Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Was würdest du tun, wenn du dich zwischen deiner Familie und der großen Liebe entscheiden müsstest?Januar 1919 bei Kiel. Gemeinsam mit ihrer Familie lebt Margareta Lamprecht auf Gut Erlensee. Die zurückliegenden Jahre haben den Frauen der Familie einiges abverlangt. Und dabei ahnt Margareta noch nicht einmal, wie schlecht es um die Druckerei und der Familie wirklich steht. Um wieder an Geld zu gelangen, setzt ihr Vater alles daran, Margareta mit dem benachbarten Grafen zu vermählen. Doch das will die junge Frau um jeden Preis verhindern. Der Grafist ein unreifer Jungeund Margaretas Herz g...
Was würdest du tun, wenn du dich zwischen deiner Familie und der großen Liebe entscheiden müsstest?
Januar 1919 bei Kiel. Gemeinsam mit ihrer Familie lebt Margareta Lamprecht auf Gut Erlensee. Die zurückliegenden Jahre haben den Frauen der Familie einiges abverlangt. Und dabei ahnt Margareta noch nicht einmal, wie schlecht es um die Druckerei und der Familie wirklich steht. Um wieder an Geld zu gelangen, setzt ihr Vater alles daran, Margareta mit dem benachbarten Grafen zu vermählen. Doch das will die junge Frau um jeden Preis verhindern. Der Grafist ein unreifer Jungeund Margaretas Herz gehört längst einem anderen ...
Januar 1919 bei Kiel. Gemeinsam mit ihrer Familie lebt Margareta Lamprecht auf Gut Erlensee. Die zurückliegenden Jahre haben den Frauen der Familie einiges abverlangt. Und dabei ahnt Margareta noch nicht einmal, wie schlecht es um die Druckerei und der Familie wirklich steht. Um wieder an Geld zu gelangen, setzt ihr Vater alles daran, Margareta mit dem benachbarten Grafen zu vermählen. Doch das will die junge Frau um jeden Preis verhindern. Der Grafist ein unreifer Jungeund Margaretas Herz gehört längst einem anderen ...
Juliana Weinberg wurde in Neustadt an der Weinstraße geboren. Sie schreibt Bücher, seit sie acht Jahre alt ist. Außerdem interessiert sie sich für fremde Sprachen und Kulturen. Gemeinsam mit ihrem Mann und ihren drei Kindern lebt sie im Pfälzerwald.
Produktdetails
- Verlag: HarperCollins / HarperCollins Hamburg
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 27. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 128mm x 31mm
- Gewicht: 340g
- ISBN-13: 9783749903375
- ISBN-10: 3749903379
- Artikelnr.: 62588767
Herstellerkennzeichnung
HarperCollins
Valentinskamp 24
20354 Hamburg
vertrieb@harpercollins.de
Eine neue Zeit bricht an
Margareta Lamprecht lebt gemeinsam mit ihrer Familie auf dem Gut Erlensee bei Kiel. Der Krieg hat der Familie einiges abverlangt. Während der Abwesenheit von Vater und Bruder haben Margareta, Marilla und Großmutter Ilsegard den Familienbetrieb, eine Druckerei, am …
Mehr
Eine neue Zeit bricht an
Margareta Lamprecht lebt gemeinsam mit ihrer Familie auf dem Gut Erlensee bei Kiel. Der Krieg hat der Familie einiges abverlangt. Während der Abwesenheit von Vater und Bruder haben Margareta, Marilla und Großmutter Ilsegard den Familienbetrieb, eine Druckerei, am Laufen gehalten. Die Frauen genießen die Freiheiten, die sie sich in den letzten Jahren erkämpft haben. Das missfällt dem Familienoberhaupt sehr. Hermann ist in großer Sorge. Es steht nicht gut um die Druckerei. Wenn es nach Hermann ginge, würde er Margareta am liebsten so schnell wie möglich mit dem Nachbarssohn verheiraten. Hermann erhofft sich durch die Vermählung mit dem Grafen die gesicherte Versorgung seiner Tochter und die Rettung der Druckerei.
Margareta möchte auf auf keinen Fall den unreifen Grafen heiraten. Sie hat ihr Herz an den Vorarbeiter der Druckerei verloren. Die Kinder der Familie Lamprecht haben es nicht leicht mit ihren Eltern. Zum Glück ist da die Großmutter. Sie ist eine aufgeschlossene Frau und steht den Kindern zur Seite.
