Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Liebe nach dem Happy EndElisabeth, Mitte vierzig, arbeitet als Grüne Dame ehrenamtlich im Krankenhaus. Dabei lernt sie den alten Herrn Grün kennen, der ihr am Sterbebett seiner Frau von ihrer gemeinsamen großen Liebe erzählt. Ergriffen von so viel Romantik zieht Elisabeth den Vergleich zu ihrer eigenen Ehe mit Robert. Und wird immer unzufriedener. Nach über zwanzig Jahren glimmt die Leidenschaft nur noch müde, Gewohnheiten haben sich eingenistet, und statt der Kinder laufen jetzt Hühner durch den Garten - Roberts neues Hobby. Da muss sich was ändern! Doch das selbst erdachte Eheret...
Die Liebe nach dem Happy End
Elisabeth, Mitte vierzig, arbeitet als Grüne Dame ehrenamtlich im Krankenhaus. Dabei lernt sie den alten Herrn Grün kennen, der ihr am Sterbebett seiner Frau von ihrer gemeinsamen großen Liebe erzählt. Ergriffen von so viel Romantik zieht Elisabeth den Vergleich zu ihrer eigenen Ehe mit Robert. Und wird immer unzufriedener. Nach über zwanzig Jahren glimmt die Leidenschaft nur noch müde, Gewohnheiten haben sich eingenistet, und statt der Kinder laufen jetzt Hühner durch den Garten - Roberts neues Hobby. Da muss sich was ändern! Doch das selbst erdachte Eherettungsprogramm droht Elisabeth völlig zu entgleiten.
Elisabeth, Mitte vierzig, arbeitet als Grüne Dame ehrenamtlich im Krankenhaus. Dabei lernt sie den alten Herrn Grün kennen, der ihr am Sterbebett seiner Frau von ihrer gemeinsamen großen Liebe erzählt. Ergriffen von so viel Romantik zieht Elisabeth den Vergleich zu ihrer eigenen Ehe mit Robert. Und wird immer unzufriedener. Nach über zwanzig Jahren glimmt die Leidenschaft nur noch müde, Gewohnheiten haben sich eingenistet, und statt der Kinder laufen jetzt Hühner durch den Garten - Roberts neues Hobby. Da muss sich was ändern! Doch das selbst erdachte Eherettungsprogramm droht Elisabeth völlig zu entgleiten.
Ferber, Marlies
Marlies Ferber, Jahrgang 1966, studierte Sinologie, arbeitete als Buchredakteurin und ist bekennender Englandfan. Die Autorin und Übersetzerin lebt mit ihrer Familie im Ruhrgebiet.
Marlies Ferber, Jahrgang 1966, studierte Sinologie, arbeitete als Buchredakteurin und ist bekennender Englandfan. Die Autorin und Übersetzerin lebt mit ihrer Familie im Ruhrgebiet.
Produktdetails
- dtv Taschenbücher 26198
- Verlag: DTV
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 31. Mai 2018
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 135mm x 25mm
- Gewicht: 390g
- ISBN-13: 9783423261982
- ISBN-10: 3423261986
- Artikelnr.: 50066637
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Für mich persönlich wieder ein Buch, das mein Prädikat 'Herzensbuch' verdient."
Anyah Fredriksson, angisbuecherkiste.blogspot.com 14.06.2018
Anyah Fredriksson, angisbuecherkiste.blogspot.com 14.06.2018
Die 44-jährige Elisabeth Müller arbeitet einmal wöchentlich ehrenamtlich als Grüne Dame im Krankenhaus. Hier begegnet sie dem alten Herrn Grün, der am Bett seiner sterbenden Frau wacht. Herr Grün erzählt Elisabeth von seiner Lenya – wie er sie kennengelernt …
Mehr
Die 44-jährige Elisabeth Müller arbeitet einmal wöchentlich ehrenamtlich als Grüne Dame im Krankenhaus. Hier begegnet sie dem alten Herrn Grün, der am Bett seiner sterbenden Frau wacht. Herr Grün erzählt Elisabeth von seiner Lenya – wie er sie kennengelernt hat, von den Höhen und Tiefen der gemeinsamen fünfzig Ehejahre und vor allen Dingen von der unsterblichen Liebe zueinander. Elisabeth hört gebannt zu und fragt sich, wo eigentlich die Liebe zwischen ihr und ihrem Mann Robert nach jetzt zwanzig Jahren hin ist. Sie erkennt, dass die alltägliche Routine die Romantik unter sich begraben hat und möchte für frischen Wind in ihrer Ehe sorgen, doch das ist leichter gesagt als getan…
Marlies Ferber versteht es mit ihrem lockeren und angenehm zu lesenden Schreibstil ganz hervorragend, den Leser in den Bann dieser sowohl berührenden wie auch humorvollen Geschichte zu ziehen.
Ich war schon nach wenigen Seiten mittendrin in Elisabeths Welt und wurde von dem abwechslungsreichen Geschehen mitgerissen. Besonders die immer wieder in die laufende Handlung eingeschobenen Erzählungen von Herrn Grün über die Liebe zu seiner Frau Lenya haben mich gefesselt. Ich konnte sehr gut nachvollziehen, warum Elisabeth so fasziniert vom Leben der Grüns war und warum sie auch gerne so ein über viele Jahrzehnte hinweg währendes Glück für sich und Robert haben wollte.
Elisabeth ist eine Protagonistin, der man gerne folgt. Ihre Erlebnisse während ihrer Suche nach mehr Leidenschaft und Zweisamkeit sind mal amüsant, mal bewegend, aber immer sehr realitätsnah. Die Pfade, die die Mittvierzigerin gehen muss, haben so ihre Tücken und sind gepflastert mit unerwarteten Ereignissen, gut gemeinten Ratschlägen, wiederkehrenden Zweifeln und einem vertrackten Plan - am Ende kommt dann alles ganz anders und plötzlich ist der Weg frei für die Liebe…
„Grün ist die Liebe“ hat mir sehr gut gefallen. Es hat Spaß gemacht, Elisabeth durch diese für sie sehr aufwühlende Zeit zu begleiten und die schönen Augenblicke genauso wie die schwierigen Momente mit ihr zu teilen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Grün, grün, grün ist alles, was ich habe: Davon kann Elisabeth aus Kevelaer ein Lied singen, wenn es sich auch vor allem "nur" auf zwei Aspekte in ihrem Leben bezieht: sie ist ehrenamtlich als grüne Dame im Krankenhaus tätig und hat in dieser Funktion den …
Mehr
Grün, grün, grün ist alles, was ich habe: Davon kann Elisabeth aus Kevelaer ein Lied singen, wenn es sich auch vor allem "nur" auf zwei Aspekte in ihrem Leben bezieht: sie ist ehrenamtlich als grüne Dame im Krankenhaus tätig und hat in dieser Funktion den wunderbaren Herrn Grün, einen ganz besonderen alten Herrn und wahren Gentleman, kennengelernt. Obwohl es ihm gar nicht gut geht, vermag er es doch, Elisabeth mit seinen wunderbaren Geschichten zu verzaubern. Wahren Geschichten, wohlgemerkt, solchen, die von Liebe und jahrelangem Miteinander handeln: die Lebensgeschichte von ihm und von seiner Frau also.
Elisabeth ist nur zu froh über diese Ablenkung, denn ihr eigenes Leben befriedigt sie gerade gar nicht: seit die Kinder aus dem Hause sind, fühlt sie sich unausgelastet, denn ihr Mann Robert ist sehr eingebunden in seinen Beruf und auch in Mußestunden nicht gerade kommunikativ - da betätigt er sich lieber als Teilzeitbauer und macht in Hühnern. Auch die familieneigene Pilgerherberge - man befindet sich schließlich im frommen Kevelaer - die von Mutter und Schwiegermutter geführt wird, und in der es eigentlich immer was zu tun gibt, vermag Elisabeth nicht zu faszinieren. Dennoch ist sie mit ihrem Leben nicht ganz unzufrieden, auch wenn mehr und mehr Zweifel aufkommen in Bezug auf ihren eigenen Lebensinhalt. Und das sind längst nicht mehr nur grüne Angelegenheiten, um die es hier so geht!
Auch, wenn Elisabeth ein Typ ist, der sich selbst ein wenig im Wege steht und damit öfter mal dazu beiträgt, dass nicht alles im grünen Bereich ist: die Wege und Wendungen, die ihr Leben und auch das der Menschen um sie herum nimmt, ist alles andere als 08/15. Nein, es sind viele ungewöhnliche, dadurch noch reizvollere Ideen in diesen originellen und warmherzigen, dabei unterhaltsamen und ausgesprochen humorvollen Roman eingebaut, den Autorin Marlies Ferber in der ihr eigenen Sprache - ganz klar der des Herzens - schreibt. Helden und Heldinnen müssen nicht immer jung und knackig sein, auch das Mittelalter und das Alter haben ihren Reiz. Den uns die Autorin in diesem Buch aufs Trefflichste zu vermitteln versteht.
Deswegen lege ich Ihnen ausdrücklich ans Herz: Wählen Sie den grünen Weg - wenn Sie etwas über Liebe lesen möchten, aber auch darüber, wie man sich selbst kennenlernt! Wenn Sie so gut drauf sind, wie der reizende Herr Grün und seine Autorin Marlies Ferber, werden Sie es nicht bereuen - im Gegenteil!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klapptext:
Elisabeth, Mitte vierzig, arbeitet als Grüne Dame ehrenamtlich im Krankenhaus. Dabei lernt sie den alten Herrn Grün kennen, der ihr am Sterbebett seiner Frau von ihrer gemeinsamen großen Liebe erzählt. Ergriffen von so viel Romantik zieht Elisabeth den Vergleich …
Mehr
Klapptext:
Elisabeth, Mitte vierzig, arbeitet als Grüne Dame ehrenamtlich im Krankenhaus. Dabei lernt sie den alten Herrn Grün kennen, der ihr am Sterbebett seiner Frau von ihrer gemeinsamen großen Liebe erzählt. Ergriffen von so viel Romantik zieht Elisabeth den Vergleich zu ihrer eigenen Ehe mit Robert. Und wird immer unzufriedener. Nach über zwanzig Jahren glimmt die Leidenschaft nur noch müde, Gewohnheiten haben sich eingenistet, und statt der Kinder laufen jetzt Hühner durch den Garten – Roberts neues Hobby. Da muss sich was ändern! Doch das selbst erdachte Eherettungsprogramm droht Elisabeth völlig zu entgleiten.
Ich hatte große Erwartungen an dieses Buch und wurde nicht enttäuscht.
Der Schreibstil ist leicht und flüssig.Ich bin mit dem Lesen sehr gut voran gekommen.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit Lesen wollte ich das Buch gar nicht mehr aus den Händen legen.Ich lernte Elisabeth und Herrn Grün kennen.Elisabeth arbeitet ehrenamtlich im Krankenhaus und kümmert sich rührend um die Kranken.Herr Grün ist Patient und ich fand ihn wirklich sehr nett und liebreizend.Alle Protoganisten wurden sehr klar und deutlich beschrieben und ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Elisabeth und Herr Grün waren mir sehr sympatisch und ich habe sie gleich in mein Herz geschlossen.Aber auch Robert war eine sehr interessante Person.
Die Autorin hat es geschafft mich in den Bann zu ziehen.Die Autorin beschreibt die Arbeit im Krankenhaus so wunderbar und Elisabeth führt ihre Arbeit mit so viel Liebe und Herzblut aus.Auch hört sie den Patienten zu .Besonders zu Herrn Grün baut sie ein sehr freundschaftliches Verhältnis auf.Er erzählt ihr von seinen Ehe.Seine Geschichten sind einfach so bewegend und berührend.Zeitweise kamen mir sogar die Tränen.Aber auch an den Gedanken,Gefühlen und Emotionen von Elisabeth lässt uns sie Autorin teilhaben.Sie denkt über ihre eigene Ehe nach und erkennt das sich etwas ändern muss.Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt .Ich habe mitgelitten,mitgebangt und mitgefühlt.Durch die sehr einfühlsame und warme Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Auch hat die Autorin es verstanden etwas Humor in die Geschichte einzubauen.Bei einigen Situationen habe ich mich köstlich amüsiert und geschmunzelt.Gerade die Mischung aus Humor,Liebe und Ernsthaftigkeit hat für mich das Buch so lesenswert gemacht.Marlies Ferber spricht in diesem Roman viele Themen an.Besonders die Arbeit im Krankenhaus und damit verbunden das gesamte Gesundheitswesen.Aber auch das Eheleben wird angesprochen.Für eine glückliche Beziehung muss man einige Dinge tun.Man sollte immer mit einander reden ,sich ausprechen und einfach immer für einander da sein.Dies alles in die Geschichte einzuweben ist der Autorin hervorragend gelungen.Auch das Ende hat mir gut gefallen und ich fand es sehr gelungen .
Mich hat diese Lektüre einfach emotional sehr berührt und bewegt.Ich vergebe glatte 5 Sterne und danke Marlies Ferber für die wunderschönen Lesemomente
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Elisabeth, Mitte vierzig, arbeitet als „Grüne Dame“ in einem Krankenhaus. Mit ihrem ehrenamtlichen Job ist sie zufrieden … doch daheim fragt sie sich immer öfter: „Wo ist die Liebe nur geblieben?“ Zwanzig Jahre ist sie nun mit Robert verheiratet … die …
Mehr
Elisabeth, Mitte vierzig, arbeitet als „Grüne Dame“ in einem Krankenhaus. Mit ihrem ehrenamtlichen Job ist sie zufrieden … doch daheim fragt sie sich immer öfter: „Wo ist die Liebe nur geblieben?“ Zwanzig Jahre ist sie nun mit Robert verheiratet … die Kinder sind aus dem Haus … eigentlich hätten Elisabeth und Robert jetzt mehr Zeit füreinander. Doch Robert verbringt seine Freizeit mit seinem neuen Hobby: er hat sich Hühner angeschafft.
Einer von Elisabeths Patienten erzählt ihr von seiner unsterblichen Liebe zu seiner Frau. Das bringt Elisabeth auf eine Idee: mit einem selbst erdachten Eherettungsprogramm will sie neuen Schwung in ihre Ehe bringen. Wird das gelingen? Ein nachdenklicher, aber auch humorvoller Roman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Grün ist die Liebe“ ist der neueste Roman aus der Feder der Autorin Marlies Ferber. Bisher hat mir die Autorin durch ihre Krimireihe, die sich um den britischen Agenten a.D. James Gerald, bekannt als 0070, schon tolle Lesestunden beschert. Jetzt habe ich mich auf ihren ersten …
Mehr
„Grün ist die Liebe“ ist der neueste Roman aus der Feder der Autorin Marlies Ferber. Bisher hat mir die Autorin durch ihre Krimireihe, die sich um den britischen Agenten a.D. James Gerald, bekannt als 0070, schon tolle Lesestunden beschert. Jetzt habe ich mich auf ihren ersten Liebesroman gefreut.
Die Geschichte: Elisabeth, die ehrenamtlich als Grüne Dame im Krankenhaus tätig ist, ist nun seit über zwanzig Jahren mit Robert verheiratet. Der Alltag hat sich eingeschlichen, das Häuschen ist abbezahlt, die Kinder sind flügge geworden. Alles gut? Oder etwa nicht? Denn dann lernt Elisabeth im Krankenhaus Herrn Grün kennen. Und Herr Grün erzählt ihr seine Lebensgeschichte und die Geschichte seiner großen Liebe. Elisabeth wird immer unzufriedener. Robert widmet ist beruflich viel unterwegs und wenn er zuhause ist, kümmert er sich um seine Hühner – sein neues Hobby. Da muss sich endlich etwas ändern. Doch das selbst erdachte Eherettungsprogramm läuft aus dem Ruder ……
Noch jetzt, nachdem ich das Buch beendet habe, bin ich noch vollkommen gefesselt von der Geschichte. Eine tolle unterhaltsame und zugleich berührende Geschichte, die mich nachdenklich gestimmt hat. Eine wunderbare Geschichte über die Liebe und eine Geschichte, die aufzeigt, dass nicht alles selbstverständlich ist. Miteinander Reden und sich zu vertrauen ist eine wichtige Angelegenheit. Die Autorin hat die Charaktere ja so wunderbar beschrieben. Ich sehe Elisabeth vor mir während ihrer Tätigkeit im Krankenhaus, wie sie sich wirklich herzlich um die Kranken kümmert. Und dann ist da der liebenswerte Herr Grün, zu dem sie eine ganz besondere Beziehung aufbaut. Seine Geschichte geht einem wirklich zu Herzen. Sehr berührend. Außerdem ist da noch Elisabeths Mann Robert. Ab und an hätte ich ihn auch gerne geschüttelt und ich kann Elisabeths Gefühle nachvollziehen. Aber was letztendlich hinter seinem ganzen Verhalten steckt hat mich dann doch überrascht. Ein besonderes Happyend mit besonderen Entscheidungen.
Ich habe mit dieser Traumlektüre wunderbare vergnügliche Lesestunden verbracht. Eine traumhafte Geschichte über die Liebe, die mich ab und an zum Schmunzeln gebracht hat. Das Cover gefällt mir auch sehr gut. Gerne vergebe ich für diese herrliche Lektüre 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für