geschrieben, jedoch sind mir mehrmals die doppelten und gleichen Aussagen in kürzester Zeit hintereinander aufgefallen. Das fand ich etwas störend.
Der Autor schafft es, seine Lebensgeschichte mit seiner Krankheit sehr gut zu erzählen. Man fühlt mit und auch mich hat es immer wieder zum Nachdenken gebracht, dass auch ein solch sportlicher, gutaussehender und mitten im Leben stehender Mann in demütigende und tragische Situationen geraten kann. Auch hat es mich inspirieren können, dass man zu jeder Zeit und in jeder Situation auf seinen Körper hören sollte. Sehr interessant waren auch die medizinischen Hintergründe und Fakten. Ich konnte viel für mich aus diesem Buch mitnehmen und viele Zusammenhänge jetzt im Nachhinein auch besser verstehen. Daher gibt es 4 Sterne von mir für dieses Buch und ich wünsche dem Autor von Herzen alles Gute!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt und meine Meinung:
Philipp Stehler, TV-Star und Influencer, leidet schon lange an Colitis ulcerosa, einer chronischen Entzündung des Dickdarms. In seinem Buch schreibt er offen und ohne Tabus über seine schwere Krankheit, sein Leben und wie er es mit dieser Diagnose meistert. Schon …
Mehr
Inhalt und meine Meinung:
Philipp Stehler, TV-Star und Influencer, leidet schon lange an Colitis ulcerosa, einer chronischen Entzündung des Dickdarms. In seinem Buch schreibt er offen und ohne Tabus über seine schwere Krankheit, sein Leben und wie er es mit dieser Diagnose meistert. Schon der Titel des Buches und der Klappentext haben mich bei diesem Buch angesprochen. Philipp Stehler macht Betroffenen mit seiner offenen Art und Erzählweise Mut, sich der Krankheit zu stellen und niemals unterkriegen zu lassen. Auch die vorgestellten verganen Rezepte gefallen mir gut. Außerdem wirkt das Buch sehr lebendig weil er nicht ausschließlich über seine Krankheit, sondern auch über sein Leben und sein Umfeld schreibt und hier Einblicke gewährt, zumal ich ihn als Influencer nicht kenne. Die medizinischen Zusatzinformation von Professor Dr. Martin Storr runden die lesenswerte Biografie ab.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gerade habe ich die letzte Seite vom Buch "Mein Darm ist kein Arsch" gelesen und schreibe nun diese Rezension. Der Autor Philipp Stehler und gleichzeitig bekannt durch viele TV Formate oder Instagram schrieb ein Sachbuch über seine Probleme mit dem Darm. In diesem Buch wird die …
Mehr
Gerade habe ich die letzte Seite vom Buch "Mein Darm ist kein Arsch" gelesen und schreibe nun diese Rezension. Der Autor Philipp Stehler und gleichzeitig bekannt durch viele TV Formate oder Instagram schrieb ein Sachbuch über seine Probleme mit dem Darm. In diesem Buch wird die Krankheit "Colitis ulcerosa", eine chronische Entzündung des Dickdarms super erklärt und der Autor beschreibt die Probleme in seinem Alltag. Wie er vor seiner Krankheit gelebt hat und die Probleme nun meistert.
Die Aufmachung des Buches ist wirklich sehr Positiv und super Aufgebaut. Trotz diesem schwierigen Thema war es sehr flüssig geschrieben und es wurde zur keiner Zeit langweilig. Das Buch ist ein toller Mutmacher und steckt voller tollen Tipps um diese Krankheit bestmöglich zu meistern. Zusätzlich findet man im Buch tolle und gleichzeitig Gesunde Rezept. Ein tolles Buch das ich gerne Weiterempfehle !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote