Emily Trunko
Gebundenes Buch
Ich wollte nur, dass du noch weißt ...
Nie verschickte Briefe
Übersetzung: Mannchen, Nadine
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Das Buch ist bei deiner Buchhandlung vor Ort und bei vielen Online-Buchshops erhältlich!Wer hat nicht schon einmal einen Brief geschrieben und darin die geheimsten Gedanken und Gefühle preisgegeben, sich dann aber doch nicht getraut, ihn abzuschicken?Die Social Media-Sensation aus den USA! Bisher unveröffentlichte Beiträge des beliebten Tumblr-Blogs Dear My Blank werden in diesem einzigartigen Geschenkbuch vereint. Die liebevollen Illustrationen, das wunderschöne Handlettering und die zutiefst bewegenden Worte machen diese Sammlung zu einem ganz besonderen Jugendbuch, das lange im Gedäch...
Das Buch ist bei deiner Buchhandlung vor Ort und bei vielen Online-Buchshops erhältlich!
Wer hat nicht schon einmal einen Brief geschrieben und darin die geheimsten Gedanken und Gefühle preisgegeben, sich dann aber doch nicht getraut, ihn abzuschicken?
Die Social Media-Sensation aus den USA! Bisher unveröffentlichte Beiträge des beliebten Tumblr-Blogs Dear My Blank werden in diesem einzigartigen Geschenkbuch vereint. Die liebevollen Illustrationen, das wunderschöne Handlettering und die zutiefst bewegenden Worte machen diese Sammlung zu einem ganz besonderen Jugendbuch, das lange im Gedächtnis bleiben wird.
In ihrem Tumblr-Blog Dear My Blank postet die 16-jährige Emily Trunko anonyme Briefe, Nachrichten und E-Mails der mehr als 35.000 Leser ihres Blogs, die eigentlich nie versendet werden sollten: herzzerreißende Liebesbriefe, zutiefst traurige Abschiedszeilen und auch Worte voller Hoffnung. Diese Texte zeigen, dass wir mit unseren Problemen nicht allein sind, und geben uns den Mut, unseren eigenen Brief vielleicht doch noch zu verschicken.
"Dieser Blog, gefüllt mit fremden Geheimnissen, ist eine regelrechte Sucht!"
Cosmopolitan
Wer hat nicht schon einmal einen Brief geschrieben und darin die geheimsten Gedanken und Gefühle preisgegeben, sich dann aber doch nicht getraut, ihn abzuschicken?
Die Social Media-Sensation aus den USA! Bisher unveröffentlichte Beiträge des beliebten Tumblr-Blogs Dear My Blank werden in diesem einzigartigen Geschenkbuch vereint. Die liebevollen Illustrationen, das wunderschöne Handlettering und die zutiefst bewegenden Worte machen diese Sammlung zu einem ganz besonderen Jugendbuch, das lange im Gedächtnis bleiben wird.
In ihrem Tumblr-Blog Dear My Blank postet die 16-jährige Emily Trunko anonyme Briefe, Nachrichten und E-Mails der mehr als 35.000 Leser ihres Blogs, die eigentlich nie versendet werden sollten: herzzerreißende Liebesbriefe, zutiefst traurige Abschiedszeilen und auch Worte voller Hoffnung. Diese Texte zeigen, dass wir mit unseren Problemen nicht allein sind, und geben uns den Mut, unseren eigenen Brief vielleicht doch noch zu verschicken.
"Dieser Blog, gefüllt mit fremden Geheimnissen, ist eine regelrechte Sucht!"
Cosmopolitan
Emily Trunko ist eine faszinierende Sechzehnjährige aus einer Kleinstadt in Ohio. Sie hat zwei Tumblr-Projekte erschaffen, die zu Internetsensationen und zu Büchern wurden. Dear My Blank wurde geboren durch Emilys eigenes Notizbuch voller Briefe, die sie geschrieben, aber niemals abgeschickt hat. Und The Last Message Received entstammt ihrer Neugier auf Nachrichten, die ganze Leben verändert haben. Immer ist Emily fasziniert davon, wie Geschriebenes Menschen miteinander verbindet.
Produktdetails
- Verlag: Loewe / Loewe Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 8608
- Seitenzahl: 192
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 13. Februar 2017
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 155mm x 22mm
- Gewicht: 488g
- ISBN-13: 9783785586082
- ISBN-10: 3785586086
- Artikelnr.: 46954470
Herstellerkennzeichnung
Loewe Verlag GmbH
Bühlstr. 4
95463 Bindlach
vertrieb@loewe-verlag.de
www.loewe-verlag.de
+49 (09208) 51-0
"Echt berührend!" Bravo Girl! "Ein tolles, ein wichtiges Buch, das Pflichtlektüre sein sollte: für Jugendliche, für Eltern, für Pädagogen." Sonja Kessen, kulturradio vom rbb "Emotionen pur." Mathias Ziegler, Wiener Zeitung "Ein unglaublich intensives, ein herzzerreißendes Buch!" Popcorn "Trunko gibt den Lesern ihrer Generation und darüber hinaus das Gefühl und die Gewissheit, dass sie nicht alleine sind." Rolf Brockschmidt, Der Tagesspiegel "In Zeiten der omnipräsenten digitalen Selbstinszenierung sind die Briefe ein überraschender Blick in eine ungeschminkte Welt ohne jeden Filter." Jana Kühn, BÜCHERmagazin "Eine Reise in die Seele von Menschen, die verletzt wurden, verlassen wurden, sich entschuldigen möchten - von Menschen, die etwas Wichtiges zu sagen haben." Buchkultur "Ein tolles Leseerlebnis und ein echtes Schmuckstück." Bücher BOX 2018 "Das Zusammenspiel von Briefen und den dazugehörigen Zeichnungen macht eine wunderschöne Sammlung, die vielleicht dem einen oder anderen den Mut gibt, selbst zum Stift zu greifen und einen Brief zu schreiben." Literatopia "Ein absolut bemerkenswertes, zu Herzen gehendes Buch." Familien-welt "Das ist soviel mehr als nur ein Buch. Es ist ein Ratgeber, ein Seelentröster, ein Allesversteher und ein Augenöffner." Janine Balkos, Buechersuechtiges Herz "Das ganze Buch ist ein einziges großes Kunstwerk!" Kielfeder Blog
Auch ich konnte mich dem Hype und den vielen positiven Stimmen zu der Sammlung von anonymem Briefen und Nachrichten basierend auf dem Tumblr-Blog von Emily Trunko nicht entziehen, als großer Freund von Briefromanen schon gar nicht. Und ich muss sagen, der ganze Hype um das Buch ist absolut …
Mehr
Auch ich konnte mich dem Hype und den vielen positiven Stimmen zu der Sammlung von anonymem Briefen und Nachrichten basierend auf dem Tumblr-Blog von Emily Trunko nicht entziehen, als großer Freund von Briefromanen schon gar nicht. Und ich muss sagen, der ganze Hype um das Buch ist absolut verdient!
Ein paar Sätze muss ich auch der Aufmachung widmen, denn die ist wunderschön und sehr hochwertig. Man überlegt zweimal, ob seine Hände auch wirklich sauber sind, um das Buch zu berühren, denn der Bucheinband wirkt sehr anfällig dafür. Das Innere ist in Blau-, Weiß- und Orange-Töne gehalten und gibt zusammen mit dem Cover ein äußerst stimmiges Gesamtbild, bei dem ich gerne in Schwärmen gerate.
Auch inhaltlich ist dieses kleine Büchlein wirklich eine Wucht! Die Briefe/ Nachrichten sind thematisch sortiert und beschäftigen sich mit u.a. mit Liebe, Trauer und Dankbarkeit. Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber mich hat das Buch wirklich emotional abgeholt und wirklich ergriffen. Das ein oder andere Mal hatte ich den sprichwörtlichen Kloß im Hals. In vielen Texten konnte ich mich auch selbst wiederfinden oder ein früheres Ich von mir. Das Buch zeigt einem, dass man nicht allein ist und es ganz viele andere Menschen gibt, die ähnlich fühlen.
Ich halte es auch für eine heilsame Maßnahme sich Dinge, die einen sehr beschäftigen und von denen man sich nicht lösen kann, in Form von Briefen aufzuschreiben. Vielleicht sollte ich das auch mal machen. Das Buch gibt tolle Anregungen dazu.
FAZIT:
Es war ein kurzweiliges Lesevergnügen, aber es ist wahres Highlight, welches mich wirklich berührt hat und das schaffen Bücher bei mir nicht so leicht. In seiner wunderschönen Aufmachung eignet es sich auch wunderbar als Geschenk. Von meiner Seite ist es ganz große Liebe und ein Ehrenplatz im Regal wert.
Ich vergebe 5 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sammlung unverschickter Briefe
„Ich wollte nur, dass du noch weißt… - Nie verschickte Briefe“ ist kein gewöhnliches Buch. Die Herausgeberin dieses Buches – denn Emily Trunko sammelt nicht verschickte Briefe und veröffentlicht sie anonym über tumblr. …
Mehr
Sammlung unverschickter Briefe
„Ich wollte nur, dass du noch weißt… - Nie verschickte Briefe“ ist kein gewöhnliches Buch. Die Herausgeberin dieses Buches – denn Emily Trunko sammelt nicht verschickte Briefe und veröffentlicht sie anonym über tumblr. Somit kann nicht nachvollzogen werden, von wem genau die Briefe stammen, die als Beitrag in diesem Buch gelandet sind. Lisa Congdon, deren Name ebenfalls auf dem Cover von „Ich wollte nur, dass du noch weißt…“ steht, hat das Sammelwerk illustriert.
Angefangen hat das Ganze mit einem Blog und der Angewohnheit von Emily Trunko selbst, Briefe zu schreiben, die nie abgeschickt wurden. Der Blog beweist, Emily ist nicht die einzige, die solche Nachrichten geschrieben hat.
Alleine schon von außen ist das Buch einfach nur wunderschön, bunt, fröhlich, einige der Bunten Kleckse auf dem Cover sind in Metallicfarben gehalten und leicht vertieft im Cover eingelassen. Die ausgewählten Briefe berühren emotional. Da sind Briefe, die von den Schreibern an das eigene Ich adressiert wurden – sowohl an das zukünftige Ich als auch an das jüngere Ich. Da sind Briefe an geliebte Menschen, die ihre Gefühle offenbaren, verpassten Gelegenheiten nachtrauern… Lisa Congdon hat diese Briefe wunderschön in Szene gesetzt. Das Buch lädt definitiv zum Schmökern ein, um immer mal wieder eine oder mehrere der nicht verschickten Nachrichten zu lesen. Ich denke, dass sich „Ich wollte nur, dass du noch weißt“ auch ganz wundervoll als Geschenk eignet. Die liebevolle Gestaltung und die Faszination, die die nicht verschickten Nachrichten ausüben, machen das Buch zu etwas ganz Besonderem.
Mir jedenfalls hat der Sammelband unglaublich gut gefallen. Die Briefeschreiber gewähren einen Einblick in ihre Emotionen, da geht es um Liebe, unerwiderte Liebe, Liebeskummer und noch so vieles mehr. Ich kann das Buch definitiv empfehlen und vergebe daher 5 von 5 möglichen Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MEINUNG:
Ich konnte mir zuerst gar nichts unter diesem Buch vorstellen. Von dem Moment an jedoch, als ich es öffnete, nahm es mich völlig gefangen. Schon der erste Brief rührte mich zu Tränen und liess mich ahnen, was da noch auf ich zukommt.
Lasst mir euch einen Tipp geben: …
Mehr
MEINUNG:
Ich konnte mir zuerst gar nichts unter diesem Buch vorstellen. Von dem Moment an jedoch, als ich es öffnete, nahm es mich völlig gefangen. Schon der erste Brief rührte mich zu Tränen und liess mich ahnen, was da noch auf ich zukommt.
Lasst mir euch einen Tipp geben: Nehmt euch eine Stunde Zeit. Nur für euch, ohne Störung. Eine Packung Taschentücher und ein Glas Wein oder eine Tafel Schokolade. Ihr werdet es brauchen.
Dieses Buch wird jeden berühren, jeder wird sich irgendwo wiederfinden.
Die Idee des Buches ist einzigartig - eine Tumblr Bloggerin rief dazu auf, dass jeder seine nie verschickten Briefe bei ihr loswerden kann. Jeder hat solche Briefe: entweder irgenwo rumliegen, oder ungesagt in seinem Herzen. Das ganze wurde nun als Buch gedruckt - und es ist soviel mehr als nur ein Buch.
Es ist ein Ratgeber, ein Seelentröster, ein Allesversteher und ein Augenöffner.
Jeder wird etwas anderes in diesem Buch sehen, finden oder aus ihm mitnehmen. Es gibt viele Briefe an das eigene Ich, die mich mit am meisten berührt haben. Briefe an verlorene Liebe und Freunde, Briefe an die heimliche Liebe, Briefe an die Eltern...
Sie sind so offen, so ehrlich, erzählen so viel und sind doch anonym, Ich habe wirklich soviel geweint, wie noch nie bei einem Buch. Die meiste Zeit wollte ich die Briefeschreiber am liebsten kennenlernen und in den Arm nehmen, ihnen sagen, dass alles wieder gut wird, dass sie nicht allein sind.
Lest dieses Buch. Es wird euer Herz berühren, euch Mitgefühl für andere schenken, euch zeigen, wie es anderen vielleicht geht und euch auch das Gefühl geben, dass ihr nicht allein seid.
FAZIT:
Ein einzigartiges Buch, dass jedem ans Herz gehen wird, versprochen. Taschentücher sind ein Muss - aber es lohnt sich!
Rockt mein Herz mit 5 von 5 Punkten!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe das Buch bei Vorablesen.de gewonnen und bedanke mich herzlichst dafür bei Vorablesen.de und dem Loewe Verlag.
Briefe, mit den heimsten Wünschen und Gedanken,die niemals verschickt wurden, die sammelt die Autorin auf ihrem Block: Dear my blank.
Daraus entstand die Idee zu …
Mehr
Ich habe das Buch bei Vorablesen.de gewonnen und bedanke mich herzlichst dafür bei Vorablesen.de und dem Loewe Verlag.
Briefe, mit den heimsten Wünschen und Gedanken,die niemals verschickt wurden, die sammelt die Autorin auf ihrem Block: Dear my blank.
Daraus entstand die Idee zu diesem Buch.
Das Buch ist toll.
Es ist in mehrere Kategorien aufgeteilt. So z.B. Familie, Freunde, liebes ich etc.
die Seiten sind alle herrlich bunt gestaltet mit Blumen, Regenbögen, Schmetterlingen...Ja ich weiß schon, es scheint eher etwas für kleine und große Mädchen zu sein und Jungs schreckt es vielleicht etwas ab..
Aber ich kann es nur jedem ans Herz legen. Wenn ihr nicht so auf Blümchen und bunte Seiten steht..okay..seht bitte drüber hinweg und lasst euch von den schönen Briefen verzaubern.
Mal sind sie lustig, mal traurig, aber immer weise..
Toll fand ich die Kategorie "liebes ich", Briefe an sich selbst. Um sich selber Mut zu machen, sich selber zu trösten oder um als "älteres ich" dem jüngeren ich quasi zu sagen, was das jetzige ich nicht wahr haben will..
Zitat: Liebes jüngeres ich, das ist keine Liebe. -Älteres ich.
Ich fand das Buch sehr berührend. Eigentlich traurig, dass es alles nie verschickte Briefe sind. Aus Angst, Scham, nicht zu wissen, was danach passiert.
Aber..vielleicht hätte der ein oder andere Brief etwas zum Guten gewendet...
Ich kann es wirklich empfehlen. Viele waren bestimmt selbst schon in so einer Situation, einen Brief zu verfassen, von dem er wusste, den schicke ich doch niemals ab. Bis jetzt zumindest...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was eigentlich als einfache Idee begann, hat sich rasend schnell verbreitet und eine riesige Fangemeinde um sich erschaffen.
Die damals 15-jährige Emily Trunko hat eine riesige Sammlung von Briefen die sie geschrieben, aber nie abgesendet hat. Briefe, um sich ihre Gefühle, Ängste …
Mehr
Was eigentlich als einfache Idee begann, hat sich rasend schnell verbreitet und eine riesige Fangemeinde um sich erschaffen.
Die damals 15-jährige Emily Trunko hat eine riesige Sammlung von Briefen die sie geschrieben, aber nie abgesendet hat. Briefe, um sich ihre Gefühle, Ängste und Hoffnungen von der Seele zu schreiben, quasi zur Selbstheilung.
Als sie diese auf Grund der Menge online stellt, passiert das Unfassbare! Ganz viele Leute senden ebenso ihre Briefe ein und es findet sich eine Online-Gemeinde, die sich gegenseitig unterstützt, aufmuntert und Mut zuspricht! Na wenn das in unseren Zeiten nicht etwas ganz besonderes ist!!
Wie ihr wisst, gehe ich normalerweise in meinen Besprechungen nicht auf das Aussehen eines Buches ein. Wie ihr jedoch am Cover bereits erahnen könnt, lohnt es sich hier, einen zweiten Blick zu riskieren. So farbenfroh und aufmunternd wie es gestaltet wurde, findet sich dies auch in den Seiten wieder. Ich persönlich finde das gut gemacht und auch wichtig! Auch, wenn -oder gerade da- manche Briefe doch recht traurig sind.
Das Buch ist in unterschiedliche Hauptthemen gegliedert, wie zum Beispiel "Liebes Ich", "Herzschmerz" oder "Freunde", in denen sich eigentlich alles findet, was man selbst bereits erleben musste oder eben auch durfte ;)
Damit kommen wir zu einem der für mich wichtigsten Aspekte, der zum Lesen des Buches ermuntern sollte:
Jeder von uns hatte doch schon einmal etwas, das ihn lange oder schwer beschäftigt hat, und die meisten bleiben mit ihren Gedanken alleine. Ich selbst habe in meiner Jugend auch Briefe geschrieben, die ich nie versendet habe, jedoch habe ich im Laufe meines "erwachsen werdens" wohl vergessen, wie hilfreich es sein kann, sich seine Emotionen von der Seele zu schreiben! Schade eigentlich, denn es hilft wirklich.
Dementsprechend haben die Briefe der anderen Leser natürlich einen hohen Wiedererkennungswert und bringen auch die ein oder andere Selbsterkenntnis. Ich selbst habe auch beim Lesen des Öfteren darüber gegrübelt, wem ich HEUTE etwas schreiben würde... Auf jeden Fall wird sich nahezu jeder von uns in Teilen der Briefe wiederfinden, somit lösten sie in mir auch viele Emotionen aus.
Am beeindruckendsten jedoch finde ich, dass es gelungen ist, eine große Community zu erschaffen! Menschen, die deine Ängste teilen, und mit einem offenen "Auge" und wenn möglich Rat und Tat zur Seite stehen!
In Zeiten des anonymen Internets, in denen es einem unheimlich leicht gemacht wird, auf den Gefühlen anderer herumzutrampeln oder sich lächerlich zu machen (wer hat nicht schon den ein oder anderen Shitstorm gesehen oder gar erleben müssen), finde ich es unfassbar bewegend, einen derartigen Zusammenhalt zu finden!
Zumal sich die meisten dort ja komplett fremd sind/waren und sich auch nie im "echten" Leben kennenlernen werden.
Besonders schön finde ich in diesem Kontext auch Emily Trunko´s Aufruf am Ende des Buches. Sie lädt jeden dazu ein, seine Briefe einzusenden um sich zu befreien. Ob andersartig, mutlos, verletzt, ängstlich oder liebevoll, es ist jeder willkommen!
Für mich ist dieses Buch einfach nur herzerwärmend und wunderschön. Ein tolles Projekt, so schlicht und doch so überwältigend!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Emily Trunko hat einen tumblr-Blog namens „Dear my blank“ gegründet, auf dem sie anonyme Nachrichten, die niemals versendet werden sollten, veröffentlicht. Worte ans eigene Ich sind hier ebenso zu finden wie herzzerreißende Liebesbriefe oder aber auch traurige …
Mehr
Emily Trunko hat einen tumblr-Blog namens „Dear my blank“ gegründet, auf dem sie anonyme Nachrichten, die niemals versendet werden sollten, veröffentlicht. Worte ans eigene Ich sind hier ebenso zu finden wie herzzerreißende Liebesbriefe oder aber auch traurige Abschiedszeilen. Vielleicht überdenkt man nun noch einmal, ob man seinen Brief genau deshalb unbedingt verschicken sollte…
Oh ja, was war ich gespannt auf dieses Buch. Ich kannte den Blog bisher nicht, habe mich quasi blind darauf verlassen, dass mir das Buch gefallen würde. Nun ja… so ganz hat das dann nicht zugetroffen… Aber mal langsam.
Die optische Gestaltung dieses Buches ist der absolute Hammer, wie ich finde. Das gebundene Buch macht ordentlich was her, es ist wunderbar bunt – nicht nur das Cover, die Gestaltung hat mir wirklich gut gefallen, man hat sich hier wirklich super viel Mühe gegeben, die Schriftarten sind immer wieder andere, eine wirklich schöne Ansicht!
Eingeteilt ist das Buch in Kapitel wie eben Liebes Ich, Liebe Welt, Liebe, Familie, Verrat, Verlust sowie Danke. Hier findet man dann verschiedene Briefe, die jemand geschrieben hat, an den tumblr-Blog von Emily Trenko geschickt hat und dann dort veröffentlicht wurden – jedoch wohl nie an den eigentlichen Empfänger verschickt wurden. Die Briefe wurden aus dem Amerikanischen ins Deutsche übersetzt, sind inhaltlich wirklich gut verständlich. Von der Sprache her ist jeder Brief anders, aber dennoch absolut gut zu verstehen, man merkt jedoch natürlich, dass jeder Mensch Worte anders benutzt um sich damit auszudrücken, mitzuteilen. Hier hatte ich mir von den Briefen etwas mehr erhofft, klar kann man sich auch selbst Mut machen und sich so den Rücken stärken etc., aber irgendwie hatte ich mir da auch Briefe mit anderem Inhalt erwartet. Mir war das Buch insofern „zu emotional“, d.h. ich kann das Buch nicht am Stück lesen, weil jeder Brief ein bißchen Zeit und Aufmerksamkeit braucht – und es mir dann auch einfach zuviel wird. Es ist mir zuviel der Gefühlsduselei. Es mag manch einem helfen, sich solche Dinge von der Seele zu schreiben, damit der Kopf wieder frei ist, da bin ich mir sicher, aber ich bin dann eben so, dass ich all das nicht lesen muss.
Da man ja die jeweiligen Hintergründe nicht kennt, die dazu bewogen haben solch einen Brief zu schreiben, kann man hier unheimlich viel spekulieren. Dem ein oder anderen mag das gefallen, mir war da zuviel Luft nach oben. Ich habe mir hier scheinbar einfach eine ganz andere Art der Lektüre erwartet, vielleicht auch mal einen eher lustigeren Brief, aber den habe ich so für mich nicht entdecken können.
Die Gestaltung des Buches hat mir ja wirklich super gut gefallen, leider konnte mich das Buch ansonsten nicht so ganz überzeugen. Es gab da Briefe, die haben mir gut gefallen, es ist für mich aber kein Buch, das ich so direkt am Stück lesen kann, einfach weil es mir zu Gefühlsduselig ist, ich hatte mir da für mich etwas mehr erwartet.
Entsprechend kann ich nur 2 von 5 Sternen vergeben und bleibe hinsichtlich einer Empfehlung unentschlossen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Blog der siebzehnjährigen Emily Trunko, „dear my blank“, ist eine Weltsensation. Denn die Idee, nie verschickte Briefe, die jeder einsenden kann, zu veröffentlichen, schlug ein wie eine Bombe. Bisher spricht sie von mehr als 35000 Veröffentlichungen und es werden jeden …
Mehr
Der Blog der siebzehnjährigen Emily Trunko, „dear my blank“, ist eine Weltsensation. Denn die Idee, nie verschickte Briefe, die jeder einsenden kann, zu veröffentlichen, schlug ein wie eine Bombe. Bisher spricht sie von mehr als 35000 Veröffentlichungen und es werden jeden Tag mehr.
Nun schafften es einige Briefe in ein Buch, dass im Februar 2017 vom Loewe Verlag publiziert wurde.
„Ich wollte nur, dass du noch weißt...Nie verschickte Briefe“ ist etwas ganz Besonderes. Es sucht seinesgleichen.. Die Illustratorin Lisa Congdon, die auch für Harper Collins Publishing arbeitet, verlieh dem Buch zudem ein passendes Outfit. Kunterbunt, wie von Hand mit Filzstift gemalt und oft auch geschrieben, unterstreicht es die Einmaligkeit jeden Briefes.
Ein Hingucker in jeglicher Hinsicht.
Doch die Idee und der Zuspruch dahinter brachten mich dazu, das Buch zu lesen. Ich meine, jeder hat es doch schon mal getan, oder? Einen Brief angefangen und wieder zerknüllt, von vorn angefangen und dann doch nicht abgeschickt. Denn Ein Brief offenbart Gefühle. Was für Briefe finden ihren Weg nicht zum Empfänger, aber zu Emily Trunko?
Ich sage es euch: Es sind Briefe, die vielseitiger nicht sein können. Denn dieses Buch hatte viele Autoren! Jeder hat seinen Stil, seine Geschichte, kurz, lang, poetisch, chronologisch, chaotisch, wutentbrannt oder von Liebe erfüllt. So viele Emotionen auf einmal. Ich war überwältigt, musste mich auf jede Seite neu einlassen. Dennoch findet man sich selbst wieder und ist neugierig auf die Offenbarungen Anderer. Der Hinweis von Emily selbst, dass niemand allein ist, stimmt vollkommen. Aber keine Angst, ich habe mich nicht ganz verloren, trotz dass das Buch keine Seitenzahlen aufweist. Dafür ist es in Themen kategorisiert, z.B. „Verlust“, „Verrat“ und „Liebe“. Am besten gefielen mir „Liebes ich“ und „Liebe Welt“. Die Briefe an einen selbst, an das jüngere oder gegenwärtige Ich, eine Selbstoffenbarung, meist mit Ansporn gespickt. Oder die Briefe an alle bzw. eine bestimmte Personengruppe mit Bitten, Komplimenten oder Verständnis.Ich habe beim Lesen oft gedacht, wie wahr das doch alles ist. Auch wenn manche Geschichten eine gute Filmvorlage geben würden. Natürlich überschneiden sich dabei die kategorisierten Themen. Ich hätte den ein oder anderen Brief zu einem anderen Thema geschoben. Im Endeffekt ist es jedoch egal, denn jeden Brief ist einmalig.
Daher finde ich es gut, dass die Privatsphäre der Absender bzw. dem eigentlichen Empfänger geschützt werden, indem die Namen nur durch ihre Anfangsbuchstaben angedeutet werden.
Zu guter Letzt die Frage, warum sollte man das Buch lesen? Es liest sich flüssig, schnell, ist tiefgründig und jeder kennt die Gefühle, die sich in diesen Briefen widerspiegeln. Ein Buch, dass einen anspornt, sich entweder der Gemeinschaft von Emily Trunko anzuschließen oder den einen Brief doch noch zu verschicken...
Im Übrigen steht das nächste Buch „Deine letzte Nachricht. Für immer.“ in den Startlöchern. Ein weiteres Geschenk für die Welt :-)
Fazit: Berührend und einzigartig. Ein Geschenk für Mann und Frau, die Gefühle nicht scheuen und von Natur aus neugierig sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die 15jährige Emily startet im Internet einen Tumblog mit nie abgeschickten Briefen, die sie selbst verfasst hat und von anonymen Briefeschreibern. Diese Briefe beinhalten die Themen Liebe, Freunde, Herzschmerz und Verlust.
Die Autoren dieser Briefe versuchen mit den Briefen, sich mit den …
Mehr
Die 15jährige Emily startet im Internet einen Tumblog mit nie abgeschickten Briefen, die sie selbst verfasst hat und von anonymen Briefeschreibern. Diese Briefe beinhalten die Themen Liebe, Freunde, Herzschmerz und Verlust.
Die Autoren dieser Briefe versuchen mit den Briefen, sich mit den verschiedensten Problemen auseinander zu setzen.
Die bewegenden und manchmal sehr zu Tränen rührenden Inhalte sind leicht und verständlich zu lesen. In vielen Schreiben hab ich mich selbst wieder erkannt und ich werde auch mal versuchen, mir meine Gefühle aus der Seele zu schreiben, um mein Herz zu erleichtern. Vielleicht werden dann meine Probleme etwas kleiner.
Fazit:
Dieses Buch kann man immer wieder zur Hand nehmen, um darin zu schmökern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist von außen und von innen ein Kunstwerk. Schon bevor man es auch nur aufschlägt, macht die aufwändige und liebevolle Gestaltung richtig neugierig. Der Einband ist sehr stabil, hat abgerundete Ecken und liegt gut in der Hand; er ist farbenfroh und mit kleinen …
Mehr
Dieses Buch ist von außen und von innen ein Kunstwerk. Schon bevor man es auch nur aufschlägt, macht die aufwändige und liebevolle Gestaltung richtig neugierig. Der Einband ist sehr stabil, hat abgerundete Ecken und liegt gut in der Hand; er ist farbenfroh und mit kleinen schimmernden Highlights versehen. Schön finde ich auch, dass es ein Lesebändchen gibt - das ist in letzter Zeit gefühlt relativ selten geworden.
Das Buch strahlt irgendwie die Intensität all der Geschichten aus, die sich zwischen seinen Deckeln verbergen.
Was sich im Inneren befindet, ist eine Zusammenstellung von Gefühlen, Gedanken und teils simplen, teils poetischen Worten in wundervollem Gewand. Die Texte sind von Lisa Congdon bunt und ansprechend mit zum jeweiligen Text passenden Symbolen illustriert worden, das Lettering stammt von typealive.
Nach einem kleinen Vorwort von Emily Trunko, die berichtet, wie sie zu ihrem Blog kam, was er für Konsequenzen mit sich zog und zum Riesenerfolg wurde, kann man sich direkt in die Briefe vertiefen. Da alle maximal zwei Seiten lang sind und sich auch immer wieder nur ganz kurze Botschaften dazwischen befinden, ist es ein bisschen wie mit Chips - man möchte immer noch einen und noch einen und hat im Nu das ganze Buch durchgeblättert.
Die Briefe sind nach verschiedenen Kategorien sortiert: Auf die Sammlungen zu "Liebes Ich" und "Liebe Welt" folgen große Schlagworte - Liebe, Freunde, Familie, Herzschmerz, Unerwiderte Liebe, Verrat, Verlust und zum Schluss Dankesbriefe.
Da hier so viele verschiedene Menschen Einblicke in ihr Leben geben, werden die Briefe natürlich jeden Leser in unterschiedlichem Maße ansprechen. Einige werden einen direkt ins Herz treffen, in einigen wird man sich selbst wiederfinden, andere werden einen rühren oder einen aber auch gar nicht ansprechen. Die Fantasie geht auch auf Wanderschaft und man malt sich aus, was für ein Mensch der jeweilige Verfasser sein und in welchen Kontext sein Brief gehören könnte.
Manche Briefe sind anonym mit Initialen, manche mit Vornamen, einige auch einfach an das eigene Ich, den eigenen Körper, die Welt oder alle Menschen gerichtet, die das im Brief Geschilderte auch kennen. Es gibt lange Nachrichten, die wie ein Gefühlsausbruch sind, und solche, die nur aus einem einzigen Satz bestehen und auf die das genauso zutrifft.
In jeder Kategorie finden sich die verschiedensten Aspekte der jeweiligen Beziehungsebene wieder.
Ganz am Ende gibt es noch Hinweise, wie man einen eigenen Brief einsenden kann.
(Für wen) Lohnt es sich?
In diesem Buch bedeutet sicher nicht jeder Brief für jeden Leser das Gleiche, aber für jeden Leser wird es Briefe geben, die etwas für ihn bedeuten, die ihn betreffen und von Menschen geschrieben sind, deren Erfahrungen er teilen kann.
Es mögen Briefe dabei sein, mit den man nicht viel anfangen kann oder bei denen man sich fragt, warum ihr Empfänger sie nicht bekommen hat und was an ihrem Inhalt so schwierig zu sagen war - besonders die schönen, in denen dieser Person anvertraut wird, wie wichtig sie dem Verfasser ist. Vielleicht fragt man sich auch, ob wirklich alle Briefe echt sind oder nicht auch Menschen absichtlich welche für Emilys Blog verfasst haben, um dort aufzutauchen.
Insgesamt aber wird man aber auf jeden Fall einige Gedanken für sich persönlich mitnehmen können und voller Neugier, Mitgefühl und Verbundenheit die Briefe durchstöbern.
In einem Satz:
"Ich wollte nur, dass du noch weißt" ist echt, direkt aus dem Leben mit seinen Höhen und Tiefen, fremd und vertraut und voller wahrer Geschichten.
Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an Vorablesen und den Loewe Verlag!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Optisch hat mich das Buch sofort angesprochen und ich musste es unbedingt haben.
Allerdings bin ich vom Inhalt etwas enttäuscht, manches ist ganz nett geschrieben, aber für mich ist es kein Buch welches man gelesen haben muss.
Ganz nett und mal etwas anderes....
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für