Anne Freytag
Gebundenes Buch
Lügen, die wir uns erzählen
Versandkostenfrei!
Verlag / Hersteller kann z. Zt. nicht liefern
Weitere Ausgaben:
Helene hätte ihren Mann verlassen sollen. Für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen - weil er sich in eine andere verliebt hat. »Es ist einfach passiert.« Mit diesem Satz zerreißt Georg das Gefüge, das Helene immer versucht hat zusammenzuhalten. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang. Etwas, das Helene gebraucht hat, um sich aus dem gesellschaftlichen Korsett zu befreien, aus ihren ewigen Versuchen, den Bildern einer Frau zu entsprechen: als Ehe- und Karrierefrau, als Mutter und Tochter ...Was bedeutet es eigentlich, ein...
Helene hätte ihren Mann verlassen sollen. Für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen - weil er sich in eine andere verliebt hat. »Es ist einfach passiert.« Mit diesem Satz zerreißt Georg das Gefüge, das Helene immer versucht hat zusammenzuhalten. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang. Etwas, das Helene gebraucht hat, um sich aus dem gesellschaftlichen Korsett zu befreien, aus ihren ewigen Versuchen, den Bildern einer Frau zu entsprechen: als Ehe- und Karrierefrau, als Mutter und Tochter ...
Was bedeutet es eigentlich, eine Frau zu sein? Diese Frage begleitet Helene, während sie beginnt, ihren eigenen Weg zu gehen.
Was bedeutet es eigentlich, eine Frau zu sein? Diese Frage begleitet Helene, während sie beginnt, ihren eigenen Weg zu gehen.
Anne Freytag hat International Management studiert, ist pünktlich zur Wirtschaftskrise fertig geworden, hat über einhundert Bewerbungen geschrieben, keinen Job gefunden, eine Weile in einer Boutique gearbeitet, sich arbeitslos gemeldet, zur Grafikdesignerin umgeschult, sich als Quereinsteigerin mit mieser Bezahlung in diversen Agenturen anstellen lassen und ist dann endlich ihrem Traum nachgegangen: Seit 2013 widmet sie sich ganz dem Schreiben. Für ihre Jugendbücher wurde sie mehrfach für Literaturpreise nominiert (u.a. zwei Mal in Folge für den Deutschen Jugendliteraturpreis) und damit ausgezeichnet (u.a. mit dem Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte Literatur). Anne Freytag lebt und arbeitet in München. Lügen, die wir uns erzählen ist ihr literarisches Debüt.
Produktdetails
- Verlag: Kampa Verlag
- Seitenzahl: 381
- Erscheinungstermin: 20. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 206mm x 132mm x 36mm
- Gewicht: 526g
- ISBN-13: 9783311101178
- ISBN-10: 3311101170
- Artikelnr.: 69237368
Herstellerkennzeichnung
Verlegerdienst München
Gutenbergstraße 1
82205 Gilching
webmaster@verlegerdienst.de
»Ich bin mittendrin. Fühle mit Helene. Ihren Schmerz. Ihre Wandlung.« Daniela Stohn / Brigitte
»In einer fesselnden, poetischen Sprache zieht Freytag den Leser wie in einem Strudel hinein in die Verwicklungen unterschiedlicher Arten von Liebe.« Kristina Schmidl / Südwest Presse
»Dieses Buch ist ein Highlight. Ein literarisches Debüt der Autorin, welches viele viele Menschen lesen müssen.« Antje Milde / Instagram @frauantjesbuechereckeundco
»[Ein] besondere[s] und berührende[s] Buch.« Instagram / @designatedguys
»Ich möchte eine klare Leseempfehlung aussprechen, denn emotional aber auch ehrlich zeigt uns Lügen, die wir uns erzählen das echte Leben und wie es
»In einer fesselnden, poetischen Sprache zieht Freytag den Leser wie in einem Strudel hinein in die Verwicklungen unterschiedlicher Arten von Liebe.« Kristina Schmidl / Südwest Presse
»Dieses Buch ist ein Highlight. Ein literarisches Debüt der Autorin, welches viele viele Menschen lesen müssen.« Antje Milde / Instagram @frauantjesbuechereckeundco
»[Ein] besondere[s] und berührende[s] Buch.« Instagram / @designatedguys
»Ich möchte eine klare Leseempfehlung aussprechen, denn emotional aber auch ehrlich zeigt uns Lügen, die wir uns erzählen das echte Leben und wie es
Mehr anzeigen
manchmal so spielt.« Instagram @lara_liest
»Anne Freytag hat so viele Gefühle in die Geschichte gepackt. Wunderbare Zitate haben das Emotionale noch zusätzlich unterstrichen. Das alles gelingt der Autorin, ohne kitschig zu werden. [...] Die Personen kommen absolut authentisch daher.« Instagram @giselas_lesehimmel
»Lügen, die wir uns erzählen ist keine Liebesgeschichte und vermag es dennoch viel über Liebe zu erzählen und ist auch deshalb ungemein lesenswert! Werft also unbedingt einen Blick auf dieses Buch!« Instagram @tabeas_zeilenliebe
»[Anne Freytag] schreibt einfühlsam, poetisch und emotional. Immer liegt der Fokus auf den Figuren und deren Reflektionen. Während andere nur an der Oberfläche bleiben, geht sie all in. Alles oder nichts.« @literatour_blog
»Ich liebe dieses Buch auf so vielen Ebenen. Alle sollten es lesen!« Instagram @armin.klica
»Der Inhalt ist ungeschönt und ehrlich [...]Bitte lest dieses Buch und schenkt es anderen weiter, die gerne in Schubladen denken und die Augen öffnen müssen [...] Das Buch hallt noch immer in mir nach und ich werde sicherlich noch öfter danach greifen!« Instagram @pinkie_reads
»[Anne Freytags] Sprache hat mich sofort in den Bann gezogen, ab Seite eins.« Jutta Schmitt, Bücher bei Frau Schmitt / hr2
»Sehr lebendig erzählte Trennungsgeschichte aus der Perspektive der einzelnen Protagonisten. Hat mich wirklich sehr berührt.« Petra Harenberg-Henschel, Buchland Kassel / Hessische/Niedersächsische Allgemeine
»Mitfühlend klug schickt [Anne Freytag] Helene auf eine Reise zu sich selbst. Nicht verpassen!« Silvia Feist / Emotion
»Anne Freytag hat so viele Gefühle in die Geschichte gepackt. Wunderbare Zitate haben das Emotionale noch zusätzlich unterstrichen. Das alles gelingt der Autorin, ohne kitschig zu werden. [...] Die Personen kommen absolut authentisch daher.« Instagram @giselas_lesehimmel
»Lügen, die wir uns erzählen ist keine Liebesgeschichte und vermag es dennoch viel über Liebe zu erzählen und ist auch deshalb ungemein lesenswert! Werft also unbedingt einen Blick auf dieses Buch!« Instagram @tabeas_zeilenliebe
»[Anne Freytag] schreibt einfühlsam, poetisch und emotional. Immer liegt der Fokus auf den Figuren und deren Reflektionen. Während andere nur an der Oberfläche bleiben, geht sie all in. Alles oder nichts.« @literatour_blog
»Ich liebe dieses Buch auf so vielen Ebenen. Alle sollten es lesen!« Instagram @armin.klica
»Der Inhalt ist ungeschönt und ehrlich [...]Bitte lest dieses Buch und schenkt es anderen weiter, die gerne in Schubladen denken und die Augen öffnen müssen [...] Das Buch hallt noch immer in mir nach und ich werde sicherlich noch öfter danach greifen!« Instagram @pinkie_reads
»[Anne Freytags] Sprache hat mich sofort in den Bann gezogen, ab Seite eins.« Jutta Schmitt, Bücher bei Frau Schmitt / hr2
»Sehr lebendig erzählte Trennungsgeschichte aus der Perspektive der einzelnen Protagonisten. Hat mich wirklich sehr berührt.« Petra Harenberg-Henschel, Buchland Kassel / Hessische/Niedersächsische Allgemeine
»Mitfühlend klug schickt [Anne Freytag] Helene auf eine Reise zu sich selbst. Nicht verpassen!« Silvia Feist / Emotion
Schließen
Helen ist Schriftstellerin, zweifache Mutter und lebt von Georg getrennt. Sie will neu anfangen, wieder durchstarten, sich über ihr Gefühlschaos klar werden und eine alte Liebe neu einordnen. Ihr Sohn lebt bei ihr und lehnt den Vater ab und die Tochter macht es sich mit Georg und seiner …
Mehr
Helen ist Schriftstellerin, zweifache Mutter und lebt von Georg getrennt. Sie will neu anfangen, wieder durchstarten, sich über ihr Gefühlschaos klar werden und eine alte Liebe neu einordnen. Ihr Sohn lebt bei ihr und lehnt den Vater ab und die Tochter macht es sich mit Georg und seiner neuen Partnerin gemütlich. Natürlich kreuzen sich die Wege immer wieder und Familienbande lassen sich nicht so einfach kappen und Helen und Georg durchlaufen alle Gefühlslagen die es gibt. Wo soll der Weg hin führen? Wer hat welchen Plan?
Anne Freytag hat eine Familiengeschichte geschrieben, eine Studie über eine Trennung, vier Leben und die Auswirkung von Missverständnissen, Lügen und eigenen Vermutungen. Die Geschichte wird aus zwei Sichtweisen erzählt und es gibt viele Rückblenden, die ein großes Ganzes ergeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Roman hat mir mal wieder auf eine ganz andere Weise gefallen, da er einerseits auf relativ sachliche Art realistisch ist, andererseits aber auch wirklich emotionale Szenen zu bieten hat. Dabei hat er mehr zu bieten als einfach nur Unterhaltung.
So geht es hier nicht nur um die zerbrochene …
Mehr
Dieser Roman hat mir mal wieder auf eine ganz andere Weise gefallen, da er einerseits auf relativ sachliche Art realistisch ist, andererseits aber auch wirklich emotionale Szenen zu bieten hat. Dabei hat er mehr zu bieten als einfach nur Unterhaltung.
So geht es hier nicht nur um die zerbrochene Ehe von Helene und Georg und wie Helene langsam aber sicher immer selbstständiger wird, sich sozusagen befreit, sondern auch um viele andere Dinge. Zum Beispiel um eine vergangene Liebe, die vielleicht gar nicht so vergangen ist und somit weiterhin Helens Leben beeinflusst. Es geht um die Beziehung zu den eigenen Eltern, aber auch den eigenen Kindern. Außerdem geht es um ganz persönliche Schicksalsschläge, um Fehlgeburten, Trennung und Erwachsenwerden, mit allem, was dazu gehört. Dabei entwickelt sich die Protagonistin immer weiter und geht ihre Probleme an, trifft aber auch Entscheidungen, die ich teilweise nicht so ganz nachvollziehen konnte. Ebenfalls hat sich mir im Laufe der Geschichte immer mehr der Gedanke aufgedrängt, dass Georg aus einer Midlifecrisis hinaus die Entscheidung getroffen hat, sich zu trennen. Ob er seine neue Freundin wirklich so sehr liebt, wird irgendwie nie so richtig klar. Auch, wenn man bedenkt, dass am Ende des Buches etwas geschieht, womit ich nicht gerechnet hätte. Dennoch hat mich dieses letzten Endes zufrieden zurückgelassen.
Ebenfalls mochte ich ganz gern, wie die Charaktere geschrieben waren, nämlich sehr lebendig und menschlich. Dennoch waren sie mir nicht wahnsinnig sympathisch, was aber auch okay war. Trotzdem konnte ich sie größtenteils durchaus verstehen, mit ihnen fühlen und ihren Weg mit ihnen gehen.
Auch, wie die Geschichte erzählt wird, fand ich hier durchaus gut gemacht. Man verfolgt nämlich nicht nur Helen in der Gegenwart, sowie in der Vergangenheit, sondern auch ihre Tochter Anna. Damit bekommt man ebenfalls einen guten Einblick in deren Gefühls- und Gedankenwelt, was auch die Beziehung zwischen ihr und Helen nachvollziehbarer macht.
Alles in allem fand ich diesen Roman wirklich gut, weil er tiefer schaut und einen guten Einblick in eine Familie gibt, die sich durch verschiedene Schicksalsschläge kämpfen musste und dennoch an falschen Erwartungen zerbricht. Aber auch, weil er zeigt, wie schwer es für Frauen teilweise noch sein kann, allen Aufgaben gerecht zu werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anne Freytag brachte ich bisher vor allem mit Jugendbüchern in Verbindung , mit „Lügen, die wir uns erzählen“ veröffentlicht sie nun ihren ersten Erwachsenenroman. Für mich war es gleichzeitig das erste Buch, das ich von ihr gelesen habe.
Helene ist 47 Jahre …
Mehr
Anne Freytag brachte ich bisher vor allem mit Jugendbüchern in Verbindung , mit „Lügen, die wir uns erzählen“ veröffentlicht sie nun ihren ersten Erwachsenenroman. Für mich war es gleichzeitig das erste Buch, das ich von ihr gelesen habe.
Helene ist 47 Jahre alt, gefeierte Autorin und Programmleiterin eines Verlages, Mutter zweier Teenager, verheiratet mit einem erfolgreichen Anwalt und wohnt in einem großen Haus in einem noblen Stadtteil Münchens – nach außen hin eine Bilderbuchfamilie aus der akademischen Oberschicht. Doch die Fassade bröckelt, als ihr Mann sie für eine andere Frau verlässt und Helene beginnt, ihre Lebensentscheidungen zu hinterfragen. Was, wenn Sie sich damals für Ihre große Liebe Alex in Paris entschieden hätte? Inwieweit hat sie sich von den Erwartungen ihrer Eltern, ihres Umfelds und der Gesellschaft leiten lassen und wer ist sie eigentlich selbst?
Oft sind es die kleinen unscheinbaren Ereignisse, die rückblickend über das weitere Leben entscheiden, und tief im Inneren bleiben wir oft einsam, auch unseren vermeintlich Nächsten fremd, in uns selbst gefangen mit unseren Ängsten, Zweifeln, Prägungen und Verletzungen. Helenes inneren Zwiespalt, die Diskrepanz zwischen ihrem Fühlen und dem äußeren Bild beschreibt Anne Freytag intensiv, eindrücklich und lebendig, Helene war mir sofort nahe und ich konnte mich insbesondere zur Beginn gut in sie hineinversetzen.
Die einzelnen Kapitel springen wild durch die Zeit, von der Gegenwart in verschiedene Stufen der Vergangenheit, und teilweise scheint es, als hätte sich die Autorin hier selbst etwas verzettelt, so dass manches logisch nicht ganz zusammenpasst (so versuchte Helene mit 31 monatelang erfolglos, schwanger zu werden, hatte dann innerhalb eines Jahres zwei Fehlgeburten und wird längere Zeit später tatsächlich schwanger – hat nun aber mit 47 eine 16jährige Tochter. Auch andere Ereignisse sind zunächst 1,5 Jahre, später plötzlich mehrere Jahre auseinander. Im Kapitel „Alexander Finch“ konstatiert Helene: „Alex hatte es also wirklich getan. Er hatte wirklich einen Roman geschrieben.“, und das nachdem Alex bereits Jahre zuvor Romane veröffentlicht hatte und sie auch schon früher auf einer seiner Romanlesungen war. Die Verwunderung ist also unverständlich.)
Die erste Hälfte des Buches habe ich gebannt verschlungen, in der zweiten änderte sich das jedoch zusehends. Helenes Gedanken wiederholten sich immer wieder, hier hätte etwas Straffung gutgetan. Helene wirkt zunehmend selbstsüchtig und selbstmitleidig auf mich, sieht sich vor allem in der Opferrolle, die Bedürfnisse ihrer Kinder und ihres Mannes hinterfragt sie nicht, und ihre jahrelange emotionale Bindung an Alex ist für mich unverständlich – zu sehr empfinde ich ihn als unstet und bindungsunfähig, als dass ich glauben könnte, dass hieraus jemals eine ernsthafte Beziehung hätte entstehen können. Auch Teile der Handlung wirkten auf mich zunehmend unglaubwürdig. Da renovieren zwei handwerkliche Laien angeblich problemlos und in kürzester Zeit eine absolute Bauruine (jeder, der schon selbst gebaut hat, kann hier nur den Kopf schütteln), und die Tochter Anna durchlebt einen plötzlichen und für mich nicht ausreichend motivierten Sinneswandel. Besonders Georgs finale Erklärung für sein Verhalten gegenüber Jonas empfand ich als sehr konstruiert und wenig glaubhaft. Da der Roman so vielversprechend begonnen hatte, fand ich es sehr schade, dass er für mich gegen Ende immer stärker abfiel.
Fazit: Insgesamt ein unterhaltsam geschriebener Roman, der mich leider inhaltlich nicht ganz überzeugen konnte. Hinsichtlich Stil und Thematik könnte ich mir vorstellen, dass Fans von Ildiko von Kürthys Roman „Eine halbe Ewigkeit“ auch Gefallen an „Lügen die wir uns erzählen“ finden könnten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Mitten aus dem Leben
Anne Freytag konnte mich schon immer mit ihren Worten abholen. So auch in dieser Familiengeschichte. Die Geschichte wird überwiegend aus der Sicht von der Autorin Helene erzählt. Im späteren Verlauf meldet sich ihre Tochter Anna zu Wort. …
Mehr
Meine Meinung:
Mitten aus dem Leben
Anne Freytag konnte mich schon immer mit ihren Worten abholen. So auch in dieser Familiengeschichte. Die Geschichte wird überwiegend aus der Sicht von der Autorin Helene erzählt. Im späteren Verlauf meldet sich ihre Tochter Anna zu Wort.
Helene und ihr Mann Georg leben schon seit Jahren nebeneinander her. Der Anwalt und die Krimiautorin geben in der Öffentlichkeit das perfekte Paar. Irgendwann waren sie das auch mal. Helene war nach zwei Fehlgeburten einfach nicht mehr die Gleiche. Liebe mit ihrem Mann artete zum Pflichtprogramm aus.
Anderswo starben Kinder an Hunger. In mir starben sie, bevor sie geboren wurden. (Zitat aus dem Buch)
Dazu noch die Erinnerung an ihre große Liebe Alex. Als Studentin in einer WG in Frankreich, hatte sie mit ihm eine sehr intensive Zeit erlebt.
In einer wunderschönen Sprache erzählt Anne Freytag von einem Ehepaar, das kein Ventil findet, um Emotionen heraus zu lassen. Beide hatten keine Eltern, von denen sie richtig angenommen wurden. Der große Kinderwunsch hatte sich zwar erfüllt, aber die Ehe blieb problematisch. Georg kann einfach nicht mit seinem Sohn umgehen. Seine Tochter ist sein ein und alles. Bei Helene ist es genau umgekehrt. Sie hat ein sehr gutes Verhältnis zu ihrem Sohn. Die Tochter entgleitet ihr immer mehr.
Eigentlich haben Helene und Georg alles was man zum glücklich sein braucht. Ein schönes Haus, zwei wohlgeratene Kinder und tolle Berufe. Helene merkt erst, als Georg sie für eine andere Frau verlässt, wie gerne sie ihn eigentlich noch hat. Der Schmerz, wenn sie ihn mit der anderen Frau sieht, ist gewaltig. Dabei hatte sie doch eigentlich mit dem Gedanken gespielt, ihn zu verlassen. Immer wieder an Alex gedacht ...
Ich hatte wirklich das Gefühl, Helene auf ihrem steinigen Weg zu begleiten. Wie sie mit der Trennung umgegangen ist, fand ich genial. Obwohl ich erst dachte, warum macht sie denn jetzt dies oder das. Was dabei heraus gekommen ist, hätte ich so nicht vermutet. Vor allem hatte es eine reinigende Wirkung für die gesamte Familie. Ich fand alle Personen total okay. Als ein Ventil gefunden wurde, sämtliche Emotionen zum Vorschein kamen, hatte auch ich feuchte Augen. Anne Freytag hat so viele Gefühle in die Geschichte gepackt. Wunderbare Zitate haben das Emotionale noch zusätzlich unterstrichen. Das alles gelingt der Autorin, ohne kitschig zu werden. Alles könnte wirklich so passiert sein.
Fazit:
Eine Familiengeschichte die zeigt, was ein liebloses Elternhaus anrichten kann, hat mir zwei spannende Nachmittage beschert. Die Personen kommen absolut authentisch daher. Ob mir das Ende gefallen hat? Ja! Ich mag Enden, die mich überraschen können.
Danke Anne Freytag. Ich habe jedes Wort genossen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gefühlt bin ich mit den Büchern von Anne Freytag erwachsen geworden. Zu jeder Etappe meines Lebens gab es ein passendes Buch von ihr. So verhält es sich nun auch mit diesem Buch. Ich habe viel von mir selbst in Helene wiedergefunden. Und genau darin besteht für mich das …
Mehr
Gefühlt bin ich mit den Büchern von Anne Freytag erwachsen geworden. Zu jeder Etappe meines Lebens gab es ein passendes Buch von ihr. So verhält es sich nun auch mit diesem Buch. Ich habe viel von mir selbst in Helene wiedergefunden. Und genau darin besteht für mich das große Talent der Autorin: sie schafft Figuren wie du und ich, in denen man sich sieht, mit denen man mitfühlen kann. Und die einem aufzeigen, dass auch Scheitern und Fehler machen erlaubt ist und einen weiterbringt. Für mich wieder ein ganz tolles Buch genau zur richtigen Zeit.
Zum Inhalt: Helene steht an einem Scheideweg ihres Lebens, sie ist Mitte 40, Mutter, Karrierefrau. Und ihr Mann liebt eine andere. Eine Yogalehrerin, Vegetarierin, eine jüngere Frau. Und Helene muss sich fragen, wie sie mit diesen neuen Lebensumständen und mit zwei Teenagern nun ihr Leben bestreiten will.
Im Mittelpunkt der Erzählung steht Helene-Mutter und Ehefrau, aber auch Tochter, Schwester, Karrierefrau. Innerhalb der gesellschaftlichen Label, die sie als Frau definieren erzählt sie rückblickend wie ihr Leben an den Punkt kam, wo sie sich nun befindet. In zwei Zeitebenen erfährt der Leser, wie Helene sich in ihre derzeitige Situation hineinmanövriert, nicht ganz unschuldige an der derzeitigen Lage ihrer familiären Beziehungen.
Die Autorin legt pointiert den Finger auf die Wunde. Sprachlich gewandt erzählt sie von alltäglichen Banalitäten, erschafft das Bild eines Familienlebens zwischen Trennung, geteiltem Sorgerecht, Patchworkfamilie. Aber auch von den Tücken potentieller Affären, dem stetigen Was-wäre-wenn unf verpasster Chancen. Offen und ehrlich werden hier Themen aufgearbeitet, die ich authentisch und nahbar finde, über Selbstfindung und Selbstbetrug.
Eine besondere Geschichte, ein großartiges Buch, das mir viel gegeben hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Szenen einer Trennung
Inhalt:
Helene ist 47 Jahre alt und Mutter zweier pubertierender Kinder, als ihr Mann Georg sie wegen einer anderen verlässt. Die ganze Familie droht auseinander zu fallen. Helene muss sich und ihr Leben komplett neu sortieren und Altlasten aufarbeiten, um eine Zukunft …
Mehr
Szenen einer Trennung
Inhalt:
Helene ist 47 Jahre alt und Mutter zweier pubertierender Kinder, als ihr Mann Georg sie wegen einer anderen verlässt. Die ganze Familie droht auseinander zu fallen. Helene muss sich und ihr Leben komplett neu sortieren und Altlasten aufarbeiten, um eine Zukunft zu haben.
Meine Meinung:
Ich liebe die Bücher von Anne Freytag und bin jedes Mal begeistert, wie treffend die Autorin die Gefühle ihrer Protagonist*innen einfangen kann. Es fällt mir dadurch immer sehr leicht, mich in die verschiedenen Personen hineinzuversetzen und ihre Handlungsweisen zu verstehen. Genau so ging es mir auch bei diesem Roman.
Gelungen fand ich die zwei Perspektiven, aus denen erzählt wird. Man würde vielleicht vermuten, die Geschichte aus Helenes Sicht und aus der ihres Mannes Georg zu hören. Tatsächlich kommt hier aber nicht Georg zu Wort, sondern Helenes Tochter Anna, die ihrer Mutter die komplette Schuld an der Trennung gibt. Sie ist ein typisches pubertierendes Mädchen, das gerade selbst nicht so recht weiß, wo sie im Leben hingehört.
In Rückblenden kommt vieles zum Vorschein, das für die gegenwärtige Situation ursächlich ist und nie richtig aufgearbeitet wurde. Die verschiedenen Perspektiven und Zeiten ergeben nach und nach ein komplettes Bild dieses „Familiendramas“.
Die beiden Sprecherinnen haben gut gelesen. Allerdings war mir ihre Stimmlage nicht wirklich angenehm, sodass meine Ohren öfter mal eine Pause brauchten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Ich habe schon einige der Jugendbücher von Anne Freytag gelesen und war nun gespannt, auf ihr neues Buch für Erwachsene. Stefanie Wittgenstein und Lara Hoffmann tragen dieses Hörbuch vor.
Meiner Meinung nach hat die Autorin den Wechsel des Genre gut geschafft und hat auch hier …
Mehr
Ich habe schon einige der Jugendbücher von Anne Freytag gelesen und war nun gespannt, auf ihr neues Buch für Erwachsene. Stefanie Wittgenstein und Lara Hoffmann tragen dieses Hörbuch vor.
Meiner Meinung nach hat die Autorin den Wechsel des Genre gut geschafft und hat auch hier Gespür für eine gute Geschichte gezeigt. Besonders beeindruckt war ich auch dieses Mal wieder vom Schreibstil der Autorin.
Im Mittelpunkt steht Helene. Erfolgreiche Karriere, Mutter zweier Kinder - und keinem Mann mehr. Der ist nämlich nicht damit klar gekommen, dass seine Frau erfolgreicher ist als er. Die Tochter stellt sich eher auf die Seite des Vaters, der Sohn zu Helene. Die fragt sich nun, wie es weitergeht und blickt dabei zurück auf ihr Leben und stellt sich Fragen, was wäre wenn... So erfahren wir von ihrer Zeit in Paris, von Alex, der auch später wieder auftaucht. Von ihrem Kinderwunsch, von ihren Zweifeln und Ängsten,... Später erhalten wir auch Einblicke in die Geschichte aus Sicht ihrer Tochter Anna, die bei Helene die Schuld sieht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für