Die Charaktere von Hermann und Adelheid haben mir nicht gefallen. Es war keine Herzlichkeit und Liebe in Bezug zu ihren Kindern zu spüren. Oma Ilsegard habe ich sofort ins Herz geschlossen. Sie hat trotz ihres Alters moderne Ansichten, Humor und das Herz am rechten Fleck.
Bewundert habe ich den Zusammenhalt der Großmutter und der Geschwister, auch das sie Cäcilia liebevoll in ihrem Kreis aufgenommen haben.
Die Unterteilung der einzelnen Kapitel, chronologisch und nach Personen , hat mir gefallen und das Lesen angenehm gestattet.
Juliana Weinberg entführt den Lesenden in den Norden auf ein wunderschönes Gut und bereitet ihm damit eine angenehme Auszeit .
Das Buch wird von einem sehr ansprechendem Cover geziert. Ebenfalls positiv zu erwähnen, der Stammbaum der Familie auf Seite 8.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte der Geschwister Lamprecht im Schleswig-Holstein der Nachkriegszeit nach dem 1. Weltkrieg: Margareta und Marilla haben während der Kriegszeit gemeinsam mit ihrer Großmutter die familieneigene Druckerei am Leben erhalten. Margareta möchte diesen Einsatz auch nach dem …
Mehr
Die Geschichte der Geschwister Lamprecht im Schleswig-Holstein der Nachkriegszeit nach dem 1. Weltkrieg: Margareta und Marilla haben während der Kriegszeit gemeinsam mit ihrer Großmutter die familieneigene Druckerei am Leben erhalten. Margareta möchte diesen Einsatz auch nach dem Krieg fortsetzen. Marilla dagegen möchte ihre große Liebe, den jungen und armen Musiker Eduard heiraten und eine Familie gründen. Bruder Gregor kämpft mit den Dämonen des Krieges und dem Verlust eines geliebten Gefährten. Nesthäkchen Carla schließlich möchte am liebsten den ganzen Tag in der Natur verbringen, muss sich aber dem strengen Regime der Mutter unterordnen.
Das Buch greift viele Probleme der damaligen Zeit auf wie z.B. die untergeordnete Stellung der Frau, die Kriegstraumata der Männer, der Kampf der Arbeiterbelegschaft um bessere Bedingungen. Es liest sich sehr gut und erzählt locker vom Schicksal der Lamprechts, vom Kampf der jungen Geschwister gegen die Diktatur der rückständigen Eltern.
Manche Probleme werden mir etwas zu einfach gelöst, so z.B. die Rettung der Druckerei finde ich etwas sehr an den Haaren herbeigezogen. Oder wie Gregor plötzlich trotz der vielen Schulden der Familie ein Gestüt gründet, das scheint mir nicht plausibel. Auch das kurz vor Buchende, die Patentochter, wahrscheinlich ein uneheliches Kind von Herrn Lamprecht, in den insolventen Haushalt aufgenommen wird, finde ich nicht so recht stimmig. Aber wahrscheinlich wird hier schon die weiterführende Geschichte des 2. Bandes vorbereitet. Wegen dieser aufgezählten Mängel von mir ein Punkt Abzug.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Leseprobe hat mir sehr gefallen, aber das Buch konnte mich dann nicht abholen. Die Geschichte zieht sich hin und es ist einfach langatmig. Dazu passiert einfach nichts unerwartetes. Die Geschichte ist vorhersehbar, von Wendungen und Überraschungen keine Spur. Die Figuren haben mir …
Mehr
Die Leseprobe hat mir sehr gefallen, aber das Buch konnte mich dann nicht abholen. Die Geschichte zieht sich hin und es ist einfach langatmig. Dazu passiert einfach nichts unerwartetes. Die Geschichte ist vorhersehbar, von Wendungen und Überraschungen keine Spur. Die Figuren haben mir dafür sehr gefallen. Vor allem die Schwestern sind mir ans Herz gewachsen.
Konnte mich nicht überzeugen. Keine Leseempfehlung von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Seichtes Gewässer
Der historische Roman "Gut Erlensee - Margaretas Traum" von Juliana Weinberg ist der erste Teil der Trilogie.
Der erste Weltkrieg ist zu Ende gegangen und die Nachkriegszeit hat alle erfasst. Die Ehemänner und Söhne kehren von der Front zurück - …
Mehr
Seichtes Gewässer
Der historische Roman "Gut Erlensee - Margaretas Traum" von Juliana Weinberg ist der erste Teil der Trilogie.
Der erste Weltkrieg ist zu Ende gegangen und die Nachkriegszeit hat alle erfasst. Die Ehemänner und Söhne kehren von der Front zurück - nichts ist mehr wie es vorher war.
In Margaretas Familie versucht nun ihr Vater wieder als Oberhaupt der Familie zu bestimmen, wohin der Weg für seine Familienmitglieder führen soll. Das betrifft auch die Heiratskandidaten für seine Töchter.
Für einen historischen Roman liest sich das Buch gut und flüssig. Allerdings ist es an manchen Stellen durch etliche Wiederholungen etwas zäh und mühsam. Auch begibt sich der Roman eher in seichte Gewässer. Auf überraschende Wendungen kann man lange warten. Die Geschichte ist vorhersehbar und stringend.
Fazit: Ein gut recherchierter historischer Roman mit erwartbarem Ausgang.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gut Erlensee Magaretas Traum istder Auftakt einer Historischen Reihe geschrieben von Juliana Weinberg.
Magareta wird vor eine schwierige Wahl gestellt ,sie muss sich entscheiden zwischen ihrer Familie und deren Wohl oder ihrer ganz großen Liebe.
Januar 1919 Margareta lebt mit ihrer Familie …
Mehr
Gut Erlensee Magaretas Traum istder Auftakt einer Historischen Reihe geschrieben von Juliana Weinberg.
Magareta wird vor eine schwierige Wahl gestellt ,sie muss sich entscheiden zwischen ihrer Familie und deren Wohl oder ihrer ganz großen Liebe.
Januar 1919 Margareta lebt mit ihrer Familie auf Gut Erlensee in der näheren Kiel. In den vergangenen Kriegsjahren mussten sich die Frauen um das Gut und die Druckerei die in Familienbesitz ist kümmern. Doch die Zeiten sind schlecht und die Druckerei steht kurz vor der Insolvenz. Magareta würde gerne helfen doch ihr Vater besteht zum Wohle der Firma auf eine arrangierte Ehe mit einem vermögende Mann. Aber Magaretas Herz gehört schon längst einem anderen und nun pochen alleauf eine Entscheidung....
Eine schöne Geschichte rund um Liebe ,Pferde,Stolz und Familie. Mir hatteder Auftakt gut gefallen und besonders der Schreibstil und die schöne Darstellung der Charaktere und Umgebung waren bestens umgesetzt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Band 1
1919
Hier startet die Trilogie der Familie Lamprecht. Im ersten Band dreht es sich um Margareta, eine der drei Töchter.
Während die Männer im Krieg waren, haben die Frauen der Familie die Druckerei, die zum Gut der Familie gehört, am Leben gehalten. Aber die Zeiten …
Mehr
Band 1
1919
Hier startet die Trilogie der Familie Lamprecht. Im ersten Band dreht es sich um Margareta, eine der drei Töchter.
Während die Männer im Krieg waren, haben die Frauen der Familie die Druckerei, die zum Gut der Familie gehört, am Leben gehalten. Aber die Zeiten sind schlecht und der Vater will Margareta mit einem reichen Mann verheiraten, um die Druckerei zu retten.
Eine schöne Geschichte, die viel über die damalige Zeit preisgibt. Die Politik, die Nachkriegszeit, die Familie, die Gesellschaft und das Leben der Frauen.
Es gibt viele Figuren, eine große Familie. Die Autorin hat jeder eine Stimme gegeben, die sie charakterlich kennzeichnet. So bekommt man ein gutes Bild vom Standpunkt jeder einzelnen.
