PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Berlin Mitte der 20er Jahre: In der Stadt tobt das Leben, die Strenge des Kaiserreichs ist passé, und Frauen eröffnen sich nie dagewesene Chancen. Im KaDeWe hat sich die Verkäuferin Rieke Krause zur Abteilungsleiterin emporgearbeitet. Währenddessen macht Judith Bergmann Karriere an der Universität und ist mit einem der neuen Geschäftsführer liiert. Rieke und Judith haben noch viele Pläne. Doch dann ziehen dunkle Wolken am Horizont auf. Die neuen Machthaber versuchen, die jüdischen Eigentümer des KaDeWE aus dem Unternehmen zu drängen. Und auch auf Rieke und Judith kommen schwere Zeit...
Berlin Mitte der 20er Jahre: In der Stadt tobt das Leben, die Strenge des Kaiserreichs ist passé, und Frauen eröffnen sich nie dagewesene Chancen. Im KaDeWe hat sich die Verkäuferin Rieke Krause zur Abteilungsleiterin emporgearbeitet. Währenddessen macht Judith Bergmann Karriere an der Universität und ist mit einem der neuen Geschäftsführer liiert. Rieke und Judith haben noch viele Pläne. Doch dann ziehen dunkle Wolken am Horizont auf. Die neuen Machthaber versuchen, die jüdischen Eigentümer des KaDeWE aus dem Unternehmen zu drängen. Und auch auf Rieke und Judith kommen schwere Zeiten zu ...
Marie Lacrosse hat in Psychologie promoviert und arbeitete viele Jahre hauptberuflich als selbstständige Beraterin überwiegend in der freien Wirtschaft. Ihre Autorentätigkeit begann sie unter ihrem wahren Namen Marita Spang und schrieb erfolgreich historische Romane. Heute konzentriert sie sich fast ausschließlich aufs Schreiben. Ihre mehrteiligen Sagas 'Das Weingut', 'Das Kaffeehaus', 'KaDeWe' und 'Montmartre' wurden alle zu SPIEGEL-Bestsellern. Die Autorin lebt mit ihrem Mann in einem beschaulichen Weinort. Weitere Romane von Marie Lacrosse sind bei Goldmann in Vorbereitung.
Produktdetails
- KaDeWe 2
- Verlag: Goldmann
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 702
- Erscheinungstermin: 14. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 137mm x 50mm
- Gewicht: 604g
- ISBN-13: 9783442206391
- ISBN-10: 3442206391
- Artikelnr.: 63702140
Herstellerkennzeichnung
Goldmann TB
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Band zwei, 'Haus der Wünsche', ist nochmals grandioser als 'Haus der Träume'. Und das zweitgenannte Buch war schon Erzählkunst auf höchstem Niveau.« Susanne Fleischer, literaturmarkt.info
Wer seine Wünsche zähmt, ist immer reich. (Voltaire)
1927 Berlin. Das KaDeWe wechselt den Besitzer und geht vom Gründer Jandorf auf die jüdische Familie Tietz über, die bereits über mehrere Läden verfügt. Die aus einfachsten Verhältnissen stammende Rieke …
Mehr
Wer seine Wünsche zähmt, ist immer reich. (Voltaire)
1927 Berlin. Das KaDeWe wechselt den Besitzer und geht vom Gründer Jandorf auf die jüdische Familie Tietz über, die bereits über mehrere Läden verfügt. Die aus einfachsten Verhältnissen stammende Rieke Krause hat sich mit viel Engagement und Fleiß zur Abteilungsleiterin der Damenabteilung im KaDeWe hochgearbeitet, was vor allem ihrem Vorgesetzten Gunter Perl ein Dorn im Auge ist. Auch Riekes Ehemann Peter klettert als Dekorateur die Karriereleiter im Kaufhaus hoch. Riekes Freundin Judith Bergmann geht derweil ihrer Arbeit als Dozentin an der Universität nach und lehrt zudem an der Sozialen Frauenschule. Sie unterhält eine Liaison mit dem neuen KaDeWe Geschäftsführer Martin Tietz. Die Arbeit in den sozialen Brennpunkten der Stadt befriedigt sie sehr, zeigt ihr aber auch die großen Gräben innerhalb der Bevölkerung, denn während die einen Not leiden, schwelgen die anderen im Überfluss. Die Zeiten sind schlecht und die Lage spitzt sich zu, als mit den Nazis ein extremer politischer Wind Einzug in Deutschland hält und vor allem auf die Familie Tietz Druck ausübt…
Marie Lacrosse alias Marita Spang hat mit „Haus der Wünsche“ den zweiten Teil ihrer Kaufhaus-Dilogie vorgelegt, der dem ersten in punkto Unterhaltung, historischer Hintergrundrecherche sowie dem perfekten Mix von Familiengeschichte, Liebe, Intrigen und Freundschaft in nichts nachsteht. Der flüssige, bildgewaltige und empathische Erzählstil der Autorin lädt den Leser zu einer Zeitreise ins vergangene Jahrhundert ein, wo er während der Jahre 1927 bis 1934 sowohl das Schicksal von Rieke und Judith als auch das des Kaufhauses KaDeWe mit seinem Eigentümerwechsel sowie weiteren Protagonisten mitverfolgen darf. Die Autorin versteht es wunderbar, ihre fiktive Handlung mit realen Fakten vor einem exzellent recherchierten historischen Hintergrund zu verweben, so dass der Leser während der Lektüre alles hautnah miterlebt. Rieke hat sich eine gehobene Stellung im KaDeWe mit viel Ausdauer und Fleiß erarbeitet, sieht sich jedoch immer wieder dem Neid ihres Vorgesetzten und anderer ausgesetzt, dem sie sich mutig stellt. Judith, obwohl aus gutem Hause stammend, hat sich ebenso wie ihre Freundin ihre Selbständigkeit erarbeitet und kümmert sich mit viel Liebe um die Ärmsten der Armen. Die gesellschaftliche und politische Lage verändert sich durch das Erstarken der Nationalsozialisten für Teile der Bevölkerung dramatisch, davon betroffen ist auch die Familie Tietz. Das braune Gesocks greift erst subtil, dann immer härter durch und bald schon weiß niemand mehr, wem er noch trauen kann. Sowohl Rieke als auch Judith sind unmittelbar davon mitbetroffen und müssen so einiges durchstehen. Der Leser geht der Lektüre durch eine Achterbahn der Gefühle und hat ein tolles Kopfkino, so dass die Seiten nur so die Finger rinnen. Ein sehr informatives Nachwort gibt zusätzliche nützliche Details zur Entstehung der Geschichte.
Die Charaktere sind ausgesprochen lebendig und detailgenau in Szene gesetzt, der Leser findet sich sofort in ihrer Mitte wieder. Rieke ist eine starke Frau, die sich nicht unterkriegen lässt. Mit ihrem Fleiß hat sie sich einiges erarbeitet, das sie nun gegen Neider verteidigen muss. Judith ist eine mitfühlende Frau, die mit offenen Augen durch die Welt geht und etwas verändern will. Aber auch Protagonisten wie Paul Bergmann, Martin Tietz und Gunter Perl bringen Spannung in die Handlung.
„Haus der Wünsche“ ist eine wunderbare und unterhaltsame Lektüre, die von der geschickten Verflechtung von Realität und Fiktion durch die Autorin lebt und dem Leser dabei nicht nur einen ausgezeichnet recherchierten historischen Hintergrund präsentiert, sondern auch zwei starke Frauen ins Scheinwerferlicht rückt, denen man sich sofort verbunden fühlt. Absolute Leseempfehlung für ein Kleinod – unbedingt lesen – besser geht es nicht. Chapeau!
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Marie Lacrosse: Kadewe – Haus der Träume
Fulminanter Abschluss der Dilogie
Mit Spannung habe ich auf den zweiten Teil der Kadewe-Dilogie gewartet und mich auf das Wiedersehen vor allem mit den Hauptprotagonistinnen Rieke und Judith gefreut.
Rieke, die aus dem Arbeitermillieu …
Mehr
Marie Lacrosse: Kadewe – Haus der Träume
Fulminanter Abschluss der Dilogie
Mit Spannung habe ich auf den zweiten Teil der Kadewe-Dilogie gewartet und mich auf das Wiedersehen vor allem mit den Hauptprotagonistinnen Rieke und Judith gefreut.
Rieke, die aus dem Arbeitermillieu stammt, hat sich in der Hierarchie des Kadewe weiter mit Fleiß, Zuverlässigkeit und Engagement emporgearbeitet. Zu Beginn des zweiten Teils im Januar 1927 wird sie in ihre neue Tätigkeit als Aufsichtsdame für die Abteilungen Damenkonfektion und Damenwäsche eingeführt. Paul Bergmann, der Vater ihrer Freundin Judith und Personalleiter des Luxus-Warenhauses, ist überzeugt, mit Rieke eine gute Wahl getroffen zu haben. Ganz anderer Meinung ist Gunter Perl, der als leitender Textileinkäufer Riekes direkter Vorgesetzter und weiterhin darauf aus ist, ihr das Leben schwer zu machen.
Nachdem Adolf Jandorf am Ende von Band 1 „sein“ Kaufhaus des Westens an die Familie Tietz verkauft hat, fungiert nunmehr Martin Tietz als Geschäftsführer. Er hat den Ehrgeiz, alles neu und noch luxuriöser zu machen. Als er und Judith Bergmann sich näher kommen, sehen beider Mütter diese Verbindung mit großer Freude und hören bereits die Hochzeitsglocken läuten. Judith jedoch, die inzwischen Dozentin an der Friedrich-Wilhelm-Universität ist und auch an Alice Salomons Sozialer Frauenschule in Schöneberg lehrt (an der sie selbst ausgebildet wurde), würde ihren Beruf nur ungern aufgeben. Mit großem Einsatz ist sie nach wie vor in den Armenvierteln der großen Stadt unterwegs und versucht, zu helfen, wo sie kann. Hier wird der krasse Gegensatz zwischen dem ungeheueren Luxus, für den das Kadewe steht, und dem Elend der vor allem nach der Weltwirtschaftskrise oft unverschuldet in Not geratener Menschen besonders deutlich.
Und als dann die neuen Machthaber in Deutschland systematisch gegen das Judentum vorgehen, kommen auf das Kadewe, auf Judith und ihre Familie, aber auch auf Rieke und die Ihren schwere Zeiten zu. Diese Szenen schildert die Autorin besonders eindringlich. Hier treffen wir Riekes jüngere Schwester Sanni wieder. Sanni hat im Gegensatz zu Rieke die Chance, im Kadewe arbeiten zu dürfen, nicht genutzt, und mischt jetzt in den Frauengruppen der Nationalsozialistenischen Partei mit.
Marie Lacrosse hat mit „Kadewe – Haus der Wünsche“ erneut bewiesen, dass sie eine Meisterin ihres Fachs ist. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, auch wenn es keine „leichte“ Lektüre ist. Die Autorin schildert z.B. die damaligen Lebensverhältnisse der „einfachen Leute“, die im Gegensatz zu heute kein soziales Netz auffing, wenn sie etwa ihre Arbeitsstelle verloren und weder Geld für Miete noch für Essen hatten, derart lebendig, dass ich mehr als betroffen war. Sehr nahe ging mir das Schicksal der alleinerziehenden Klara Engwicht, die Judith im Rahmen ihres Forschungsprojekts besuchte.
Besonders interessant ist auch diesmal wieder das Nachwort „Wahrheit und Fiktion“ der Autorin. Wie schon in Band 1 waren die Quellen, die sie beim Schreiben zurate ziehen konnte, meist nicht allzu zahlreich bzw. aussagekräftig. Ihre Fantasie und ihr psychologisches Fachwissen konnten diese „Lücken“ füllen, und so erzählt sie die Geschichte von 1927 bis 1934 (Epilog 1936) so weiter, wie sie sich tatsächlich abgespielt haben könnte. Ebenso klärt sie auf, wo sie sich dichterische Freiheiten herausnahm, welche Personen tatsächlich lebten und welche sie realen Persönlichkeiten nachempfunden hat. Der sicher nicht nur mir sehr unsympathische Gunter Perl zum Beispiel handelt oft so, wie der wirklich im Kadewe als Textileinkäufer und auch Geschäftsführer beschäftigte Georg Karg. Hier verweist Marie Lacrosse auf ein noch nicht veröffentlichtes Forschungsprojekt der Karg-Stiftung, das u.a. die undurchsichtige Rolle Georg Kargs bei der Arisierung der Hermann Tietz OHG aufklären soll.
Abschließend danke ich der Autorin für diesen großartigen Roman, mit dem sie sich selber übertroffen hat.
Das Buch wurde mir freundlicherweise vom Goldmann-Verlag als Rezessionsexemplar zur Verfügung gestellt, das hat jedoch meine Meinung nicht beeinflusst.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Aufregend und dramatisch
Berlin Mitte der 20er Jahre: In der Stadt tobt das Leben, die Strenge des Kaiserreichs ist passé, und Frauen
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Marie Lacrosse ist eine großartige Schriftstellerin, sie versteht es jedesmal von neuen zu …
Mehr
Aufregend und dramatisch
Berlin Mitte der 20er Jahre: In der Stadt tobt das Leben, die Strenge des Kaiserreichs ist passé, und Frauen
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Marie Lacrosse ist eine großartige Schriftstellerin, sie versteht es jedesmal von neuen zu begeistern. Es ist so als ob sie mich an der Hand nehmen würde um mit mir in die Geschichte des KaDeWe abzutauchen. Auch der Abschlussband ihrer Dialogie , hat mich dermaßen gefesselt, das es mir schwer fiel das Buch aus der Hand zulegen. Sie hat alles wunderbar zusammengefasst, der Werdegang des berühmten Kaufhauses, und der damaligen Zeit, auch das politische Zeitgeschehen .
Alles ist wie immer hervorragend recherchiert, man spürt mit wieviel Herzblut sie das ganze Geschrieben hat. Die meisten ihrer Figuren sind real und bis auf einige Fiktiv. Auch hat sie sich hervorragend in jede ihrer Protagonisten hinein gelebt, man merkt die Psychologin in ihr.
Schade das ich Abschied nehmen musste von meinen heiß geliebten Protagonisten, besonders Rieke und Judith.
Es war mir ein Vergnügen die Freundinnen Rieke und Judith wieder zusehen und sie auf ihren Wegen von 1920 bis 1936 zu begleiten.
So unterschiedlich sie beide Ihrer Herkunft sind, kann sie nichts trennen.
Rieke stammt aus einfachsten Verhältnissen von einem der Meyerischen Hinterhöfen in Berlin, und hat es mit viel Fleiß geschafft sich im KaDeWe nach oben zu arbeiten, als Aufsichtsdame in der Damenabteilung. Natürlich hat sie auch ihre Neider, die ihr das Leben schwer machen. Besonders Gunter Perl, sie ist ihm ein Dorn im Auge. Aber Paul Bergmann steht hinter ihr, seine Tochter Judith ist als sozial Arbeiterin , in den Armenvierteln unterwegs, es war einfach rührend wie sie sich für die ärmsten der Armen einsetzte. Die wilden Zwanziger waren schon extrem, als gäbe es kein Heute und Morgen. Martin Tietz , hat große Pläne er baut das Kaufhaus als Luxustempel um, vielleicht etwas Größenwahnsinnig, besonders die Lebensmittel Abteilung, habe ich noch immer deutlich vor Augen, was für ein Luxus, für die reichen. Riekes Mann Peter hat es zum leitenden Dekorateur gebracht , zu gerne hätte ich seine Dekorationen gesehen. Während die ärmsten Hunger leiden, nicht wissen wie sie ihre Miete bezahlen sollen. Ich hatte oft Tränen in den Augen, die Schere zwischen Arm und reich klaffte weit auseinander. Trotzdem war es schön mit Rieke und Judith durch Berlin und das KaDeWe zu schlendern. Aber es bauen sich dunkle Wolken am Horizont auf, die Politische Lage in Deutschland ist am Boden, kein Wunder das Hitler und seine Schergen an die Macht kamen. Das Glück von Rieke , der Jüdin Judith Bergmann den Familien Tietz und Jahndorf sind bedroht, nur weil sie dem jüdischen Glauben angehören. Das ganze soziale Gefüge ist sehr gut beschrieben, es gab keine Sozialversicherung. Es geht sehr spannend und ergreifend zu in der Geschichte, lest es bitte selber.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein großartiger Abschluß der Reihe
Berlin Mitte der 20er Jahre: Die strengen Zeiten des Kaiserreiches sind vorbei, das wilde Leben der 20er Jahre bringt wirtschaftliche Möglichkeiten und einigen Frauen ermöglicht sich auf beruflicher Ebene die Chance auf einen guten Job. …
Mehr
Ein großartiger Abschluß der Reihe
Berlin Mitte der 20er Jahre: Die strengen Zeiten des Kaiserreiches sind vorbei, das wilde Leben der 20er Jahre bringt wirtschaftliche Möglichkeiten und einigen Frauen ermöglicht sich auf beruflicher Ebene die Chance auf einen guten Job. Verkäuferin Rieke Krause hat im KaDeWe den Sprung zu Abteilungsleiterin erklommen, der ihr von einem männlichen Kollegen geneidet wird.
Gleichzeitig lehrt Judith Bergmann als Dozentin an Alice Salomons Sozialer Frauenschule, sie ist mit dem neuen Geschäftsführer des KaDeWe liiert. Beide Frauen haben große Zukunftspläne, doch dann bringen die politischen Veränderungen alles durcheinander. Die jüdischen Eigentümer des KaDeWe unterliegen der nationalsozialistischen Verdrängung.
Nachdem mit der erste Band um das Kaufhaus und seine Figuren so gut gefallen hat, musste ich unbedingt den abschliessenden Band lesen. Erneut hat mich der wunderbar flüssige und bildhafte Schreibstil der Autorin durch das Buch getragen, gespannt folgte ich den lebendig wirkenden Figuren und bin gefesselt in diese authentisch beschrieben Zeit eingetaucht.
Marie Lacrosse hat einfach ein Händchen für eine interessante und realistische Ausgestaltung der Charaktere und erweckt sie mit vielen unterschiedlichen Facetten und Emotionen zum Leben. Die Schicksale passen zur damaligen Zeit, die politischen Veränderungen kann man dadurch nah und sehr glaubhaft miterleben.
Die Handlung ist emotional, spannend und so zeitbeschreibend, daß man sich spürbar in diese Zeit hinein versetzt fühlt.
Die 20er Jahre bringen neuen Schwung in die Wirtschaft und in das Lebensgefühl der Menschen, viele können sich wieder etwas gönnen. Aber es gibt auch noch viele arme Leute, die sich mühsam ihren Lebensunterhalt erarbeiten. Martin Tietz, der neue Geschäftsführer im Kaufhaus, baut das Ambiente und das Angebot im Luxussegment weiter aus, die Reichen sind ihm die liebsten Kunden. Politisch gesehen, bietet sich in Deutschland den Nationalsozialisten ein fruchtbarer Boden, sie breiten sich immer weiter aus und die Juden immer mehr aus den Geschäften.
Einmal mehr hat mich Marie Lacrosse mit ihren Figuren mitfühlen lassen, die Freuden, Sorgen und Nöte der Menschen erzählt und mir damit die Zeit bildhaft und emotional vor Augen geführt. Die abwechslungsreiche Geschichte zeigt wie sich Frauen im Berufsleben gegenüber den Männern behaupten mussten, wie viele Menschen trotz Wirtschaftsaufschwung in Armut und Not leben mussten und wie sich der Neid auf reiche Mitbürger und jüdische Geschäftsleute ausweitete und eine Welle der Judenverfolgung in Gang setzte.
Die Handlung um die Protagonistinnen Rieke und Judith gewährt differenzierte Einblicke in die unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und beschreibt die Lage der jüdischen Bevölkerung, die mehr und mehr angefeindet werden.
Für mich war dieser fesselnde Abschluß der Dilogie ein echtes Lesevergnügen, das mich mit dem Geschehen rund um das Kaufhaus gut unterhalten hat und außerdem die politische Entwicklung dieser Zeit nachvollziehbar wiedergegeben hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Jahr 1927 hat Rieke Krause es geschafft. Sie hat sich im KaDeWe vom einfachen Kassenmädchen bis zur Aufsichtsdame hochgearbeitet. Zusammen mit ihrem Verlobten Peter Hauser sieht sie positiv in die Zukunft. Auch ihre Freundin Judith Bergmann glaubt sich am Ziel ihrer Wünsche. Ihre …
Mehr
Im Jahr 1927 hat Rieke Krause es geschafft. Sie hat sich im KaDeWe vom einfachen Kassenmädchen bis zur Aufsichtsdame hochgearbeitet. Zusammen mit ihrem Verlobten Peter Hauser sieht sie positiv in die Zukunft. Auch ihre Freundin Judith Bergmann glaubt sich am Ziel ihrer Wünsche. Ihre sozialen Studien werden allgemein anerkannt und sie arbeitet erfolgreich an der Universität. Sie ist mit dem Geschäftsführer des KaDeWe, Martin Tietz, liiert und die Familien erwarten bald eine offizielle Verlobung. Doch es kommt anders als alle erwarten. Nach einem pompösen Umbau des KaDeWe gerät die Firma Tietz in finanzielle Schwierigkeiten. Darauf hat die neue Regierung nur gewartet, denn sie wollen die jüdischen Kaufleute loswerden. Auch für die anderen Juden wird die Lage in Deutschland immer schwieriger. Das merkt auch Judith, die an der Universität nicht mehr unterrichten darf. In Deutschland bricht eine dunkle Zeit an und die Freundinnen müssen Abschied nehmen.
Der zweite Teil der Saga "KaDeWe - Haus der Wünsche" beschreibt die Jahre 1927 bis 1936 in der Geschichte des berühmten Kaufhauses in Berlin. Gerade diese Jahre sind sehr spannend, denn auch hier kann man den Verlauf der Geschichte gut miterleben. Marie Lacrosse hat dazu sehr genau recherchiert. Sie hat für ihre Kaufhaus-Saga fiktive Personen in die historische Geschichte eingefügt und daraus einen beachtlichen Roman gemacht. Leider sind darin die Beschreibungen der Einrichtung und der Dekorationen des KaDeWe etwas zu langatmig geworden. Natürlich ist es wichtig, daß der Luxus des Kaufhauses herausgestellt wird, der ja im krassen Unterschied zur Armut der Bevölkerung steht. Aber etwas weniger detailverliebt wäre auch genug gewesen. Dagegen war die Darstellung, wie es zu diesem Wahn gegen alle Andersdenkenden kommen konnte, geradezu erschreckend. Die Einzelschicksale werden von Marie Lacrosse mit berührenden Szenen geschildert. Dieses Buch regt zum Nachdenken an.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit einem weinenden und einem lachenden Auge habe ich den wunderschönen zweiten Teil der Geschichte rund um das berühmte Kaufhaus KaDeWe in Berlin beendet. Wieder durfte ich die jungen Freundinnen Rieke und Judith, die beide eng mit dem Warenhaus verbunden sind, ein Stück des Weges zu …
Mehr
Mit einem weinenden und einem lachenden Auge habe ich den wunderschönen zweiten Teil der Geschichte rund um das berühmte Kaufhaus KaDeWe in Berlin beendet. Wieder durfte ich die jungen Freundinnen Rieke und Judith, die beide eng mit dem Warenhaus verbunden sind, ein Stück des Weges zu begleiten. Nachdem Adolf Jandorf seine Warenhäuser an die Firmengruppe Hermann Tietz OHG verkauft hatte, treffen wir auf Martin Tietz, der die Leitung des Flaggschiffs der Gruppe übernimmt. Privat ist er mit Judith leiert, doch sind die Beiden glücklich? Martin scheint mit seiner selbstverliebten Art das notwendige Verständnis weder für die Beziehung noch für Judiths beruflichen Sorgen und Nöte aufzubringen. Rieke hingegen hat es geschafft. Sie ist die Karriereleiter im KaDeWe steil emporgestiegen und auch in ihrer Ehe mit dem Schreinermeister Peter Krause glücklich. Neben den persönlichen fiktiven Schicksalen machen sich aber auch rundherum reale Sorgen und Nöte breit. Viele Berliner Familien sind so arm, dass es nicht mal für das Nötigste reicht. Sie wohnen in Löchern ohne Licht und Strom und oft sogar ohne sauberes Wasser. Und zu allem Unglück fangen schließlich auch die braunen Schergen an sich breit zu machen und eine Atmosphäre von Angst und Schrecken, ja sogar Mord und Totschlag zu verbreiten. Wie soll es weitergehen?
Was soll ich sagen, irgendwie hat es mir wohl die Sprache verschlagen, ich bin begeistert!!!! Mir hatte ja schon der erste Teil sehr gut gefallen, aber mit diesem zweiten Band hast du alle meine Erwartungen übertroffen, liebe Marie, die Seiten flogen nur so dahin. Du hast genau die richtige Mischung aus Fakt und Fiktion gefunden und deine Recherchearbeit hat mich zutiefst beeindruckt. Wie habe ich mitgelitten mit den armen Müttern, die Judith interviewt und unterstützt hat. Wie traurig war ich für die Kinder, die sich in ihrem Leben noch nie satt essen konnten. Betrübt hat mich auch wie unglaublich ungerecht das Leben sogar zu Riekes Mutter und ihrem Lebensgefährten war. Zwei Menschen, die ihr Leben lang geschuftet hatten um dann vor dem Nichts zu stehen.
Die Beschreibungen des Warenhauses selbst sind sehr bildgewaltig und eindrucksvoll. Alles in allem hast du es geschafft, die damalige Zeit einzufangen und mir als Leserin zum Beispiel durch Sannis Augen die Roaring Twenties und durch die Augen ihres späteren Mannes die Idiotie der Nazigesinnung näherzubringen. Ich fühlte mich in deinem Roman mittendrin im Geschehen und hätte noch ewig weiterlesen können. Dennoch finde ich den Schluss sehr passend und absolut stimmig gelöst. Diesmal gibt es von mir mit fünf fetten und wohlverdienten Sternen die volle Punktzahl verbunden mit einer Leseempfehlung an die Leserschaft, die auch schon Band eins genießen durfte. Unbedingt beide Bände in der richtigen Reihenfolge lesen!
Liebe Marie, ich bin schon sehr gespannt, welche Ideen du als nächstes zu Papier bringen wirst und bin als großer Fan von deinen Büchern gerne wieder mit dabei :).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote