PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Absonderlicher Knochenfund in Berlin: Privatdetektive Becker und Funke auf SpurensucheEin Koffer voller menschlicher Gebeine taucht in der deutschen Hauptstadt auf. Der rätselhafte Fund stellt Hauptkommissarin Kami Bogatsu vor ein Rätsel: Handelt es sich hierbei um ein Verbrechen oder "nur" um ein altes Skelett, dessen Ursprung sich nicht mehr zurückverfolgen lässt? Bogatsu bittet das Privatermittler-Duo Bastian Becker und Janina Funke um Unterstützung. Als die gerichtsmedizinische Untersuchung Schabspuren an den Knochen zutage fördert, kommt Becker ein schauriger Verdacht: Könnte es si...
Absonderlicher Knochenfund in Berlin: Privatdetektive Becker und Funke auf Spurensuche
Ein Koffer voller menschlicher Gebeine taucht in der deutschen Hauptstadt auf. Der rätselhafte Fund stellt Hauptkommissarin Kami Bogatsu vor ein Rätsel: Handelt es sich hierbei um ein Verbrechen oder "nur" um ein altes Skelett, dessen Ursprung sich nicht mehr zurückverfolgen lässt? Bogatsu bittet das Privatermittler-Duo Bastian Becker und Janina Funke um Unterstützung. Als die gerichtsmedizinische Untersuchung Schabspuren an den Knochen zutage fördert, kommt Becker ein schauriger Verdacht: Könnte es sich um einen Fall von Kannibalismus handeln?
Nach dem Erfolg von Viral. Blutrausch schickt Mark Benecke das Ermittler-Team auf gefährliche Spurensuche, die sie immer tiefer in die dunklen Ecken Berlins führt.
- Woher stammt der geheimnisvolle Knochen-Koffer? Ein packender Kriminalroman
- Privatdetektive im Fadenkreuz: Stoppt Becker den Täter, ohne seine Partnerin zu gefährden?
- Mörderische Jagd: Ein Berlin-Krimi, inspiriert durch wahre Begebenheiten
- Zweiter Band der Crime-Noir-Reihe von Bestsellerautor und Kriminalbiologe Mark Benecke
Krimi aus der Feder eines Experten: Ein neuer Fall für Becker und Funke
Drei Wochen. So lange hat Bastian Becker Zeit, um das Rätsel rund um den Knochenfund zu lösen. Wer ist dieser Mensch, der Gebeine abschabt und sie anschließend leicht auffindbar deponiert? Bei seiner Suche nach Erklärungen gerät er selbst ins Visier des Täters und bringt sich und seine Partnerin Janina Funke unwissentlich in große Gefahr.
Auch in seinem zweiten Kriminalroman verbindet Kriminalbiologe Mark Benecke berufliches Fachwissen mit Hochspannung. Ein mörderisch-spannender Krimi rund um ein Privatermittler-Duo, das in die düstere Welt des Kannibalismus eintaucht!
Ein Koffer voller menschlicher Gebeine taucht in der deutschen Hauptstadt auf. Der rätselhafte Fund stellt Hauptkommissarin Kami Bogatsu vor ein Rätsel: Handelt es sich hierbei um ein Verbrechen oder "nur" um ein altes Skelett, dessen Ursprung sich nicht mehr zurückverfolgen lässt? Bogatsu bittet das Privatermittler-Duo Bastian Becker und Janina Funke um Unterstützung. Als die gerichtsmedizinische Untersuchung Schabspuren an den Knochen zutage fördert, kommt Becker ein schauriger Verdacht: Könnte es sich um einen Fall von Kannibalismus handeln?
Nach dem Erfolg von Viral. Blutrausch schickt Mark Benecke das Ermittler-Team auf gefährliche Spurensuche, die sie immer tiefer in die dunklen Ecken Berlins führt.
- Woher stammt der geheimnisvolle Knochen-Koffer? Ein packender Kriminalroman
- Privatdetektive im Fadenkreuz: Stoppt Becker den Täter, ohne seine Partnerin zu gefährden?
- Mörderische Jagd: Ein Berlin-Krimi, inspiriert durch wahre Begebenheiten
- Zweiter Band der Crime-Noir-Reihe von Bestsellerautor und Kriminalbiologe Mark Benecke
Krimi aus der Feder eines Experten: Ein neuer Fall für Becker und Funke
Drei Wochen. So lange hat Bastian Becker Zeit, um das Rätsel rund um den Knochenfund zu lösen. Wer ist dieser Mensch, der Gebeine abschabt und sie anschließend leicht auffindbar deponiert? Bei seiner Suche nach Erklärungen gerät er selbst ins Visier des Täters und bringt sich und seine Partnerin Janina Funke unwissentlich in große Gefahr.
Auch in seinem zweiten Kriminalroman verbindet Kriminalbiologe Mark Benecke berufliches Fachwissen mit Hochspannung. Ein mörderisch-spannender Krimi rund um ein Privatermittler-Duo, das in die düstere Welt des Kannibalismus eintaucht!
Mark Benecke, geb. 1970, ist Kriminalbiologe und Wirbellosenkundler, er arbeitet zu rechtsmedizinischen Fragen und der Biologie des Todes. U. a. ist er insektenkundlicher Gutachter in bekannten Kriminalfällen und wissenschaftlicher Berater für Fernsehsender. Seine Bücher stürmen regelmäßig die Bestsellerlisten.

© Bastei-Lübbe Verlag
Produktdetails
- Verlag: Benevento
- Seitenzahl: 197
- Erscheinungstermin: 23. Februar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 148mm x 20mm
- Gewicht: 418g
- ISBN-13: 9783710901577
- ISBN-10: 371090157X
- Artikelnr.: 66103628
Herstellerkennzeichnung
Benevento
Halleiner Landesstr 24 BT2
5061 Elsbethen, AT
info@at.redbullmediahouse.com
"Kriminalbiologe Mark Benecke verbindet in seinem neuen Kriminalroman Fachwissen mit der richtigen Portion Spannung. Leser können nicht anders, als selbst mitzuraten (...). Ein mitreißender Krimi, der, nicht zuletzt seiner unbehaglichen Stimmung geschuldet, garantiert in Erinnerung bleibt." _Raiffeisen Zeitung
"Beneckes professioneller Hintergrund, seine wissenschaftliche Neugier, sein Wissen über mörderische Menschen und was sie zu ihren Taten treibt, geben dem Krimivergnügen ein sicheres Fundament." _Tagesspiegel
"Beneckes professioneller Hintergrund, seine wissenschaftliche Neugier, sein Wissen über mörderische Menschen und was sie zu ihren Taten treibt, geben dem Krimivergnügen ein sicheres Fundament." _tagesspiegel.de
"Beneckes professioneller Hintergrund, seine wissenschaftliche Neugier, sein Wissen über mörderische Menschen und was sie zu ihren Taten treibt, geben dem Krimivergnügen ein sicheres Fundament." _Tagesspiegel
"Beneckes professioneller Hintergrund, seine wissenschaftliche Neugier, sein Wissen über mörderische Menschen und was sie zu ihren Taten treibt, geben dem Krimivergnügen ein sicheres Fundament." _tagesspiegel.de
Guter Krimi
Kannibal. Jagdrausch ist der 2 Krimi von Mark Benecke dem bekannten Kriminalbiologen, aber der erste den ich gelesen habe, und es ist kein Problem den ersten nicht gelesen zu haben.
Ein Koffer mit Menschenknochen wird mitten in Berlin gefunden, sie sind abgeschabt und absolut sauber; …
Mehr
Guter Krimi
Kannibal. Jagdrausch ist der 2 Krimi von Mark Benecke dem bekannten Kriminalbiologen, aber der erste den ich gelesen habe, und es ist kein Problem den ersten nicht gelesen zu haben.
Ein Koffer mit Menschenknochen wird mitten in Berlin gefunden, sie sind abgeschabt und absolut sauber; deshalb geht man schnell vom Verdacht des Kannibalismus aus. Für solche speziellen Fälle wird Privatermittler Bastian Becker und seine Kollegin Janina Funke hinzugezogen. Diese Beiden bilden ein ungewöhnliches Gespann, welches sich aber perfekt ergänzt. Während Becker oft abdriftet und auch schon mal den Bezug zur Realität verliert, kann Janine Funke ihn oft wieder in die Wirklichkeit zurückziehen. Bei diesem Fall gelingt es ihr nicht immer, die innere Zerrissenheit von Bastian ist sehr realistisch und nachvollziehbar beschrieben.
Das Cover ist sehr aufwendig und toll gestaltet und auch die einzelnen, kurzen Kapitel sehr schön abgesetzt.
Der Schreibstil von Mark Benecke ist knapp, aber sehr fundiert, ich musste mich erst dran gewöhnen und mich einlesen. Aber dann hat es mich doch mitgerissen. Auch der Perspektivwechsel zwischen dem Täter/in und den beiden Ermittlern ist gekonnt aufgebaut, so dass man sich gut in die Handlung und den Täter/im versetzen konnte.
Fazit: Der Krimi war nicht immer auf höchster Spannung, aber sehr faszinierend und lesenswert. Das Ende war mir ein bisschen zu knapp abgehandelt und dadurch etwas plötzlich; aber alles in allem eine klare Leseempfehlung
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die beiden Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke werden als Berater der Polizei bei einen ungewöhnlichen neuen Fall hinzugezogen. Mitten in Berlin ist ein Koffer voller Menschenknochen entdeckt worden. Liegt hier ein Verbrechen vor? Die Knochen haben Spuren von Abschabungen. Handelt …
Mehr
Die beiden Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke werden als Berater der Polizei bei einen ungewöhnlichen neuen Fall hinzugezogen. Mitten in Berlin ist ein Koffer voller Menschenknochen entdeckt worden. Liegt hier ein Verbrechen vor? Die Knochen haben Spuren von Abschabungen. Handelt es sich hier um Kannibalismus?
Zunächst mal das Cover ist ein absoluter Eyecatcher, wirklich toll gestaltet und es ist absolut passend zum Buch. Dies ist der zweite Teil einer Reihe, den ersten Teil kenne ich nicht. Einmal angefangen zu lesen, macht diese Story neugierig auf den weiteren Verlauf des Geschehens. Der Fall ist ungewöhnlich. Der Schreibstil des Autors gefällt mir, viele kurze knappe Sätze, was für einen Krimi oder Thriller oft passend ist, weil es auch die Spannung erhöht. Dennoch hätte ich mir in der Handlung noch etwas mehr Spannung gewünscht. Meine Vermutung des Täters hat sich bestätigt, fand ich sehr vorhersehbar. Und das Ende kam dann ziemlich schnell. Das Buch habe ich in einem Rutsch gelesen. Die Ermittler Bastian Becker und Janina Funke haben mir ganz gut gefallen. Bastian Becker steigert sich sehr hinein in den Fall und gerät selbst ins Visier des Täters.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Kurzmeinung: Ein spannender kurzer Krimi mit interessanten Einblicken in verschiedene Perspektiven
Spannender Zwischendurch - Krimi
Als mitten in Berlin plötzlich ein Koffer voller menschlicher Knochen auftaucht, ist die Polizei in Alarmbereitschaft. Sie ziehen das Privatermittler Duo Janina …
Mehr
Kurzmeinung: Ein spannender kurzer Krimi mit interessanten Einblicken in verschiedene Perspektiven
Spannender Zwischendurch - Krimi
Als mitten in Berlin plötzlich ein Koffer voller menschlicher Knochen auftaucht, ist die Polizei in Alarmbereitschaft. Sie ziehen das Privatermittler Duo Janina Funke und Bastian Becker zu Rate. Plötzlich fällt auf, dass die Knochen Scharbspuren aufweisen und sich außerdem keine Fleischreste mehr daran befinden. Becker hat schnell einen schockierende Verdacht - Kannibalismus. Um diesem Verdacht auf den Grund zu gehen, steigert Becker sich sehr in den Fall hinein und vergisst beinahe völlig sich selbst. Als er und seine Partnerin dann noch tiefer in den Fall involviert werden, als erhofft, werden die Dinge gefährlich. Kann das Duo rechtzeitig die Reißleine ziehen, oder wird der Fall sie regelrecht "auffressen"?
Der Stil des Buches hat mich schnell überzeugt. Beneckes lockerer und dennoch teilweise fast, sogar poetische Schreibstil. Wie er es schafft in so kurzen Sätzen so viel Bedeutung zu vermitteln und wie der Stil sich aus den verschiedenen Perspektiven der handelnden Personen unterscheidet.
Auch sehr gut gelungen fand ich den Aufbau des Buches bzw. Dass man durch Ermittler-, Opfer-, und Täterperspektive. Dabei fand ich besonders den Einblick in letztere sehr spannend, da man ein interessantes Bild von den leitenden Motiven bekommen hat, die man anders vermutlich nicht hätte verstehen können. Ich sage mal so: Hänsel und Gretel werde ich nicht mehr unvoreingenommen lesen können.
Das Ende war etwas vorhersehbar, aber dafür wirklich sehr gut ausgearbeitet. Die Motive des Täters und sein Vorgehen würde am Ende nochmal verdeutlicht und auch auf die Folgen für die Ermittler würde eingegangen. Da habe ich mich wirklich gut abgeholt gefühlt.
Leider hat mir etwas der Tiefgang bei den Protagonist_innen gefehlt. Bei Funke und Becker wurden viele Themen angerissen, da hätte ich mir doch mehr Informationen gewünscht, um die beiden besser kennen zu lernen.
Mein Fazit: Ein spannender, kurzer Krimi für Zwischendurch mit wirklich interessanten Einblicken in eine Welt, die glücklicherweise sonst kein Teil des Alltags ist.
Klare Leseempfehlung für Krimi Fans, die sich für Forensik und Täter Motive interessieren.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das erste Buch, das ich von Mark Benecke gelesen habe, hat mir im Großen und Ganzen recht gut gefallen. Der verwendete Schreibstil ist gut verständlich und lädt zu einem schnellen Durchlesen des Buches ein. Ich lese sehr viele Krimis und Thriller, dieses Buch war jedoch das erste, …
Mehr
Das erste Buch, das ich von Mark Benecke gelesen habe, hat mir im Großen und Ganzen recht gut gefallen. Der verwendete Schreibstil ist gut verständlich und lädt zu einem schnellen Durchlesen des Buches ein. Ich lese sehr viele Krimis und Thriller, dieses Buch war jedoch das erste, das sich mit dem Thema Kannibalismus befasst. Bei manchen Szenen musste ich aufgrund der detaillierten Beschreibung tief durchatmen. Die Charakterzüge der Protagonisten sind umfangreich und authentisch beschrieben, wodurch ich deren teils waghalsigen Aktionen nachvollziehen konnte. Mir war nur leider relativ früh klar, wie in etwa das Buch enden wird. Etwas schade fand ich, dass die Geschichte gegen Ende (ca. die letzten 20 Seiten) richtig Fahrt aufnimmt und dann doch recht rasch endet.
Alles in allem würde ich trotzdem eine klare Leseempfehlung an die unter euch aussprechen, die kurzweilige Bücher mögen und kein Problem damit haben, sich auch mal zu ekeln.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Besser als der erste Band aber immer noch kein Highlight
Ein Koffer voller menschlicher Gebeine taucht in der deutschen Hauptstadt auf. Der rätselhafte Fund stellt Hauptkommissarin Kami Bogatsu vor ein Rätsel: Handelt es sich hierbei um ein Verbrechen oder „nur“ um ein altes …
Mehr
Besser als der erste Band aber immer noch kein Highlight
Ein Koffer voller menschlicher Gebeine taucht in der deutschen Hauptstadt auf. Der rätselhafte Fund stellt Hauptkommissarin Kami Bogatsu vor ein Rätsel: Handelt es sich hierbei um ein Verbrechen oder „nur“ um ein altes Skelett, dessen Ursprung sich nicht mehr zurückverfolgen lässt? Bogatsu bittet das Privatermittler-Duo Bastian Becker und Janina Funke um Unterstützung. Als die gerichtsmedizinische Untersuchung Schabspuren an den Knochen zutage fördert, kommt Becker ein schauriger Verdacht: Könnte es sich um einen Fall von Kannibalismus handeln?
„Kannibal. Jagdrausch“ ist der zweite Band der Krimireihe von Mark Benecke.
Der erste Band „Viral. Blutrausch“ hat mich leider etwas enttäuscht und so war ich mir erst nicht sicher, ob ich „Kannibal“ Lesen soll. Da beide Bücher nicht besonders lang sind, habe ich mich dann doch dazu entschieden.
Um das Fazit direkt vorweg zu nehmen, ist Band zwei auf jeden Fall besser als Band eins aber leider immer noch kein Highlight.
Der Fall an sich ist spannend. Es tauchen plötzlich Knochen in einem Koffer auf und schnell wird klar, dass jemand das Fleisch fachmännisch abgeschabt hat. Ist hier ein Kannibale am Werk? Natürlich wird Privatermittler Bastian Becker wieder hinzugezogen, um die Polizei zu unterstützen.
Leider hat Benecke es für mich auch dieses Mal nicht geschafft, diese Spannung durchgehend und schlüssig aufrecht zu erhalten.
Die Ermittlungen der Polizei sind schnell nur Hintergrundrauschen. Hauptkommissarin Kami Bogatsu taucht eigentlich nur auf, um Becker zurechtzuweisen. Becker geht es immer noch richtig schlecht, was man schon aus Band eins kennt aber was da wirklich los ist, erfährt man nicht. Das ist irgendwie frustrierend, denn man erfährt so wenig über Becker, dass man sich keinen Reim darauf machen kann. Immerhin erfährt man etwas mehr über seine Vergangenheit bei der Polizei.
Becker verrennt sich leider ziemlich wahnhaft bei seinen Ermittlungen, was vielleicht Spannung hätte bringen können aber für mich ein bisschen anstrengend war. Seine Partnerin Janina ermittelt bodenständiger aber leider ebenso wenig spannend.
Leider fehlt bei dem Ganzen auch etwas, was die alten soliden Krimis mit sich bringen. Da ist die Ermittlungsarbeit auch meist eher schlicht aber trotzdem spannend. Wenn ich an Kannibal denke, denke ich an grau. Alles ist irgendwie ein bisschen eintönig.
Selbst die neuen Figuren, die Benecke einbringt, bringen entweder keine wirkliche Bereicherung oder sind so offensichtlich wichtig für die Geschichte, dass ich eher ungeduldig wurde.
Der Fortschritt zu Band eins ist definitiv, dass man mehr über Beckers Vergangenheit erfährt und der Fall durch seine Geschichte und Skurrilität recht interessant ist.
Die Auflösung am Ende hätte spektakulär sein können, wurde dann aber doch zu schnell abgearbeitet. Das war schade.
Insgesamt wurde auch in diesem Band wieder sehr viel Potenzial verschenkt. Ob ich eine weitere Fortsetzung lesen würde, weiß ich nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannende Unterhaltung
Der zweite Crime Noir von Mark Benecke.
In Berlin taucht ein Koffer voller Knochen auf, menschlicher Knochen, und stellt die Polizei vor ein Rätsel. Unterstützung bekommen sie von dem Privatermittlerduo Bastian Becker und Janina Funke. Bald schon steht …
Mehr
Spannende Unterhaltung
Der zweite Crime Noir von Mark Benecke.
In Berlin taucht ein Koffer voller Knochen auf, menschlicher Knochen, und stellt die Polizei vor ein Rätsel. Unterstützung bekommen sie von dem Privatermittlerduo Bastian Becker und Janina Funke. Bald schon steht Kannibalismus im Fokus der Ermittlungen. Kann das wirklich sein?
Gerät Becker selbst ins Blickfeld des Täters? Bringt er seine Kollegin in Gefahr?
Meine Meinung:
Der zweite Kriminalroman von Mark Benecke hat mich um einiges mehr überzeugen können, als sein erster. Mit Kannibal. Jagdrausch hat er einen starken und spannenden Fall aufs Papier gebracht.
Der Autor entführt seine Leser in eine düstere Welt des Kannibalismus. Dunkle Fantasien, menschliche Abgründe begleiten uns und verursachen teilweise eine Gänsehaut. Vor allem, wenn man beim Lesen darüber nachdenkt, dass es so etwas wirklich gibt. Gruselig!
Der Schreibstil von Mark Benecke hat mich gepackt. Kurzweilig, knackig ohne lange Umschreibungen kommt er auf den Punkt. So lässt sich das Buch ruck zuck lesen, aber ohne dass die Spannung oder Atmosphäre zu kurz kommen.
Was die Spannung angeht, die liegt schon mal allein wegen der Thematik in der Luft. Aber auch das Privatermittlerduo sorgt ordentlich dafür.
Wenn Becker los legt, geht es wahrscheinlich gar nicht anders, als dass man den Atem anhält.
Mit Bastian Becken habe ich mich teilweise etwa schwer getan, weil er doch sehr stur ist und sich selbst ganz schön fertig macht. Auf der anderen Seite macht genau das ihn auch wieder aus, und spannend. Für meinen persönlichen Geschmack hätte es hier dennoch etwas weniger sein können. Aber das nur am Rande.
Zum einen wird aus Sicht der Ermittler erzählt, und zum anderen gibt es auch Kapitel, die von einer, sagen wir mal recht dubiosen Person erzählen. So bekommt man einen interessanten Gesamteindruck und das mit rätseln macht Spaß. Auch wenn ich mich bei manchen Vorstellungen regelrecht schütteln musste.
Fazit:
Ein spannender Kriminalroman mit brisantem Thema. Gänsehautmomente garantiert. Ich bin gespannt auf weitere Bücher von Mark Benecke.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin großer Fan von Mark Benecke und seinen Büchern, in denen er seine Arbeit beschreibt. Dass er seit kurzem auch Krimis schreibt, ist ein nettes Gimmick. Das Büchlein kommt mit knapp 200 Seiten daher und ist ansprechend und hochwertig gestaltet. Bei der Kürze des Buches …
Mehr
Ich bin großer Fan von Mark Benecke und seinen Büchern, in denen er seine Arbeit beschreibt. Dass er seit kurzem auch Krimis schreibt, ist ein nettes Gimmick. Das Büchlein kommt mit knapp 200 Seiten daher und ist ansprechend und hochwertig gestaltet. Bei der Kürze des Buches darf man keine tief-schürfende Lektüre erwarten, die Story ist aber trotzdem unterhaltsam.
Zum Inhalt: als in Berlin ein Koffer mit Knochen gefunden wird scheint für Privatermittler Bastian Becker der Fall glasklar: ein Kannibale treibt sein Unwesen in Berlin. Doch was ist das Motiv des Täters und wie kann er überführt werden? Becker stürzt sich in die Ermittlungen, auch wenn er droht, sich dabei selbst zu verlieren.
Das Buch wechselt zwischen Ermittler- und Täterperspektive. Und beleuchtet indirekt durch Recherchematerial und Gespräche das Thema Kannibalismus, was ja immer noch ein sehr gesellschaftlich tabuisiertes Thema ist. Besonders die Täterperspektive fand ich anfangs etwas anstrengend zu lesen, ohne genau festmachen zu können, woran das lag.
Der Ermittler selbst mit seiner leicht verschrobenen Art und seiner Eigenschaft sich beinahe körperlich in den Fällen zu verlieren ist schon interessant zu verfolgen. Vor allem da er eher unübliche Ermittlungsansätze verfolgt und über einen weitreichenden Wissensschatz verfügt, was die menschlichen Abgründe betrifft. Man merkt schon, dass hier auch was von Beneckes Fachwissen und Erfahrung eingeflossen ist.
Ansonsten ist der Fall recht kurzweilig gestaltet, allzu viele Irrungen und Wirrungen können ja bei 200 Seiten auch nicht auftreten. So richtig spannend fand ich den Fall tatsächlich nicht, eher interessiert und neugierig habe ich die Aufklärung des Falls verfolgt. Ein bisschen Raum für privates im Leben der Ermittler blieb auch, aber alles eher oberflächlich.
So richtig gecatcht hat es mich jetzt nicht, war aber angenehm zu lesen und insgesamt auch recht unterhaltsam
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kannibalismus.
Ein schauerlicher Fund wird in Berlin gemacht: ein Koffer, voll mit menschlichen Knochen. Die beiden Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke werden von der Polizei zurate gezogen. Becker vertieft sich absolut in den Fall, denn für ihn scheint klar: ein Kannibale war …
Mehr
Kannibalismus.
Ein schauerlicher Fund wird in Berlin gemacht: ein Koffer, voll mit menschlichen Knochen. Die beiden Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke werden von der Polizei zurate gezogen. Becker vertieft sich absolut in den Fall, denn für ihn scheint klar: ein Kannibale war am Werk. So driftet Bastian Becker immer weiter in die Welt des Kannibalismus ab, wo er sich zu Ermittlungszwecken umhört.
Bücher von Mark Benecke habe ich schon einige gelesen. Sogar ein Krimi war schon mal mit dabei, hauptsächlich aber Bücher, in denen die forensische Entomologie im Vordergrund steht. Von daher kenne ich die Art und Weise, wie er schreibt, beschreibt und schildert ganz gut. Das Fachwissen für ein solches Buch hat er wohl auf alle Fälle, da er sich ja bei seiner Arbeit mit den verschiedensten Verbrechen bzw. Tötungsdelikten auseinandersetzt.
Das Buch liest sich grundsätzlich wirklich gut. Man benötigt jetzt keine speziellen Kenntnisse, um diesen Krimi verstehen zu können. Geht’s um etwas Spezielles, wird dies auch gut erläutert. Lediglich manchmal hatte ich das Gefühl, dass manches eventuell etwas langatmig ausgeführt wurde.
Die Geschichte dieses Ermittlungsfalls ist wirklich spannend und definitiv kurios, ausgefallen. Es wird mit einem tatsächlichen Fall immer mal wieder verglichen, was mir insofern gefallen hat, dass hier nichts erfunden wurde. Das Buch war wirklich spannend, es wurde auch noch ein bisschen was vom Privatleben der beiden Ermittler eingebaut, die beiden Figuren sind schon auch speziell auf ihre Weise. Vor allem Becker. Hier war es mir manchmal eine Note zu außergewöhnlich, überdreht.
Alles in allem war dies thematisch ein heftiger Krimi, für den man teilweise starke Nerven braucht. (Natürlich gibt es noch heftigere Krimis/Thriller.) Ich habe mich gut unterhalten gefühlt, es war spannend, mal eine ganz andere Thematik. Gelegentlich war es mir ein bisschen zu überdreht, abgehoben, außerdem etwas langatmig.
Von mir gibt’s hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mark Benecke gehört mit zu den interessantesten Wissenschaftlern, die man in den Medien findet. Um so interessanter ist es dann, wenn dieser sein Wissen in einen Thriller packt. Dies ist bereits der zweite Teil über den Privatermittler Bastian Becker und seine Partnerin Janina Funke. Doch …
Mehr
Mark Benecke gehört mit zu den interessantesten Wissenschaftlern, die man in den Medien findet. Um so interessanter ist es dann, wenn dieser sein Wissen in einen Thriller packt. Dies ist bereits der zweite Teil über den Privatermittler Bastian Becker und seine Partnerin Janina Funke. Doch die Teile können problemlos getrennt voneinander gelesen werden.
Die Berliner Müllabfuhr findet einen ganz besonderen Koffer: In diesem sind Menschenknochen und ein Märchenbuch und schnell kommt der Verdacht auf, hier steht Menschenfleisch auf dem Speiseplan. Bastian Becker und Janina Funke werde von der Hauptkommissarin Kami Bogatsu beauftragt, zu ermitteln, um die überlastete Berliner Polizei Arbeit abzunehmen. Doch die Faszination um das Thema „Kannibalismus“ droht Bastian im Dark Net zu verschlingen und bringt ihn und Janina in Gefahr.
Der Schreibstil gefällt mir sehr gut und grundsätzlich lernt man neben der spannenden Handlung stets etwas in den Büchern von Mark Benecke, so dass ich mir im Anschluss immer angewöhnt habe, Namen und Stichworte zu googeln. Wissen to go oder easy nebenbei, denn in so einem spannenden Buch, merkt man den Input nicht: Details zum Kannibalismus, zu Personen wie Issei Sagawa und Ludwig Bechstein sind offensichtliche Themen. Kenner entdecken wie auch im Band zuvor Anspielungen auf ein Rammsteinlied (Diesmal: „Mein Teil“).
Wer nicht zu zartbesaitet ist, der sollte zu diesem düsteren Roman greifen, denn bereits der Einstieg ist „lecker“ (Ironie off). Mit dezenten Hinweisen hinterfragt der Veganer Mark Benecke übrigens auch den Fleischkonsum des Normalbürgers, was ich selbst als äußerst gelungen empfand, da ich bereits meinen Konsum deutlich zurückgeschraubt habe. Doch ganz ohne geht es leider noch nicht. Wer sich also traut, der findet ein „Crime Noir“ vom Feinsten vor. Ich vergebe 4,5 von 5 Punkten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kurzweilig und spannend
Als in Berlin ein Koffer voller Knochen gefunden wird, steht die Polizei zunächst vor einem Rätsel. Handelt es sich dabei um ein altes Skelett oder gar um ein abscheuliches Verbrechen? Als dann Schabspuren an den Knochen festgestellt werden, werden die …
Mehr
Kurzweilig und spannend
Als in Berlin ein Koffer voller Knochen gefunden wird, steht die Polizei zunächst vor einem Rätsel. Handelt es sich dabei um ein altes Skelett oder gar um ein abscheuliches Verbrechen? Als dann Schabspuren an den Knochen festgestellt werden, werden die Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke hinzugezogen und haben schnell einen schaurigen Verdacht. Handelt es sich hier um einen Fall von Kannibalismus?
Nachdem mich der Autor Mark Benecke mit seinem ersten Thriller nicht ganz so überzeugen konnte, wollte ich ihm hiermit noch eine Chance geben und muss sagen, dass ich diesmal nicht enttäuscht wurde. Zwar merkt man nach wie vor, dass er hauptberuflich Kriminalbiologe und nicht Autor ist, aber dieses Werk hat mir schon viel besser gefallen als sein Vorgänger. Hier wurde mehr auf die Handlung und Charaktere eingegangen, als auf die wissenschaftlichen Vorgänge, was mir gut gefallen hat. Der Schreibstil ist kurz und prägnant und wird zunehmend fesselnder. Auch das Thema fand ich sehr interessant und regt zum Nachdenken an.
Fazit: Ich bin froh, dass ich Mark Benecke als Autor noch eine Chance gegeben habe und freue mich nun auch schon auf sein nächstes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für