Lückenbüßer / Kommissar Kluftinger Bd.13
Kluftinger ermittelt Klufti isch bäck!
Versandkostenfrei!
Erscheint vorauss. 30. Oktober 2025
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Wählt's den Klufti. Also mich. Und jetzt lasst mir meinen Frieden, ich muss endlich was schaffen, Himmelarschkreizkruzifixmalefizsaubande!«Es ist ein großer Tag für Interims-Polizeipräsident Kluftinger, der einen Einsatz in den Bergen leitet. Der Einsatz läuft völlig aus dem Ruder, ein Polizist kommt ums Leben. Ist Kluftingers chaotische Planung schuld am Tod des Kollegen? Eigentlich kann er schlechte Schlagzeilen überhaupt nicht gebrauchen, denn er kandidiert für den Gemeinderat - zunächst nur als Lückenbüßer, um die Liste zu füllen. Aber als er erfährt, dass sein Intimfeind ...
»Wählt's den Klufti. Also mich. Und jetzt lasst mir meinen Frieden, ich muss endlich was schaffen, Himmelarschkreizkruzifixmalefizsaubande!«
Es ist ein großer Tag für Interims-Polizeipräsident Kluftinger, der einen Einsatz in den Bergen leitet. Der Einsatz läuft völlig aus dem Ruder, ein Polizist kommt ums Leben. Ist Kluftingers chaotische Planung schuld am Tod des Kollegen? Eigentlich kann er schlechte Schlagzeilen überhaupt nicht gebrauchen, denn er kandidiert für den Gemeinderat - zunächst nur als Lückenbüßer, um die Liste zu füllen. Aber als er erfährt, dass sein Intimfeind Doktor Langhammer gegen ihn antritt, ist sein Ehrgeiz geweckt. Schnell wird klar, dass mehr hinter dem Todesfall in den Bergen steckt als ein tragisches Unglück. Kluftinger steht vor der wichtigen Frage: Warum musste der Kollege sterben?
Es ist ein großer Tag für Interims-Polizeipräsident Kluftinger, der einen Einsatz in den Bergen leitet. Der Einsatz läuft völlig aus dem Ruder, ein Polizist kommt ums Leben. Ist Kluftingers chaotische Planung schuld am Tod des Kollegen? Eigentlich kann er schlechte Schlagzeilen überhaupt nicht gebrauchen, denn er kandidiert für den Gemeinderat - zunächst nur als Lückenbüßer, um die Liste zu füllen. Aber als er erfährt, dass sein Intimfeind Doktor Langhammer gegen ihn antritt, ist sein Ehrgeiz geweckt. Schnell wird klar, dass mehr hinter dem Todesfall in den Bergen steckt als ein tragisches Unglück. Kluftinger steht vor der wichtigen Frage: Warum musste der Kollege sterben?
Volker Klüpfel und Michael Kobr kennen sich schon länger, als sie sich nicht kennen: seit ihrer gemeinsamen Schulzeit im Allgäu-Gymnasium in Kempten. Nach dem Studium wurde Klüpfel Journalist, Kobr Realschullehrer. Inzwischen sind sie beide Vollzeitautoren und vor allem durch die Krimis mit Kommissar Kluftinger bekannt. Doch die beiden haben auch ohne den grantigen Allgäuer reüssiert: mit dem Urlaubsroman In der ersten Reihe sieht man Meer,dem Thriller Draußenoder der Gaunerkomödie Die Unverbesserlichen.
Produktdetails
- Kommissar Kluftinger 13
- Verlag: Ullstein TB
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 30. Oktober 2025
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 120mm x 26mm
- Gewicht: 500g
- ISBN-13: 9783548073668
- ISBN-10: 3548073662
- Artikelnr.: 73784618
Herstellerkennzeichnung
Ullstein Taschenbuchvlg.
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
"...mit Alpencharme und Wortwitz. Ein "Pageturner" - perfekt für den Herbst." Stefanie Monien Sonntagsexpress 20241020
Gebundenes Buch
Bei einer Terrorübung stirbt ein Polizist und Interims-Polizeipräsident Kluftinger, der den Einsatz leitet, muss sich die Frage stellen, ob bei seiner Planung etwas schiefgegangen ist. Eigentlich hat er dafür gerade keinen Kopf, da er für den Gemeinderat kandidiert, was er umso …
Mehr
Bei einer Terrorübung stirbt ein Polizist und Interims-Polizeipräsident Kluftinger, der den Einsatz leitet, muss sich die Frage stellen, ob bei seiner Planung etwas schiefgegangen ist. Eigentlich hat er dafür gerade keinen Kopf, da er für den Gemeinderat kandidiert, was er umso verbissener tut, seit er erfahren hat, dass sein Intimfeind Doktor Langhammer einer seiner politischen Gegner ist. Der Todesfall entpuppt sich jedoch als Mord und Kluftinger stürzt sich mit seinem Team in die Ermittlungen.
»Hätte er sich nur nicht zu dieser saublöden Kandidatur breitschlagen lassen. Schon ging der Stress damit los. Als ob er nicht schon genug um die Ohren hätte als Interims-Polizeipräsident, Kommissariatsleiter, Ehemann, Vater, Opa und Sohn.« (Seite 22)
Beim vorliegenden Buch handelt es sich bereits um den dreizehnten Teil der Buchreihe mit Adalbert Kluftinger, für mich allerdings war es das erste Treffen mit dieser anscheinend sehr beliebten Buchfigur. Ich bin ohne Vorwissen in die Reihe gestartet und hatte überhaupt keine Probleme damit, den Geschehnissen zu folgen, obwohl das Privatleben des Kommissars eine große Rolle spielt und permanent thematisiert wird. Auch meine Befürchtungen hinsichtlich des Bayerischen Dialekts haben sich nicht bewahrheitet, die wenigen Worte und Sätze in der Mundart konnte ich problemlos verstehen. Bedenkenlos darf also zum Buch gegriffen werden, auch ohne die ersten zwölf Bände gelesen zu haben.
Mir hat das Buch wirklich gut gefallen, der Mix aus Krimi und humorvollem Roman war perfekt ausbalanciert, sodass ich, die selten lustige Geschichten liest, mich köstlich amüsieren konnte. Der Fall selbst kam dabei etwas zu kurz, was ich aber nicht tragisch fand, denn die Geschehnisse rund um Kluftinger entschädigten für den manchmal fehlenden Thrill. Witzig und spannend war es und so rauschte ich nur durchs Buch, sogar die politische Komponente störte mich diesmal nicht. Einzig der Umstand, dass ich nicht bereits früher dem Kluftinger-Universum begegnet bin, macht mich etwas traurig, aber besser spät als nie. Klufti isch bäck und ich sehr erfreut darüber, dass ich ihm endlich begegnet bin. Lesenswert!
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Lückenbüsser !
Lückenbüßer … genau das ist hier der richtige Titel. Ich muss sagen ich hab mich riesig gefreut dass Allgäuer Autorenduo, den wunderbaren Interims Polizeipräsident A. Kluftiger endlich wieder ermitteln lässt….obwohl so richtig …
Mehr
Lückenbüsser !
Lückenbüßer … genau das ist hier der richtige Titel. Ich muss sagen ich hab mich riesig gefreut dass Allgäuer Autorenduo, den wunderbaren Interims Polizeipräsident A. Kluftiger endlich wieder ermitteln lässt….obwohl so richtig ermitteln tut der Klufti hier irgendwie nicht.
Ich bin tatsächlich von dem neuen Werk der Autoren enttäuscht. Schon die letzen Teile schwächten etwas, aber als Klufingerleserin der ersten Stunde habe ich mich durch diesen neusten Band „gekämpft“.
Das Buch beginnt jedoch gewohnt witzig-spannend, bei einer gross angelegten Terrorübung mit dem schönen Titel „Alpenglühen“. Plötzlich findet sich das Team um einen toten Kollegen wieder. Klufti muss mit seinem Team in einer für ihn ungewohnten Umgebung ermitteln.
Stressig für ihn wird dann auch der Gemeinderat Wahlkampf den der Kommissar nach einem romantischen Tête-à-Tête mit Erika auf einmal sehr Ernst nimmt. Dieser droht gegen seinen Gemeinderats politischen Gegner und Intimfeind Dr Langhammer zu entgleisen, denn nicht nur der Interimspräsident Kluftinger, sondern auch sein „Freund“ Dr. Langhammer treten von einem Fettnäpfchen ins Nächste.
Leider war mir persönlich mit der Zeit die langatmige politische Komponente einfach zu viel.
Zwischendurch war die Story gewohnt lustig. Da wäre das Pilzkarma Dilemma des Kommissars, das Interview mit dem hiesigen Photografen, sein Wahlkampf mit Dr. Langhammer.
Ab dem letzen Drittel des Buches war mir dann klar, wie zumindest der Fall enden wird.
Erst bei Seite 200 folgte dann das erste „Priml“, bis Kluftingers Bauchgefühl verschwindet und er sich die Frage stellt, ob er sich nicht im Fall verzettelt und schlampig gearbeitet hat.
Tatsächlich stellt er am Ende fest: Die schlimmsten Feinde sind in den eigenen Reihen.
Zwar ist die Auflösung des Falles plausibel und die Autoren beglücken auch noch mit einem Cliffhanger ; jedoch ich bin mir tatsächlich nicht sicher, ob ich wissen will wie sie diesen im nächsten Band auflösen.
Mit einem Satz zusammengefasst:
Zuviel Politik und zu wenig Kluftinger - schade !
Weniger
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Stereotyp und undiffernziert!
Der neue Band des Allgäuer Autorenduos ist weder besonders komisch noch besonders spannend. Ein Stück weit ist ein Buch immer ein Zeugnis seiner jeweiligen Zeit. Allerdings wird mir, was die politische Einordnung gewisser Meinungen anbelangt, zu wenig …
Mehr
Stereotyp und undiffernziert!
Der neue Band des Allgäuer Autorenduos ist weder besonders komisch noch besonders spannend. Ein Stück weit ist ein Buch immer ein Zeugnis seiner jeweiligen Zeit. Allerdings wird mir, was die politische Einordnung gewisser Meinungen anbelangt, zu wenig differenziert, was wiederum zeigt, dass selbst bei den Autoren offenbar das um sich gegriffen hat, was ich "antidemokratische Ignoranz" nennen möchte. Selbst die Eßkultur wird von der Zuordnung der jeweiligen politischen Strömung nicht ausgenommen. Stereotypischer geht es fast schon gar nicht mehr. Oder soll das vielleicht ein Versuch sein, sich über unsere höchst bedenkliche
gesellschaftliche Spaltung lustig zu machen? Was rechte Gesinnung mit einer impfkritischen Haltung und extrem schlechten Eßgewohnheiten zu tun hat, ist für mich nicht ersichtlich. Selbst in seiner Abschiedsrede muss Kluftinger nochmal betonen, mit welchem Engagement Herr Dr. Langhammer für seine Patienten einsteht und wie er sie umsichtig mit der vor der Infektion schützenden Impfung versorgt hat. Wie schön, dass Kobr und Klüpfel niemanden im Freundes- und Familienkreis haben, der an der Corona-Impfung verstorben ist bzw. unter den Langzeitfolgen der Impfung leidet.
Es handelt sich auch nicht um einen wirklichen Krimi. In meinen Augen ist es lediglich eine Abrechnung der "rechten Impfgegner" mit dem herrschenden System. Dass Journalismus nicht mehr unabhängig ist, habe ich seit der Corona-Pandemie verstanden, aber von einem Lehrer wie Kobr, dem man doch die Fähigkeit zum kritischen Denken unterstellen könnte, hätte ich mehr erwartet.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Leider enttäuschend
Obwohl ich schon lange Fan der Kluftinger-Reihe bin und mich eigentlich auf jeden neuen Kriminalfall von ihm freue, war ich dieses Mal von "Lückenbüßer" sehr enttäuscht. Es scheint, als wenn den Autoren so langsam die Ideen …
Mehr
Leider enttäuschend
Obwohl ich schon lange Fan der Kluftinger-Reihe bin und mich eigentlich auf jeden neuen Kriminalfall von ihm freue, war ich dieses Mal von "Lückenbüßer" sehr enttäuscht. Es scheint, als wenn den Autoren so langsam die Ideen ausgehen und sie sich an ausgelutschten Themen abarbeiten ohne dabei neue, interessante Gedanken einzubringen. So wirkt der ganze Roman sehr flach und wie am Reißbrett runtergeschrieben.
Inhaltlich geht es um einen Mordfall, der während einer von Kluftinger geleiteten Terrorübung in den Bergen geschieht. Schnell stellt sich heraus, dass der getötete Polizeibeamte auch im rechten Milieu unterwegs war, sodass sich die Ermittlungen im Kreis von Querdenkern und politisch zwielichtigen Personen abspielen. Auch Kluftinger selbst wird politisch aktiv, da er für den Gemeinderat kandidiert und dabei natürlich auf Dr. Langhammer als seinen Konkurrenten trifft.
Das alles klang für mich recht vielversprechend und gerade die Szenen, die sich um Kluftingers Privatleben drehen, fand ich immer unterhaltsam. Doch leider wirken in diesem Buch die Gags eher an den Haaren herbeigezogen und etwas zu übertrieben, sodass ich oft das Gefühl hatte, die Autoren wollen auf Teufel komm raus lustig sein, obwohl ihnen wirklich witizige und originelle Ideen fehlen. Dasselbe gilt für die "ernstere" Seite des Romans, nämlich des Kriminalfalls. Scheinbar jedes aktuelle, politisch kontroverse Thema wird aufgegriffen und irgendwie in das Buch mit hineingedrückt, wobei man manchmal gar nicht den Bezug zur Handlung erkennt und es gar nicht nötig gewesen wäre, dieses Thema nun auch noch zu nennen (z.B. KI oder Veganismus). Sei es Querdenkertum, Corona, Impfskeptiker, Shitstorms in den sozialen Medien, Kritik an "denen da oben", etc. - alles muss von den Autoren erwähnt werden. Dabei bringen sie aber wie gesagt keinerlei originelle Ideen mit ein oder regen zum Nach- und Weiterdenken an. Es findet sich einfach viel Phrasendrescherei und viele schon tausendmal gehörte Allgemeinplätze und Platitüden, sodass "Lückenbüßer" absolut nichts Neues bietet und sehr ideenlos wirkt. Die Ermittlungen in dem Mordfall verlaufen nicht allzu spannend und sind sehr vorhersehbar. Am Ende dachte ich nur: "Wie? Das soll es jetzt gewesen sein?", weil es gar keine überraschende Wendung o. Ä. gab. Das hat mich sehr enttäuscht und ich bin von Kluftinger-Krimis eingentlich anderes gewohnt.
Außerdem hat mich sprachlich genervt, dass die Autoren merklich bemüht waren, eine interessante Wortwahl zu verwenden, was leider dann nach hinten los geht, wenn es zu angestrengt wirkt und sich die Wörter wiederholen. Das passiert vor allem im Zusammenhang mit Verben der wörtlichen Rede. Als ich zum x-ten Mal "konstatierte" gelesen habe, habe ich nur noch mit dem Augen rollen können....
Zwei Sterne gibt es lediglich, weil ich den Kommisar Kluftinger eigentlich liebe und einige Szenen in dem Buch von seinem urigen Charme profitieren und doch für den ein oder anderen Schmunzler gut sind. Den zweiten Stern gibt es für das Potenzial der Geschichte, denn die Story hätte aufgrund der Bezüge zu aktuellen politischen Themen durchaus spannend sein können. Leider wird das Potenzial aber nicht ausgenutzt und es endet alles in abgedroschene Phrasen und Oberflächlichkeit, schade! Hoffentlich war das nur ein "Lückenbüßer" bis zum nächsten, spannenderen und originelleren Fall aus dem Allgäu.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Kluftinger passt nicht in die Politik
Rein gefühlsmäßig ist schon der Titel Lückenbüßer eine große Bürde für einen Krimi. Nun ist dieser ja zu allem UNGLÜCK auch noch der 13. Teil einer bisher zumindest für mich recht unterhaltsamen …
Mehr
Kluftinger passt nicht in die Politik
Rein gefühlsmäßig ist schon der Titel Lückenbüßer eine große Bürde für einen Krimi. Nun ist dieser ja zu allem UNGLÜCK auch noch der 13. Teil einer bisher zumindest für mich recht unterhaltsamen Krimireihe. Hätte ich die beiden Autoren Klüpfel und Kobr beraten dürfen, hätte ich dazu geraten, Nummer 13 gekonnt zu überspringen und für Kommissar Kluftinger einen neuen, spannenden Fall zu erfinden. Selbst die sehr regionale und gekonnte Lesung der Autoren gemeinsam mit Martin Umbach reißt dieses Buch nicht mehr raus. Ich jedenfalls gehöre zu den Krimilesern, die Spannung, Ablenkung vom Alltag und gute Unterhaltung suchen. Mit politischen Witzchen, versuchter Satire und vermeindlich ÖRR-tauglichem Geschwätz fand ich mich aber nicht gut bedient. Der Kriminalfall an sich ist so unbedeutend, dass er fast verschwindet im Wahlkampfgetöse. Political Correctness hingegen wurde sehr groß geschrieben, wenn irgend etwas davon als Satire gemeint war, sollten die Autoren es gern als solche markieren. Sieht man in einem Hörbuch leider nicht.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eigentlich wollte ich den neuen "Klufti" gar nicht mehr lesen, denn ich muss es zugeben: in den letzten Bänden ist er mir zunehmend auf die Nerven gegangen, ich fand ihn nur noch flach und Klufti war so überzeichnet und als lächerlich dargestellt, dass es mir keinen …
Mehr
Eigentlich wollte ich den neuen "Klufti" gar nicht mehr lesen, denn ich muss es zugeben: in den letzten Bänden ist er mir zunehmend auf die Nerven gegangen, ich fand ihn nur noch flach und Klufti war so überzeichnet und als lächerlich dargestellt, dass es mir keinen Spaß mehr mit ihm machte.
Aber wie das so ist, der Gewohnheitsdrang - und diesmal griff ich erstmalig zum Hörbuch.
Ich weiß nicht, ob es das ausgemacht hat oder ob der Kluftinger grundsätzlich zu seiner alten Stärke zurückgefunden hat. Wie auch immer, es hat mir großen Spaß gemacht.
Das Hörbuch mit dem gesprochenen Dialekt war einfach großartig eingesprochen, Für mich war es so viel lebendiger als wenn ich es gelesen hätte. Der Dialekt war auch gut verständlich, das war überhaupt kein Problem.
Die Story an sich beschäftigt sich neben dem Kriminalfall an sich auch mit Politik und Wahlen. Kluftinger kandidiert nämlich für den Gemeinderat. Ursprünglich nur, um seinem alten Widersacher eines auszuwischen, doch der Wahlkampf nimmt eine Eigendynamik auf.
Der Wahlkampfstrang war für mich sogar der Bedeutendere - und hier hat das Buch neben den vordergründigen Schenkelklopfer auch seine leisen Töne angeschlagen und ernste Themen gekonnt transportiert.
Für mich eines der stärksten Kluftinger-Bücher, ich bin wieder an Bord!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Wahlkampf mal anders
Kluftinger leitet als Interims-Polizeipräsident seine erste Anti-Terror-Übung in den Bergen. Alles läuft schief und ein Polizist stirbt. Ein ganz schlechter Zeitpunkt, denn der Kommissar kandidiert für den Gemeinderat. Er will unbedingt gegen Langhammer …
Mehr
Wahlkampf mal anders
Kluftinger leitet als Interims-Polizeipräsident seine erste Anti-Terror-Übung in den Bergen. Alles läuft schief und ein Polizist stirbt. Ein ganz schlechter Zeitpunkt, denn der Kommissar kandidiert für den Gemeinderat. Er will unbedingt gegen Langhammer gewinnen. Also muss er herausfinden, was hinter allem steckt, denn der Kollege war Bodyguard eines bekannten Ex-Politikers.
Ach ja, der Klufti halt! Lässt die Arbeit gern von anderen erledigen, möchte aber dafür glänzen. Da hat sich auch diesmal nichts geändert. Auch der Ausflug in die Politik ändert daran nichts. Wie immer gibt es jede Menge urkomischer Szenen und Stellen. So wirklich Krimi ist das diesmal aber nur nebenbei. Hier muss man schlicht seine Ansprüche anders stellen, nämlich in Richtung Wortwitz, Ironie und ein bisschen Sarkasmus. Ganz genau hingesehen findet man dennoch eine gute Portion Sozialkritik und gute Beobachtungsgabe der Autoren, die so manche Eigenart unserer Zeitgenossen und aktuelle Themen aufs Korn nehmen. Und das natürlich in gewohnter Kluftinger-Manier, mit Flüchen und Sprüchen, mit Klischees und auch Vorurteilen. Irgendwie realer, als alle anderen Krimis, oder?
Die Story mäandert quer durchs Leben, spielt an unterschiedlichen Szenen und kommt am Ende doch tatsächlich sinnvoll und stimmig zusammen. Auch wenn dies wenig Krimi und viel Unterhaltung ist, stelle ich fest, dass ich Spaß dabei hatte und zufrieden mit dem Ergebnis bin. Gut, Richy hätte ich doch gern ab und an einen leichten Schlag auf den Hinterkopf gegeben, denn der tapst in noch mehr Fettnäpfchen, als Klufti selbst, und weiß einfach nie, wann er still sein muss. Aber alle Figuren sind gelungen und ergeben zusammen ein lebensnahes Bild und prächtige Unterhaltung. Und mir scheint, bei Klufti fallen so langsam die Groschen und er merkt, was wichtig ist.
Das Hörbuch macht mir bei Klufti, wie ich inzwischen gemerkt habe, immer viel mehr Spaß, als das gedruckte Buch. Die Autoren, unterstützt durch Martin Umbach, haben es richtig klasse eingelesen. Keine schwergewichtige, hochgeistige Lektüre, aber ein herrlicher Zeitvertreib. Und das kann ja auch wertvoll sein. Ich gebe vier Sterne!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Hatte mich eigentlich auf den neuen Kluftingerkrimi gefreut. Leider wurde ich enttäuscht. ein Kriminalfall als Nebenstrang, dazu viel zu viel Politik. Leider mit politischen Einordnungen, welche Stereotyp und undifferenziert daherkommen. No nie habe ich mich so schwer getan, ein Buch …
Mehr
Hatte mich eigentlich auf den neuen Kluftingerkrimi gefreut. Leider wurde ich enttäuscht. ein Kriminalfall als Nebenstrang, dazu viel zu viel Politik. Leider mit politischen Einordnungen, welche Stereotyp und undifferenziert daherkommen. No nie habe ich mich so schwer getan, ein Buch überhaupt zu Ende zu lesen. Bleibt zu hoffen das der nächste, falls es denn einen gibt, wieder ein richtiger Kriminalfall wird, spannend und auch witzig.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Gelungenes Wiedersehen mit Kluftinger
Bereits zum Mal führen uns die Autoren Michael Kobr und Volker Klüpfel nach Altusried zu Kluftinger und co. Diesmal geht es um einen bei einem Einsatz verstorbenen Polizisten und Kulftingers Kandidatur für den Gemeinderat. Hierbei wird es gewohnt …
Mehr
Gelungenes Wiedersehen mit Kluftinger
Bereits zum Mal führen uns die Autoren Michael Kobr und Volker Klüpfel nach Altusried zu Kluftinger und co. Diesmal geht es um einen bei einem Einsatz verstorbenen Polizisten und Kulftingers Kandidatur für den Gemeinderat. Hierbei wird es gewohnt heiter unterhaltsam und komisch absurd. Besonders profitiert der Kriminalroman von der gekonnten und pointierten Lesung durch die beiden Autoren und Martin Umbach. Dass der Kriminalfall dabei in den Hintergrund gerät, fällt nicht im geringsten negativ ins Gewicht. Schließlich sind es doch Kluftinger und die bekannten Einwohnerinnen und Einwohner von Altusried, die die Kluftinger-Reihe so besonders machen. Dementsprechend ist dieses Buch vor allem für diejenigen, die bereits Fans von Kluftinger sind (oder es werden wollen). Wer Kluftinger kennt und liebt, wird auch von diesem Buch begeistert sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Gespannt wurde die Neuerscheinung eines weiteren Kluftingers erwartet! Nach langer Pause haben nicht mehr viele Fans damit gerechnet, dass es noch einen weiteren Band geben wird. Nun ist der Lückenbüßer da.
Der neue Kluftinger startet spannend in die Handlung. Der erste Schauplatz …
Mehr
Gespannt wurde die Neuerscheinung eines weiteren Kluftingers erwartet! Nach langer Pause haben nicht mehr viele Fans damit gerechnet, dass es noch einen weiteren Band geben wird. Nun ist der Lückenbüßer da.
Der neue Kluftinger startet spannend in die Handlung. Der erste Schauplatz wird derart real beschrieben, dass der Leser bereits schmunzeln muss, als klar wird, dass es sich lediglich um eine Übung und kein reales Geschehen handelt. Mit der Zeit, etwa ab der Hälfte des Romans, wird die Handlung jedoch sehr langatmig. Anfangs wachsen die beiden Haupthandlungsstränge Mordfall und Gemeinderatswahl, zu welcher sich Klufti aufstellen lässt, noch gut zusammen, später jedoch wird der Handlungsstrang Wahlkampf sehr langatmig. Der Leser hat stellenweise das Gefühl, die Autoren haben versucht aktuelle gesellschaftliche Probleme in den Kluftinger einzuarbeiten. Da verdreht man beim Lesen dann auch oftmals die Augen.
Am Ende bekommen sie aber noch die Kurve und Klufti is back. Für mich wäre der neue Kluftinger perfekt gewesen, wenn der Handlungsstrang Wahlkampf nicht derart langatmig behandelt worden wäre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote