Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Liebe und andere MissgeschickeRaphael ist gutaussehend, charmant und der Star einer erfolgreichen TV-Kochsendung. Außerdem hat er so unglaublich blaue Augen, dass Jo gar nicht mehr wegsehen kann. Bei seinem Lächeln wird ihr ganz schwindelig. Kein Wunder, dass die junge Anästhesistin nicht wirklich bei der Sache ist, als er vor ihr auf dem OP-Tisch liegt. Aber wird er ihr jemals verzeihen, dass sie ihm versehentlich einen Schneidezahn abgebrochen hat? Und warum begegnet sie ihm neuerdings ständig? Ihm und seinen blauen Augen ...Eine hochkomische und wunderbar romantische Lovestory von Bests...
Liebe und andere Missgeschicke
Raphael ist gutaussehend, charmant und der Star einer erfolgreichen TV-Kochsendung. Außerdem hat er so unglaublich blaue Augen, dass Jo gar nicht mehr wegsehen kann. Bei seinem Lächeln wird ihr ganz schwindelig. Kein Wunder, dass die junge Anästhesistin nicht wirklich bei der Sache ist, als er vor ihr auf dem OP-Tisch liegt. Aber wird er ihr jemals verzeihen, dass sie ihm versehentlich einen Schneidezahn abgebrochen hat? Und warum begegnet sie ihm neuerdings ständig? Ihm und seinen blauen Augen ...
Eine hochkomische und wunderbar romantische Lovestory von Bestseller-Autorin Nikola Hotel
Raphael ist gutaussehend, charmant und der Star einer erfolgreichen TV-Kochsendung. Außerdem hat er so unglaublich blaue Augen, dass Jo gar nicht mehr wegsehen kann. Bei seinem Lächeln wird ihr ganz schwindelig. Kein Wunder, dass die junge Anästhesistin nicht wirklich bei der Sache ist, als er vor ihr auf dem OP-Tisch liegt. Aber wird er ihr jemals verzeihen, dass sie ihm versehentlich einen Schneidezahn abgebrochen hat? Und warum begegnet sie ihm neuerdings ständig? Ihm und seinen blauen Augen ...
Eine hochkomische und wunderbar romantische Lovestory von Bestseller-Autorin Nikola Hotel
Nikola Hotel, geboren 1978 in Bonn, hat eine große Schwäche für dunkle Charaktere und unterdrückte Gefühle, deshalb schreibt sie neben ihren RomComs mit Vorliebe auch New-Adult-Romane. Ein Großteil ihrer Bücher schaffte es unmittelbar nach Erscheinen auf die Bestsellerliste. Nikola Hotel lebt mit ihrer Familie in einem kleinen Dorf in der Nähe von Bonn. Auf Instagram gewährt sie allerlei Einblicke in ihren Schreiballtag.Im Aufbau Taschenbuch liegen ihre Romane »Jetzt und mit dir«, »Für immer und du«, »Liebe oder gar nicht« und »Ab morgen nur noch Liebe« vor.Mehr unter @nikolahotel oder www.nikolahotel.de.
Produktdetails
- Aufbau Taschenbücher 3267
- Verlag: Aufbau TB
- Artikelnr. des Verlages: 656/33267
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 17. Januar 2017
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 119mm x 22mm
- Gewicht: 242g
- ISBN-13: 9783746632674
- ISBN-10: 3746632676
- Artikelnr.: 44853038
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die junge Anästhesistin Jo bricht ihrem Patienten während der Narkose einen Schneidezahn ab. Aber ihr Patient ist nicht irgendwer, es ist der berühmte Fernsehkoch Raphael Franz. Der Kann natürlich nicht mit einem abgebrochenen Zahn vor die Kamera. Sie will sich bei ihm …
Mehr
Die junge Anästhesistin Jo bricht ihrem Patienten während der Narkose einen Schneidezahn ab. Aber ihr Patient ist nicht irgendwer, es ist der berühmte Fernsehkoch Raphael Franz. Der Kann natürlich nicht mit einem abgebrochenen Zahn vor die Kamera. Sie will sich bei ihm entschuldigen und sogleich wird es heiß, sehr heiß zwischen den beiden.
Das Buch liest sich locker leicht und ist sehr humorvoll. Mal wird aus der Sicht von Jo und mal aus der von Raphael erzählt. Tolle Dialoge und Situationskomik sorgen für gute Unterhaltung. Man hat beim Lesen ständig ein Grinsen im Gesicht.
Die Charaktere sind sympathisch. Josephine Henning ist ein wenig chaotisch und bringt sich immer wieder in unglaubliche Situationen. Raphael Franz kann nicht nur kochen, er sieht auch noch sehr gut aus.
Obwohl vorhersehbar ist, wohin die Geschichte führt, hat sie mich dennoch gut unterhalten.
Sehr gelungen persifliert ist der Alltag in der Chirurgie-Abteilung der Klinik, allein schon diese Szenen lösten einen Lachanfall nach dem anderen bei mir aus. Ich habe mich mit dieser Liebeskomödie bestens amüsiert. Der Autorin ist ein unterhaltendes und witziges Buch gelungen.
Eine Liebesgeschichte, die Spaß macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sehr unterhaltende Liebeskomödie
Die junge Narkoseärztin Josephine „Jo“ Henning wohnt zusammen mit ihren beiden Meerschweinchen in Köln. Einestages wird der Fernsehkoch der WDR-Sendung „Die kochende Leidenschaft“ Raphael Franz ins Krankenhaus eingeliefert …
Mehr
Sehr unterhaltende Liebeskomödie
Die junge Narkoseärztin Josephine „Jo“ Henning wohnt zusammen mit ihren beiden Meerschweinchen in Köln. Einestages wird der Fernsehkoch der WDR-Sendung „Die kochende Leidenschaft“ Raphael Franz ins Krankenhaus eingeliefert – akutes Abdomen! Jo ist für seine Narkose zuständig. Doch dann passiert das Unglück: Jo schlägt Raphael Franz einen Schneidezahn aus. Als Franz aus der Narkose erwacht und dies erfährt ist er alles andere als begeistert. Aber das war noch nicht alles zwischen den beiden. Wie es das Schicksal so will, werden sie noch des Öfteren aufeinander treffen. Es beginnt die sehr kurzweilige und unterhaltende Geschichte der beiden.
Dieser Roman lädt zum Schmunzeln und Mitlachen ein. Dies erreicht er vor allem durch seine sehr lustigen Dialoge. Zum Beispiel, als es um die Narkose von Raphael Franz geht: „Was haben sie mir da für ein Zeug gegeben? - Das war Propofol. - Kann man das irgendwo kaufen?“ Der Charakter der Josephine „Jo“ Henning ist mir sehr sympathisch. Der Leser lebt und leidet mit ihr mit. Ihre manchmal etwas tollpatschige oder auch das-Schlechte-anziehende Art ist gerade das, was sie sehr sympathisch macht. Auch Raphael wirkt sympathisch. Er scheint keineswegs – aufgrund seines Erfolgs – abgehoben zu sein, sondern eher bodenständig. Selbst die Nebencharaktere erhalten in diesem Buch ein Gesicht und sind hervorragend ausgearbeitet. Die Handlung wird abwechselnd aus Jos und Raphaels Sicht erzählt. Zwischendurch gibt es noch Ausschnitte aus Raphaels Biografie zu lesen. Aus diesen erfährt der Leser etwas über den früheren Raphael. Der Schreibstil der Autorin, Nikola Hotel, ist sehr ansprechend, rasant und sehr humorvoll, dennoch wirkt es nicht gezwungen lustig, sondern ehrlich. Ich habe dieses Buch auf einen Rutsch durchgelesen und wurde sehr unterhalten!
Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen. Es ist einfach ein super Buch, um mal wieder zu lachen. Es erhält von mir fünf von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem ich die ersten beiden Romane von Nicola Hotel verschlungen habe, musste ich natürlich unbedingt wissen, was sie sich Neues ausgedacht hat.
Sie stellt mir zum einen Narkoseärztin Josephine Henning vor, die ich mit ihrer lockeren, herzerfrischenden, etwas chaotischen Art sofort ins …
Mehr
Nachdem ich die ersten beiden Romane von Nicola Hotel verschlungen habe, musste ich natürlich unbedingt wissen, was sie sich Neues ausgedacht hat.
Sie stellt mir zum einen Narkoseärztin Josephine Henning vor, die ich mit ihrer lockeren, herzerfrischenden, etwas chaotischen Art sofort ins Herz geschlossen habe. Ganz anders ihre Schwägerin Silke, bei deren Reden ohne Punkt und Komma ich nicht nur einmal die Augen verdreht habe. Wobei auch sie ihre positiven Seiten hat und diese im Lauge der Geschichte immer mehr zeigt. Das absolute Sahneschnittchen Raphael Franz, der derzeit angesagtes Fernsehkoch, mit den verwuschelten Haaren und den geschwungenen Lippen hat sofort nicht nur Josephines, sondern auch mein Herz erobert.
Auch die anderen Personen sind so facettenreich und farbig beschrieben, dass ich sie mir bald vorstellen konnte und mein Kopfkino sofort mit dem Abspielen begonnen hat.
Aus Abschnitten der Biografie „Das Rezept seines Erfolgs“ von Barbara Olivier, die in Kursivschrift eingefügt sind, lerne ich Raphael von Kindesbeinen an kennen.
Die Geschichte hat soviel Wortwitz, soviel komische Verwicklungen ohne platt oder unglaubwürdig zu klingen, dass meine Mundwinkel dauerhaft nach oben gezogen waren. Bei der Aufzählung der „schmackofatzischen“ Gerichte ist mir das Wasser im Mund zusammen gelaufen. Und obwohl ich ja von Anfang an wusste, worauf die vielen Missverständnisse hinführen, hat mich Nicola Hotel auch diesmal wieder vorzüglich unterhalten.
Das Rezept von Raphaels Tomatensugo werde ich auf alle Fälle mal ausprobieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Seit ihrem Roman "Für immer und Emil" bin ich ein Fan von Nikola Hotels frisch-fröhlichem Erzählstil. Ihre Situationskomik ist unübertroffen gut. Zudem imponiert mir die Leichtigkeit bzw. Kurzweil, mit der sie ihre Geschichten ausstattet. Ihr geht es in erster Linie um …
Mehr
Seit ihrem Roman "Für immer und Emil" bin ich ein Fan von Nikola Hotels frisch-fröhlichem Erzählstil. Ihre Situationskomik ist unübertroffen gut. Zudem imponiert mir die Leichtigkeit bzw. Kurzweil, mit der sie ihre Geschichten ausstattet. Ihr geht es in erster Linie um Unterhaltung und nicht um Tiefgang, so dass sich ihre Geschichten sehr gut als Lektüre für zwischendurch oder eine lange Zugfahrt eignen.
"Franz oder gar nicht" kann nicht nur optisch (Cover) mit seinem Vorgänger "Für immer und Emil" mithalten, sondern auch inhaltlich. Abermals präsentiert Hotel dem Leser eine leicht verdauliche Liebesgeschichte, die mit urkomischen Momenten aufwartet; Lachflash inklusive.
Die Protagonisten Josephine und Raphael verhalten sich im Laufe der Handlung wie Hund und Katze und können trotzdem nicht voneinander lassen. Denn zwischen beiden fliegen mächtig die Funken. Ständig neckt man sich und denkt sich neue Rachepläne für den jeweils anderen aus. Dass dabei die Kulinarik nicht zu kurz kommt, verrät schon der Untertitel. So streut die Autorin recht häufig schmackhafte Rezepte und internationale Kocherlebnisse von Raphael mit ein, der besonders die italienische Küche schätzt. Infolge setzen beim Leser nicht nur einmal Hungergefühle ein.
Die Rolle des Erzählers teilt Hotel klug zwischen Josephine und Raphael auf, so dass man genug über beide Charaktere erfährt. Zudem finden sich kleingedruckte Exzerpte aus Raphaels fiktiver Biografie. Insgesamt fand ich diese Erzählweise sehr unterhaltsam und innovativ. Mir gefielen beide Erzähler gleichermaßen gut. Dementsprechend freudig habe ich deren Schabernackattacken gelesen. Dass auch noch Familie und Freunde in dieses perfide Rachespiel mit einbezogen wurden, machte das Lesen umso spannender.
Die Namen der Charaktere waren darüber hinaus ein Gewinn und ein Fest für die Lachmuskeln. So stellte sich heraus, dass nicht nur Josephine und Raphael nach einem berühmten Komponisten benannt worden sind, sondern auch Josephines Vorgesetzter Dr. Johannes Brahms. Aber auch Raphaels Restaurantname "Raphaello" sorgte für Heiterkeit. Zudem empfinde ich den Namen von Raphaels TV-Sendung "Die kochende Leidenschaft" als bewusste Anspielung auf den Romaninhalt bzw. dessen roten Faden :-)
FAZIT
Eine rundum gelungene, heitere Liebeskomödie, deren Lektüre ich jedem Liebhaber kurzweiliger und humorvoller Literatur unbedingt ans Herz legen möchte. Bleibt nur noch zu wünschen: Buon appetito!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ausgerechnet dem berühmten und äußerst attraktiven Fernsehkoch Raphael Franz bricht die junge Anästhesistin Jo während der Narkose einen Schneidezahn ab. Zu dumm, dass sie mit ihren Versuchen, sich zu entschuldigen, alles nur noch schlimmer macht. Jo ist davon …
Mehr
Ausgerechnet dem berühmten und äußerst attraktiven Fernsehkoch Raphael Franz bricht die junge Anästhesistin Jo während der Narkose einen Schneidezahn ab. Zu dumm, dass sie mit ihren Versuchen, sich zu entschuldigen, alles nur noch schlimmer macht. Jo ist davon überzeugt, dass Raphael ihr den ganzen Ärger heimzahlen wird. Doch was sie nicht ahnt: Der Koch kocht nicht nur exzellent, sondern auch vor Leidenschaft …
Cover: Das Buch ist die überarbeitete Version des bereits erschienenen "Fernsehköche küsst man nicht". Obwohl das Cover hier sehr ansprechend ist sehe ich keinen Bezug der Zebras zum Buch. Da war das alte Cover passender. Aber es kommt ja bekanntlich auf den Inhalt an.
Meine Meinung zum Buch: Ich habe mich beim lesen echt amüsiert und musste einige male laut auflachen. Zu dumm, dass ich das Buch in der Therme gelesen habe. :-) Der Schreibstil ist locker flockig und bildet sogar ein wenig weiter. Denn es werden einige Muskeln usw. in lateinischer Form benannt und von Raphaels Seite einige Kochtips gegeben. Am Ende des Buches ist sogar noch ein Rezept für eine Tomatensauce - ich habe das Rezept zwar noch nicht getestet - aber anhören tut es sich schon mal lecker. Sogar die Danksagung ist lustig formuliert. Für mich ein Buch in dem die Gute Laune noch ein wenig vor der Liebe steht. Das Buch hat wenig Tiefgang, aber das macht hier gar nichts, denn es unterhält einfach auf lockere Art. Meiner Meinung nach ist dies ein reines Frauenbuch. Auf jeden Fall mein Mann wird sicher die Finger davon lassen.
Fazit: Locker flockig mit viel Witz und einer Prise Liebe. Daumen hoch dafür.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für