
Leandra Moor
Broschiertes Buch
Irmas Enkel
Eine Geschichte, die von Heimat, Liebe und deren Verlust erzählt.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Als Anni 1946 zum zweiten Mal vor den Traualtar tritt, schließt sie mit ihrem Leben ab. Die vergangenen Jahre haben ihr die Familie genommen, die Hoffnung geraubt. Ihr einziger Anker ist das Versprechen einer Wahrsagerin. Wird sich mit dem Mann an ihrer Seite die Prophezeiung erfüllen und ihr Leben in ein glückliches Dasein münden, obwohl die Menschen, die den Auswirkungen von Denunzierung und Verfolgung eben erst knapp entkommen sind, bereits wieder aufpassen müssen, wem sie vertrauen dürfen? "Irmas Enkel" wurde für die Nominierung zum Deutschen Selfpublishing-Preis 2020 eingereicht.
Moor, LeandraLeandra Moor ist Jahrgang 1973. In Ostdeutschland geboren, aufgewachsen und sozialisiert, beschäftigt sie seit ihrer Jugend die Frage, was Menschen zu Charakteren formt.Der Austausch unserer Biografien und das gegenseitige Erzählen unserer Geschichten ist ihr ein persönliches Anliegen, weil es hilft, einander zu verstehen.Meinungen zu "Irmas Enkel":"Beeindruckender und berührender Debütroman der Spitzenklasse""Großartige deutsche weibliche Geschichte""Ein ganzes Leben in einem Buch""Wie wird der Mensch, wie er ist?""Intensiv und aufrüttelnd""Eine eindringliche Geschichte""Wenn Uroma erzählen könnte"Quelle alle: https://www.amazon.de/product-reviews/3749723540"Ich habe das Gefühl, noch nie einen wahrhaftigeren Roman über deutsche Lebensgeschichten gelesen zu haben. Er stellt sich die Frage, warum wir so sind, wie wir sind. Welchen Anteil hat unsere Biografie, und die unserer Eltern und Großeltern?" sagt buchvogel.blogspot.comLesen Sie weitere Informationen zu Leandra
Moor und "Irmas Enkel" in den folgenden Neuigkeiten ...
Moor und "Irmas Enkel" in den folgenden Neuigkeiten ...
Produktdetails
- Verlag: tredition
- Seitenzahl: 488
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 32mm
- Gewicht: 698g
- ISBN-13: 9783749723546
- Artikelnr.: 57506682
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Eine bewegende Familiengeschichte
Die Geschichte einer deutschen Familie über mehrere Generationen füllt dieses Buch.
Irma die Großmutter, dessen Mann die Kate gebaut hat, ihre Tochter Hermine und deren Kinder, lebten in einem kleinen fiktiven Dorf in Sachsen-Anhalt. …
Mehr
Eine bewegende Familiengeschichte
Die Geschichte einer deutschen Familie über mehrere Generationen füllt dieses Buch.
Irma die Großmutter, dessen Mann die Kate gebaut hat, ihre Tochter Hermine und deren Kinder, lebten in einem kleinen fiktiven Dorf in Sachsen-Anhalt. Geprägt durch die beiden Weltkriege, die Nachkriegszeit und die beiden deutschen Staaten verlief ihr Leben nie einfach.
Der Großteil der Geschichte handelt von Anni, ihren Brüdern und deren Kinder.
Ein Leben voller Entbehrungen, schwerer Schicksalsschläge, Trauer und Verlust. aber auch voller Träume und Hoffnungen.
Die Autorin hat hier ein wunderbares Porträt der Personen gezeichnet. Sie lässt ihre Leser tief ins Geschehen eintauchen, hinter die Fassaden blicken und hautnah miterleben, was die Zeit mit und aus der Familie gemacht hat. Man fragt sich oft, wie ihre Leben verlaufen wären, wenn es keinen Krieg gegeben hätte, der so vieles zerstört hat.
Eine intensive Geschichte, die alle Gefühle widerspiegelt, die mitleiden lässt und ein sehr realistisches Bild auf die Zeit, den Ort und die Figuren wirft.
Wer gerne Familiengeschichten und Bücher aus dieser Zeit liest sollte hier unbedingt reinschauen! Ich war davon begeistert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin Leandra Moor, erzählt in ihrem sehr beeindruckenden Debüt-Roman „Irmas Enkel“, eine bewegende und spannungsgeladene Familiengeschichte, die mit biografischem Hintergrund zwischen 1914 und den 1980er Jahren, die Kriegs- und Nachkriegszeit, sowie die Folgen zweier …
Mehr
Die Autorin Leandra Moor, erzählt in ihrem sehr beeindruckenden Debüt-Roman „Irmas Enkel“, eine bewegende und spannungsgeladene Familiengeschichte, die mit biografischem Hintergrund zwischen 1914 und den 1980er Jahren, die Kriegs- und Nachkriegszeit, sowie die Folgen zweier deutscher Staaten, aufzeigt.
Inhalt:
Als Anni 1946 zum zweiten Mal vor den Traualtar tritt, schließt sie mit ihrem Leben ab. Die vergangenen Jahre haben ihr die Familie genommen, die Hoffnung geraubt. Ihr einziger Anker ist das Versprechen einer Wahrsagerin. Wird sich mit dem Mann an ihrer Seite die Prophezeiung erfüllen und ihr Leben in ein glückliches Dasein münden, obwohl die Menschen, die den Auswirkungen von Denunzierung und Verfolgung eben erst knapp entkommen sind, bereits wieder aufpassen müssen, wem sie vertrauen dürfen?
Meine Meinung:
Schon alleine das ungewöhnliche Cover und die Gestaltung des Buches haben es mir angetan, ja mich neugierig auf die Geschichte gemacht. Dann der Titel, unter dem man sich erst einmal einiges vorstellen kann aber bei genauerem Hinsehen auf den Klappentext, dreht es sich um eine generationsübergreifende Familiengeschichte, die von Heimat, Liebe und deren Verlust erzählt.
Mit der Geburt der Hauptprotagonistin Anni, der Enkelin von Irma, beginnt die Geschichte. Das Schicksal von ihrer Großmutter Irma ist durch den Verlust ihres Mannes und auch dem folgenden 1. Weltkrieg gezeichnet, ebenso wie das Leben ihrer Mutter Helene. Ein Schicksalsschlag jagt den nächsten.
Annis Leben wird beginnend von ihrer Kindheit bis zu ihrem Tod erzählt. Hart und entbehrungsreich ist das Leben, das sie mit ihrer Mutter und ihren Brüdern in Perlitz, einem fiktiven Ort im Anhaltischen führt. Erst als sie Bruno heiratet, scheint es sich zum Besseren zu wenden, aber dann bricht der 2. Weltkrieg aus und Bruno wird eingezogen. Als er nicht wieder heimkehrt, heiratet Anni ein zweites Mal.
Eine große Zuneigung und Fürsorge, hegt sie ihrer Schwägerin Lotte, ihren beiden Neffen und der Vertriebenen Edith sowie deren Sohn, gegenüber. Denn gerade in Zeiten des 2. Weltkrieges und das anschließende Leben erst mit den wechselnden Besatzern und dann die Teilung Deutschlands, zieht an den Frauen, nicht spurlos vorüber.
Viele Szenen und Eindrücke sowie das Gefühlsleben der Protagonisten, werden zwischen Front und Heimat oder innerhalb des geteilten Deutschlands, mit Sorgen, Wünschen und Hoffnungen, verfasst und eindrucksvoll geschildert.
Eine deutsch-deutsche Familiengeschichte, die einfach berührt, nachdenklich macht und unter die Haut geht. Das Ende der Geschichte mit dem unglaublich herzergreifenden Erzählstil, ist nicht in Worte zu fassen.
Fazit:
Der Autorin ist es hervorragend gelungen, mit ihrem flüssigen Schreibstil, ihren Charakteren und historischen Ereignissen, eine sehr bewegende und emotionale Familiengeschichte über das Leben in schwierigen Zeiten zu erzählen. Die Protagonisten und selbst die Nebenfiguren sind im Handlungsverlauf sehr glaubwürdig und intensiv dargestellt und gut eingebunden. Das Buch hat alles, was für mich eine lesenswerte und fesselnde Geschichte ausmacht.
Nach diesem gelungenen Romandebüt, bin ich sehr gespannt auf weitere Veröffentlichungen der Autorin!
Von mir 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer sich mit dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt, kommt nicht drumherum, sich auch mit dem Schicksal der Bevölkerung zu beschäftigen. Manches kennt man aus Erzählungen der Eltern und Großeltern . Vieles ist erschütternd und für uns heute unvorstellbar. Die Autorin …
Mehr
Wer sich mit dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt, kommt nicht drumherum, sich auch mit dem Schicksal der Bevölkerung zu beschäftigen. Manches kennt man aus Erzählungen der Eltern und Großeltern . Vieles ist erschütternd und für uns heute unvorstellbar. Die Autorin Leandra Moor hat in diesem fiktiven Roman die Geschichte ihrer Familie verarbeitet. Dennoch sind Personen und Erlebnisse fiktiv, wenn auch immer wieder ein wahrer Kern vorhanden ist.
Das Buch lässt sich prima lesen. Der Schreibstil ist sehr einfühlsam und bringt dem Leser das Schicksal der einzelnen Personen sehr nah. Das Buch und die Erlebnisse wirken sehr authentisch. Genauso könnte es gewesen sein, genauso ist es teilweise gewesen. Erschüttert hat mich so manche Episode der Hauptperson dieses Buches Anni. Aus der damaligen Zeit heraus versucht man , ihr Leben zu verstehen. Vieles ist nicht gut gelaufen. Es wurde nicht darüber gesprochen. Als Frau konnte man oft eh nicht viel tun.
Die Schrecken des Krieges sind im Buch zu spüren. Soldaten kehren anders wieder, als sie gegangen sind. Aber niemand spricht darüber. Heute ist nicht nur Vieles in Vergessenheit geraten, es liegt auch der Mantel des Schweigens darüber. So haben wir heute zwar einen kleinen Einblick in das Leben in der damaligen Zeit, aber es fehlen die Vielen, die nicht gesprochen haben. Die nach dem Krieg zwar weitergelebt haben, aber ihre Erlebnisse nicht äußern konnten. Vielleicht auch, weil alles so schrecklich war ?
Im Mittelpunkt dieses Buches steht eine Familie und ihr Schicksal. Das der Frauen und das der Männer im Krieg. Das Bild auf dem Cover wirkt sehr authentisch, die Entstehung des Bildes findet man auch im Buch. So war das Leben im letzten Jarhundert zur Zeit des Zweiten Weltkrieges und kurz danach. Ein Roman für alle, die am Thema interessiert sind. Sehr lesenswert und ein Stück Zeitgeschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kriege, Zeit des Hoffens und Bangens sowie der Trauer und des Schmerzes prägten das Leben unserer (Ur)Großeltern. Einfache Menschen, durch die Geschichte getrennt oder zu Dingen gezwungen, deren sie sich freiwillig nicht bekannt hätten. Das ist das Schicksal was die Generationen …
Mehr
Kriege, Zeit des Hoffens und Bangens sowie der Trauer und des Schmerzes prägten das Leben unserer (Ur)Großeltern. Einfache Menschen, durch die Geschichte getrennt oder zu Dingen gezwungen, deren sie sich freiwillig nicht bekannt hätten. Das ist das Schicksal was die Generationen durchfließt und jeden mehr oder weniger prägt.
Leandra Moor ist es wunderbar gelungen die Lebensgeschichte ihrer Großmutter mit geschichtlichen Einflüssen und deren Auswirkungen zu verflechten. Vorhandene Lücken in der Familienbiografie wurden dabei stimmig gefüllt. Herausgekommen ist das überaus lesenswerte Buch „Irmas Enkel“, das mit Anni exemplarisch für viele Frauen ihrer Generation deren Leben durch Krieg, Besatzung und zwei deutsche Staaten schildert.
Mich hat dieses Buch sehr gefesselt und beeindruckt, viele neue, mir bisher noch nicht so bekannte Informationen konnte ich mitnehmen. Sehr gern empfehle ich es weiter!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Eindrucksvoll und bewegend
Hauptrolle in dieser unglaublich tragischen Familiengeschichte spielt Anni Bar, sie ist die Enkelin von Irma und nach ihren beiden Brüdern Alfred und Willi, das jüngste Kind deren Tochter Helene. Anni erinnert sich und erzählt uns von schweren Zeiten und …
Mehr
Eindrucksvoll und bewegend
Hauptrolle in dieser unglaublich tragischen Familiengeschichte spielt Anni Bar, sie ist die Enkelin von Irma und nach ihren beiden Brüdern Alfred und Willi, das jüngste Kind deren Tochter Helene. Anni erinnert sich und erzählt uns von schweren Zeiten und den Lasten der Frauen.
Mit den Männern hatten die Frauen ihrer Familie so gar kein Glück....
Der Roman “Irmas Enkel” spielt in einem kleinen Dorf auf dem Land, im jetzigen Sachsen-Anhalt und begleitet eine deutsche Familie über vier Generationen hinweg, vom 1. Weltkrieg an bis hin zu DDR-Zeiten mit der Teilung Deutschlands in Ost und West. Das Buch erzählt von den Schrecken des Krieges und was dieser für die zu Hause gebliebenen Frauen und Kinder bedeutet. Männer werden aus ihren Familien gerissen und Zeiten von Willkür und Ohnmacht beginnen. Jede der Frauen für sich ist tapfer, geht aber anders mit ihrem Schicksal um!
Eindringlich und schonungslos berichtet uns die Autorin Leandra Moor von erbarmungslosen Zeiten, sie erzählt von den damaligen Sorgen und Nöten und von der Tapferkeit ihrer Frauenfiguren. Berührend ist besonders Annis Stärke, ihr Umgang mit ihrem Los ist bewundernswert, aber auch schockierend.
Man fragt sich während der Lektüre des Öfteren, wie kann jemand nur so viel Unglück und Leid ertragen!? Kein Wunder das Annis Tochter darauf mit Verachtung reagiert.
Mein Fazit:
Ein unglaublich intensives und bewegendes Buch, das mit brutaler Deutlichkeit die damaligen Schicksale der Frauen aufzeigt und den Leser in eine noch gar nicht so lange zurückliegende Zeit entführt. Ein lesenswerter Roman aus schweren Zeiten, mahnend und wieder des Vergessens…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anni und ihre Familie
Ein wundervoller, tiefgreifender Roman über die Geschichte dreier Generationen einer Familie.
Angefangen mit Annis Geburt bis zu ihrem Tod. Ein Leben voller Entbehrungen, Verlust, Traurigkeit, Hoffnungen, Liebe, Krieg und Frieden.
Ihre erste große Liebe, der …
Mehr
Anni und ihre Familie
Ein wundervoller, tiefgreifender Roman über die Geschichte dreier Generationen einer Familie.
Angefangen mit Annis Geburt bis zu ihrem Tod. Ein Leben voller Entbehrungen, Verlust, Traurigkeit, Hoffnungen, Liebe, Krieg und Frieden.
Ihre erste große Liebe, der Verlust von Mann und Bruder, die Zeit des zweiten Weltkrieges, die Nachkriegszeit in der DDR, ihre zweite Ehe. Man leidet, liebt und hofft mit Anni. Sie hatte es oft schwer im Leben, aber hat nie aufgegeben. Eine starke Frau.
Eine Geschichte voller Wärme, die einen nicht loslässt. Zudem gab es viele geschichtliche Informationen, die sehr nützlich waren.
Mich hat das Buch sehr berührt. Ich kann es nur jedem empfehlen, der Zeit- und Familiengeschichte mag.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Endlich mal wieder ein Buch, welches ich nur schwer aus der Hand legen konnte. Leandra Moor ist ein sehr emotionaler und spannender historischer Roman gelungen. Man kann sich die Protagonisten sehr gut vorstellen und ist in der Geschichte drin, alles ist sehr realistisch beschrieben. Ich habe mich …
Mehr
Endlich mal wieder ein Buch, welches ich nur schwer aus der Hand legen konnte. Leandra Moor ist ein sehr emotionaler und spannender historischer Roman gelungen. Man kann sich die Protagonisten sehr gut vorstellen und ist in der Geschichte drin, alles ist sehr realistisch beschrieben. Ich habe mich beim Lesen und auch danach immer gefragt, wie es meinen Großeltern in der Zeit ergangen ist. Sie lebten auch auf dem Land in der ehemaligen DDR, haben den Krieg als Jugendliche mitbekommen. Später die Zeit als alles in die LPG übergehen musste. Viel wurde ja nie erzählt über die sehr prägende und schlimme Zeit des Krieges. So finde ich den Roman um so spannender. Man lernt sehr viel über die damalige Zeit und sieht im Nachhinein einiges doch viel kritischer.
Ganz klare Leseempfehlung
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Irmas Enkel von Leandra Moor
Der Roman beschäftigt sich mit einem Teil der deutschen Geschichte, beginnend bei Irma und der Geburt ihrer Tochter Annemarie 1914. Die Erlebnisse der Kriegsgeneration, ihre Entwicklung, die schweren Belastungen, die prägend sind, für die Männer die …
Mehr
Irmas Enkel von Leandra Moor
Der Roman beschäftigt sich mit einem Teil der deutschen Geschichte, beginnend bei Irma und der Geburt ihrer Tochter Annemarie 1914. Die Erlebnisse der Kriegsgeneration, ihre Entwicklung, die schweren Belastungen, die prägend sind, für die Männer die in den Krieg ziehen, oder Kriegsrückkehrer ebenso wie die Ehefrauen. Belastend sind die Erlebnisse für die direkt Beteiligten ebenso wie für deren Nachkommen.
Die Kriegsjahre haben die Menschen verändert und jeder versucht auf seine Weise mit den Erlebnissen umzugehen.
Annis erster Ehemann und ihre grosse Liebe fällt 1941 in Russland und auch ihre Brüder kommen nicht mehr zurück aus dem Krieg. Leandra Moor schildert die Lebensgeschichte von Anni, ihrer Hauptperson und die Leserin teilt Freud und Leid. Vieles ist bewegend und berührend, manches unfassbar und heute nicht mehr vorstellbar.
Als Anni 1946 ihren zweiten Mann, Frieder, heiratet hat sie schon fast mit ihrem Leben abgeschlossen. An der Seite des gewalttätigen und unberechenbaren Frieders gibt es nur noch die Schattenseiten in ihrem Leben. Trotz aller Wut, die er gegen sie richtet, den Gewaltausbrücken bleibt sie bei ihm und dann nimmt ihr Leben nochmal eine Wendung durch die Geburt ihrer Tochter, Irmas Enkelin.
Das Thema des Romans ist wichtig und oft sehr detailliert aufgearbeitet. Es gab viele Abschnitte, die sehr gut geschildert waren, andere zogen sich unnötig in die Länge. Irmas Enkel spielten, bis auf ihre Enkelin keine entscheidende Rolle, insofern fand ich den Titel ein wenig irritierend.
Die Lebensgeschichte von Anni war beeindruckend und an vielen Stellen gab es eine emotionale Tiefe, dennoch hat mich das Buch nicht wirklich mitnehmen können.
Das Lektorat hat zahlreiche Fehler leider übersehen, so dass der Lesefluss gestört war.
Gewünscht hätte ich mir eine kurze Darstellung der Personen am Anfang oder Ende des Buches um den Überblick nicht zu verlieren und die Zuordnung zu erleichtern. Ebenso hätte ich mir ein Nachwort gewünscht, in dem der Bezug der Autorin Raum findet. Wenn die Intention der Autorin die ‚Suche nach Lücken in der eigenen Familienbiografie ist, dann wäre das angemessen und interessant.
Mein Fazit:
Ich vergebe 3 Sterne für die umfassende Recherche, die detaillierten Beschreibungen, die zahlreichen emotionalen Schilderungen. Zwei Sterne Abzug für mangelhaftes Lektorat, unnötige Längen, fehlende Beschreibungen, verwirrende Nebenschauplätze und die Angabe der Jahreszahlen, die ausgeschrieben viel schwieriger lesbar waren.
Das Buch ist mit viel Herzblut geschrieben und oftmals ist die eigene Betroffenheit spürbar. Wer sich für die Erfahrungen der Kriegsgeneration interessiert, dem lege ich das Buch ans Herz. Die Autorin hat mit grosser emotionaler Tiefe das Leben der Kriegs- und Nachkriegsgeneration geschildert. Leandra Moor hat anhand von Annis Geschichte deutlich machen können, dass unsere Eltern und Großeltern nicht einfach nur nicht erzählen wollten, sondern oftmals gar nicht erzählen konnten, was sie geprägt haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für