Eine Geschichte, die mich gut unterhalten hat, gerade auch wegen der Zeit, in der angesiedelt ist. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kommerz oder Gefühl
Wie viele Frauen hat Margarete zusammen mit ihrer Schwester Marilla und Oma Ilsegard während des Ersten Weltkrieges Verantwortung übernommen, um die Firma der Familie am Laufen zu halten. Nun sind der Vater und Bruder Gregor vom Schlachtfeld zurück. Margareta …
Mehr
Kommerz oder Gefühl
Wie viele Frauen hat Margarete zusammen mit ihrer Schwester Marilla und Oma Ilsegard während des Ersten Weltkrieges Verantwortung übernommen, um die Firma der Familie am Laufen zu halten. Nun sind der Vater und Bruder Gregor vom Schlachtfeld zurück. Margareta würde liebend gerne weiterhin in der Druckerei mitarbeiten, zumal ihr Bruder schwer traumatisiert ist. doch weder der Vater, ein herrischer Choleriker, noch die mit Standesdünkel behaftete Mutter erlauben dies. Um die Druckerei zu retten, soll Margareta den benachbarten Grafen heiraten. Doch sie hat längst andere Lebensträume.
Gut Erlensee - Margaretas Traum ist ein unterhaltsamer Roman, der das Lebensgefühl Anfang der 1920er Jahre gut transportiert. So werden auch der Wandel in der Arbeitswelt und das Rollenbild der Frau thematisiert. Er vereint Historie, Familie und Liebe. Die Jugend pfeift auf Konventionen, möchte Freiheit und Eigenständigkeit. Margareta ist klug, möchte etwas leisten im Leben. Marilla lässt sich nicht so leicht gängeln, Carla, die Jüngste, ist ein Naturkind und leidet unter der Mutter, Gregor hat Schlimmes erlebt, aber auch einen Traum. Oma Ilsegard ist die Seele des Hauses, denkt fortschrittlich und ist den Enkeln sehr zugetan. Alle Protagonisten sind authentisch, ihre Charaktere gut dargestellt, die Emotionen sind spürbar. Die Geschichte ist bildhaft geschrieben und lässt sich leicht und flüssig lesen. Das Cover ist schlicht, aber stimmig. Margareta radelt am See entlang zur Druckerei oder zu einem Stelldichein. Somit passt das Cover gut zum Inhalt.
4,5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schon das Cover lädt zum Hinschauen ein. Es paßt genau zur Geschichte. Ich denke, es ist Margareta, in der es im Buch hauptsächlich geht, die da mit ihrem Rad zum Erlensee gefahren ist. Das tut sie gerne. So spielen Margareta, der Erlensee und natürlich auch Gut Erlensee die …
Mehr
Schon das Cover lädt zum Hinschauen ein. Es paßt genau zur Geschichte. Ich denke, es ist Margareta, in der es im Buch hauptsächlich geht, die da mit ihrem Rad zum Erlensee gefahren ist. Das tut sie gerne. So spielen Margareta, der Erlensee und natürlich auch Gut Erlensee die Hauptrolle in dem Buch. Aber auch die Menschen, die auf dem Gut leben, werden sehr gut charakterisiert. Es ist eine Familiengeschichte, die genau in die Nachkriegsjahre um 1919 paßt. Neben den Eltern Hermann und Adelheid leben noch der Sohn Geregor und die drei Töchter Margarete, Mariella und Carla auf dem Gut sowie die liebenswerte und warmherzige Großmutter Ilsegard. Später zieht noch Cäcilia, die Patentochter von Hermann, auf dem Gut ein. Da es um die Druckerei schlecht steht, sind die Eltern bestrebt, zunächst Margareta reich zu verheiraten, was diese rundherum ablehnt. Während des Krieges hat sie mit ihrer Großmutter die Druckerei am Laufen gehalten, aber diese Arbeit erkennt der Vater nicht an und lehnt die Mitarbeit von Margareta rigoros ab. Es kommt zu vielen Unstimmigkeiten mit den Eltern. Nur Großmutter Ilsegard kann die Wogen immer wieder glätten. Die Autorin hat die Gegebenheiten der damaligen Zeit gut eingefangen und beschrieben. Nach dem Krieg fehlten den Unternehmern und Gutsbesitzern die Mittel zum Wiederaufbau ihrer Besitztümer. Deswegen war man bestrebt, die Töchter gut zu verheiraten, um wieder in den Besitz von Geldmitteln zu gelangen. Dagegen wehrten sich die Frauen. Sie wollten eigenes Geld verdienen. Sie hatten inzwischen das Wahlrecht zugesprochen bekommen und wollten auch in Gesellschaft und Politik mitreden. Eine solche Frau ist Margareta, eine sehr sympathische und zielstrebige junge Frau. Es hat mir gut gefallen, wie sie sich durchzusetzen versteht, und ich bin gespannt, wie das Leben auf dem Gutshof weitergeht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Margaretas Schicksalsjahre nach dem 1. Weltkrieg
Das Cover mit einer jungen Frau und einem Gut verrät, dass das Schicksal beider miteinander verknüpft ist.
