Jonathan Safran Foer
Broschiertes Buch
Extrem laut und unglaublich nah
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Jonathan Safran Foers zweiter Roman erfüllt alle unsere Erwartungen. Er ist ehrgeizig, brillant, geheimnisvoll und vor allem in der Schilderung des verwaisten Oskar zutiefst bewegend.«Salman RushdieOskar Schell ist altklug und naseweis, hochbegabt und phantasievoll. Eine kleine Nervensäge, die schon mit neun Jahren eine Visitenkarte vorweist, auf der sie sich als Erfinder, Schmuckdesigner und Tamburinspieler ausweist. Vor allem aber ist Oskar todtraurig und tief verstört. Auch noch zwei Jahre nachdem sein Vater beim Angriff auf das World Trade Center ums Leben kam. Nun will er herausfind...
»Jonathan Safran Foers zweiter Roman erfüllt alle unsere Erwartungen. Er ist ehrgeizig, brillant, geheimnisvoll und vor allem in der Schilderung des verwaisten Oskar zutiefst bewegend.«
Salman Rushdie
Oskar Schell ist altklug und naseweis, hochbegabt und phantasievoll. Eine kleine Nervensäge, die schon mit neun Jahren eine Visitenkarte vorweist, auf der sie sich als Erfinder, Schmuckdesigner und Tamburinspieler ausweist. Vor allem aber ist Oskar todtraurig und tief verstört. Auch noch zwei Jahre nachdem sein Vater beim Angriff auf das World Trade Center ums Leben kam. Nun will er herausfinden, warum Thomas Schell, der ein Juweliergeschäft hatte, sich ausgerechnet an diesem Tag dort aufhielt. Mit seinem Tamburin zieht Oskar durch New York und gerät in aberwitzige Abenteuer.
»Ein spektakuläres, sprachmächtiges Buch. Foer ist ein literarisches Wunderkind, ein großartiger, plastischer, sinnlicher Geschichtenerzähler.« Der Tagesspiegel
»Ein ... herzzerreißender und ernsthaft spannender Roman.«
Rolling Stone
Spiegel-Bestseller
Salman Rushdie
Oskar Schell ist altklug und naseweis, hochbegabt und phantasievoll. Eine kleine Nervensäge, die schon mit neun Jahren eine Visitenkarte vorweist, auf der sie sich als Erfinder, Schmuckdesigner und Tamburinspieler ausweist. Vor allem aber ist Oskar todtraurig und tief verstört. Auch noch zwei Jahre nachdem sein Vater beim Angriff auf das World Trade Center ums Leben kam. Nun will er herausfinden, warum Thomas Schell, der ein Juweliergeschäft hatte, sich ausgerechnet an diesem Tag dort aufhielt. Mit seinem Tamburin zieht Oskar durch New York und gerät in aberwitzige Abenteuer.
»Ein spektakuläres, sprachmächtiges Buch. Foer ist ein literarisches Wunderkind, ein großartiger, plastischer, sinnlicher Geschichtenerzähler.« Der Tagesspiegel
»Ein ... herzzerreißender und ernsthaft spannender Roman.«
Rolling Stone
Spiegel-Bestseller
Jonathan Safran Foer wurde 1977 geboren und studierte in Princeton Philosophie und Literatur. Seine ersten beiden Romane 'Alles ist erleuchtet' und 'Extrem laut und unglaublich nah' waren sensationelle Erfolge. Sie wurden mehrfach ausgezeichnet und in 38 Sprachen übersetzt. Zuletzt erschienen sein Roman 'Hier bin ich' (2016) sowie das Sachbuch 'Wir sind das Klima!' (2019). Foer gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Gegenwartsautoren. Er lebt in New York. Henning Ahrens lebt als Schriftsteller und Übersetzer in Frankfurt am Main. Er veröffentlichte diverse Lyrikbände sowie die Romane 'Lauf Jäger lauf', 'Langsamer Walzer', 'Tiertage' und 'Glantz und Gloria'. Für S. Fischer übersetzte er Romane von Richard Powers, Kevin Powers, Khaled Hosseini. Zuletzt erschien sein Roman 'Mitgift'.

Produktbeschreibung
- Fischer Taschenbücher 16922
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Originaltitel: Extremely Loud & Incredibly Close
- Artikelnr. des Verlages: 1011382
- 16. Aufl.
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 1. Mai 2007
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 123mm x 43mm
- Gewicht: 560g
- ISBN-13: 9783596169221
- ISBN-10: 3596169224
- Artikelnr.: 21477569
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
Eloquenz auf leeren Seiten
Eheliches Romanduell in New York: Die Bücher von Nicole Krauss und Jonathan Safran Foer
NEW YORK, Anfang August
Altbewährte Eheleute sind dafür bekannt, in der noch nichtolympischen Sportart des Synchrondenkens keine Konkurrenz fürchten zu müssen. Bevor der oder die eine noch richtig zum Anlauf ansetzt, hat der oder die andere den Satz schon zu Ende gedacht. Jüngere Paare, naturgemäß nicht derart durchtrainiert, haben dagegen keine Chance. Wie allen Regeln fehlen aber auch dieser nicht die Ausnahmen. Ein besonders eindrucksvolles Exemplar halten nun die beiden gefeierten amerikanischen Jungschriftsteller Nicole Krauss und Jonathan Safran Foer parat. Ihre Verehelichung hat sich
Eheliches Romanduell in New York: Die Bücher von Nicole Krauss und Jonathan Safran Foer
NEW YORK, Anfang August
Altbewährte Eheleute sind dafür bekannt, in der noch nichtolympischen Sportart des Synchrondenkens keine Konkurrenz fürchten zu müssen. Bevor der oder die eine noch richtig zum Anlauf ansetzt, hat der oder die andere den Satz schon zu Ende gedacht. Jüngere Paare, naturgemäß nicht derart durchtrainiert, haben dagegen keine Chance. Wie allen Regeln fehlen aber auch dieser nicht die Ausnahmen. Ein besonders eindrucksvolles Exemplar halten nun die beiden gefeierten amerikanischen Jungschriftsteller Nicole Krauss und Jonathan Safran Foer parat. Ihre Verehelichung hat sich
Mehr anzeigen
außerordentlich rasch nicht nur in diesem oder jenem koproduzierten Satz niedergeschlagen, sondern gleich in zwei Romanen, die, obwohl noch brav nach Autor und Autorin getrennt, aus ein und derselben Feder stammen könnten.
Dabei ist das neue Traumpaar des literarischen Amerika subtil genug, nicht auch schon im Plot nach Kongruenz zu streben. Foers "Extremely Loud and Incredibly Close" (Extrem laut und unglaublich nah) gehört zu dem anschwellenden Strom von 9/11-Literatur. Protagonist ist der kleine Oskar, der statt einer Blechtrommel lieber ein Tamburin traktiert und sich auf seiner Visitenkarte als "Erfinder, Schmuckhersteller, Amateurentomologe, Frankophiler, Veganer, Origamikünstler, Pazifist, Perkussionist, Amateurastronom, Computerberater, Amateurarchäologe, Sammler von: raren Münzen, Schmetterlingen, die eines natürlichen Todes starben, Miniaturkakteen, Beatles-Memorabilien, Halbedelsteinen und anderen Dingen" empfiehlt. Wichtig für die Handlung ist vor allem, daß Oskar beim Terroranschlag aufs World Trade Center den Vater verloren hat und nun versucht, die Erinnerung an ihn wachzuhalten.
Wer Foers sensationell erfolgreichen Erstling "Alles ist erleuchtet" kennt (F.A.Z. vom 18. März 2003), wird kaum davon überrascht sein, wenn in "Extrem laut und unglaublich nah" der Haupthandlungsstrang sich durch ein Labyrinth von Geschichten und Beobachtungen, Erklärungen und Erfahrungen, Informationen und gewollten und ungewollten Klischees, Wortspielereien und Geständnissen, elegischen Abschweifungen und schrulligem Humor zieht. Der Hinweis auf Hiroshima darf ebensowenig fehlen wie die Bombardierung Dresdens, aus der sich die Hauptnebenhandlung herleitet, oder das private Panorama einer verwundeten Stadt. Sie soll New York anno 2003 darstellen, wäre aber eher in einem surrealen, fast dörflich überschaubaren, auf jeden Fall zuvor von Gabriel García Márquez und Isaac Bashevis Singer beispielhaft vermessenen Landstrich zu suchen. Und in der einsamen Fremde, die J. D. Salinger sich für Holden Caulfield ausgedacht hatte.
So vollgestopft ist Foers neues Buch mit gefundenem, erfundenem und phantastisch verpacktem Material, daß der Leser nicht selten darüber schier verzweifeln möchte. Nicole Krauss macht ihm in "The History of Love" (Die Geschichte der Liebe), das in diesen Tagen ebenfalls in deutscher Übersetzung erscheint, die Orientierung nicht leichter. Auch sie begibt sich auf die Suche. Wie Foer, der in "Everything is Illuminated" seinen Doppelgänger in die Ukraine schickt, wo er die Frau aufspüren soll, die den Großvater anscheinend vor den Nazis gerettet hatte, und wie Oskar Schell, der über den toten Vater nicht genug in Erfahrung bringen kann und sich auf einer Odyssee durch New York nach seiner Nähe sehnt, bis hinein ins leere Grab. Bei Nicole Krauss wird nach dem Verfasser der "History of Love" gesucht. Denn der einprägsame Titel ihres - nach dem Debüt "Man Walks Into A Room" zweiten - Romans ist auch der einer mysteriösen, bald romanhaften, bald essayistischen, bald kulturphilosophischen Abhandlung, einer metaphysisch skurrilen Gebrauchsanweisung für die Liebe und das Leben, die sich in Auszügen durch den Roman windet.
Sein geheimnisvoller Kern ist das Buch im Buch, dennoch nur zu verstehen als ein Teilchen in einem Plot-Puzzle, das Krauss mit einer geradezu diabolisch virtuosen Lust am Kombinieren und Konstruieren ausbreitet. Bevor die Geschichte des alten Leopold Gursky und des Mädchens Alma Singer ihr Feuerwerksfinale erreicht, ist viel aufzuklären, nicht zuletzt das Schicksal des Manuskripts von "The History of Love", das im Gepäck eines jüdischen Flüchtlings von Slonim im heutigen Weißrußland ins chilenische Valparaiso reist, dort in spanischer Übersetzung erstmals erscheint und keine weitere Aufmerksamkeit erregt, bis Almas Mutter, eine New Yorker Übersetzerin, von einem Fremden den Auftrag erhält, das obskure Buch, das Almas Vater einst zufällig auch in einer südamerikanischen Buchhandlung aufgestöbert hatte, für das sagenhafte Honorar von hunderttausend Dollar zu übersetzen.
So weit, so vertrackt. Aber das ist erst der grobe Umriß eines Plots, der in seinem Faible für Komplikation Leopold Gursky, den Verfasser der "History of Love", ahnungslos in New York als Schlosser werkeln läßt, während sein Jugendfreund Zvi Litvinoff das Manuskript ein wenig südamerikanisiert und unter eigenem Namen veröffentlicht, um die Liebe seiner Frau Rosa zu erringen. Auch diese Volten und Enthüllungen sind nichts gegen die Sache mit Gurskys verlorenem und halb wiedergefundenem Sohn, der zum berühmten Romancier aufgestiegen ist, oder mit Gurskys Freund Bruno, der seine sehr spezielle Wirklichkeit beansprucht, oder mit Almas Bruder, der sich zum Messias berufen fühlt, oder mit zahllosen anderen Figuren und Ereignissen, die dieses Roman-Kaleidoskop ausmachen.
Nicole Krauss schlägt weniger mit psychologischen Einsichten und ausgereifter Charakterisierungskunst in Bann als mit einer Erzähltechnik, die wohl postmodern zu nennen wäre, über ihre Artifizialität hinaus aber einen unwiderstehlichen Drive entwickelt. Wie da Perspektiven gewechselt, Handlungsstränge verwoben und Schicksalswenden inszeniert werden, das übertrifft selbst die Brillanz, mit der ihr Mann in "Extrem laut und unglaublich nah" aufwartet. Krauss und Foer schießen weit über die geschriebene Sprache hinaus, lassen in sogar typographisch identischer Form manchmal nur einen Satz oder ein paar Wörter auf einer sonst leeren Seite stehen. Im Vergleich mit Foers rot umkringelten Sätzen und Zeilen, farbigem Gekritzel, durchgestrichenen Wörtern, Zahlenkolonnen, kursiven Einsprengseln, Majuskelsignalen, immer enger bedruckten Seiten, die schließlich den totalen Sieg der Druckerschwärze verkünden, bemüht Nicole Krauss sich um einen Rest von graphischer Reserve. Dafür hat ihr Roman mehr innere Aufregung zu bieten.
Beide Autoren bauen ihre Handlungsstrukturen aus Zitaten aus Briefen, Notiz- und Tagebüchern, beide verwandeln New York in einen Ort, der dem Schtetl so nah ist wie einer lateinamerikanischen Phantasmagorie, beide liefern bizarre Geschichten als Standardware, beide verlangen von ihren Helden detektivischen Spürsinn, beide bürden einen Großteil der Last ihrer Bücher zwei Kindern auf, die für lexikalische Exkursionen anfällig sind und damit allzu oft direkt in die Banalität schlittern.
Vom Tonfall und der strukturellen Anlage her sind sich die Bücher derart ähnlich, daß sie in der Erinnerung leicht ineinander verschwimmen. Ist Oskar nicht mit dem alten Gursky auf Entdeckungsreise durch New York gegangen? Hat Alma das Schweizer Armeemesser des Vaters bekommen, oder war es doch Oskar? Foer, der dem Terrorangriff des 11. September jede politische Dimension verweigert, ihm vielmehr in der Selbsterkundung nachspürt, läßt seine Erzählungen und Überlegungen in ein schwaches Ende münden. Um den Weg aus der Trauer ins Leben zu finden, schlägt er vor, den Rückwärtsgang der Geschichte einzulegen und "den schlimmsten Tag" dem Kalender zu entreißen. Zum Kitsch geraten ihm so die Schlußseiten, eine umgekehrte Bilderfolge, in der ein Mensch, der aus einem der Türme in den Tod springt, nun hinauf in den himmlischen Äther schweben darf.
Solche Ausrutscher passieren Nicole Krauss nicht. Dem Schelmenroman ihres Mannes stellt sie einen virtuosen Versuch über die Spielarten der Liebe entgegen. Am herausragenden Talent des gerade achtundzwanzig Jahre alten Foer ist auch nach diesem unvollkommenen, zwischen Terror und Niedlichkeit schwankenden Buch nicht zu zweifeln. Seine nicht minder talentierte Gattin, die drei Jahre älter ist als er, war diesmal aber besser.
JORDAN MEJIAS
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Dabei ist das neue Traumpaar des literarischen Amerika subtil genug, nicht auch schon im Plot nach Kongruenz zu streben. Foers "Extremely Loud and Incredibly Close" (Extrem laut und unglaublich nah) gehört zu dem anschwellenden Strom von 9/11-Literatur. Protagonist ist der kleine Oskar, der statt einer Blechtrommel lieber ein Tamburin traktiert und sich auf seiner Visitenkarte als "Erfinder, Schmuckhersteller, Amateurentomologe, Frankophiler, Veganer, Origamikünstler, Pazifist, Perkussionist, Amateurastronom, Computerberater, Amateurarchäologe, Sammler von: raren Münzen, Schmetterlingen, die eines natürlichen Todes starben, Miniaturkakteen, Beatles-Memorabilien, Halbedelsteinen und anderen Dingen" empfiehlt. Wichtig für die Handlung ist vor allem, daß Oskar beim Terroranschlag aufs World Trade Center den Vater verloren hat und nun versucht, die Erinnerung an ihn wachzuhalten.
Wer Foers sensationell erfolgreichen Erstling "Alles ist erleuchtet" kennt (F.A.Z. vom 18. März 2003), wird kaum davon überrascht sein, wenn in "Extrem laut und unglaublich nah" der Haupthandlungsstrang sich durch ein Labyrinth von Geschichten und Beobachtungen, Erklärungen und Erfahrungen, Informationen und gewollten und ungewollten Klischees, Wortspielereien und Geständnissen, elegischen Abschweifungen und schrulligem Humor zieht. Der Hinweis auf Hiroshima darf ebensowenig fehlen wie die Bombardierung Dresdens, aus der sich die Hauptnebenhandlung herleitet, oder das private Panorama einer verwundeten Stadt. Sie soll New York anno 2003 darstellen, wäre aber eher in einem surrealen, fast dörflich überschaubaren, auf jeden Fall zuvor von Gabriel García Márquez und Isaac Bashevis Singer beispielhaft vermessenen Landstrich zu suchen. Und in der einsamen Fremde, die J. D. Salinger sich für Holden Caulfield ausgedacht hatte.
So vollgestopft ist Foers neues Buch mit gefundenem, erfundenem und phantastisch verpacktem Material, daß der Leser nicht selten darüber schier verzweifeln möchte. Nicole Krauss macht ihm in "The History of Love" (Die Geschichte der Liebe), das in diesen Tagen ebenfalls in deutscher Übersetzung erscheint, die Orientierung nicht leichter. Auch sie begibt sich auf die Suche. Wie Foer, der in "Everything is Illuminated" seinen Doppelgänger in die Ukraine schickt, wo er die Frau aufspüren soll, die den Großvater anscheinend vor den Nazis gerettet hatte, und wie Oskar Schell, der über den toten Vater nicht genug in Erfahrung bringen kann und sich auf einer Odyssee durch New York nach seiner Nähe sehnt, bis hinein ins leere Grab. Bei Nicole Krauss wird nach dem Verfasser der "History of Love" gesucht. Denn der einprägsame Titel ihres - nach dem Debüt "Man Walks Into A Room" zweiten - Romans ist auch der einer mysteriösen, bald romanhaften, bald essayistischen, bald kulturphilosophischen Abhandlung, einer metaphysisch skurrilen Gebrauchsanweisung für die Liebe und das Leben, die sich in Auszügen durch den Roman windet.
Sein geheimnisvoller Kern ist das Buch im Buch, dennoch nur zu verstehen als ein Teilchen in einem Plot-Puzzle, das Krauss mit einer geradezu diabolisch virtuosen Lust am Kombinieren und Konstruieren ausbreitet. Bevor die Geschichte des alten Leopold Gursky und des Mädchens Alma Singer ihr Feuerwerksfinale erreicht, ist viel aufzuklären, nicht zuletzt das Schicksal des Manuskripts von "The History of Love", das im Gepäck eines jüdischen Flüchtlings von Slonim im heutigen Weißrußland ins chilenische Valparaiso reist, dort in spanischer Übersetzung erstmals erscheint und keine weitere Aufmerksamkeit erregt, bis Almas Mutter, eine New Yorker Übersetzerin, von einem Fremden den Auftrag erhält, das obskure Buch, das Almas Vater einst zufällig auch in einer südamerikanischen Buchhandlung aufgestöbert hatte, für das sagenhafte Honorar von hunderttausend Dollar zu übersetzen.
So weit, so vertrackt. Aber das ist erst der grobe Umriß eines Plots, der in seinem Faible für Komplikation Leopold Gursky, den Verfasser der "History of Love", ahnungslos in New York als Schlosser werkeln läßt, während sein Jugendfreund Zvi Litvinoff das Manuskript ein wenig südamerikanisiert und unter eigenem Namen veröffentlicht, um die Liebe seiner Frau Rosa zu erringen. Auch diese Volten und Enthüllungen sind nichts gegen die Sache mit Gurskys verlorenem und halb wiedergefundenem Sohn, der zum berühmten Romancier aufgestiegen ist, oder mit Gurskys Freund Bruno, der seine sehr spezielle Wirklichkeit beansprucht, oder mit Almas Bruder, der sich zum Messias berufen fühlt, oder mit zahllosen anderen Figuren und Ereignissen, die dieses Roman-Kaleidoskop ausmachen.
Nicole Krauss schlägt weniger mit psychologischen Einsichten und ausgereifter Charakterisierungskunst in Bann als mit einer Erzähltechnik, die wohl postmodern zu nennen wäre, über ihre Artifizialität hinaus aber einen unwiderstehlichen Drive entwickelt. Wie da Perspektiven gewechselt, Handlungsstränge verwoben und Schicksalswenden inszeniert werden, das übertrifft selbst die Brillanz, mit der ihr Mann in "Extrem laut und unglaublich nah" aufwartet. Krauss und Foer schießen weit über die geschriebene Sprache hinaus, lassen in sogar typographisch identischer Form manchmal nur einen Satz oder ein paar Wörter auf einer sonst leeren Seite stehen. Im Vergleich mit Foers rot umkringelten Sätzen und Zeilen, farbigem Gekritzel, durchgestrichenen Wörtern, Zahlenkolonnen, kursiven Einsprengseln, Majuskelsignalen, immer enger bedruckten Seiten, die schließlich den totalen Sieg der Druckerschwärze verkünden, bemüht Nicole Krauss sich um einen Rest von graphischer Reserve. Dafür hat ihr Roman mehr innere Aufregung zu bieten.
Beide Autoren bauen ihre Handlungsstrukturen aus Zitaten aus Briefen, Notiz- und Tagebüchern, beide verwandeln New York in einen Ort, der dem Schtetl so nah ist wie einer lateinamerikanischen Phantasmagorie, beide liefern bizarre Geschichten als Standardware, beide verlangen von ihren Helden detektivischen Spürsinn, beide bürden einen Großteil der Last ihrer Bücher zwei Kindern auf, die für lexikalische Exkursionen anfällig sind und damit allzu oft direkt in die Banalität schlittern.
Vom Tonfall und der strukturellen Anlage her sind sich die Bücher derart ähnlich, daß sie in der Erinnerung leicht ineinander verschwimmen. Ist Oskar nicht mit dem alten Gursky auf Entdeckungsreise durch New York gegangen? Hat Alma das Schweizer Armeemesser des Vaters bekommen, oder war es doch Oskar? Foer, der dem Terrorangriff des 11. September jede politische Dimension verweigert, ihm vielmehr in der Selbsterkundung nachspürt, läßt seine Erzählungen und Überlegungen in ein schwaches Ende münden. Um den Weg aus der Trauer ins Leben zu finden, schlägt er vor, den Rückwärtsgang der Geschichte einzulegen und "den schlimmsten Tag" dem Kalender zu entreißen. Zum Kitsch geraten ihm so die Schlußseiten, eine umgekehrte Bilderfolge, in der ein Mensch, der aus einem der Türme in den Tod springt, nun hinauf in den himmlischen Äther schweben darf.
Solche Ausrutscher passieren Nicole Krauss nicht. Dem Schelmenroman ihres Mannes stellt sie einen virtuosen Versuch über die Spielarten der Liebe entgegen. Am herausragenden Talent des gerade achtundzwanzig Jahre alten Foer ist auch nach diesem unvollkommenen, zwischen Terror und Niedlichkeit schwankenden Buch nicht zu zweifeln. Seine nicht minder talentierte Gattin, die drei Jahre älter ist als er, war diesmal aber besser.
JORDAN MEJIAS
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Jonathan Safran Foers zweiter Roman erfüllt all unsere Erwartungen. Er ist ehrgeizig, brillant, geheimnisvoll und vor allem in der Schilderung des verwaisten Oskar zutiefst bewegend. Eine ungewöhnliche Leistung." Salman Rushdie
"Jonathan Safran Foer ist eine ungewöhnliche neue Stimme - virtuos, visionär, naiv, urkomisch und herzzerreißend." The Village Voice
"Temperamentvoll, eindringlich und wunderbar unterhaltsam bringt Foer den Leser dazu, die Welt mit all ihrem Grauen und all ihren Möglichkeiten aus der Perspektive eines Kindes neu zu sehen." National Post
"Jonathan Safran Foer ist eine ungewöhnliche neue Stimme - virtuos, visionär, naiv, urkomisch und herzzerreißend." The Village Voice
"Temperamentvoll, eindringlich und wunderbar unterhaltsam bringt Foer den Leser dazu, die Welt mit all ihrem Grauen und all ihren Möglichkeiten aus der Perspektive eines Kindes neu zu sehen." National Post
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Anhänger der realistischen Literatur sollten den zweiten Roman von Jonathan Safran Foer lieber gleich wieder aus der Hand legen, meint Rezensent Georg Diez. Denn Foer beschwört in bekannter Manier nicht nur den Schrecken des 11. September, sondern den "der gesamten Welt", und präsentiert ihn in der Sprache eines kleinen Jungen. Dieser hat seinen Vater in den Trümmern des World Trade Centers verloren und kämpft nun gegen die "große Tragödie seines Lebens". Das Schicksal des Jungen vernetzt der Autor mit zahlreichen anderen Geschichten vom Suchen - das Hauptmotiv, wie der Rezensent herausfindet. In seiner "kindlichen" Lust am Sammeln von Begebenheiten und Eindrücken liege die Schönheit, aber auch "ein Teil der Probleme". Gelegentlich wirken die Menschen und Schicksale nämlich wie "ausgedachte Wesen". Dafür aber findet die Sprache Foers - von Übersetzer Henning Ahrens "flüssig" übertragen - die volle Zustimmung des Kritikers. Die "Lust an Dialogen" und die Freude an der "krummen" Sprache machen Foers neues Buch zu einer "brillanten" Erzählung, die "so sentimental ist, wie unsere Zeit es verlangt."
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Sein erster Roman war eine Sensation, der zweite ist noch besser. Ein nahezu beängstigend schönes, sentimentales und schlaues Buch...ebenso eingängig wie stimmig wie unvergeßlich.« Welt am Sonntag
in dem buch geht es um oskar der zusammen mit seiner mutter und seinem kater, buckminster in einer new yorker wohnung lebt. oskar's vater starb beim anschlag auf das worls trade center am 11. september. seit dem ist es seine "raisons d'être" auf die menschen die er liebt aufzupassen. …
Mehr
in dem buch geht es um oskar der zusammen mit seiner mutter und seinem kater, buckminster in einer new yorker wohnung lebt. oskar's vater starb beim anschlag auf das worls trade center am 11. september. seit dem ist es seine "raisons d'être" auf die menschen die er liebt aufzupassen. oskar ist kein gewöhnlicher 9jähriger wie man schon nach wenigen seiten merkt. er ist auf eine liebenswürdige art und weise anders. zum beispiel die ausergewühnlich phantasievollen erfindungen die er quasi rund um die uhr hat. der junge hat es nicht leicht; er versucht allen anforderungen gerecht zu werden, er möchte seine mutter glücklich machen und seine großmutter und hat dabei keine zeit selber richtig über seinen schweren verlust zu kommen. so vegetiert er vor sich hin bis er eines tages einen geheimnissvollen schlüssel in einem mit dem wort:BLACK beschrifteten umschlag findet. verzweifelt wie er ist hält oskar dies für ien zeichen seines vaters und so macht er sich, gemeinsam mit seinem alten nachbarn und neunen bekannten Abe Black, auf den ominösen BLACK zu finden.
Die Metaphorik dieser Suche ist offensichtlich, vielleicht zu offensichtlich: Das Schloss als Erklärung für den sinnlosen Tod des Vaters. Der Schlüssel als Schlüssel zum Geheimnis von Leben und Tod. Es überrascht kaum, dass Oskar das passende Schloss am Ende zwar findet, aber das Rätsel der menschlichen Existenz nicht lösen kann. Schlauer als zuvor ist er natürlich trotzdem. Schließlich wissen wir alle, dass die Suche das eigentlich Ziel ist.<br />das buch hat mir sehr gefallen. es war schön zu lesen; es gab einige fotos oder andere bilder die das lesen sehr interessant machen. oskar wächst einem sehr ans herz und oft wünscht man sich einfach ins buch eingreifen zu könne zB wenn oskar sich wiedereinmal einen blauen fleck verpasst, und ihn in den arm zu nehmen.
ich empfehle das buch an alle die, die nichts über den 11.september aber etwas über die hinterbliebenen wissen möchte.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Keine brav herunter geschriebene Prosa
Dies ist zweifellos der gelungene Roman eines kreativen jungen Autors, über den an vielen Stellen schon viel Kluges geschrieben steht. So viel, dass einem begeisterten Leser wie mir eigentlich nur übrig bliebe, ein paar bissige Kommentare zu den …
Mehr
Keine brav herunter geschriebene Prosa
Dies ist zweifellos der gelungene Roman eines kreativen jungen Autors, über den an vielen Stellen schon viel Kluges geschrieben steht. So viel, dass einem begeisterten Leser wie mir eigentlich nur übrig bliebe, ein paar bissige Kommentare zu den auffallend wenigen negativen Rezensionen zu schreiben, das Meiste ist schon gesagt. Es wird dabei aber häufig der Fehler gemacht, einen solchen Roman nach Gesetzen der Logik zu analysieren, wo es hier doch eindeutig um Irrationales geht, das wird einem ja schon nach wenigen Sätzen klar. Ein neunjähriger Protagonist ist zwar nicht völlig neu, und wenn der dann, wie die Figur bei Grass, auch noch Oskar heißt, ist doch eindeutig eine ganz andere, eine besondere Perspektive gegeben, da muss halt auch der Rezensent mal über seinen Schatten springen.
Denn genau diese Sicht eines neunmalklugen Jungen macht das Buch zu einer äußerst vergnüglichen Lektüre, ich hab mich lange nicht mehr so gut amüsiert, so oft laut aufgelacht. Der Autor brennt ein Feuerwerk an skurrilen Einfällen ab, und äußerst witzige Wortspiele, aber auch die ganz subtilen Beziehungen zwischen den teils urkomischen Gestalten lassen einen immer wieder schmunzeln. Besonders berührend fand ich die Odyssee zu den verschiedenen ‚Blacks’, wie schön könnte das Leben sein, geht es einem da durch den Kopf, wenn wir uns alle so ungezwungen geben, so freundlich aufeinander zugehen würden wie diese vielen Namensträger, die Oskar da unverdrossen aufgesucht hat.
Und all das spielt vor todernstem Hintergrund, 9/11 insbesondere, aber auch Dresden und Hiroshima, ohne dass es jemals unangemessen wirkt. Es muss erlaubt sein, die Welt eben auch mal aus einer herzerfrischend anderen Perspektive zu sehen, selbst wenn es so makaber wird wie im Daumenkino am Schluss des Buches, bei dem einem das Lachen im Halse stecken bleibt. Diesen extremen, ungewöhnlichen Spagat zwischen Tragödie und Komödie hat Jonathan Safran Foer in einer fulminanten Sprache und mit ausgefallenen typografischen Verzierungen versehen grandios bewältigt. Endlich mal keine brav herunter geschriebene Prosa, die allen Konventionen folgt, sondern ein unbekümmert anderer Stil, der die Literatur bereichert und damit ganz besonders auch denjenigen, der sich darauf einzulassen vermag als Leser. Er wird fürstlich belohnt!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Oskar, ein neunjähriger Junge aus New York ist aufgeweckt,neugierig und klein. Und eigentlich auch zufrieden und glücklich.Sein Vater und er sind ganz besonders: sie forschen und Oskars Vater stellt Oskar oft Rätsel. Doch eines Tages, am 11.September , stirbt sein Vater bei den …
Mehr
Oskar, ein neunjähriger Junge aus New York ist aufgeweckt,neugierig und klein. Und eigentlich auch zufrieden und glücklich.Sein Vater und er sind ganz besonders: sie forschen und Oskars Vater stellt Oskar oft Rätsel. Doch eines Tages, am 11.September , stirbt sein Vater bei den Terroranschlägen auf das World Trade Center.
Niemand konnte sich verabschieden.
Während sich seine Mutter immer mehr zurückzieht und verschließt, sucht eer einen Weg mit Verlust seines geliebten Vaters umzugehen. Oskar glaubt nur das, was er auch sieht. Auf seiner Suche nach Dingen von seinem Vater findet er einen Schlüssel im Schrank seine Vaters. Er muss dieses letzte Rätsel lösen und den Grund für den Tod seines Vaters finden.
Auf der unendlcih scheinenden Suche nach dem passendem Schloss, erlebt Oskar viele Dinge.
Ein großes Abenteuer durch ganz New York.
Wird er das Geheimnis lüften? Was ist das Geheimnis? Und wohin führt ihn der Schlüssel?<br />Mir gefällt dieses Buch sehr. Es ist sehr spannend und trauriges Buch, was mit vielen Mitteln gestaltet wird.(Bilder des Anschlags,..)
Das Buch ist sehr anspreche jeder kennt die Bilder des 11.Septembers und kann sich vorstelwie schrecklich es ist jemanden dabei verloren zu haben. Durch den Schreibstil kann sich der Leser hervorragend in Oskar hineinversetzen. Die Spannung ist groß.Ich empfehle dieses Buch ab einem Alter von ca 15 Jahren, da es ,auch wenn es spannend geschrieben ist, oft etwas schwer zu lesen ist. Trotzdem fesselt die Geschichte den Leser.
Ein tolles Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der US-amerikanische Erfolgsautor Jonathan Safran Foer zeigt in diesem Werk weder Scheu vor großen Themen noch vor literarischen Zitaten großer Romane.
Sein Protagonist Oskar Schell erinnert nicht nur durch die für Amerika unübliche Schreibweise an seinen Namensvetter Oskar …
Mehr
Der US-amerikanische Erfolgsautor Jonathan Safran Foer zeigt in diesem Werk weder Scheu vor großen Themen noch vor literarischen Zitaten großer Romane.
Sein Protagonist Oskar Schell erinnert nicht nur durch die für Amerika unübliche Schreibweise an seinen Namensvetter Oskar Mazerath aus Günter Grass´ Blechtrommel. Beide Jungs kommen recht altklug daher und haben ein bisweilen nervtötendes Musikinstrument auf ihren Streifzügen dabei, bei Matzerath ist es die titelgebende Blechtrommel, Foer bedient sich eines Tambourins. Oskar Schell ist durch den Tod seines Vaters traumatisiert, der beim Anschlag auf die New Yorker Twin Towers ums Leben kam. Zu seinen Lebzeiten stellte der Vater Oskar gerne verzwickte Rätselaufgaben, und nun meint er in seinen Hinterlassenschaften ein letztes gefunden zu haben. Auf der Suche nach Lösung begibt er sich auf eine wundersame Wanderung durch New York, er glaubt eine Person Namens Black kann ihm helfen, nur gibt es davon leider Tausende. Seine Begegnungen mit unterschiedlichsten Charakteren erinnern mich an Paul Austers New-York-Trilogie, auch dort spielt der Familienname Black eine gewichtige Rolle und auch Austers Figuren sind stets Suchende.
Jedoch nehme ich Auster seine erdachten Personen ab, bei Foer tue ich mich hier oft schwer. Fast bin ich geneigt, manches als Traumsequenz der blühenden Fantasie des Jungen zu lesen, aber so ist es nicht geschrieben.
Ein weiterer Kritikpunkt gilt den verschiedenen Erzählebenen. Denn Foer belässt es nicht dabei, die Geschichte des traumatisierten Oskars auszuführen. Nein, es muss noch mehr Drama her, und das kommt in Form von Oskars Großvater, der die Luftangriffe auf Dresden während des Zweiten Weltkriegs miterleben musste und dadurch seelisch so verletzt wurde, dass er nach und nach verstummte. Seine Ehe basiert auf skurrilen Verboten und Reglements, zuoberst dem des Nicht-Darüber-Sprechen-Könnens. Und auch damit nicht genug, nein, Foer zaubert aus seiner Autoren-Pandora-Büchse auch noch schnell den Atombombenabwurf über Hiroshima. Ehrlich gesagt weiß ich nicht wieso. Ja, Hiroshima, Dresden und New York haben Gemeinsamkeiten, in all diesen Städten mussten durch zuvor unvorstellbare, brutale, von Menschen verursachte Gewaltakte große Teile der Bevölkerung sterben und viele der Überlebenden wurden stark traumatisiert. Aber mir fehlt die historische Einordnung, ich finde es nicht in Ordnung, diese drei geschichtlichen Ereignisse ohne großen Kommentar nebeneinander zu stellen.
Die für ein Paperback ungewöhnlich gute Ausstattung mit zahlreichen, teils sogar farbigen Abbildungen hätte eine positive Erwähnung verdient - wäre da nicht am Ende das unsägliche Daumenkino eines vom brennenden World Trade Center stürzenden Menschen. Man kann die letzten Seiten des Buches zwischen den Fingern schnell vor- und zurückblättern und so die Person wahlweise in den Tod stürzen oder wieder nach oben in die Luft fliegen lassen. Das mag man als progressiv und experimentell bezeichnen, ich finde es pietätlos den Opfern der Terroranschläge gegenüber und potenziell verletzend für deren Angehörige.
Ich kann diesen Roman daher nur bedingt empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses buch kann man nicht mit simplen Worten beschreiben, denn ist eine Art an sich. Es ist ungewöhnlich und mit nichts anderem zu vergleichen.
Es ist traurig, witzig, intilligent, außergewöhnlich, einzigartig und wunderschön. man muss sich an den außergewöhnlichen …
Mehr
Dieses buch kann man nicht mit simplen Worten beschreiben, denn ist eine Art an sich. Es ist ungewöhnlich und mit nichts anderem zu vergleichen.
Es ist traurig, witzig, intilligent, außergewöhnlich, einzigartig und wunderschön. man muss sich an den außergewöhnlichen anderen stil gewöhnen und ihn akzeptieren, aber wenn man das hat, kommt man in den genuß eines wirklich aufregenden und unvergesslichen buches, es ist einzigartig und wirklich wunderschön traurig.
Weniger
Antworten 5 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Oscar Schell hat ein tiefes Trauma erlebt. Der hochintelligente, zu Beginn des Romans 9 Jahre alte, Junge hat seinen Vater am 11. September 2001 bei den Anschlägen auf das WTC verloren. Der Verlust lastet so schwer auf ihm, dass man zwischendurch Angst hat, er könnte vollkommen abrutschen …
Mehr
Oscar Schell hat ein tiefes Trauma erlebt. Der hochintelligente, zu Beginn des Romans 9 Jahre alte, Junge hat seinen Vater am 11. September 2001 bei den Anschlägen auf das WTC verloren. Der Verlust lastet so schwer auf ihm, dass man zwischendurch Angst hat, er könnte vollkommen abrutschen und wahnsinnig werden. Aber Oscar findet seine ganz eigenen Wege und seine ganz eigenen Menschen, die ihm helfen, den Verlust zu begreifen und zu verarbeiten.
Sein Weg beginnt mit dem Fund eines Schlüssels in den Sachen seines Vaters und seine Suche nach dem Schloss, das zu diesem Schlüssel passt führt ihn durch ganz New York und langsam aber sicher immer weiter zu sich selbst, zu seinem Vater und zu den Tragödien seiner Familie, die weit vor seiner Geburt ihren Anfang nahmen und sich dem Leser erst ganz Stück für Stück offenbaren.
Parallel zu Oscars Erzählung erfährt man mit Hilfe seiner deutschen Großeltern von deren Traumata, der Bombardierung Dresdens im 2. Weltkrieg und warum der Großvater vor 40 Jahren seine Frau und damit seinen ungeborenen Sohn und alles, was es für ihn noch an Familie gab, verlassen hat und langsam, ganz langsam schlüsselt sich auf, warum er seit fast 50 Jahren kein einziges Wort mehr gesprochen hat.
Ob Oscar am Ende die Antworten findet, die er sich vom Fund des Schlosses erhofft, oder ob er sie ganz woanders findet? Am Ende wird man klüger sein… oder auch nicht.<br />Jonathan Safran Foer hat hier ein ganz einzigartiges Werk geschaffen und mit dem Mut eines Wahnsinnigen eine Geschichte niedergeschrieben, die genau so ist, wie ihr Titel: Extrem laut und unglaublich nah! Der ein oder andere wird diese Geschichte als eine zu den leisen gehörenden beschreiben, aber ich finde, dass gerade in ihren leisen Tönen das Laute geradezu herausschreit.
Dieses Buch ist für Menschen, die das Ungewöhnliche lieben, die abseits vom Mainstream ihr Leseglück in Romanen suchen, die einfach anders sind. Die bereit sind ganz tief in die Geschichte und die Psyche von Menschen abzutauchen. Dieses Buch ist ein Juwel und ich würde mich wünschen, mehr Autoren würden sich trauen, so zu schreiben.
Weniger
Antworten 9 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für