Carolin Sandner
Broschiertes Buch
"Hauen Sie sich auf die Flöte und singen Sie!" Einblicke in den Alltag einer Logopädin
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In ihrem neuen Sachbuch gewährt Carolin Sandner Einblicke in ihren Alltag als Logopädin. Der Leser erfährt dabei Komisches, Skurriles, Trauriges, Nachdenkliches. Da gibt es unter anderem den Schlaganfallpatienten, der kein Wort mehr spricht, aber "Griechischer Wein" singt wie ein junger Gott, den polternden Augenprothesenhersteller, den Jugendlichen, der sprachlich durchs "Dichte Fichtendickicht" wandert oder den gesuchten Verbrecher unter dem Bett der MS-Patientin.Schwierige Störungsbilder werden verständlich erklärt, wobei die Autorin respektvoll, jedoch nicht ohne Ironie und mit einer...
In ihrem neuen Sachbuch gewährt Carolin Sandner Einblicke in ihren Alltag als Logopädin. Der Leser erfährt dabei Komisches, Skurriles, Trauriges, Nachdenkliches. Da gibt es unter anderem den Schlaganfallpatienten, der kein Wort mehr spricht, aber "Griechischer Wein" singt wie ein junger Gott, den polternden Augenprothesenhersteller, den Jugendlichen, der sprachlich durchs "Dichte Fichtendickicht" wandert oder den gesuchten Verbrecher unter dem Bett der MS-Patientin.Schwierige Störungsbilder werden verständlich erklärt, wobei die Autorin respektvoll, jedoch nicht ohne Ironie und mit einer guten Portion Humor erzählt.
Carolin Sandner, geb.1974 in Emmerich, ist im Hauptberuf Logopädin. Sie lebt mit ihrer Familie an der holländischen Grenze und publiziert seit 2018. Sie hat mehrere Lyrik- und Kurzgeschichtenwettbewerbe gewonnen und schreibt nach einer Mystery-Romanreihe nun an ihrem dritten Sachbuch.
Produktdetails
- Verlag: Charles Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 28301
- Erstauflage
- Seitenzahl: 161
- Erscheinungstermin: 20. Juli 2020
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 121mm x 17mm
- Gewicht: 144g
- ISBN-13: 9783948486044
- ISBN-10: 3948486042
- Artikelnr.: 59517084
Herstellerkennzeichnung
Charles Verlag
Hermannstal 119k
22119 Hamburg
info@bedey-media.de
Informativ, einfühlsam und unterhaltsam
Carolin Sandner hat mir in ihrem Buch einen eindrucksvollen Einblick in die Arbeit einer Logopädin gegeben.
Mir gefällt der lockere und zugleich klare, leicht verständliche Schreibstil, durch den das Buch sehr angenehm sowie …
Mehr
Informativ, einfühlsam und unterhaltsam
Carolin Sandner hat mir in ihrem Buch einen eindrucksvollen Einblick in die Arbeit einer Logopädin gegeben.
Mir gefällt der lockere und zugleich klare, leicht verständliche Schreibstil, durch den das Buch sehr angenehm sowie unterhaltsam zu lesen ist.
Die Geschichten aus ihrem Alltag waren für mich sehr informativ, da jeder Patient einzigartig ist und ich es toll fand einen so authentischen Einblick in ihre Arbeit zu erhalten. Auch der zwischendurch vorhandene Dialekt macht das Buch und die Autorin sehr sympathisch, weil sie einfach schreibt was sie erlebt hat und denkt.
Zudem ist das Buch sehr einfühlsam verfasst, so dass ich die Gefühle der Patienten und vor allem von Carolin Sanders sehr gut nachvollziehen konnte. Dabei war es immer wieder traurig und an anderen Stellen zum Schmunzeln, was in meinen Augen eine tolle Kombination ist, die sich super lesen lässt.
Insgesamt ein kurzweiliges Buch, welches mir sehr gefallen hat und daher vergebe ich gerne 5 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Carolin Sandner (44) ist mit Leib und Seele Logopädin und hat als solche nach mehr als elftausend Therapien schon einiges erlebt. Im vorliegenden Buch hat sie einmal die eindrücklichsten Episoden niedergeschrieben.
Mich hat Sandners Buch nicht nur wegen des humorigen Titels …
Mehr
Carolin Sandner (44) ist mit Leib und Seele Logopädin und hat als solche nach mehr als elftausend Therapien schon einiges erlebt. Im vorliegenden Buch hat sie einmal die eindrücklichsten Episoden niedergeschrieben.
Mich hat Sandners Buch nicht nur wegen des humorigen Titels angesprochen, sondern vor allem wegen des spannenden Inhalts. Denn was die Autorin täglich erlebt, kommt einem Film gleich. Ob lispelnde Kleinkinder, Autisten, Ausländer, krebskranke Erwachsene oder Schlaganfallpatienten, Sandners Patientenauswahl ist vielfältig und ihr Erfahrungsschatz dementsprechend groß. Als Leser fand ich es sehr interessant, ihr bei der Therapie über die Schulter schauen zu dürfen. Dabei merkt man, welch wichtige Arbeit gerade Logopäden tagtäglich leisten. Und nicht jeder Patient ist kooperativ und motiviert.
Neben den Fallbeispielen hat mir besonders gefallen, dass Sandner dann und wann auch beschreibt, wie ihre Ausbildung abgelaufen ist und welche verschiedenen beruflichen Stationen, zudringliche Chefs inklusive, sie bis heute durchlaufen musste. So hat sie bisher in Kliniken, Jugendeinrichtungen, diversen Praxen und selbstständig gearbeitet.
Während der Lektüre hat mir Sandners Fachwissen und ihr lockerer, geradezu heiterer Charakter am meisten imponiert. Fachbegriffe hat sie stets allgemeinverständlich erklärt. Ihr kurzweiliger wie bildhafter Erzählstil machten das Lesen leicht.
Insgesamt habe ich einiges über das Berufsfeld Logopädie erfahren und mich noch dazu sehr gut unterhalten gefühlt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Hauen Sie sich auf die Flöte und singen Sie“ – wen würde der Titel des Buchs von Carolin Sandner nicht neugierig machen? Und da ich über den Alltag einer Logopädin ohnehin so gut wie nichts wusste, bot sich die Lektüre geradezu an. Und ich wurde nicht …
Mehr
„Hauen Sie sich auf die Flöte und singen Sie“ – wen würde der Titel des Buchs von Carolin Sandner nicht neugierig machen? Und da ich über den Alltag einer Logopädin ohnehin so gut wie nichts wusste, bot sich die Lektüre geradezu an. Und ich wurde nicht enttäuscht.
Alles in allem ist das Buch eine mehr oder weniger beliebige Aneinanderreihung von Anekdoten aus Carolin Sandners beruflichem Alltag. Daher kann ich auf den Inhalt hier auch gar nicht wirklich eingehen. Von Schlaganfallpatienten, MS- oder ALS-Kranken, Menschen mit Parkinson oder Kieferfehlstellungen – alle sind beim Logopäden gut aufgehoben, denn Logopäden können so viel mehr als Lispeln oder Stottern behandeln. Die Autorin beschreibt bildhaft, manchmal zu bildhaft, die Menschen und die Krankheitsbilder, mit denen sie es zu tun hat. Zu bildhaft fand ich nämlich manchmal negative Aspekte beschrieben, vor allem, wenn es um Übergewicht oder, ganz besonders, um Körperausdünstungen geht. Natürlich ist es nicht angenehm, wenn der Gegenüber schlecht riecht, allerdings gehört das zum Leben und ich fand die Beschreibungen der Autorin manchmal herablassend, fast arrogant. Eines muss man allerdings sagen: sie hat (zumindest laut der Geschichten) nie jemanden im Regen stehen lassen. Jeder bekam seine Therapie – wenn auch nicht unbedingt von ihr.
Aber alles in allem fand ich das Buch eine gelungene Mischung aus Hintergrundwissen über Krankheiten und Störungen, die Menschen zum Logopäden bringen und Geschichten, die das (Berufs-)Leben so schreibt. Und wirklich überrascht hat mich, was alles zur Logopädie-Ausbildung gehört, denn „Neurologie/Psychiatrie, Phoniatrie einschließlich Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Audiologie und Pädaudiologie, Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde“ gehören ebenso dazu, wie Logopädie, die sich wiederum aus Aphasie, Dysarthrie, Dysphagie, Laryngektomie und Kindersprache zusammensetzt.
Manche Geschichten sind lustig, andere traurig und andere lassen einen mit einem Kopfschütteln zurück. Aber jede einzelne ist lesenswert und durchaus unterhaltsam. Ich habe aus diesem Buch (das eine Mischung aus Sachbuch und Kurzgeschichtensammlung ist) eine Menge neues Wissen mitnehmen können. Das Buch ist flott geschrieben, wie der Autorin der Schnabel gewachsen ist, viel Umgangssprache und Essener Platt. Charmant, wenn man es mag. Nur eines, und da geht mein Gruß an die Autorin und das Lektorat: die Übung am Stufenbarren heißt Felgaufschwung, nicht Feldaufschwung. Aber sonst fand ich das Buch sehr gut und vergebe gerne 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
»Die Frau kämmt die Suppe.«
Einblicke in den Alltag einer Logopädin… auf dieses Buch war ich sehr neugierig! Bevor ich mit dem Lesen begann, dachte ich, dass dieser Alltag im Wesentlichen darin bestehen würde, Kindern das Lispeln abzugewöhnen und …
Mehr
»Die Frau kämmt die Suppe.«
Einblicke in den Alltag einer Logopädin… auf dieses Buch war ich sehr neugierig! Bevor ich mit dem Lesen begann, dachte ich, dass dieser Alltag im Wesentlichen darin bestehen würde, Kindern das Lispeln abzugewöhnen und Schlaganfallpatienten zu helfen, wieder Sprechen zu lernen. Jetzt, nach einer ausgesprochen kurzweiligen Lektüre, bin ich um einiges schlauer.
Carolin Sandner hat einen sehr angenehmen Stil, leicht verständlich und unterhaltsam. In kurzen Episoden schildert sie ihre Erlebnisse mit einer ganzen Reihe von Patienten unterschiedlichsten Alters und unterschiedlichster Krankheitsbilder. Sehr komplizierte sind dabei, die aber trotzdem mit einfachen Worten erklärt werden. Ich kam aus dem Staunen nicht mehr raus, was es über Lispeln und Schlaganfall hinaus alles gibt! Schon nach wenigen Kapiteln wuchs meine eh schon vorhandene Hochachtung vor diesem Beruf, Frau Sandners eingestreute Berichte über das Logopädie Examen untermauerten das noch zusätzlich.
Wie unglaublich wichtig ihre Aufgabe ist, erschließt sich unmittelbar, die Episoden zeigen die ganze Bandbreite menschlicher Dramen. Entsprechend hatte ich einige Male beim Lesen vor Betroffenheit einen Kloß im Hals, an anderer Stelle konnte ich aber auch herzhaft lachen oder mich über das glückliche und erfolgreiche Ende einer Therapie freuen. Und dann gab es noch die Fälle, bei denen man eigentlich lachen möchte (siehe Eingangszitat), aber realisiert, dass der Hintergrund ein sehr trauriger ist.
Fazit: Ich bin schwer beeindruckt und hatte einiges zum Nachdenken. Tolle Einblicke in einen immens wichtigen Beruf, bei dem Traurigkeit und Lachen zum Alltag gehören.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Eine Logopädin erzählt aus ihrem Alltag, der emotional sein kann, aber auch einige Anekdoten zu bieten hat.
Das Cover des Buches gefällt mir gut und passt zum humorigen Schreibstil der Autorin. Der Titel stammt aus einer Geschichte, die sie im Buch erzählt, und macht …
Mehr
Eine Logopädin erzählt aus ihrem Alltag, der emotional sein kann, aber auch einige Anekdoten zu bieten hat.
Das Cover des Buches gefällt mir gut und passt zum humorigen Schreibstil der Autorin. Der Titel stammt aus einer Geschichte, die sie im Buch erzählt, und macht natürlich neugierig.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr gut. In kurzen Kapiteln erzählt sie verschiedene Episoden aus ihrem Leben als Logopädin, die sehr emotional, aber auch amüsant sein können. Dabei erfährt man nicht nur Interessantes über den Beruf eines Logopäden, sondern auch verschiedene medizinische Termini werden gut erklärt. Allerdings merkt man aber auch, dass die Autorin "nur" Logopädie gelernt hat und eben die medizinischen Kenntnisse, die man dafür benötigt. In einem Kapitel erklärt sie zum Beispiel was MRSA bedeutet, "übersetzt" es aber (wie oft) fälschlicherweise mit "Multiresistenter Staphilococcus aureus". Hätte sie da nur lieber gegoogelt, wie bei der Rezidivrate von Schlundkrebs, die sie allerdings nicht finden konnte. Wenn man weiß, wo man suchen muss findet man übrigens auch das raus
Nichtsdestotrotz war das Buch gleichermaßen informativ, emotional, aber auch amüsant.
Und wie viele Berufsgruppen (v.a. natürlich Leute aus sozialen Berufen) haben sich schon überlegt ein Buch über ihre beruflichen Erlebnisse zu schreiben? Sicher viele. Dies ist der Autorin mit diesem Buch gelungen und sie zeigt auch, wie wichtig eine Biografie für viele Berufe ist.
Fazit: Gelungener Einblick in den Beruf eines Logopäden. 4,5 von 5 Sternen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für