38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Bankwesen), Veranstaltung: Marketing, Prof. Dr. Ingo Balderjahn, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 2.Zielsetzung und Aufbau der Arbeit I.Grundlagen und begriffliche Abgrenzungen I.1.Begriff und Inhalte der Kundenorientierung I.2.Der Innovationsbegriff I.2.1.Definition und Innovationskriterien I.2.2.Klassifikation der…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Bankwesen), Veranstaltung: Marketing, Prof. Dr. Ingo Balderjahn, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung
2.Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
I.Grundlagen und begriffliche Abgrenzungen
I.1.Begriff und Inhalte der Kundenorientierung
I.2.Der Innovationsbegriff
I.2.1.Definition und Innovationskriterien
I.2.2.Klassifikation der Innovationsarten
I.2.3.Phasenmodell des Produktinnovationsprozesses
I.2.4.Quellen für Produktinnovationen
I.2.4.1.Interne und externe Quellen
I.2.4.2.Die Bedeutung des Kunden als externe Ideenquelle
I.3.Die Konsumenten-Produzenten-Interaktion als Mittel zur Verfolgung der Kundenorientierung im Rahmen des Produktinovationsprozesses
I.3.1.Initiativenursprung einer Konsumenten-Produzenten-Interaktion
I.3.2.Unternehmungsseitige Motive für eine Konsumenten Produzenten-Interaktion
I.3.3.Verbraucherseitige Interessen für eine Beteiligung in Produktentwicklungsprozessen innovierender Unternehmungen
I.3.4.Rahmenbedingungen und Grenzen einer Konsumenten-Produzenten-Interaktion im Produktinnovationsprozeß
II.Unternehmungsseitige Instrumentation zur Umsetzung einer Konsumentenbeteiligung im Produktinnovationsprozeß
II.1.Der Lead User-Ansatz
II.1.1.Definition und Merkmale der lead user
II.1.2.Identifizierung der lead user
II.1.3.Kritikpunkte des Lead User-Ansatzes
II.1.3.1.Zur Identifizierbarkeit der lead user
II.1.3.2.Zur Realisierbarkeit erfolgversprechender Kreativgruppen
II.1.3.3.Zur Prüfung der Konzeptakzeptanz und Übertragbarkeit identifizierter Trends
II.1.3.4.Zusammenfassung
II.2.Methoden des Need Assessment zur Erfassung und Generierung innovationsrelevanter Informationen
II.2.1.Methoden zur Erfassung von Informationen
II.2.1.1.Auswerten von Kundenanfragen
II.2.1.2.Auswerten von Beschwerden
II.2.1.3.Auswerten von Verkäufer- und Kundendienstberichten
II.2.1.4.Auswerten von Konsumentenpanels
II.2.2.Methoden zur Gewinnung neuer Produktideen
II.2.2.1.Morphologische Analyse
II.2.2.2.Brainstorming
II.3.Der gestaltete Dialog zur institutionellen Einbeziehung von Konsumenten in den Produktinnovationsprozeß
II.3.1.Anwendung des kontinuierlich, universellen Dialogs in der Praxis
II.3.1.1.Verbraucherabteilungen
II.3.1.2.Zentrale Kundenberatungs-/ Reklamations-/Beschwerdeabteilungen
II.3.2.Anwendung des fallweisen, projektbezogenen Dialogs in der Praxis
II.3.2.1.Gruppendiskussionen
II.3.2.1.1.Kunden- und Bürgerforen
II.3.2.1.2.Kreativzirkel
II.3.2.1.3.Focus-Gruppen
II.3.2.1.4.Projektgruppen und Beiräte
II.3.2.2.Ideenwettbewerbe
II.3.2.3.Gemeinsame Produkt- und Prototypentests mit Anwendern
II.3.2.4.Einkaufslabore
II.3.3.Zusammenfassung
II.4.Komplementäre Maßnahmen in Form ungestalteter Dialoge
III.Marktseitige Impulse zur Förderung einer stäkeren Einflußnahme von Konsumenten auf den unternehmerischen Produktinnovationsprozeß
III.1.Interessenvertretung durch Verbraucherverbände und -organisationen
III.2.Gewerkschaften
III.3.Produkttests der Wareninstitute
III.4.Kollektive Aktivitäten von Konsumenten
IV.Konzeption eines Modells zur Gestaltung des Produktinnovationsprozesses unter Beteiligung von Konsumenten
IV.1.Grundelemente eines kommunikationsorientierten Beteiligungsmodells
IV.2.Realisationsbedingungen der Integration von Konsumenten in den unternehmerischen Produktinnovationsprozeß
IV.2.1.Personelle Voraussetzung in der Unternehmung zur Verbesserung des Konsumenten-Produzenten-Dialogs
I...