Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Geschichte einer unmöglichen Liebe und der Entstehung des Grazer Gottesplagenbildes.1463: Stjepan Tomasevic, der letzte Despot Serbiens und König von Bosnien, wird von osmanischen Reitern enthauptet. Seine hochschwangere Frau Helena beobachtet die Ermordung und kann mit einem kleinen Gefolge fliehen. Hilfe erhält sie auch von einem Pilger namens Johannes, der sie Richtung Norden ins sichere Graz des Heiligen Römischen Reiches führen will. Doch die Osmanen sind ihnen dicht auf den Fersen, und in einer Zeit von Krankheiten, Plagen und Kriegen scheint am Ende nur noch ein Bild die Hoffnu...
Die Geschichte einer unmöglichen Liebe und der Entstehung des Grazer Gottesplagenbildes.1463: Stjepan Tomasevic, der letzte Despot Serbiens und König von Bosnien, wird von osmanischen Reitern enthauptet. Seine hochschwangere Frau Helena beobachtet die Ermordung und kann mit einem kleinen Gefolge fliehen. Hilfe erhält sie auch von einem Pilger namens Johannes, der sie Richtung Norden ins sichere Graz des Heiligen Römischen Reiches führen will. Doch die Osmanen sind ihnen dicht auf den Fersen, und in einer Zeit von Krankheiten, Plagen und Kriegen scheint am Ende nur noch ein Bild die Hoffnung auf eine Zukunft zu nähren.
Robert Preis wurde 1972 in Graz geboren. Nach dem Publizistik- und Ethnologiestudium in Wien lebt er heute mit seiner Familie wieder in der Nähe seiner Heimatstadt. Er ist Journalist, Autor zahlreicher Romane und Sachbücher und Initiator des FINE CRIME-Krimifestivals¿ in Graz. www.robertpreis.com
Produktdetails
- Historischer Roman
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 575
- Erscheinungstermin: 10. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 135mm x 42mm
- Gewicht: 656g
- ISBN-13: 9783740819453
- ISBN-10: 3740819456
- Artikelnr.: 67701284
Herstellerkennzeichnung
Emons Verlag
Cäcilienstraße 48
50667 Köln
info@emons-verlag.de
Ein historisches Werk, das so spannend verfasst ist, dass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen möchte. Robert Preis hat es verstanden, mich von Anfang bis zum Ende zu begeistern.
Der Titel bezieht sich auf ein, heute noch existierenden Bild an der Südspitze des Grazer Doms. …
Mehr
Ein historisches Werk, das so spannend verfasst ist, dass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen möchte. Robert Preis hat es verstanden, mich von Anfang bis zum Ende zu begeistern.
Der Titel bezieht sich auf ein, heute noch existierenden Bild an der Südspitze des Grazer Doms. Gezeigt wird das 15. Jahrhundert, die Bedrohung durch die Türken, Herrscher, aber auch das Volk.
Der Roman zeigt ein ausführliches mittelalterliches Bild. Der Schreibstil ist flüssig. Kein Wort zu viel, keines zu wenig. Es ist hervorragend recherchiert und formuliert. Ich litt und fühlte mit den Protagonisten und hatte das Gefühl an den unterschiedlichsten Schauplätzen mit dabei zu sein, alles ist sehr plastisch und lebendig.
Die Kluft zwischen den einzelnen Ständen zeigt sich sehr deutlich. Die Gier nach Macht und Reichtum steht für die Oberen an erster Stelle. Fehden innerhalb des Landes verhindern den Blick auf die eigentliche Gefahr von außen. Die Unantastbarkeit des Kaisers. Eine freie Meinungsäußerung kann den Kopf kosten. Alles in allem eine düstere Zeit.
Die Kapitelüberschriften informieren in einem Schlagwort, was mir sehr gut gefallen hat.
Erwähnenswert sind auch Glossar, das historische und fiktive Personenverzeichnis, die Anmerkungen sowie die Zeittafel.
Wer gute historische Romane liebt, der sollte dieses Buch unbedingt lesen, weil ... so packend, so intensiv und detailliert geschrieben, hätte es auch eine Verfilmung verdient.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman „Gottes Plagen“ beginnt mit der Ermordung des Königs von Bosnien im Jahr 1463, doch zuvor lässt uns der Prolog schon einmal einen Blick in „die Zukunft“ werfen, nach Graz im Jahr 1485. Dort wird das Gottesplagenbild enthüllt, das die Katastrophen der …
Mehr
Der Roman „Gottes Plagen“ beginnt mit der Ermordung des Königs von Bosnien im Jahr 1463, doch zuvor lässt uns der Prolog schon einmal einen Blick in „die Zukunft“ werfen, nach Graz im Jahr 1485. Dort wird das Gottesplagenbild enthüllt, das die Katastrophen der letzten Jahre und Jahrzehnte zeigt. Von nun an geht der Blick zurück zu Königin Helena, die nach der Ermordung ihres Ehemannes vor den Tätern, einer Gruppe osmanischer Reiter, flieht. An ihrer Seite steht zunächst nur ein kleines Gefolge, doch bald schließt sich ihnen Johannes an, ein Pilger auf dem Weg nach Graz. Dort will er den Kaiser vor der Bedrohung durch die Osmanen warnen. Die Reise der kleinen Gruppe ist gefährlich und mehr als einmal geraten sie in tödliche Gefahr.
„Gottes Plagen“ war für mich eine echte Entdeckung. Der Anfang ist schon so fesselnd und wirklich spannend, dass man das Buch nicht aus der Hand legen kann.
Atemlos verfolgt man die Reise von Helena, Johannes, Haris und Co. und ist bald ganz vertraut mit den Charakteren. So gut wie jedes Kapitel endet mit einem Überraschungs- oder Spannungsmoment, sodass einem fast nichts anderes übrigbleibt, als weiterzulesen.
Es folgen Jahre, die bestimmt sind von Krieg, Krankheiten und Plagen. Eine Katastrophe folgt der nächsten und immer wieder fragt man sich, wie die Menschen das damals nur ausgehalten haben. Auf sehr bildhafte, eindrucksvolle Weise beschreibt Robert Preis die Zustände der damaligen Gesellschaft, lässt uns teilhaben an den Sorgen der Bauern, genauso wie an den Plänen der Herrscher und Könige und sogar die Vogelfreien finden ihren Platz in diesem großartigen Roman.
Was mich richtig begeistert hat, ist die mittelalterliche Atmosphäre, die der Autor durch seinen bildhaften Schreibstil geschaffen hat. Als wäre man Teil der Szenerie hatte ich fast das Gefühl, selbst durch die düstere Burg Hartstein zu laufen, begleitet von Schmutz und unerträglichem Gestank.
Fazit
Ein historischer Roman, der hervorsticht und mich begeistert zurücklässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein spannendes historisches Buch, packend und detailreich geschrieben, dass man es nicht mehr aus der Hand legen kann. Der Titel meint das Bild am Grazer Dom. Sehr gut recherchiert und auch lehrreich über das 15. Jahrhundert. Die Gier nach Macht und Reichtum, sowie die Not der Armen werden …
Mehr
Ein spannendes historisches Buch, packend und detailreich geschrieben, dass man es nicht mehr aus der Hand legen kann. Der Titel meint das Bild am Grazer Dom. Sehr gut recherchiert und auch lehrreich über das 15. Jahrhundert. Die Gier nach Macht und Reichtum, sowie die Not der Armen werden überdeutlich. Die Schlacht- und Kampfszenen erlebt man hautnah mit. Kriege, Krankheit, Armut, Seuchen, Knechtschaft, Naturkatastrophen, die Brutalität und Rohheit gegenüber dem Volk wird sehr eindrucksvoll beschrieben. Eine freie Meinungsäußerung kann das Leben kosten. Der Leser verfolgt das Schicksal von Helena (eigentlich eine Königin), Johannes, Haris und vielen anderen. Besonders ist auch die Liste der wichtigsten Figuren am Anfang und Anmerkungen, Glossar und Zeittafel am Ende des Buches
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was mir an diesem Buch am besten gefallen hat, ist die Authentizität. Es ist unglaublich realistisch beschrieben, man ist als Leser mittendrin und verfolgt den Weg von Helena und Johannes mit allen Gefahren und Unwägbarkeiten der damaligen Zeit.
Für die heutige Zeit fast …
Mehr
Was mir an diesem Buch am besten gefallen hat, ist die Authentizität. Es ist unglaublich realistisch beschrieben, man ist als Leser mittendrin und verfolgt den Weg von Helena und Johannes mit allen Gefahren und Unwägbarkeiten der damaligen Zeit.
Für die heutige Zeit fast unvorstellbar. Ein Leben in absoluter Armut, der Willkür der Herrschenden unterworfen, ohne Stimme, ohne Perspektive, fast dahinvegetierend, dieses Menschenbild hat der Autor sehr eindringlich beschrieben. Und doch blitzt immer wieder ein Fünkchen Hoffnung auf. Meist für die Hauptfiguren, manchmal aber auch für Nebenfiguren. Ansonsten ist das Buch eher düster bis brutal, wobei der Autor ebenso viel Wert auf die genaue und detailgetreue Charakterisierung seiner Protagonisten legt wie auf die Beschreibung der Umgebung dieser düsteren Zeit. Zugige, muffige Schlösser mit grausamen Herrschern, mit arroganter Willkür regierende Burgherren und seltsame Mönche gibt es in diesem Buch zuhauf.
Sehr schön finde ich auch die Frage, wem man in solchen Zeiten überhaupt trauen kann und ob der Feind im eigenen Land nicht schlimmer sein kann als der marodierende Feind aus der Ferne.
Der Sprachstil ist perfekt und sowohl der Zeit als auch dem Thema absolut angemessen.
Was ich in diesem Buch allerdings absolut vermisst habe, ist die explizite Kriminalhandlung. Auf dem Cover wird eindeutig mit der Beschreibung historischer Krimi geworben, aber das geht für mich absolut unter. Das Hauptaugenmerk liegt hier eindeutig auf dem historischen Teil, der auch sehr gut gelungen ist. Leider war es mir persönlich zu wenig "explizite" Krimihandlung, aber allen Fans von historischen Romanen sei dieses Buch wärmstens empfohlen.
Vier kampferprobte Sterne für ein tolles und atmosphärisch bezauberndes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Thematik des Buches hat mir sehr gut gefallen.
Wir begleiten Helena die hochschwanger nach der Ermordung ihres Mannes vor den Osmanen flieht. Sie begegnet dem Pilger Johannes, der sie und einen kleinen Teil ihre Gefolges versucht zu retten.
Die Kampfszenen werden jeweils sehr spannend und …
Mehr
Die Thematik des Buches hat mir sehr gut gefallen.
Wir begleiten Helena die hochschwanger nach der Ermordung ihres Mannes vor den Osmanen flieht. Sie begegnet dem Pilger Johannes, der sie und einen kleinen Teil ihre Gefolges versucht zu retten.
Die Kampfszenen werden jeweils sehr spannend und atmosphärisch beschrieben.
Grundsätzlich ist die aufgebaute Atmosphäre und Spannung in diesem Buch sehr greifbar.
Leider hatte es für mich an der ein oder anderen Stelle einige Längen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Absolut lesenswertes Buch über das Mittelalter
"Gottes Plagen" von Robert Preis entführt beim Lesen in das 15. Jahrhundert.
Wir begleiten hier Helena, die schwangere Frau des letzten Königs der Serben auf ihrer Flucht vor den Türken, die ihren Mann vor ihren Augen …
Mehr
Absolut lesenswertes Buch über das Mittelalter
"Gottes Plagen" von Robert Preis entführt beim Lesen in das 15. Jahrhundert.
Wir begleiten hier Helena, die schwangere Frau des letzten Königs der Serben auf ihrer Flucht vor den Türken, die ihren Mann vor ihren Augen ermordeten.
Ein kleines, aber treues Gefolge begleitet sie und kurz danach stößt auch ein Pilger zu ihnen und rettet so viele Leben, wie er kann.
Das ist nicht die einzige brenzlige und kämpferische Situation in diesem Buch, es wird hier gefoltert, gemordet und Krieg geführt, trotzdem ist es kein brutales Buch.
Der Autor schafft es eine ganz besondere Atmosphäre zu schaffen, fast so als wäre man dabei und könnte die schwelenden Feuer riechen und die Schreie hören. Gleichzeitig wird an der Geschichte von Helena und dem Pilger Johann die Geschichte des Landes erzählt, fast so, wie es sich abgespielt haben wird.
Viel geht es hier um Graz und den Kaiser Friedrich III, wobei auch das Bild am Grazer Dom titelgebend ist.
Durch die Verknüpfung der politischen Gegebenheiten mit den persönlichen Schicksalen von Helena und besonders auch Johannes ist alles sehr spannend und auch emotional.
Das Leben ist gut beschrieben, das in den Städten und Burgen, aber auch das der Bauern und Vogelfreien. Die Schlachten sind fast filmreif dargestellt und auch Land und Leute standen mir bildlich vor Augen.
Abgerundet wird dieses Werk dann noch mit einem Verzeichnis von den realen historischen Persönlichkeiten und den Eckdaten der Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit diesem historischen Roman entführt uns Robert Preis in das Spätmittelalter, genauer gesagt in die Zeit Kaiser Friedrichs III. (1415-1493). Diese Epoche ist geprägt von Aberglauben, Hexenwahn, Türkeneinfällen, Feudalherrschaft sowie von Wetterkapriolen und dem Kampf um …
Mehr
Mit diesem historischen Roman entführt uns Robert Preis in das Spätmittelalter, genauer gesagt in die Zeit Kaiser Friedrichs III. (1415-1493). Diese Epoche ist geprägt von Aberglauben, Hexenwahn, Türkeneinfällen, Feudalherrschaft sowie von Wetterkapriolen und dem Kampf um die Vormachtstellung der Kirche. Der wortkarge und menschenscheue Kaiser in seinen Residenzen in Graz und Wiener Neustadt trägt sein eigenes Scherflein zu diesem düsteren Umfeld bei. Menschen zählen für ihn nicht, sondern sind häufig Figuren auf dem Schachbrett der Politik. Dazu tragen auch zahlreiche Günstlinge wie der Münzmeister von Graz, Balthasar von Eckenperg bei.
Über den Inhalt des Romans will ich nur so viel sagen:
Das Buch beginnt und endet mit der Enthüllung eines Freskos mit dem Titel „Gottesplagen“, das an der Außenseite des Grazer Doms gemalt worden ist. Schöpfer, des von den Grazer Bürgern gestifteten Bildes ist Thomas von Villach, ein bekannter Maler dieser Epoche.
Dazwischen liegen fesselnde Seiten von Krieg, Brandschatzung, Mord und Totschlag, eine ungewöhnliche Liebesgeschichte, zwischen einem Georgsritter und einer entmachteten Königin sowie die Sicht auf eine politisch höchst instabile Zeit und einen zaudernden Kaiser.
Robert Preis ist für seine peniblen Recherchen und seine opulente Erzählweise bekannt. Seine Leidenschaft gilt den Sagen und Mythen seiner Heimat Steiermark. Mit diesem historischen Roman, der uns in das Spätmittelalter führt, hat er sich einen großen persönlichen Wunsch erfüllt.
Geschickt verknüpft Robert Preis Fakten mit Fiktion. Dazu gibt es ein Personenverzeichnis, das die historischen Personen als solche kennzeichnet. Im Nachwort erklärt der Autor, an welchen Stellen er die (Welt)Geschichte der Dramaturgie des Buches wegen ein wenig geglättet hat. Ein Verzeichnis der wichtigsten Begriffe ergänzt diesen historischen Roman.
Fazit:
Ein historischer Roman, der das Hochmittelalter in der Steiermark höchst lebendig auferstehen lässt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist einfach genial. Der Titel hat mich sofort neugierig auf die Geschichte gemacht. Das Taschenbuch hat eine tolle Haptik.
In diesem Buch, was in der Zeit im 15 Jahrhundert. Leid, Plünderungen, Krieg und Mord sind an der Tagesordnung, der Prolog hat mich sofort in die Geschichte …
Mehr
Das Cover ist einfach genial. Der Titel hat mich sofort neugierig auf die Geschichte gemacht. Das Taschenbuch hat eine tolle Haptik.
In diesem Buch, was in der Zeit im 15 Jahrhundert. Leid, Plünderungen, Krieg und Mord sind an der Tagesordnung, der Prolog hat mich sofort in die Geschichte gezogen, es geht um die Enthüllung des Werkes "Gottesplagen" von Thomas von Villach, das am Grazer Dom zu besichtigen ist.
In der Geschichte erlebt man am Anfang den Tod des letzten serbischen Königs, seine schwangere Frau Helena kann mit einem kleinen Gefolge fliehen und trifft bald auf Johannes, der ein Knappe bei den Johannitern ist. Er soll nach Graz um dort den Kaiser vor dem Einmarsch der Türken zu waren. Johannes und Helena reisen von nun an gemeinsam. An ihrer Seite ist Haris ein kampferprobter Diener von Helena. Sie geraten immer wieder in gefährlich und grausame Situationen, werden getrennt und finden doch wieder zueinander. Die Handlung war einfach atememberaubebd spannend, man merkt die ausgezeichnete Recherchearbeit des Autors Robert Preis. Die Kapitel hatten eine tolle Länge und die Überschriften waren sehr passend. Ein hervorragender Roman, über das Mittelalter und das Leben. Ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannende Reise ins Mittelalter
Im Jahre 1463 führen osmanische Krieger immer wieder Kämpfe ihn Bosnien und Serbien, wobei der letzte König Bosniens Stjepan Tomašević enthauptet wird. Seine Frau kann flüchten, wird aber von den grausamen und skrupellosen Osmanen …
Mehr
Spannende Reise ins Mittelalter
Im Jahre 1463 führen osmanische Krieger immer wieder Kämpfe ihn Bosnien und Serbien, wobei der letzte König Bosniens Stjepan Tomašević enthauptet wird. Seine Frau kann flüchten, wird aber von den grausamen und skrupellosen Osmanen verfolgt. Auf ihre rFlucht trifft sie auf Johannes, einem kamperpropten Geistlichen, der ihr helfen will zu entkommen. Es entsteht eine Verbindung, die noch sehr innig werden soll und das Schicksal der beiden eng miteinander verknüpft. Das kriegerische Umfeld und die große Armut sorgen zunehmend für Depressionen und Ungerechtigkeiten, in denen auch die beiden Protagnisten immer wieder getrennt werden und große Gefahren zu bestehen haben...
Ich habe bereits viele Kriminalromane aus der Feder des österreichischen Autors Robert Preis gelesen und wurde immer wieder begeistert, so dass ich mit viel Vorfreude in sein neues Projekt gestartet bin. Er erzählt die Geschichte in einem sehr bildreichen und temperamentvollen Schreibstil, der mir die Geschehnisse der damaligen Zeit lebendig vor Augen führte. Der Spannungsbogen wird direkt zu Beginn des Buches mit der Hinrichtung des bosnischen Königs gut aufgebaut und über die vielen kriegerischen Ereignisse auf einem aus meiner Sicht sehr hohen Niveau gehalten. Die historischen Hintergründe wirken sehr gut recherchiert und der Autor erläutert im Anhang auch noch, wo er sich dramaturgische Freiräume für seine Geschichte eingestanden hat. Die Fakten werden mit den fiktiven Protagonisten lebensnah und authentisch beschrieben, so dass einer spannenden und lehrreichen Unterhaltung nichts im Wege stand.
Insgesamt ist "Gottes Plagen" ein für mich mehr als gelungener historischer Roman, der mich in die Zeit des rauen Mittelalters entführte und mir anhand des Schicksals der interessant gezeicneten Protagonisten, die dramatischen Geschehnisse der Epoche näher brachte. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für