Anne Rice
Broschiertes Buch
Interview mit einem Vampir
Roman - Die Romanvorlage der spektakulären Serie auf Sky
Übersetzung: Berisch, Karl; Hofmann, C.P.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Geständnisse eines Vampirs - die Romanvorlage der spektakulären Serie auf Sky.Mit »Interview mit einem Vampir« transportierte Bestsellerautorin Anne Rice den klassischen Vampirroman in die Moderne und gab einem ganzen Genre eine neue Richtung. Plötzlich führten Vampire ein (Un)Leben jenseits aller Blutgier und waren nicht mehr nur übermächtige Wesen, die es zu bekämpfen galt. Stattdessen wurden sie zu Helden mit ihren eigenen Sorgen und Hoffnungen. Die Einführung des jungen, schönen Louis in die Welt der Untoten durch den düsteren, aber charismatischen Lestat ist bis heute unve...
Die Geständnisse eines Vampirs - die Romanvorlage der spektakulären Serie auf Sky.
Mit »Interview mit einem Vampir« transportierte Bestsellerautorin Anne Rice den klassischen Vampirroman in die Moderne und gab einem ganzen Genre eine neue Richtung. Plötzlich führten Vampire ein (Un)Leben jenseits aller Blutgier und waren nicht mehr nur übermächtige Wesen, die es zu bekämpfen galt. Stattdessen wurden sie zu Helden mit ihren eigenen Sorgen und Hoffnungen. Die Einführung des jungen, schönen Louis in die Welt der Untoten durch den düsteren, aber charismatischen Lestat ist bis heute unvergessen. Ein Vampir mit Gefühlen und einem Gewissen - seine Geständnisse sind mitreißend und schockierend, bewegend und unsterblich.
Mit »Interview mit einem Vampir« transportierte Bestsellerautorin Anne Rice den klassischen Vampirroman in die Moderne und gab einem ganzen Genre eine neue Richtung. Plötzlich führten Vampire ein (Un)Leben jenseits aller Blutgier und waren nicht mehr nur übermächtige Wesen, die es zu bekämpfen galt. Stattdessen wurden sie zu Helden mit ihren eigenen Sorgen und Hoffnungen. Die Einführung des jungen, schönen Louis in die Welt der Untoten durch den düsteren, aber charismatischen Lestat ist bis heute unvergessen. Ein Vampir mit Gefühlen und einem Gewissen - seine Geständnisse sind mitreißend und schockierend, bewegend und unsterblich.
Anne Rice wurde 1941 als Tochter irischer Einwanderer in New Orleans geboren. Sie ist Autorin zahlreicher Romane und gilt als Königin des modernen Schauerromans. Berühmt wurde sie mit ihrer 'Chronik der Vampire', einem Zyklus von jeweils vier in sich abgeschlossenen Romanen um den Vampir Lestat. Anne Rice lebt mit ihrer Familie in einem alten Landhaus in New Orleans.

Produktbeschreibung
- Verlag: Blanvalet
- Originaltitel: Interview With The Vampire
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 18. Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 118mm x 37mm
- Gewicht: 386g
- ISBN-13: 9783734110672
- ISBN-10: 373411067X
- Artikelnr.: 61390568
Herstellerkennzeichnung
Blanvalet Taschenbuchverl
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Zum Inhalt:
New Orleans, 1791: Der junge Louis wird von dem grausamen Vampir Lestat gebissen und verwandelt. Fortan leben sie miteinander, wobei Louis immer mehr mit sich und seinen früheren Moralvorstellungen kämpfen muss. Es dauert fast ein Jahrhundert, bis er seine mörderische …
Mehr
Zum Inhalt:
New Orleans, 1791: Der junge Louis wird von dem grausamen Vampir Lestat gebissen und verwandelt. Fortan leben sie miteinander, wobei Louis immer mehr mit sich und seinen früheren Moralvorstellungen kämpfen muss. Es dauert fast ein Jahrhundert, bis er seine mörderische Natur akzeptiert. Als er Lestats sadistische Laune nicht mehr ertragen und ihn endgültig verlassen möchte, macht Lestat die fünfjährige Claudia zum Vampir. Louis fühlt sich für sie verantwortlich und weicht ihr nicht mehr von der Seite. Doch Claudia wächst über die Jahre geistig zu einer jungen Frau heran, die auf ewig in einem Kinderkörper gefangen ist und dafür ihre beiden Vampirväter verantwortlich macht. Ihr Hass auf Lestat wird mit den Jahrzehnten jedoch immer größer, bis sie den Plan fasst, ihn zu töten...
Meine Leseerfahrung:
Ich habe so lange auf eine Neuauflage dieser Vampirreihe von Anne Rice gewartet. Gelesen habe ich den ersten Teil nun übrigens zum dritten Mal und bin nach wie vor sehr begeistert. Die Überarbeitung ist sehr gut gelungen, die Geschichte liest sich mittlerweile viel flüssiger. Vielleicht ist mir aber auch die Story dermaßen vertraut, dass ich nur so über die Seiten geflogen bin.
Ich hatte die Romane von Anne Rice bereits in den 90er Jahren vor der ersten Verfilmung des ersten Teils angefangen, zu lesen. Ich war und bin immer noch fasziniert davon, wie gefühlsstark die Autorin ihre Figuren gezeichnet hat. Insbesondere Louis, der seine menschliche Seite auch als Vampir bewahrt hat und sein sterbliches Leben noch lange betrauert. Er quält sich wegen seines nach Blut dürstenden Daseins und seiner dazu entgegenstehenden moralischen Auffassung. Seine Gedanken, die er mit uns teilt, zeigen wie tiefgründig seine Figur ist und mit welcher Präzision Rice seine Ängste und Gefühle gezeichnet hat. Wenn man die anderen Bände nicht kennt, könnte man meinen, dass Louis wohl die Lieblingsfigur von Rice gewesen sein muss. Auf jeden Fall ist deutlich zu erkennen, dass die Autorin diesen Roman mit viel Leidenschaft und Gefühl geschrieben haben muss.
Dass die Geschichte von Louis selbst erzählt wird, indem er von dem Reporter in der vordergründigen Handlung interviewt wird, ist genial konstruiert und entfaltet eine enorme Sogwirkung. Eigentlich bin ich kein Fan von Binnenerzählungen, weil man bei mehrschichtigen Erzählkonzepten oft den roten Faden verlieren kann. Hier ist aber die Erzählweise absolut stimmig. Die Rückblicke in der Zeit haben ein eher zügiges und angenehmes Erzähltempo, wobei die Abschnitte in der Gegenwart eher den Lesefluss verlangsamen und für erfreuliche Pausen sorgen.
Es ist keine durchschnittliche Vampirgeschichte, sondern ein Roman über die Unsterblichkeit, über Vergänglichkeit, über den Sinn des Lebens und über die Liebe in all ihren Facetten. Auch wenn diese Reihe zu den melancholischsten und düstersten Romanen über Untote zählen dürfte, ist sie ein Muss für alle Fans der Vampirliteratur. Erwähnenswert ist allerdings an dieser Stelle, dass diese schwermütige Atmosphäre des ersten Romans sich mit den weiteren Bänden allmählich auflockert. Ich freue mich sehr auf die Neuauflage weiterer Bände. Denn das Cover ist diesmal sehr sehr gut gelungen und ich bin gespannt, wie die Reihe sich nun im Buchregal machen wird.
Fazit:
Für mich gehört "Interview mit einem Vampir" zu den Besten der Vampirliteratur und ist mittlerweile ein Klassiker, der in keinem Buchregal fehlen sollte. Die Geschichte über die Unsterblichkeit wurde selten so gefühlsstark erzählt wie von Anne Rice, die uns mit ihrer Reihe einen tiefgründigen Einblick in den Vampirismus und auch in die Konsequenzen des ewigen Lebens liefert. Ein Must-Read, das nach so vielen Jahrzehnten immer noch nicht an Aktualität eingebüßt hat!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Claudia wird als kleines Mädchen von dem Vampir Lestat ebenfalls in einen Vampir verwandelt. Von nun an ist sie gefangen in ihrem Körper. Ihr Geist entwickelt sich, doch sie bleibt ewig ein kleines Kind – und wird auch so behandelt. Zusammen mit Louis und Lestat verbringt sie ihre …
Mehr
Claudia wird als kleines Mädchen von dem Vampir Lestat ebenfalls in einen Vampir verwandelt. Von nun an ist sie gefangen in ihrem Körper. Ihr Geist entwickelt sich, doch sie bleibt ewig ein kleines Kind – und wird auch so behandelt. Zusammen mit Louis und Lestat verbringt sie ihre Zeit, trinkt Blut und lernt immer mehr aus Büchern. Bis sie sich entschließt, nicht mehr als Kind angesehen zu werden. So macht sich in ihr eine Unzufriedenheit breit, die sie letztendlich dazu treibt, sich gegen Lestat zu wehren und ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Das Buch „Interview mit einem Vampir“ ist vielen bekannt. Anne Rice hat mit ihrem Vampir Lestat eine Figur erschaffen, die die Nation spaltet. Er wird geliebt oder gehasst. Auch die Verfilmung mit Tom Cruise, Brad Pitt und Kirsten Dunst ist ein Must-see. Aus allem heraus sticht dann auch die Figur der Claudia, die als junges Kind von Lestat in eine Vampirin verwandelt wird.
Ihr wird nun ein eigener Comic gewidmet: Claudias Story. Die Graphic Novell ist wunderschön gestaltet. Die in Sepia gehaltenen gezeichneten Bilder drücken eine sehr düstere Stimmung aus. Es gibt nur eine Farbe, die ab und zu auftaucht: rot. Wie man sich denken kann, ist es das Blut oder gar blutige Tränen sowie Feuer, die in rot gehalten sind.
Claudia ist treffend gestaltet. Sie ist jung, unschuldig und dies zieht sich auch durch die Graphic Novell durch. Nur an manchen Stellen ist der Gesichtsausdruck dann doch eher der einer erwachsenen Frau.
Die Vampire Lestat und Louis passen von den Zeichnungen her auch zu deren Wesen. Lestat herrisch und bestimmend, Louis depressiv und zerrissen.
Sich das ganze als Comic anzuschauen macht auch wieder Lust darauf, den Film zu sehen. Vielleicht diesmal mit anderen Augen, da man sich jetzt doch mehr in Claudia hineinversetzen kann. Ihr Missmut, in einem Mädchenkörper gefangen zu sein, obwohl ihr Geist der einer reifen Frau ist, wird auch durch die Zeichnungen wunderschön ausgestrahlt.
Fazit:
Jeder Comic- und Graphic-Novell-Liebhaber wird an der Adaption seine helle Freude haben.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
INHALT:
Claudia erlangte durch den Vampir Lestat Unsterblichkeit. Doch leider machte Lestat sie zum Vampir, als sie noch ein kleines Mädchen war. Obwohl sie Jahrzehnte glücklich und zufrieden mit ihren "Vampirvätern" Lestat und Louis ist, wird sie in ihrem …
Mehr
INHALT:
Claudia erlangte durch den Vampir Lestat Unsterblichkeit. Doch leider machte Lestat sie zum Vampir, als sie noch ein kleines Mädchen war. Obwohl sie Jahrzehnte glücklich und zufrieden mit ihren "Vampirvätern" Lestat und Louis ist, wird sie in ihrem Mädchenkörper erwachsen. Unzufriedenheit und Blutgier prägen fortan ihr Leben.
FAZIT:
Eigentlich bin ich kein Comicleser, aber die Aufmachung und auch die Geschichte von Claudia haben mich neugierig gemacht.
Das Buch ist in einer edlen Aufmachung gestaltet: mattierter Umschlag, dickes schweres Papier und ein schöner Einband. Sprich: nicht einfach ein Comic. Die Bezeichnung - ein edler Bildband - trifft hier wohl eher zu.
Denn die Comiczeichnungen sind wunderschön. Die cremefarbenen Zeichnungen verdeutlichen das Alter der Vampire. Lediglich Blut und Feuer werden in den realistischen Farben zur Verdeutlichung der Dramatik hervorgehoben.
Die Geschichte um Claudia hatte ich durch die Verfilmung noch dunkel in Erinnerung und ich muss sagen, ich wurde nicht enttäuscht. In einigen Bildern im letzten Drittel ist auch eine Prise Erotik enthalten.
Claudias missliche Lage im Körper eines Kindes gefangen zu sein, wird schön dargestellt: 4 von 5 Punkten. (Für Liebhaber des Genre Comic vermutlich aber eher eine runde 5.)
http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2013/12/anne-rice-interview-mit-einem-vampir.html
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Ausstattung ist ein Traum: das Buch liegt schwer in der Hand, der Schutzumschlag fasst sich samtig und edel an... Die Hochglanzseiten sind auf hochwertigem Papier gedruckt. Definitiv kein billiges Comic-Heftchen sondern ein Band, der zwischen Hardcover-Romanen im Regal nicht fehl am Platze …
Mehr
Die Ausstattung ist ein Traum: das Buch liegt schwer in der Hand, der Schutzumschlag fasst sich samtig und edel an... Die Hochglanzseiten sind auf hochwertigem Papier gedruckt. Definitiv kein billiges Comic-Heftchen sondern ein Band, der zwischen Hardcover-Romanen im Regal nicht fehl am Platze wirkt!
Der Zeichenstil ist in meinen Augen wunderschön, und mir gefällt auch sehr, dass die Zeichnungen alle in Sepia gehalten sind, mit dezenten künstlichen Altersspuren - die einzige Farbe, die geradezu schockierend knallig aus den Seiten springt, ist das Rot von Blut. In einer Geschichte rund um eine kindliche Vampirin und ihre beiden Vampirväter muss es natürlich zwangsläufig blutige Szenen geben, aber die meisten davon fand ich eher wohltuend zurückhaltend; nur ein oder zwei Szenen fand ich etwas eklig.
Ich denke, die meisten Leser dieses Comics werden die Originalbücher von Anne Rice kennen oder zumindest die Filme gesehen haben. Ich selber habe die Bücher vor etwa 20 Jahren gelesen und insofern war mir nicht mehr alles präsent... Vieles habe ich dennoch wiedererkannt, aber die Umsetzung hat es mühelos geschafft, dass mir die Geschichte trotzdem noch einmal frisch und neu vorkam. Es ist schon interessant, nach so vielen Jahren noch einmal an die ersten Vampirromane erinnert zu werden, die ich je in der Hand hatte! Seitdem habe ich viele, viele Vampirromane gelesen, aber ich muss sagen: ob man Anne Rice nun mag oder nicht, ihre Geschichten um Lestat, Louis, Claudia, Armand, Marius und all die anderen Geschöpfe der Nacht haben das Genre damals neu definiert und üben immer noch eine unglaubliche Sogwirkung aus. Dabei sind ihre Vampire meist nicht die zahmen Blutsauger, denen man heute so oft in Büchern begegnet und die nicht töten oder sogar gar kein Menschenblut trinken... Sie töten, oft sogar aus Spaß. Menschlichkeit wird eher als Schwäche gesehen, wie im Fall von Louis, der sich weigert, seine neue vampirische Natur voll auszuleben.
Anne Rice hat sich in ihren Büchern nie gescheut, Tabuthemen anzupacken. Und auch die Geschichte rund um Claudia ist ein solches Tabuthema. Ein kleines Kind wird zum Vampir gemacht, und im Laufe der Jahre wächst ihr Geist heran - wenn auch verzerrt und ohne ein normales Gewissen -, während ihr Körper unverändert bleibt. Sie hat die Bedürfnisse und Wünsche einer Frau, und es berührt sicher nicht nur mich unangenehm, wenn sie von Louis als ihrem Geliebten spricht, oder wenn Louis zugibt, dass es nicht nur der Wunsch nach ihrem Blut war, der ihn ursprünglich dazu brachte, von ihr zu trinken... Dabei lässt dieser Comic offen, ob zwischen Claudia und Louis jemals tatsächlich etwas passiert ist, oder ob das nur Wunschdenken von Claudia ist.
Claudias Geschichte ist spannend, und dabei bedrückend und tragisch. Sie ist ein zwiespältiger Charakter, erschreckend skrupellos... Aber kann sie etwas dafür? Sie wurde aus ihrem menschlichen Leben gerissen, bevor sie menschliche Moral und Wertvorstellungen erlernen konnte. Und trotz Allem habe ich mit ihr mitgelitten.
Für Leser der Bücher ist der Comic sicher eine Bereicherung, eine Erweiterung der Original-Geschichte. Aber ich denke, man kann den Comic auch lesen, ohne die Bücher zu kennen, die Geschichte ist in sich abgeschlossen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für