Heilkraft der Alpen
Versandkostenfrei!
Nachdruck / -produktion erscheint vorauss. Dezember 2025
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wandern für die Gesundheit: Berge helfen heilenFrische Luft und Bergpanorama sind eine Wohltat:Für viele Menschen gehören Ausflüge in die Natur und Wanderurlaube in den Bergen zum festen Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung. Doch wussten Sie, dass sich die positive Wirkung der Alpen auf Geist und Körper auch wissenschaftlich nachweisen lässt? Arnulf Hartl, Leiter des Instituts für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg und die Journalistin Christina Geyer präsentieren in ihrem Buch die wichtigsten Fakten zu diesem Thema:- Die Bedeutung der Natur für...
Wandern für die Gesundheit: Berge helfen heilen
Frische Luft und Bergpanorama sind eine Wohltat:
Für viele Menschen gehören Ausflüge in die Natur und Wanderurlaube in den Bergen zum festen Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung. Doch wussten Sie, dass sich die positive Wirkung der Alpen auf Geist und Körper auch wissenschaftlich nachweisen lässt? Arnulf Hartl, Leiter des Instituts für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg und die Journalistin Christina Geyer präsentieren in ihrem Buch die wichtigsten Fakten zu diesem Thema:
- Die Bedeutung der Natur für die Medizin: Wie schon die Ärzte des Altertums mit den Gaben der Natur arbeiteten
- Auszeit in den Bergen: Aus der Sommerfrische von einst entwickelte sich der moderne Wellnessurlaub
- Die Kraft des Wassers: Linderung asthmatischer und allergischer Beschwerden durch Wasserfälle und Heilbäder
- Gesunder Körper, gesunder Geist: Die positive Wirkung von Urlaub in den Alpen auf die Psyche Hinaus aus der Stadt, hinaus aus der Erschöpfung: so tun uns die Alpen gut
Arnulf Hartl plädiert kenntnisreich für Aufenthalte in den Alpen als alternative Form der Medizin - nicht nur heilend, sondern vor allem vorbeugend! Die von ihm vorgestellten wissenschaftlichen Erkenntnisse belegen, was Spaziergänger und Wanderbegeisterte schon lange wussten: Eine Auszeit in den Alpen ist gut für Körper und Seele - Naturheilkunde zu Fuß!
Frische Luft und Bergpanorama sind eine Wohltat:
Für viele Menschen gehören Ausflüge in die Natur und Wanderurlaube in den Bergen zum festen Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung. Doch wussten Sie, dass sich die positive Wirkung der Alpen auf Geist und Körper auch wissenschaftlich nachweisen lässt? Arnulf Hartl, Leiter des Instituts für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg und die Journalistin Christina Geyer präsentieren in ihrem Buch die wichtigsten Fakten zu diesem Thema:
- Die Bedeutung der Natur für die Medizin: Wie schon die Ärzte des Altertums mit den Gaben der Natur arbeiteten
- Auszeit in den Bergen: Aus der Sommerfrische von einst entwickelte sich der moderne Wellnessurlaub
- Die Kraft des Wassers: Linderung asthmatischer und allergischer Beschwerden durch Wasserfälle und Heilbäder
- Gesunder Körper, gesunder Geist: Die positive Wirkung von Urlaub in den Alpen auf die Psyche Hinaus aus der Stadt, hinaus aus der Erschöpfung: so tun uns die Alpen gut
Arnulf Hartl plädiert kenntnisreich für Aufenthalte in den Alpen als alternative Form der Medizin - nicht nur heilend, sondern vor allem vorbeugend! Die von ihm vorgestellten wissenschaftlichen Erkenntnisse belegen, was Spaziergänger und Wanderbegeisterte schon lange wussten: Eine Auszeit in den Alpen ist gut für Körper und Seele - Naturheilkunde zu Fuß!
Arnulf Hartl ist Leiter des Instituts für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg und forscht an der medizinischen und psychologischen Wirkung der Natur auf die Gesundheit des Menschen. Christina Geyer lebt und arbeitet seit mehreren Jahren in der Nationalparkregion Gesäuse. Sie hat Internationale Entwicklung an der Universität Wien und Hamburg studiert sowie das Journalisten-Kolleg des Kuratoriums für Journalistenausbildung absolviert. Einer festen redaktionellen Tätigkeit beim Philosophie-Magazin »Hohe Luft« in Hamburg und dem »Bergwelten Magazin« in Wien folgte der Schritt in die Selbstständigkeit.
Produktdetails
- Verlag: BERGWELTEN
- Artikelnr. des Verlages: BG000016
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: Dezember 2025
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 149mm x 25mm
- Gewicht: 442g
- ISBN-13: 9783711200167
- ISBN-10: 3711200168
- Artikelnr.: 58267984
Herstellerkennzeichnung
BERGWELTEN bei Benevento
Halleiner Landstr. 24
5061 Elsbethen, AT
www.bergwelten.com
+43 (0662) 2240-0
Klappentext:
„Gesund durch die Berge.
Wandern tut gut. Wir fühlen uns danach meist wohl, erholt und frisch. Doch hinter dieser subjektiven Wahrnehmung stecken klare wissenschaftliche Fakten – ganz erstaunliche noch dazu.
So finden etwa Asthmatiker in den Krimmler …
Mehr
Klappentext:
„Gesund durch die Berge.
Wandern tut gut. Wir fühlen uns danach meist wohl, erholt und frisch. Doch hinter dieser subjektiven Wahrnehmung stecken klare wissenschaftliche Fakten – ganz erstaunliche noch dazu.
So finden etwa Asthmatiker in den Krimmler Wasserfällen eine wissenschaftlich erforschte Heilquelle, und ein aktiver Wanderurlaub schafft Erleichterung bei chronischen Rückenschmerzen. Nicht nur die Muskeln, sondern insbesondere auch die Paarbindung bei lange bestehenden Beziehungen wird durch einen gemeinsamen Aufenthalt in den Bergen wesentlich gestärkt, wie Hartls langjährige Forschung belegt. Darüber hinaus wirkt Wandern ähnlich wie ein Antidepressivum bei Depression und Hoffnungslosigkeit. Arnulf Hartl erforscht seit Jahren in fundierten wissenschaftlichen Studien die unglaubliche Heilkraft unserer Alpen.“
Die Aufmachung, die Bilder sowie die Idee des Buches sind wirklich hübsch gedacht und verdienen die 2 Sterne, aber, jetzt kommt das große ABER, die Umsetzung ist nicht gelungen. Hier werden Studien in den Raum geworfen ohne diese näher zu bezeichnen oder zu beleuchten, steile Thesen aufgestellt, auch hier ohne fundierte Quellen - das ist schwach und da würde man selbst in der Schule bei einer simplen Hausarbeit für gerügt werden.
Das Thema ist an sich nicht neu und jeder von uns weiß, dass die Berge/Alpen (genau wie die Nordsee) ihr bestimmtes Klima haben und diese den Körper auf bestes Weise unterstützen. Hier werden jedoch dem „Patienten“ Tipps erklärt, wie wandern/bergsteigen sei gut u.ä. nur muss der Körper an sich ja eben auch dazu mitspielen. Wer Probleme mit der Lunge hat und dazu noch ein Nierenleiden, Diabetes oder gar Arthrose, muss bei solchen Aktivitäten höllisch aufpassen. Ich will hier gar nicht weiter ins Detail gehen aber fest steht, das Buch bietet in gewisser Weise einen netten Denkansatz, aber die Umsetzung überlassen wir bitte den Profis und Ärzten die uns kennen.
2 von 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Großartig!
Das Cover des Buches hat mich sofort für sich eingenommen und nun, da ich das Buch in Händen halte, bin ich ganz begeistert. Es fühlt sich ein bisserl rau an, was sehr gut zu den aus dem Boden hervortretenden Felsbrocken passt.
Das Buch liegt super in der Hand und …
Mehr
Großartig!
Das Cover des Buches hat mich sofort für sich eingenommen und nun, da ich das Buch in Händen halte, bin ich ganz begeistert. Es fühlt sich ein bisserl rau an, was sehr gut zu den aus dem Boden hervortretenden Felsbrocken passt.
Das Buch liegt super in der Hand und gleich das erste Doppelfoto macht Lust auf einen Ausflug in die Bergwelt der Alpen.
Bei den 11 Punkten des Inhaltsverzeichnisses bin ich mir sicher, dass es sehr wissenschaftlich zugehen wird. Aber beim Lesen kam es mir dann doch nicht so gewichtig vor. Es gibt schon sehr viel über Studien zu lesen, die die medizinische Wirksamkeit belegen. Immer mal wieder sind Diagramme eingefügt und vor allem wunderschöne Fotos. Aber das Lesen war für mich dann doch sehr unterhaltsam.
Hauptsächlich geht es um den Menschen von heute, ums Wandern, um die Bewegung in der freien Natur, um Wellness für Körper und Seele, um Waldbaden. Alles Ansätze, die in den letzten Jahren immer mehr Bedeutung erlangt haben. Die Menschen aus den Städten drängen in die Natur. Weil sie gemerkt haben, wie gut es ihrem Körper und der Seele tut, einfach mal wieder richtig durchatmen zu können. Allein auf einer Bank zu sitzen und in die grüne Natur zu blicken tut der Seele sooo gut. Besonders beeindruckt hat mich hier die Wirkung der Wassertröpfchen der Krimmler Wasserfälle vor allem bei Asthmatikern.
Ich erfahre, wieso wandern glücklich macht; lerne die Wurzeln der Naturmedizin, die Wirkstoffe der Natur und den Einfluss auf Allergien, Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Stress, Adipositas, Hoffnungslosigkeit und Depressionen kennen. Alles wird so leicht und einfach erklärt, dass auch ich als Laie es verstehen kann.
Ich erfahre sehr viel Wissenswertes in diesem Buch, das aber ohne den lehrerhaft erhobenen Zeigefinger auskommt. Es gibt Anregungen. Wandern kann man auch im Mittelgebirge, durch Wiesen im Flachland. Es müssen nicht immer die Alpen sein, die aber durch ihre Lage, ihre verschiedenen Höhen und Vegetationen einen ganz hohen Stellenwert für unsere Gesundheit einnehmen. Man muss nur den ersten Schritt tun um zu merken, wie gut es dem eigenen Körper und der Psyche tut, sich in der Natur zu bewegen.
Ein tolles Buch für alle, die unter einer der vielen Zivilisationskrankheiten leiden, um zu sehen, wie einfach man die meisten davon zumindest lindern kann. Und für alle, die sich für die Alpen und für Ökomedizin interessieren.
Ein hochwertiges Buch mit interessanten Fakten und Einblicken, das ich gerne weiter empfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Österreich Werbung verpackt in Wissenschaft
In dem Buch wird dargestellt, dass es einige Untersuchungen von Arnulf Hartl gibt und dass die Alpen gut sind für die Gesundheit. Vor allem gilt dies bei Depressionen. Es gibt wohl einige Ergebnisse, in denen Bergsteiger weniger …
Mehr
Österreich Werbung verpackt in Wissenschaft
In dem Buch wird dargestellt, dass es einige Untersuchungen von Arnulf Hartl gibt und dass die Alpen gut sind für die Gesundheit. Vor allem gilt dies bei Depressionen. Es gibt wohl einige Ergebnisse, in denen Bergsteiger weniger depressionsgefährdet sind als andere Menschen. Mehrfach wird auf die Asthma Heilwirkung der Krimmler Wasserfälle hingewiesen.
Das ganze wird teilweise bebildert (Skifahrer, ein süßes Kind mit ein bisschen Wiesenhintergrund etc.) und dazu gibt es noch einige Tabellen.
Insgesamt gesehen klingt es nach einer cleveren Werbeveranstaltung mit dem Titel: „macht Urlaub in Österreich. Nachdem der „Lockdown“ zum größten Teil vorbei ist und die Grenzen wieder offen sind, wäre das passend. Klappt halt nur nicht, wenn da ein Herr Kurz ist, der ganz NRW zum Corona-Hotspot erklärt. Leute die clever sind, meiden dann Österreich! Was ja dann auch wieder ungerecht ist.
Das Buch ist zwar ganz interessant, aber es gibt einige Wiederholungen und irgendwann wird es dann langatmig und uninteressant. Irgendwie ist es ein Sachbuch, das versucht auf unterhaltsam zu machen und auf mehr Seiten zu getrimmt wurde als nötig. Das Hardcover Exemplar ist insgesamt toll und sieht hochwertig aus. Die Bilder sind auch wunderschön, aber so Bilder von niedlichen Kindern und grünen Wiesenhintergrund finde ich eher bedenklich in einem Buch. Wenn deutlich erkennbare Menschen kommen, wie das Paar oder das Kind, dann könnte auch dabei stehen, wer das ist. So denk ich einfach, das ist nur ein schönes Werbebild und das finde ich echt schade.
Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Wie bewertet man denn so ein Buch? Der Grundgedanke, Heilkraft der Alpen ist schon toll. Aber dass es dann den Eindruck als Werbebroschüre, mit teilweise seltsamen Bildereindrücken macht, finde ich jetzt nicht so gut. Auch die Wiederholungen müssten nicht wirklich sein und dass es auf Dauer dann etwas langweilig und langatmig wird, finde ich nicht so ansprechend. 3 Sterne für die „Heilkraft der Alpen“.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Klappentext hatte mich sehr angesprochen: "Gesund durch die Berge, Wandern tut gut", diese Aussagen sollten durch wissenschaftliche Fakten untermauert werden.
Aber was für eine Enttäuschung: Zwar werden viele Studien zitiert, doch genaue Quellenangaben sucht man vergebens. …
Mehr
Der Klappentext hatte mich sehr angesprochen: "Gesund durch die Berge, Wandern tut gut", diese Aussagen sollten durch wissenschaftliche Fakten untermauert werden.
Aber was für eine Enttäuschung: Zwar werden viele Studien zitiert, doch genaue Quellenangaben sucht man vergebens. Eine Studie an sich ist noch kein Qualitätskriterium; daher werden Ergebnisse in großen Fachzeitschriften in der Regel nur publiziert, wenn sie ein sogenanntes Peer-Review durchlaufen haben: eine Beurteilung durch unabhängige Gutachter aus dem gleichen Fachgebiet. Ohne Nennung der Quellen kann ich somit als Leser nur schwerlich beurteilen, welchen fachlichen Wert ich einer Studie beimessen kann.
Doch es wurde noch schwerwiegender: Das Institut, an dem der Co-Autor des Buches forscht, hat herausgefunden, dass es unter Bergsteigern weniger Depressionen und andere psychische Erkrankungen gibt als beim Durchschnitt der europäischen Bevölkerung. Daraus schließt die Autorin, dass man wesentlich seltener an Depressionen erkrankt, wenn man regelmäßig Bergsteigen geht. Dies ist alles andere als wissenschaftlich, es ist mit Verlaub einfach dumm! Aus dem gleichzeitigen Vorkommen zweier Sachverhalte lässt sich nicht zwingend eine Ursache-Wirkung-Beziehung derselben ableiten. Ist es nicht möglich, dass depressive Menschen einfach seltener bergsteigen? Ja, denn Antriebslosigkeit ist oft eine Begleiterscheinung von Depressionen, somit ist dies eine mögliche Ursache für die geringere Prävalenz von Depressionen bei Bergsteigern.
Nicht nur der Inhalt, auch der Stil ist nicht gerade wissenschaftlich geprägt. Als die heilende Wirkung der Aerosole verschiedene Wasserfälle (v.a. hinsichtlich Atemwegserkrankungen) beschrieben wird, erhält gleich jede Kaskade "eine eigene Superkraft". Wo bin ich hier als Leser bloß gelandet, in einer alpinen Version von Avengers? An Superlativen mangelt es nicht: "Die Krimmler Wasserfälle können es ohne weiteres mit den weltbesten Lungenfachärzten aufnehmen." Derartige Übertreibungen finde ich sehr schade, das ist einfach unprofessionell und schmälert in meinen Augen die positiven Wirkungen, die die Wasserfälle in der Tat haben mögen.
Dann gibt es wieder sachliche Fehler, etwa wenn der Verfalltag von Lebensmitteln mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum gleichgesetzt wird.
Insgesamt behandelt das Buch viele Banalitäten. Daneben scheint es noch den Gesundheitstourismus im Salzburger Land befördern zu wollen. Jedenfalls enthält es Werbung für touristische Angebote, die "per Mausklick buchbar" sind. Die Gesundheitsförderung gilt offenbar nicht nur für Touristen, sonder auch für die lokale Wirtschaft, ist doch von einer deutlichen Steigerung der Übernachtungen die Rede. Schön und gut, nur: Was bring diese Information mir als Leser?
Außer den bereits erwähnten Krimmler Wasserfällen für Asthmatiker fand ich leider wenig Konkretes. Und so quälte ich mich ehrlich gesagt durch weiter Strecken dieses (Sach-?)Buchs. Gegen Ende hin wurde es etwas interessanter, als es um die Wahrnehmung von Virtual Reality oder das Konzept von Green Spaces ging.
Doch leider reicht dies nicht für ein gutes Buch und tröstet vor allem nicht über Fehlschlüsse hinweg. Auch das Vorwort hinterlässt bei mir einen schalen Beigeschmack: Ulrike Köstler macht hier Eigenwerbung für ihre Website, die praktischerweise den gleichen Namen trägt wie das vorliegende Buch: "Heilkraft der Alpen". Laut Eigendarstellung liegt der Schwerpunkt dieser Online-Plattform auf der Orthomolekularen Medizin. In deren Mittelpunkt steht die Behandlung und Vermeidung von Krankheiten durch hochdosierte Einnahmen von Vitaminen, Spurenelementen und Mineralien. Einen Nachweis für die Wirksamkeit dieses Ansatzes existiert bislang nicht, auch hier gibt man sich lediglich einen wissenschaftlichen Anstrich. Schade, aber auch diese zweifelhafte Verflechtung passt zum schlechten Gesamteindruck dieses Buches. Man kann es lesen, man kann stattdessen aber auch einfach über Wiesen und durch Wälder streifen - davon hat ma
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für