Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Deutschland zehn Jahre nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges: Eigentlich könnte die ehemalige Wundärztin Magdalena mit ihrem geliebten Eric ein glückliches Leben in Frankfurt führen, wo er sich als Kaufmann etabliert hat. Doch da erfährt sie, dass ihr Mann ihr offensichtlich Nachrichten über ihre verschollene Familie in Königsberg verheimlicht hat. Gründet ihr ganzes Glück auf einer Lüge? Als Eric spurlos verschwindet und Magdalena plötzlich mittellos dasteht, macht sie sich auf nach Königsberg, um das Geheimnis ihrer Familie zu enthüllen und damit auch Erics Vergangenheit a...
Deutschland zehn Jahre nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges: Eigentlich könnte die ehemalige Wundärztin Magdalena mit ihrem geliebten Eric ein glückliches Leben in Frankfurt führen, wo er sich als Kaufmann etabliert hat. Doch da erfährt sie, dass ihr Mann ihr offensichtlich Nachrichten über ihre verschollene Familie in Königsberg verheimlicht hat. Gründet ihr ganzes Glück auf einer Lüge? Als Eric spurlos verschwindet und Magdalena plötzlich mittellos dasteht, macht sie sich auf nach Königsberg, um das Geheimnis ihrer Familie zu enthüllen und damit auch Erics Vergangenheit auf den Grund zu gehen.
Rehn, Heidi
Heidi Rehn, Jahrgang 1966, wuchs im Mittelrheintal auf und kam zum Studium der Germanistik und Geschichte nach München. Seit vielen Jahren widmet sie sich hauptberuflich dem Schreiben. 2014 erhielt sie den "Goldenen Homer" für den besten historischen Beziehungs- und Gesellschaftsroman. Als "Kopfkino live" bietet sie sehr erfolgreich Romanspaziergänge durch die Münchner Innenstadt an, bei denen das fiktive Geschehen eindrucksvoll mit der realen Historie verbunden wird. Aktuelle Infos dazu auf www.heidi-rehn.de
Heidi Rehn, Jahrgang 1966, wuchs im Mittelrheintal auf und kam zum Studium der Germanistik und Geschichte nach München. Seit vielen Jahren widmet sie sich hauptberuflich dem Schreiben. 2014 erhielt sie den "Goldenen Homer" für den besten historischen Beziehungs- und Gesellschaftsroman. Als "Kopfkino live" bietet sie sehr erfolgreich Romanspaziergänge durch die Münchner Innenstadt an, bei denen das fiktive Geschehen eindrucksvoll mit der realen Historie verbunden wird. Aktuelle Infos dazu auf www.heidi-rehn.de
© Erol Gurian 2011
Produktdetails
- Wundärztin Magdalena 2
- Verlag: Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3003954
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 741
- Erscheinungstermin: 26. Mai 2011
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm
- Gewicht: 548g
- ISBN-13: 9783426505441
- ISBN-10: 3426505444
- Artikelnr.: 32393554
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"HEXENGOLD ist erstklassige Unterhaltung, die trotz ihrer 750 Buchseiten äußerst kurzweilig daherkommt. Mit dieser packenden Geschichte schreibt sich die deutsche Autorin in die Herzen ihrer zahlreichen Leser und geradewegs in die erste Riege der hiesigen Historien-Ladys. Opulent und in einzigartiger Farbenpracht gerät HEXENGOLD zu einem emotionsreichen Drama, bei dem Gänsehaut gratis mitgeliefert wird." www.literaturmarkt.info 20111024
Magdalena und Eric leben mittlerweile glücklich mit ihrer Tochter Carlotta zusammen. Eine Erbschaft Eric's verschlägt sie nach Frankfurt, wo sie ein Haus geerben haben und zusammen mit einem Vetter Eric's ein Handelskontor eröffnen.
Doch Magdalena plagen auch Zweifel, scheint die …
Mehr
Magdalena und Eric leben mittlerweile glücklich mit ihrer Tochter Carlotta zusammen. Eine Erbschaft Eric's verschlägt sie nach Frankfurt, wo sie ein Haus geerben haben und zusammen mit einem Vetter Eric's ein Handelskontor eröffnen.
Doch Magdalena plagen auch Zweifel, scheint die Verwandtschaft zwischen Eric und dessen Vetter Vinzent nicht rechtens zu sein. So lässt dies zumindest Adelaide, die Ehegattin von Vinzent verlauten.
Und noch mehrere Ungereimtheiten lassen Magdalena an Eric's Glaubwürdigkeit zweifeln. Hat er sich wirlich auf den Weg nach Venedig gemacht, um Handel mit den Italienern zu betreiben oder versucht er, sich Magdalenas Erbe unter den Nagel zu reißen und ist nach Königsberg aufgebrochen? Magdalena muss dies herausfinden und macht sich auf die gefahrvolle Reise, Eric zu suchen.
Zusammen mit der Autorin Heidi Rehn hatte ich - wie auch schon beim ersten Band "Die Wundärztin" - das Vergnügen, das Buch zusammen zu lesen und sie mit Fragen zu löchern und Hintergrundinformationen zu erhalten.
Ihrem Schreibstil aus dem ersten Buch ist sie treu geblieben und das ist auch gut so. Neue Figuren tauchen auf. Facettenreiche Kontraste werden gebildet.
Magdalenas Zerrissenheit gegenüber Eric wird sehr deutlich. Aber auch die Verbundenheit und die Treue, die sich über die Jahre gebildet haben, läßt Magdalena nicht aus den Augen.
Insbesondere gefallen haben mir die Charaktere Carlotta (Magdalenas Tocher) und Adelaide (Magdalenas Base). Beide Figuren sind gut ausgearbeitet. Bei beiden hatte ich das Gefühl, sie näher kennengelernt zu haben und sie auch zu verstehen.
Fazit:
Ein würdiger Nachfolger zu "Die Wundärztin".
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Eine gelungene Fortsetzung der Wundärztin!
Magdalena hat das Leben als Wundärztin im Heerestross hinter sich gelassen und ist mit ihrem Ehemann Eric nach Frankfurt gegangen. Dort haben sie das Haus des Oheims geerbt und Eric hat als Kaufmann zusammen mit seinem Vetter Vinzent das Kontor …
Mehr
Eine gelungene Fortsetzung der Wundärztin!
Magdalena hat das Leben als Wundärztin im Heerestross hinter sich gelassen und ist mit ihrem Ehemann Eric nach Frankfurt gegangen. Dort haben sie das Haus des Oheims geerbt und Eric hat als Kaufmann zusammen mit seinem Vetter Vinzent das Kontor geführt. Ihre Base Adelaide hat ihnen das Haus allerdings nicht gegönnt und als sie nach dem Tod ihres Mannes aus ihrer Wohnung rausmusste hat sie dort Unterschlupf gefunden.
Nachdem Eric auf eine Handelsreise gegangen ist, wurde auch dieses Haus gepfändet und Magdalena musste erfahren, dass Eric ihr gegenüber nicht ehrlich war. Sie fand heraus, dass er statt in den Süden nach Italien zu reisen in den Norden nach Königsberg wollte. Was für ein Geheimnis über ihre Familie hat er ihr verschwiegen? Gemeinsam mit ihrer Base und den Kindern begibt sie sich auf eine gefährliche Reise...
Der Autorin ist es gelungen, mich mit diesem Buch zu fesseln und zu faszinieren. Ich konnte in die Geschichte eintauchen und war darin gefangen. Es fiel mir schwer, das Buch aus der Hand zu legen. Vor meinem inneren Auge hatte ich farbenprächtige Bilder und ich hatte sogar Gerüche in der Nase. Es war schön zu lesen, wie es mit Magdalena weitergegangen ist. Die verschiedenen Charaktere wurden wunderbar beschrieben und ich hatte für manche gleich viel Sympathie und gegen andere hatte ich von Beginn an eine Abneigung. Ob und wie sich das geändert hat, möchte ich hier aber nicht verraten. Sehr interessant war die Figur von Eric, die bis zum Schluss äußerst rätselhaft war. Die Base Adelaide, die von Anfang an eine große Rolle gespielt hat, war in meinen Augen eine widerliche Person, aber ich konnte ihre Beweggründe teilweise nachvollziehen. Mit ihr ist der Autorin in meinen Augen ein Meisterstück gelungen. Ich war selten von einer Person so hin- und hergerissen, ob ich sie am liebsten erschlagen würde oder doch Mitleid haben sollte. Ich denke, man kann dieses Buch auch lesen, ohne die Wundärztin zu kennen, aber mit Sicherheit sagen kann ich es nicht.
Das Buch ist in sich abgeschlossen, und ich freue mich schon auf den dritten Band dieser Reihe...
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Frankfurt 1650. Magdalena und Eric lassen sich mit ihrer Tochter Carlotta in Frankfurt nieder und führen gemeinsam mit Erics Vetter Vinzent ein geerbtes Handelskontor.
Nach einem Überfall während einer Handelsreise stirbt Vinzent. Daraufhin ziehen Vinzents Frau Adelaide und sein Sohn …
Mehr
Frankfurt 1650. Magdalena und Eric lassen sich mit ihrer Tochter Carlotta in Frankfurt nieder und führen gemeinsam mit Erics Vetter Vinzent ein geerbtes Handelskontor.
Nach einem Überfall während einer Handelsreise stirbt Vinzent. Daraufhin ziehen Vinzents Frau Adelaide und sein Sohn Mathias bei Magdalena und Eric ein. Reibereien bleiben nicht aus.
Als Eric bei einer weiteren Reise ein falsches Reiseziel vortäuscht und Magdalena nicht nur weitere Ungereimtheiten um Eric und ihre Vergangenheit aufdeckt sondern auch noch Haus und Hof verliert, macht sie sich auf den Weg nach Königsberg. Dort hofft sie die Wahrheit über ihre Familie zu finden.
Mit „Hexengold“ hat Heidi Rehn einen wundervollen historischen Roman geschaffen.
Spannend wird aus dem Leben einer Kaufmannsfamilie in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg erzählt. Dabei steht der Alltag im Vordergrund, das politische Geschehen während dieser Zeit wird angenehm vernachlässigt.
Besonders gut gefallen haben mir die unterschiedlichen Charaktere.
Die selbstbewusste, starke und unabhängige Magdalena zweifelt an sich und ihren Fähigkeiten als Hausfrau und sehnt sich nach ihrem Wanderleben während des Krieges.
Eric ist durchgehend rätselhaft, ein großer Heimlichtuer.
Carlotta war von Anfang an meine Lieblingsfigur. Quirlig, pfiffig und wissbegierig zeigt sie alle Eigenschaften eines Teenagers und wird auch aufbrausend und trotzig.
Bei Adelaide wechseln Sympathie und Abscheu ständig, von liebenswert bis hin zu abgrundtief böse zeigt sie alle Facetten.
Kummer und Furcht, Glück und Freude der einzelnen Personen werden aus unterschiedlichen Perspektiven geschildert, man kann jederzeit mit den Protagonisten mitfühlen.
Durch die Vielschichtigkeit der einzelnen Personen ergeben sich immer wieder herrliche Wortwechsel und lebhafte Dialoge.
Aber nicht nur die Charaktere werden lebendig und bildhaft dargestellt, auch die Orte und Geschehnisse während der Reise nach Königsberg werden umfassend und präzise beschrieben. Es macht Spaß, Magdalena zu begleiten.
Am Ende lief die Geschichte für Magdalena sehr glatt, das hätte für meinen Geschmack noch ein bisschen kniffliger sein können. Aber da es noch weitere Abenteuer mit Magdalena und Carlotta geben wird, kann ich diese Lappalie locker verschmerzen.
Auch ohne Kenntnis des ersten Teils der Trilogie um die Wundärztin Magdalena hatte ich keinerlei Schwierigkeiten der Handlung zu folgen, da geschickt eingebaute Rückblenden alle nötigen Informationen vermitteln.
Der Schreibstil ist angenehm, selbst einige oft wiederholte Kleinigkeiten stören den Lesefluss nicht.
Ein sehr empfehlenswerter Roman, den man schnell verschlungen hat und auf dessen Fortsetzung ich mich jetzt schon freue.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zehn Jahre nach dem Dreißigjährigen Krieg hat es Magdalena, Eric und deren Tochter Carlotta nach Frankfurt am Main verschlagen. Eric hat das Erbe eines Onkels angetreten und gemeinsam mit seinem Vetter Vinzent dessen Kontor übernommen. Als Vinzent nach einem Überfall ums Leben …
Mehr
Zehn Jahre nach dem Dreißigjährigen Krieg hat es Magdalena, Eric und deren Tochter Carlotta nach Frankfurt am Main verschlagen. Eric hat das Erbe eines Onkels angetreten und gemeinsam mit seinem Vetter Vinzent dessen Kontor übernommen. Als Vinzent nach einem Überfall ums Leben kommt, ziehen dessen Frau Adelaide und deren Sohn Mathias zu der kleinen Familie. Die Base ist kein umgänglicher Mensch und macht Magdalena das Leben schwer. Zudem muss sie erfahren, dass ihr geliebter Eric ihr einige entscheidende Details über ihre Familie verschwiegen hat. Eric bricht zu einer Handelsreise auf und Magdalena reist ihm hinterher, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen.
Da mir bereits der erste Teil dieser Reihe, „Die Wundärztin“, sehr gut gefallen hatte, wollte ich natürlich auch die Fortsetzung lesen. Ebenso spannend und bildhaft erzählt die Autorin Magdalenas Geschichte weiter. Der Handlungsort ist zunächst Frankfurt am Main in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Später führt das Schicksal Magdalena und ihre Gefährten über Thüringen, Sachsen und Polen bis nach Königsberg. Die Städte und Landschafen sind so liebevoll beschrieben, dass ich das Gefühl hatte, an Magdalenas Seite zu reisen.
Die Charaktere, allen voran die Base Adelaide, sind sehr gut dargestellt. Die Autorin legt großen Wert darauf, die Figuren mehrdimensional zu beschreiben – niemand ist nur böse oder nur gut. Dabei lässt sie den Leser auch über die Beweggründe für deren Handeln nicht im Unklaren. Frei nach dem Motto des Romans „Niemand ist der, den man seit langem zu kennen meint“ erwarten den Leser einige Überraschungen bezüglich der Charaktere.
Der Autorin gelingt es mühelos, die Spannung über die gesamten 752 Seiten zu halten. Es fiel mir ausgesprochen schwer, die Lektüre zwischendurch zu unterbrechen. Das Schicksal der einzelnen Figuren hat mich sehr bewegt. Wie ich mittlerweile erfahren durfte, wird es auch noch einen dritten Band um die Wundärztin Magdalena geben. Auf diesen bin ich bereits sehr gespannt.
In einem Nachwort erklärt die Autorin die Lebensumstände nach dem Dreißigjährigen Krieg. Dies und ein Glossar am Ende des Buches dienen dem Verständnis. Obwohl dieser Roman eine Fortsetzung ist, kann man ihn auch ohne vorherige Lektüre des ersten Teils lesen. In geschickten Rückblenden erklärt die Autorin die Vorkommnisse im ersten Band.
Fazit:
Mit „Hexengold“ ist Heidi Rehn eine äußerst spannende und bildhafte Fortsetzung von „Die Wundärztin“ gelungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote