Simone Ehmann
Gebundenes Buch
Fritzis Welt. JA, NEIN, MÄ
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Mit Fritzi wird es nie langweilig. Heute erfindet sie Worte, mit denen man ruckzuck eine Alltagskrise nach der anderen lösen kann. Zähneputzen, Haare kämmen und sogar ins Bett gehen - kein Problem mit Fritzis tierischen Super-Lauten. Das erste Buch der FRITZI-Reihe: Für Kinder, die gerne LESEN, LACHEN und LERNEN, und Eltern, die lieber mit einem Augenzwinkern durch den Tag gehen.
Simone Ehmann, Jahrgang 1977, hat Germanistik und Kunstgeschichte in Heidelberg studiert. Im Anschluss hat sie als Chefredakteurin viele Jahre lang Wohnzeitschriften entstehen lassen. Nach der Geburt ihrer zwei Kinder hat sie sich dann ihrer großen Leidenschaft, den Kinderbüchern, gewidmet. Mit ihrer Figur "Fritzi" will sie ab sofort Kinder und Eltern zum LESEN, LACHEN und LERNEN bringen.
Produktdetails
- Fritzis Welt Nr.1
- Verlag: Puntito UG / Puntito UG (haftungsbeschränkt)
- Seitenzahl: 32
- Altersempfehlung: 4 bis 10 Jahre
- Erscheinungstermin: 18. Juli 2022
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 219mm x 10mm
- Gewicht: 315g
- ISBN-13: 9783910334007
- ISBN-10: 3910334008
- Artikelnr.: 64315311
Herstellerkennzeichnung
Puntito UG
Rindermarkt 6
80331 München
info@puntito-verlag.de
Fritzi ist schon sechs Jahre alt und nimmt uns mit in ihren Alltag. Sie erzählt uns das sie später mal Erfinderin werden möchte. In der Zwischenzeit nutzt sie ihre Kreativität um Worte zu erfinden.
"JA, NEIN, MÄ" ist der erste Teil der Reihe von Fritzis Welt. …
Mehr
Fritzi ist schon sechs Jahre alt und nimmt uns mit in ihren Alltag. Sie erzählt uns das sie später mal Erfinderin werden möchte. In der Zwischenzeit nutzt sie ihre Kreativität um Worte zu erfinden.
"JA, NEIN, MÄ" ist der erste Teil der Reihe von Fritzis Welt.
Das Buch ist wirklich sehr schön und amüsant, nicht nur für die Kinder. Wenn man sich zwischen ja und nein nicht entscheiden kann, nutzt man eben diverse Tierlaute. Die Schrift besitzt eine angenehme Größe zum Vorlesen.
Die Grafiken sind alle liebevoll und detailreich gestaltet. Nach dem Lesen der Texte einer Doppelseite haben sich meine Kinder immer noch die Zeit zum Erkunden der Illustrationen genommen.
Das Buch vermittelt auch den Eltern eine wertvolle Botschaft - es fällt der Umgang mit den Kindern manchmal viel einfacher, wenn man sich auf ihr Spiel einlässt und mitmacht. So haben alle ihren Spaß und die Arbeit fällt allen zusammen auch viel leichter.
Am Ende des Buches wartet dann noch ein kleines Rätsel auf die Kinder, was bei uns ebenfalls auf viel Freude gestoßen ist.
Wir mögen Fritzis Ideen sehr und freuen uns schon darauf, sie im nächsten Teil begleiten zu können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was, wenn man auf eine Frage weder mit Ja noch mit Nein antworten möchte?
*Meine Inhaltsangabe:*
Fritzi ist 6 Jahre alt und möchte, wenn sie groß ist, Erfinderin werden. Bis es so weit ist, erfindet sie lustige Worte. Was ihr noch fehlt, ist ein Wort zwischen Ja und Nein. Denn …
Mehr
Was, wenn man auf eine Frage weder mit Ja noch mit Nein antworten möchte?
*Meine Inhaltsangabe:*
Fritzi ist 6 Jahre alt und möchte, wenn sie groß ist, Erfinderin werden. Bis es so weit ist, erfindet sie lustige Worte. Was ihr noch fehlt, ist ein Wort zwischen Ja und Nein. Denn klar ist: es gibt viele Fragen, auf die man mit klar JA antworten kann (willst Du Kuchen oder an den Strand oder neue Schuhe) und viele, auf die man mit klar NEIN antworten muss (wenn ein Fremder Dir Süßes geben will, Du in ein fremdes Auto einsteigen sollst und irgendjemand Dir ein Küsschen geben möchte). Doch was ist mit Situationen, wenn Mama z.B. fragt, ob man mithelfen möchte aufzuräumen oder man seine Zähne putzen möchte? Sagt man nein, ist Mama vielleicht enttäuscht, sagt man ja, ist das glatt gelogen. Also erfindet Fritzi kurzerhand das Wort Mä. Immer, wenn sie etwas zwar nicht will, aber weiß, dass sie da nicht drumherum kommt, antwortet sie auf die Frage mit Mä. Das bringt alle zum Lachen und macht es nur noch halb so wild.
*Mein Eindruck:*
Das ist ein hübsch gestaltetes und kreatives Kinderbuch mit einer richtig schönen Botschaft dahinter. Große, bunte Zeichnungen, kindgerechte, kurze Texte, teilweise bunt gestaltete Einzelwörter laden dazu ein, gemeinsam in Fritzis Welt einzutauchen, mit ihr zu lachen, ihre Ideen auszuprobieren und vielleicht auch schon das eine oder andere Wort lesen zu lernen. Mir gefällt die Idee, die hinter dem Wort Mä steckt, richtig gut. Kindern wird damit aufgezeigt, dass sie überlegen, wie sie antworten, ob sie damit vielleicht jemanden verletzen oder die überhaupt Wahrheit sagen. So ein kleines geblöktes Mä drückt einfach aus: eigentlich will ich nicht, aber ich mache es Dir zuliebe und weil ich da eh nicht drumherum komme. Ich finde das nett. Gleichzeitig wird hier das Thema Nein-Sagen angesprochen im Zusammenhang mit Fremden und setzt somit eine Grundlage für dieses wichtige Gespräch mit seinem Kind. Am Ende des Buchs gibt es dann noch einen Basteltippp für ein Fritzi-Lesezeichen und ein Rätsel. In diesem Rätsel werden 6 Fragen gestellt in Bezug auf die Geschichte. Kids lernen so nicht nur aufmerksam aufzupassen, sondern auch zählen, lesen, Formen, Tiere etc.
Von mir 5/5 Sterne und eine volle Empfehlung an alle Eltern, die gemeinsam mit ihren Kindern etwas erleben und Spaß haben möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gibt es Situationen mit Erwachsenen bei denen Kinder "Nein" sagen dürfen? Definitiv! Und es ist wichtig, die Kinder zu stärken, es zu tun.
Aber was ist, wenn etwas eigentlich okay ist und man eigentlich nicht ablehnen kann? So etwa wie Haare kämmen? Diese Gedanken macht …
Mehr
Gibt es Situationen mit Erwachsenen bei denen Kinder "Nein" sagen dürfen? Definitiv! Und es ist wichtig, die Kinder zu stärken, es zu tun.
Aber was ist, wenn etwas eigentlich okay ist und man eigentlich nicht ablehnen kann? So etwa wie Haare kämmen? Diese Gedanken macht sich die sechsjährige Fritzi in dem Buch „Fritzis Welt – JA, NEIN, MÄ“ – ein cleveres und aufgewecktes Mädchen, das sich einen pfiffigen Umgang mit all diesen Situationen aus dem Alltag überlegt. Mit lustigen Wörtern wie „Gack“ und „Mä“ macht sie Alltagssituationen erträglich, charmant und witzig zugleich und klärt darüber auf, in welchen Situationen Kinder sofort „Nein“ sagen sollen.
Wir haben dieses tolle Buch aus dem Puntito Verlag genommen um mit den Kindern über diese Themen zu sprechen. Viele Diskussionen gab es darüber, ob man einen Kuss von Oma, Opa, Onkel, oder Tante ablehnen sollte. Das zeigt, dass wir die Kinder weiter aufklären sollten, was ihre Rechte sind. Einig waren sich aber alle, dass man bei Hausaufgaben definitiv „Mä“, „Pupsipups“ oder „Gack“ sagen sollte.
Eins ist sicher, Fritzi unterstützt dabei, dass Kinder sich zu selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln, indem sie ihre Gefühle äußern und angeleitet werden, persönliche Grenzen mitzuteilen Auch Eltern werden sensibilisiert ihren Kindern ein offenes Ohr zu schenken. Das schafft Vertrauen und eine gute Grundlage um gemeinsam schwierige Situationen oder Konflikte zu bewältigen.
Ein großes Lob geht an die Autorin Simone Ehmann, die so ein komplexes Thema mit großer Leichtigkeit erzählt. Constanze Franke hat Fritzis selbstbewusstes und liebevolles Wesen so wunderbar in ihren Zeichnungen eingefangen und das schöne pastellene Farbspiel und die Texte, die selbst zu Illustrationen werden, tragen dazu bei, dass Fritzi Vorbild wird und Kinder Vertrauen fassen können, sich auszuprobieren und Grenzen auszuloten. Es ist ein wunderbares Buch, das ruhig ist und zum Lachen, Reden, Argumentieren, Erfinden, Kreativ-werden und zum Nachdenken anregt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fritzis Welt
Wusstet ihr mit 6 Jahren auch schon ganz genau, was ihr werden wolltet?
Fritzi ist genau in diesem Alter, kann schon ganz alleine Pferde malen und möchte unbedingt Erfinderin werden. Da es bis dahin aber noch so lange dauert, wird sie erst mal Worterfinderin.
Was für ein …
Mehr
Fritzis Welt
Wusstet ihr mit 6 Jahren auch schon ganz genau, was ihr werden wolltet?
Fritzi ist genau in diesem Alter, kann schon ganz alleine Pferde malen und möchte unbedingt Erfinderin werden. Da es bis dahin aber noch so lange dauert, wird sie erst mal Worterfinderin.
Was für ein Wort würdet ihr erfinden, wenn ja nicht passt, aber nein auch nicht richtig scheint? Fritzi hat schon einige andere neue Worte erfunden, sich nun ein neues Wort auch dafür ausgedacht und sagt ab jetzt MÄ, wie ein kleines Schaf, nur kürzer. Also weder ja noch nein – einfach ein Zwischenwort - MÄ. Ein Wort, das sagt, dass Fritzi etwas zwar nicht gerne mag oder macht, aber sie macht es, des lieben Friedens willen. Dazu gibt sie in diesem Buch auch Beispiele, die ich sehr gelungen finde.
Die bunten, pastelligen Farben passen so gut zu der quirligen Fritzi. Und auf den detailreichen Illustrationen von Constanze Frank gibt es so Vieles zu entdecken. Bei den Gesichtsausdrücken von Fritzi hätte ich mir passend zum Text etwas mehr Abwechslung gewünscht. Die Texte, die Simone Ehmann auf jeder Doppelseite platziert hat, sind von der Länge her genau richtig. Unsere beiden Jungs hören gut zu und beginnen immer öfter selbst neue Worte zu kreieren.
Am Schluss bekomme ich noch einen Basteltipp für ein Lesezeichen und ein Rätsel mit Fragen zur Geschichte.
Ein tolles Buch, das die Fantasie und Kreativität der Kinder fördert und uns insgesamt großen Spaß macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fritzis Welt. JA, NEIN, MÄ 🙂
Das Buch begeistert uns genauso, wie auch schon der erste Teil.
Willst du nicht Mal....? " - "Nein!!"
Welches Elternteil kennt diese Situation nicht?
Unbefriedigend für beide Seiten!
Die kleine, pfiffige …
Mehr
Fritzis Welt. JA, NEIN, MÄ 🙂
Das Buch begeistert uns genauso, wie auch schon der erste Teil.
Willst du nicht Mal....? " - "Nein!!"
Welches Elternteil kennt diese Situation nicht?
Unbefriedigend für beide Seiten!
Die kleine, pfiffige Fritzi ist sechs Jahre alt und weiß schon ganz genau, was sie einmal werden möchte - Eine richtige Erfinderin!
Aber es dauert ja noch, bis sie groß ist...
Bis es soweit ist, erfindet sie einfach neue Wörter.
Ihr ist schnell klar, dass es zwischen den Wörtern "Ja" und "Nein" eigentlich noch ein "Zwischenwort" geben muss.
Also erfindet sie kurzerhand das Wort "Mä".
Mä bedeutet, dass man eigentlich nein gesagt hätte.
Aber des lieben Friedens willens, sagt man eben doch ja.
Eine zuckersüße Idee, ein neues Wort für schwierige Situationen im Alltag zu erfinden.
Das Buch hilft sowohl den Eltern, als auch den Kinder sich gegenseitig besser zu verstehen und bietet einen wunderbare Gesprächsgrundlage.
Das Text ist von der Länge und dem Verständnis für Kinder ab ca. vier Jahren super geeignet.
Er ist recht kurz, aber sehr aussagekräftig und klingt frech, frisch, fröhlich und amüsant!
Die Illustrationen sind sehr schön und ergeben gemeinsam mit dem Text ein harmonisches Gesamtbild.
Die Kinder lieben Fritzi's bunte Welt und entdecken in jeder neuen Leserunde weitere Details.
Wir lieben das Buch und empfehlen es gerne weiter!
Kinderbuchliebhaber ♥️
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Darf ich vorstellen?
Das ist Fritzi. Fritzi ist 6 Jahre alt und möchte, wenn sie einmal groß ist, Erfinderin werden. Bis es jedoch so weit ist, erfindet sie Wörter. Eines ihrer Lieblingswörter ist z.B. „pferdeäppelmistig“.
Im ersten Band Ja, Nein, …
Mehr
Darf ich vorstellen?
Das ist Fritzi. Fritzi ist 6 Jahre alt und möchte, wenn sie einmal groß ist, Erfinderin werden. Bis es jedoch so weit ist, erfindet sie Wörter. Eines ihrer Lieblingswörter ist z.B. „pferdeäppelmistig“.
Im ersten Band Ja, Nein, Mä“ der „Fritzis Welt“-Reihe, geschrieben von Simone Ehmann und illustriert von Constanze Frank, verfolgt sie eine ganz besondere Mission: Sie möchte ein Wort zwischen Ja und Nein erfinden!
Warum?
Weil sich viele Fragen der Eltern oder auch anderer Erwachsener nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten lassen. Vor allem nicht, wenn es um Aufgaben geht, die man überhaupt nicht mag, aber man genau weiß, dass man um diese nicht rumkommt, wie z.B. das Aufräumen…
Aber Fritzi weiß: Mit dem richtigen Zwischenwort lassen sich Familienkrisen mit viel Witz und Charme vermeiden.
Welche Wörter sie dafür erfunden hat, erfahrt ihr in diesem Buch. Nebenbei erklärt sie, wann es richtig ist „Ja“ zu sagen und wann es wichtig ist „Nein“ zu sagen und in welchen Situationen sie weder „Ja“ noch „Nein“ sagen will.
Ein herrlich komisches Buch, aus der Perspektiver der Kinder geschrieben, das dabei hilft Alltagssituationen mit einem Schmunzeln zu meistern. Die Illustrationen sind witzig und modern und fangen perfekt das Wesen von Fritzi ein. Die Geschichte regt die Kreativität der Kinder an und Basteltipps, ein Rätsel und ein Lese-Such-Spiel runden das Buch ab.
Meiner Tochter und mir hat das Buch auf jeden Fall sehr viel Freude bereitet. Daher eine klare Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zuerst stellt Fritzi, die wir schon auf dem Cover sehen, sich vor. Sie steht auf den Händen und ihr lustiger Zopf zeigt nach unten, dazu erklärt sie, dass sie „alleine Pferde malen kann.“ Eines zeigt sie uns auch. Erfinderin will sie werden und sie hat schon tolle Ideen. …
Mehr
Zuerst stellt Fritzi, die wir schon auf dem Cover sehen, sich vor. Sie steht auf den Händen und ihr lustiger Zopf zeigt nach unten, dazu erklärt sie, dass sie „alleine Pferde malen kann.“ Eines zeigt sie uns auch. Erfinderin will sie werden und sie hat schon tolle Ideen. Zunächst erfindet sie erstmals neue Worte. „Pferdeäpfelmistig“ finde ich sehr gelungen.
Fritzi hat auch ein Wort erfunden, das sie nutzt, wenn sie nicht ganz klar „Ja“ oder „Nein“ antworten kann oder will. Sie weiß, dass auf die Frage nach dem Aufräumen, keine „Nein“ geduldet wird. Also erfindet sie ein Wort, das besagt, sie mache es, aber nicht gerne. Dieses Wort heißt zunächst „Mä“, so wie ein Lämmchen es von sich gibt. Wahlweise kann man aber auch andere Tierlaute nutzen, je nachdem um was es sich handelt.
Als Fritzi zum ersten Mal ihrer Mama mit „Mä“ antwortet, findet die das so lustig, dass beide zusammen „Mä“ rufen und lachen.
Ganz hinten im Buch gibt es noch ein paar Quizfragen zum Inhalt, die die Kinder sicher gerne beantworten.
Die Zeichnungen von Fritzi sind fröhlich, mir gefallen allerdings die sehr dünnen Arme nicht so gut. Der Text ist nicht zu lang und wird durch das Wort „Mä“, dass durch sein Design auffällt, aufgelockert. Eine schöne Idee Worte zu erfinden und sicher fällt den kleinen Leserinnen und Lesern noch vieles dazu ein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für