Margareta wächst auf Gut Erlensee mit Eltern, zwei Schwestern und einem Bruder auf; mit zum Haushalt gehört …
Mehr
Margaretas Schicksalsjahre nach dem 1. Weltkrieg
Das Cover mit einer jungen Frau und einem Gut verrät, dass das Schicksal beider miteinander verknüpft ist.
Margareta wächst auf Gut Erlensee mit Eltern, zwei Schwestern und einem Bruder auf; mit zum Haushalt gehört die Großmutter väterlicherseits.
Während des Ersten Weltkrieges werden Vater und Bruder eingezogen, und Margareta hält mit ihrer Großmutter und den Schwestern das Familienunternehmen, eine Druckerei, über Wasser.
Nun ist der Krieg zu Ende, und die Druckerei steht schlecht da.
Margaretas Traum ist es, mit in der Druckerei zu arbeiten.
Es gibt jede Menge Konflikte, da der Vater stur am alten Rollenbild der Frau festhält.
Der Druck des Vaters auf Margareta, die Druckerei und Gut Erlensee durch eine Heirat mit einem reichen Mann zu retten, lastet enorm auf ihr.
Der Roman ist spannend geschrieben.
Interessant ist auch das Schicksal der anderen Familienmitglieder und das Ende so nicht unbedingt vorhersehbar.
Das Buch gefällt mir so gut, dass ich fünf Sterne vergebe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Margarete Lamprecht hat mit ihrer Großmutter die Druckerei der Familie während des großen Krieges am Laufen gehalten. Jetzt, im Jahr 1919, sind Vater und Bruder aus dem Krieg zurück. Während ihr Bruder Gregor keinerlei Interesse am Familienbetrieb zeigt, will ihr Vater ab …
Mehr
Margarete Lamprecht hat mit ihrer Großmutter die Druckerei der Familie während des großen Krieges am Laufen gehalten. Jetzt, im Jahr 1919, sind Vater und Bruder aus dem Krieg zurück. Während ihr Bruder Gregor keinerlei Interesse am Familienbetrieb zeigt, will ihr Vater ab sofort wieder das Sagen haben. Für Margaretas Arbeit in der Druckerei hat er nur Hohn und Spott übrig. Stattdessen will er sie mit einem reichen Adeligen verheiraten, denn er braucht dringend eine Finanzspritze für seine Firma. Doch Margareta will in diese Ehe nicht einwilligen, denn sie hat sich in den Vorarbeiter der Druckerei, Konrad Neumayer, verliebt. Ihr Vater tut alles, um diese Liebe zu zerstören. Er schreckt auch nicht vor fiesen Intrigen zurück.
Juliana Weinberg beschreibt in ihrem Roman "Gut Erlensee - Margaretas Traum" die Situation der Frauen nach dem ersten Weltkrieg sehr einfühlsam. Während die Männer im Krieg waren, haben sie alles getan, damit die Familien durch die harte Zeit kamen. Sobald die Männer wieder zu Hause waren, sollten sie dann wieder in den Hintergrund treten und nur noch brave Hausfrauen sein. Das hat so manche Frau nicht mehr mitgemacht und so entstanden Konflikte. Das kommt in dieser Geschichte sehr gut zur Sprache. Der despotische Vater entwickelt manchmal schon komische Züge. Man muß oft über ihn lachen, wenn er seine Wutanfälle bekommt. Aber dann hat man auch wieder Mitleid mit dem Rest der Familie. Die ganze Geschichte ist in einem herzlichen Ton geschrieben. Das Lesen macht Spaß und es wird nie langweilig. Ich bin jetzt schon auf die Fortsetzung gespannt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote