Katharina Neuschaefer
Gebundenes Buch
Loser an die Macht! (Band 1 der Loser-Reihe)
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der 13-jährige Julius wird von seinen Nachbarn, den vier Becker-Brüdern, gemobbt. Und zwar richtig übel. Auch in seiner Klasse ist er ein Außenseiter, der sich von allen Seiten Gemeinheiten anhören muss. Trotz all dieser Widrigkeiten bewahrt Julius einen tröstlichen Größenwahn und glaubt - zumindest meistens - fest daran, dass er in Wirklichkeit ein cooler Superheld ist. Als er eines Tages die Nase gestrichen voll hat, schmiedet er gemeinsam mit seinem nerdigen Zweckfreund Stefan einen äußerst wirkungsvollen Racheplan. Da werden die Becker-Brüder Augen machen!
Katharina Neuschaefer hat Germanistik und Musikwissenschaft studiert. Sie hat zahlreiche Hörspiele, Konzerttexte und Bücher geschrieben und moderiert eine Radiosendung für Kinder. Am liebsten isst sie Karamelleis und hat eine Schwäche für Tiere und freche Kids. Sebastian Heidel, geboren 1977, studierte Kommunikationsdesign an der HAWK Hildesheim. Heute arbeitet er als Illustrator, Motionartist und Grafiker. Am liebsten zeichnet er in seiner Küche vor einem großen Fenster und mit dem direkten Blick in die Bäume. Gemeinsam mit seiner Familie lebt er auf Borkum.
Produktdetails
- Loser an die Macht! 1
- Verlag: Karibu
- Artikelnr. des Verlages: 83216390
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 270
- Altersempfehlung: ab 10 Jahren
- Erscheinungstermin: 6. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 150mm x 27mm
- Gewicht: 444g
- ISBN-13: 9783961291694
- ISBN-10: 3961291691
- Artikelnr.: 59147203
Herstellerkennzeichnung
Karibu
Neumühlen 17
22763 Hamburg
customer.service@edel.com
Witzige Tagebuchgeschichte im Comicstil
„Loser an die Macht“ ist der erste Comic-Roman der Autorin Katharina Neuschaefer.
Der 13-jährige Julius hat es gerade ziemlich schwer. In seiner Klasse sind er und sein nerdiger Freund Stefan die Außenseiter und seine Nachbarn - …
Mehr
Witzige Tagebuchgeschichte im Comicstil
„Loser an die Macht“ ist der erste Comic-Roman der Autorin Katharina Neuschaefer.
Der 13-jährige Julius hat es gerade ziemlich schwer. In seiner Klasse sind er und sein nerdiger Freund Stefan die Außenseiter und seine Nachbarn - die vier Beckerbrüder - lassen sich eine Gemeinheit nach der anderen einfallen. Auch wenn Julius alles andere als ein Held ist, in seiner Fantasie, da ist er wie die Helden in seinen Comics - ein cooler Kerl.
Das Buch ist aus der Sicht von Julius geschrieben und uns gefällt der Schreibstil sehr gut. Alles wirkt sehr lebendig und Julius Gedanken, seine Sichtweise - auch in brenzeligen Situationen - sind ausgesprochen witzig.
Die Becker-Brüder und ihre Aktionen sind wirklich heftig, so richtig zum Angst haben und auch was in der Schule vor sich geht ist alles andere als lustig. Aber die Art wie Julius die Ereignisse beschreibt und seine Gedanken lesen sich ausgesprochen humorvoll und Julius Art hat uns immer wieder zum Lachen verleitet. Trotzdem denke ich, dass vor allem jüngere Leser das Buch nicht alleine lesen sollten, da es wirklich nicht verwunderlich ist, dass Julius nicht schlafen kann und stattdessen entsetzliche Bilder vor Augen hat.
Die Gestaltung des Buches mit den vielen Illustrationen von Sebastian Heidel und unterschiedlichen Schrifttypen ist rundum gut gelungen. Es macht Spaß das Buch zu lesen, da es auch optisch sehr lebendig ist und dadurch sicherlich auch weniger lesebegeisterte Kindern gefallen wird.
Meine Kinder und ich haben bei dem Buch eine Menge gelacht und es hat uns Gesprächsstoff über Freundschaft, Mobbing und den Schulalltag geliefert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vier üble Beckerbrüder machen Julius, 13 Jahre, nicht nur in der Schule das Leben schwer. Auch sein sehr intelligenter Freund Stefan, dessen Hausaufgaben er immer abschreibt, leidet als Außenseiter unter krassen Gemeinheiten der ganzen Klasse. Als Fan von coolen Superhelden aus …
Mehr
Vier üble Beckerbrüder machen Julius, 13 Jahre, nicht nur in der Schule das Leben schwer. Auch sein sehr intelligenter Freund Stefan, dessen Hausaufgaben er immer abschreibt, leidet als Außenseiter unter krassen Gemeinheiten der ganzen Klasse. Als Fan von coolen Superhelden aus Comics sieht Julius sich auch selbst in dieser Phantasierolle, bis Stefan plötzlich verschwindet ohne irgendeine Nachricht. Seinen nerdigen Zweckfreund findet Julius schließlich im Physikraum des alten Schultrakts, wo sie einen äußerst wirkungsvollen, intelligenten Racheplan schmieden unter dem Motto: THE INVISIBLE ONES.
Dieses Buch wendet sich eindeutig an Jungen. Gespickt mit aussagekräftigen Zeichnungen und Logos wird jede Seite auch mit verschieden großen Schrifttypen angenehm und sinnvoll aufgelockert.
Jahrelang gepflegte Freundschaft unter Außenseitern bzw. Losern und deren Kontakten mit den alltäglichen Widrigkeiten und Gemeinheiten ihres Umfeldes wird thematisiert in einem flotten Sprachstil, angereichert mit kreativen Wortneuschöpfungen, passend für diese Altersgruppe.
Diese zwei geschilderten Loser sind intelligent und wissen sich schließlich effektiv und erfolgreich zu wehren. Nur was machen all die zu schwachen Loser in unserer Gesellschaft?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext/Inhalt:
Der 13-jährige Julius wird von seinen Nachbarn, den vier Becker-Brüdern, gemobbt. Und zwar richtig übel. Auch in seiner Klasse ist er ein Außenseiter, der sich von allen Seiten Gemeinheiten anhören muss. Trotz all dieser Widrigkeiten bewahrt Julius …
Mehr
Klappentext/Inhalt:
Der 13-jährige Julius wird von seinen Nachbarn, den vier Becker-Brüdern, gemobbt. Und zwar richtig übel. Auch in seiner Klasse ist er ein Außenseiter, der sich von allen Seiten Gemeinheiten anhören muss. Trotz all dieser Widrigkeiten bewahrt Julius einen tröstlichen Größenwahn und glaubt – zumindest meistens – fest daran, dass er in Wirklichkeit ein cooler Superheld ist.
Als er eines Tages die Nase gestrichen voll hat, schmiedet er gemeinsam mit seinem nerdigen Zweckfreund Stefan einen äußerst wirkungsvollen Racheplan. Da werden die Becker-Brüder Augen machen!
Cover:
Das Cover ist sehr chaotisch und witzig gestaltet. Es zeigt einen sehr tollpatschigen Jungen und damit eine sehr lustige Szenerie. Ein Bus mit vielen Leuten, die Aufnahmen von dieser Situation machen, zeigt, wie peinlich und chaotisch das Ganze ist. Das Cover gibt sehr gut den Inhalt und das Thema wieder.
Meinung:
Wichtige und ernsthafte Themen, werden hier angesprochen und thematisiert. Gefühle und wichtige Situationen wenden hier sehr gut beschrieben. Julius hat es nicht leicht. Er hat das Becker-Brüder Problem. Man merkt an den Emotionen und Gefühlen, was das mit einem macht und auch die Entwicklung der Charaktere ist hier sehr gut durchdacht, aber auch teils recht heftig.
Mobbing, Ängste, physische und verbale Gewalt spielen hier eine Rolle und zeigen, was in Schule und Privat dies mit einem machen kann. Julius muss sich hier so einiges gefallen lassen und auch wenn es sehr witzig und humorvoll dargestellt wird, geht der Ernst daran nicht verloren und man sollte diesen immer im Hinterkopf behalten.
Die Wendung des Ganzen kommt erst zum Schluss, dies hätte ich mir durchaus etwas früher erwartet, aber passt dennoch sehr gut.
Inhaltlich möchte ich hier jedoch nicht zu viel verraten, da ich nichts vorweg nehmen möchte. Lest am Besten selbst, was hier passiert.
Der Schreibstil ist lebendig, modern und sehr humorvoll. Die Situationen werden sehr bildlich beschrieben, so dass man sich alles sehr gut vorstellen kann. Die Handlungen sind sehr gut nachvollziehbar und die Situationen haben ihren ganz eigenen Humor.
Das Buch wird aus Sicht von Julius in der Ich-Perspektive geschrieben. So kann man sich sehr gut in diesen hineinversetzen und erlebt das Ganze sehr gut aus seiner Sicht mit, dass gibt dem Ganzen auch die gewisse Komik und den besondern Touch. Die Charakterentwicklung ist teils etwas durchwachsen, ich hätte mir die Wendung etwas eher gewünscht und manchmal triftet es für mich zu sehr ab. Die Charaktere und Situationen sind teils recht heftig und Mobbing, sowie Ängste spielen hier eine wichtige und große Rolle. Etwas mehr Verständnis auch von den Eltern und Lehrern hätte ich mir hier gewünscht. Manche Reaktionen waren hier schon fragwürdig. Alles in allem war es jedoch sehr unterhaltsam, spannend und vor allem die Situationskomik spielt hier eine große und wichtige Rolle.
Die Illustrationen lockern das Ganze zusätzlich auf. Die Illustrationen fand ich sehr gut gewählt und unterstreichen das Gesamtbild perfekt. Die kleinen schwarz-weiß Illustrationen sind passend gewählt und lockern die Geschichte auf. Eine tolle Untermalung. Auch wie mit den unterschiedlichen Schriftarten, Schriftgrößen und Schreibweisen hantiert wird, hat mir sehr gut gefallen und ist ein tolles Stilelement.
Die Kapitellängen sind gut gewählt und ermöglichen einen angenehmen Lesefluss. Die Illustrationen sind gut gewählt und runden das Gesamtbild sehr gut ab. Die Charaktere sind teils recht heftig und die Entwicklung dauert ein wenig, jedoch ist das Ende gut gewählt und die erwartete Wendung wurde passend zum Ende gewählt.
Fazit:
Wichtige und ernste Themen, werden hier humorvoll und spannend angegangen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer ist hier der wahre Loser?
Eine witzige Geschichte, mit einem ernsten Thema dahinter Erzählt wird sie vom 13-jährige Julius. Er hat es wirklich nicht leicht als Mobbingopfer der vier Becker-Brüdern. Solche Nachbarn wünscht man keinem! Aber auch …
Mehr
Wer ist hier der wahre Loser?
Eine witzige Geschichte, mit einem ernsten Thema dahinter Erzählt wird sie vom 13-jährige Julius. Er hat es wirklich nicht leicht als Mobbingopfer der vier Becker-Brüdern. Solche Nachbarn wünscht man keinem! Aber auch inder Schule ist es das perfekte Opfer.
Zum Glück bewahrt er sich seine Idee vom coolen Superhelden! Wer weiß, vielleicht steckt wirklich einer in ihm? Er lässt sich jedenfalls nicht unterkriegen.
Die Autorin Katharina Neuschaefer hat hier die richtige Balance gefunden zwischen einem lustigen Jugendbuch und dem Thema Mobbing, das leider sehr aktuell ist.
Manche Szenen scheinen etwas überspitzt, aber das macht die Situationskomik des Geschichte aus.
Ein Buch das unterhält, aber auch nachdenklich macht und vielleicht hilft, einem anderen zur Seite zu stehen, anstatt sich dem Mob anzuschließen.
Die ganze Gestaltung dieses Buches ist sehr gut gelungen! Solche Bücher habe ich schon als Kind geliebt und meine jungen Leser heute sind auch ganz begeistert davon. Die Tagebuchgeschichte wird durch die vielen Comic-Illustrationen aufgelockert und bekommt so den richtigne Pep.
Der zweite Band wird schon sehnsüchtig erwartet!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Worum geht es?
Julius wird gemobbt. Die 4 Becker-Brüder sind ekelhafte Kerle, die zu allem Unglück auch noch im gleichen Haus wohnen wie Julius. Der wäre gern ein Superheld, ist er aber nicht, sondern steht eher auf der uncoolen Seite des Lebens. Alles beginnt mit einer brennenden …
Mehr
Worum geht es?
Julius wird gemobbt. Die 4 Becker-Brüder sind ekelhafte Kerle, die zu allem Unglück auch noch im gleichen Haus wohnen wie Julius. Der wäre gern ein Superheld, ist er aber nicht, sondern steht eher auf der uncoolen Seite des Lebens. Alles beginnt mit einer brennenden neuen Jacke und Handykameras. Mama ist wachsam aber Julius hat so gar keine Lust, dass sie alles mitbekommt, was bei ihm so los ist. Und sein Freund Stefan („Fan“ genannt) ist ihm auch keine große Hilfe. Der ist irgendwie ziemlich mit sich selbst beschäftigt in letzter Zeit.
Wie kann Julius die Becker-Brüder ein für allemal loswerden?
Meine Meinung:
Ich muss zugeben, ich war skeptisch. Ein Buch über Mobbing, das lustig sein soll. Geht das? Darf man das? Und ich musste feststellen: Ja das geht und „man“ darf das auch.
Die Autorin schafft es, eine durchweg so lebendige, lustige und jugendnahe Sprache an den Tag zu legen, dass die Seiten erstens nur so dahinfliegen und zweitens man trotz des Humors den Ernst des Themas nicht vergisst. Das ist sehr gut gelungen. Es geht nicht nur um Mobbing, sondern wir werden auch Zeug:innen jugendlichen Balzverhaltens, Drogenkontakten und Trennung von Eltern. Alles Themen, die viele junge Menschen beschäftigen.
Ich habe mich anfangs gefragt, wie Julius die Gemeinheiten der anderen so vermeintlich locker wegsteckt. Aber er verkauft sich das alles mit seinem Humor selbst und dadurch verliert das Geschehene etwas von seinen Schrecken.
Die schwarz/ weißen Comiczeichnungen sind super cool und lockern den Lesefluss sehr gut auf.
Fazit: Hier geht’s um Themen, die unsere fast jugendlichen Kids beschäftigen. Auch Lesemuffel dürften hier auf ihre Kosten kommen. Nicht zuletzt musste ich häufig herzhaft lachen.
Ob ich das Buch meiner Tochter im Alter von 10 gebe, kann ich erst in ein paar Jahren beantworten. Im Moment würde ich auf 11 oder so tippen…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhaltsangabe:
Die Geschichte beginnt am Donnerstag dem 14. November. Julius Leben ist aktuell alles andere als einfach, den er hat ein großes Problem - obwohl eigentlich vier: nämlich die Becker-Brüder. Die vier Jungs, die in der Wohnung unter ihm wohnen, bereiten Julius …
Mehr
Inhaltsangabe:
Die Geschichte beginnt am Donnerstag dem 14. November. Julius Leben ist aktuell alles andere als einfach, den er hat ein großes Problem - obwohl eigentlich vier: nämlich die Becker-Brüder. Die vier Jungs, die in der Wohnung unter ihm wohnen, bereiten Julius durchgehend Probleme. Am Donnerstagmorgen zünden sie Julius Jacke an und werfen ihn in die Mülltonne. Leider kommt in diesem Moment auch schon der Schulbus und so sehen alle Mitschüler von Julius ihn! Innerhalb kürzester Zeit wird er so zu Gespött der Schule - dank der Handyvideos die seine Mitschüler gefilmt haben. Spätestes seit diesem Morgen ist Julius nun klar: Er muss etwas unternehmen, so kann es auf gar keinen Fall weitergehen. Vielleicht ergibt sich hierbei auch die Chance seinen Schwarm Luisa zu beeindrucken...
Meine Meinung:
„Loser an die Macht“ ist ein sehr humorvolles Buch, dass ich jedem nur ans Herz legen kann! Es ist lustig, spannend und behandelt meiner Meinung nach gleichzeitig sehr wichtige Themen, mit denen Kinder und Jugendliche tägliche konfrontiert sind.
Julius hat mir von Anfang an gut gefallen, er ist eine total sympathische Buchfigur und passt perfekt in diese Geschichte. Doch auch Julius bester Freund Stefan ist mir im Laufe des Buches sehr ans Herz gewachsen, besonders am Ende nimmt dieser nämlich eine immer wichtigere Rolle ein. Die Becker-Brüder sind wirklich sehr fies, man möchte sie wirklich ungern als Nachbarn haben.
Die Geschicthe hat mir insgesamt ausgezeichnet gefallen. Ich hatte zunächst Angst, ob das Buch nicht etwas klassisch sein könnte. Ein Junge, der sich gegen vier gemeine Nachbarn behaupten muss. Aber ich habe mich geirrt, diese Geschichte ist so viel mehr! Ich finde, dass die Autorin Katharina Neuschaefer tolle Botschaften und Werte in dem Buch eingebaut hat. Mobbing ist echt nicht in Ordnung, niemand hat das Recht, jemand anderes zu ärgern. Außerdem sollte man sich für seine Mitmenschen einsetzten und ihnen zuhören und auf keinen Fall vergessen, dass man selber auch ein kleiner Superheld sein kann. Die Handlung war total spannend am Ende konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen und habe die letzten 150 Seiten in einem Rutsch durchgelesen.
Der Schreibstil von Katharina Neuschaefer war sehr leicht und einfach zu lesen, was natürlich das Lesen sehr angenehm gestaltet hat. Zunächst hatte ich etwas Probleme, richtig in die Geschichte hinein zu kommen, da in dem Buch viele Illustrationen und Schriftarten verwendet werden. Doch dieses kleine Problem war schnell vorbei und ich konnte richtig in die Geschichte eintauchen.
Wie bereits erwähnt gibt es in dem Buch eine recht große Anzahl an Illustrationen. Ich muss aber sagen, dass mir diese nicht so gut gefallen haben, aber ob man Illustrationen mag ist auf jeden Fall immer eine Geschmackssache und natürlich steckt unglaublich viel Arbeit des Illustrators in dem Werk, es war nur mein persönlicher Eindruck.
Fazit:
„Loser an die Macht“ hat mich positiv überrascht, am Ende konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen! Das Buch empfehle ich jedem Bücherwurm ab 8 Jahren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für