Nicht lieferbar

Ursula Poznanski
Broschiertes Buch
Erebos Bd.1
Thriller. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2011, Kategorie Preis der Jugendlichen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Das Buch ist bei deiner Buchhandlung vor Ort und bei vielen Online-Buchshops erhältlich!In einer Londoner Schule wird ein Computerspiel herumgereicht - Erebos. Als Raubkopie geht es von Hand zu Hand und wer es spielt, kommt nicht mehr davon los. Dabei sind die Spielregeln äußerst streng: Jeder hat nur eine Chance, Erebos zu spielen. Er darf mit niemandem darüber reden und muss immer allein spielen. Und - wer gegen die Spielregeln verstößt oder seine Aufgaben nicht erfüllt, fliegt raus und kann das Spiel auch nicht mehr starten. Merkwürdig ist aber, dass die Aufgaben, die Erebos stellt,...
Das Buch ist bei deiner Buchhandlung vor Ort und bei vielen Online-Buchshops erhältlich!
In einer Londoner Schule wird ein Computerspiel herumgereicht - Erebos. Als Raubkopie geht es von Hand zu Hand und wer es spielt, kommt nicht mehr davon los. Dabei sind die Spielregeln äußerst streng: Jeder hat nur eine Chance, Erebos zu spielen. Er darf mit niemandem darüber reden und muss immer allein spielen. Und - wer gegen die Spielregeln verstößt oder seine Aufgaben nicht erfüllt, fliegt raus und kann das Spiel auch nicht mehr starten. Merkwürdig ist aber, dass die Aufgaben, die Erebos stellt, nicht in der Welt von Erebos, sondern in der Wirklichkeit ausgeführt werden müssen. Die Fiktion des Spiels und die Realität verschwimmen auf irritierende Weise.
Auch Nick ist süchtig nach Erebos, bis das Spiel ihm befiehlt, einen Menschen umzubringen. Natürlich führt er diesen Auftrag nicht aus und wird prompt vom Spiel ausgeschlossen. Als auch noch sein bester Freund Jamie schwer verunglückt, begreift Nick: Erebos ist weitaus mehr als nur ein harmloses Computerspiel!
AUSZEICHNUNGEN:
- Deutscher Jugendliteraturpreis 2011 (Jugendjury)
- Ulmer Unke 2010
- Buch des Monats März 2010 (Jubu-Crew Göttingen)
Die Spiegel-Bestsellerautorin, auch bekannt durch ihre Jugendromane "Saeculum" und "Die Verratenen" sowie durch ihre Thriller für Erwachsene: "Fünf" und "Blinde Vögel", erschienen beim Wunderlich Verlag, widmet sich in ihrem Jugendbuchdebüt dem Thema Online-Rollenspiel. Entstanden ist ein fesselnder und spannender Unterhaltungsroman, sogartig wie das beschriebene Computerspiel und dessen Fantasy-Setting, der sich mit den Gefahren der virtuellen Welten und deren Suchtpotenzial auseinandersetzt.Erebos wurde in mehr als dreißig Sprachen übersetzt, mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis.
In einer Londoner Schule wird ein Computerspiel herumgereicht - Erebos. Als Raubkopie geht es von Hand zu Hand und wer es spielt, kommt nicht mehr davon los. Dabei sind die Spielregeln äußerst streng: Jeder hat nur eine Chance, Erebos zu spielen. Er darf mit niemandem darüber reden und muss immer allein spielen. Und - wer gegen die Spielregeln verstößt oder seine Aufgaben nicht erfüllt, fliegt raus und kann das Spiel auch nicht mehr starten. Merkwürdig ist aber, dass die Aufgaben, die Erebos stellt, nicht in der Welt von Erebos, sondern in der Wirklichkeit ausgeführt werden müssen. Die Fiktion des Spiels und die Realität verschwimmen auf irritierende Weise.
Auch Nick ist süchtig nach Erebos, bis das Spiel ihm befiehlt, einen Menschen umzubringen. Natürlich führt er diesen Auftrag nicht aus und wird prompt vom Spiel ausgeschlossen. Als auch noch sein bester Freund Jamie schwer verunglückt, begreift Nick: Erebos ist weitaus mehr als nur ein harmloses Computerspiel!
AUSZEICHNUNGEN:
- Deutscher Jugendliteraturpreis 2011 (Jugendjury)
- Ulmer Unke 2010
- Buch des Monats März 2010 (Jubu-Crew Göttingen)
Die Spiegel-Bestsellerautorin, auch bekannt durch ihre Jugendromane "Saeculum" und "Die Verratenen" sowie durch ihre Thriller für Erwachsene: "Fünf" und "Blinde Vögel", erschienen beim Wunderlich Verlag, widmet sich in ihrem Jugendbuchdebüt dem Thema Online-Rollenspiel. Entstanden ist ein fesselnder und spannender Unterhaltungsroman, sogartig wie das beschriebene Computerspiel und dessen Fantasy-Setting, der sich mit den Gefahren der virtuellen Welten und deren Suchtpotenzial auseinandersetzt.Erebos wurde in mehr als dreißig Sprachen übersetzt, mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis.
Ursula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen (u. a. den Deutschen Jugendliteraturpreis) und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher. Sie lebt mit ihrer Familie im Süden von Wien.Mehr über die Autorin unter ursula-poznanski.de.
©Martin Vukovits
Produktdetails
- Verlag: Loewe / Loewe Verlag
- 6. Aufl.
- Seitenzahl: 488
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 20. Januar 2010
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 140mm
- Gewicht: 664g
- ISBN-13: 9783785569573
- ISBN-10: 3785569572
- Artikelnr.: 27885777
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Nur schwer lassen sich Thomas Binottos Befürchtungen aus dem Weg räumen, Ursula Poznanski wolle mit ihrem Jugendthriller um ein unheimliches Computerspiel doch nur belehren und vor der bösen Computerwelt warnen. Doch schließlich lässt er sich davon überzeugen, dass er tatsächlich ein ungemein spannendes Buch um ein Computerrollenspiel vor sich hat, das seine Mitspieler immer fester an sich bindet und schließlich auch zu Taten in der realen Welt treibt. Nur das London, in dem der Roman spielt, bleibt dem ansonsten völlig gebannten Rezensenten zu kulissenhaft um zu überzeugen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Erebos begeistert durch seine geniale und detailreiche Ausarbeitung und die aktuelle Thematik." Begründung der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises "Erebos ist so spannend wie abgründig, so aktuell in seinem Thema wie zeitlos in den zugrundeliegenden Konflikten." Dr. Tilman Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Zeitung "Ein fesselnder Jugendroman über die Gefahren virtueller Welten, der es Lesern unmöglich macht, auszusteigen." Brigitte "Eine echte Alternative zu jedem noch so spannenden Computerspiel." Simone Leinkauf, BuchMarkt "Realitätsverlust, Computerspiele, Amoklauf - Poznanski ist ein sehr lesenswerter Jugendthriller gelungen!" Thomas Schoos, Süddeutsche Zeitung "Ein Muss für alle Eltern, die manchmal fassungslos sind
Mehr anzeigen
angesichts der Versunkenheit ihrer Sprösslinge am PC. Nach Erebos werden sie die Faszination von Rollenspielen verstehen!" Susanne Vollberg, Bulletin "Dieser Thriller ist eine Meisterleistung." krimi-forum.net "Ursula Poznanski ist zweifelsfrei die Queen of Jugend-Thriller. Ein absolutes Must-Read!" lieblingsleseplatz.de "Ursula Poznanski ist zweifelsfrei die Queen of Jugend-Thriller. Ein absolutes Must-Read!" lieblingsleseplatz.de "Ein ultraspannendes Buch, voller Einfühlungsvermögen für Computer-spiele und deren Faszination." Hans-Peter Roentgen, Literature.de "Ein Jugendbuchschmöker im besten Sinne: Die Handlung schreitet flott und spannungsreich voran, sodass der Leser ebenso in die Erzählwelt eintaucht wie Nick in sein Spiel." Johannes Rüster, Eselsohr "Ein feiner Spannungsroman, der nicht nur Zockern gefallen dürfte." play³ Auszeichnungen und Nominierungen: - Deutscher Jugendliteraturpreis 2011 (Jugendjury) - Ulmer Unke 2010 - Buch des Monats der Jubu-Crew Göttingen im März 2010 - Nominierung für den Hansjörg-Martin-Preis 2011 - Endauswahl der Kalbacher Klapperschlange 2011 - Nominierung für die Goldene Leslie 2011 (Shortlist) - Preis der Moerser Jugendbuch-Jury 2011 - Buchfinkenpreis 2011 - Goldener Bücherwurm 2011
Schließen
"Damit ist es ein wunderbares Buch, um auch im Sommer eine Gänsehaut zu bekommen." Ben (Kinderreporter), Heilbronner Stimme, 25. Juli 2023
NEUE FANTASY
Lückenlose Bewachung
Zehn Jahre nachdem die Jugendlichen das Computerspiel „Erebos“ besiegt haben, erscheint es plötzlich wieder auf dem Bildschirm von Nick und greift brutal in sein Leben ein. Doch der merkt bald, wie auch der neue 16-jährige Spieler Derek, dass sie jetzt durch die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz und den Einsatz von Schadsoftware bedingungslos den Befehlen ausgeliefert sind. Es wird ein gefährlicher und schwieriger Kampf, nicht nur im Computerspiel, sondern auch im realen Leben, der durch die lückenlose Überwachung der elektronischen Medien fast aussichtslos erscheint und die menschliche Intelligenz herausfordert.
(ab 13 Jahre)
Ursula Poznanski: Erebos 2. Löwe Verlag, Bindlach 2019. 509 Seiten,19,95 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Lückenlose Bewachung
Zehn Jahre nachdem die Jugendlichen das Computerspiel „Erebos“ besiegt haben, erscheint es plötzlich wieder auf dem Bildschirm von Nick und greift brutal in sein Leben ein. Doch der merkt bald, wie auch der neue 16-jährige Spieler Derek, dass sie jetzt durch die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz und den Einsatz von Schadsoftware bedingungslos den Befehlen ausgeliefert sind. Es wird ein gefährlicher und schwieriger Kampf, nicht nur im Computerspiel, sondern auch im realen Leben, der durch die lückenlose Überwachung der elektronischen Medien fast aussichtslos erscheint und die menschliche Intelligenz herausfordert.
(ab 13 Jahre)
Ursula Poznanski: Erebos 2. Löwe Verlag, Bindlach 2019. 509 Seiten,19,95 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
In dem Buch „Erebos“ von Ursula Poznanski geht es um ein neues Computerspiel, das in der Schule, von Hand zu Hand weitergereicht wird. Der 16-jährige Nick wird neugierig und bekommt schließlich auch ein Exemplar. Er fängt sofort an zu spielen und kann nicht mehr …
Mehr
In dem Buch „Erebos“ von Ursula Poznanski geht es um ein neues Computerspiel, das in der Schule, von Hand zu Hand weitergereicht wird. Der 16-jährige Nick wird neugierig und bekommt schließlich auch ein Exemplar. Er fängt sofort an zu spielen und kann nicht mehr aufhören. Doch Erebos ist kein normales Computerspiel. Es gibt Aufträge, dir nicht in der Computerwelt erledigt werden müssen, sondern in der realen Welt. Erebos will seine Gegner unschädlich machen und geht soweit, dass sogar Nicks Freund im Koma landet. Nick bekommt den Auftrag seinen Lehrer zu töten. Gemeinsam mit Victor versucht Nick Erebos aufzuhalten und gerät in tödliche Schwierigkeiten. Vielleicht ist die Handlung etwas weit hergeholt, aber wenn ich sehe, wie lange meine Kumpels vor dem Computer sitzen und was sie alles spielen, kann ich mir vorstellen, dass auch sie manchmal nicht mehr zwischen Wirklichkeit und Spiel unterscheiden können.<br />Ich würde das Buch weiterempfehlen, weil es sehr spannend ist und man ein Bild im Kopf hat. Erebos ist nichts für schwache Nerven, denn es fesselt den Leser und lässt ihn bei jedem Geräusch zusammen zucken.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe mir diese Buch vor meiner Fahrt nach Berlin gekauft. Ich dachte das es bestimmt ein guter Lesestoff für ein paar Stunden sein wird. Erwartungen hatte ich nicht so hohe. Aber das Buch hat mich sehr überrascht. Es geht darum das Nick einer von vielen ist der Erebos zu spielen …
Mehr
Ich habe mir diese Buch vor meiner Fahrt nach Berlin gekauft. Ich dachte das es bestimmt ein guter Lesestoff für ein paar Stunden sein wird. Erwartungen hatte ich nicht so hohe. Aber das Buch hat mich sehr überrascht. Es geht darum das Nick einer von vielen ist der Erebos zu spielen bekommt. Alle denken es sei nur ein Computerspiel aber Erebos spricht mit seinen Spielern und hat außerdem sehr strenge Regeln. Man muss immer alleine spielen und darf mit niemanden darüber sprechen. Bald findet Nick aber herraus das Erebos immer mehr mit Wirklichkeit verschmilzt. Denn die zum teil gefährlichen Aufträge müssen in der Realität ausgeführt werden. nick störrt das alles nicht bis Erebos ihm befiehlt seinen Englischlehrer Mr Watson umzubringe...
Wirklich sehr empfehlenswert.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Wahnsinn, was alles in diesem Buch passiert und ich muss sagen, dass Cover hat was, man konnte sich fast beobachtet fühlen ;)
Das Nick, wie viele andere auch, von diesem Spiel gefesselt wird ist so unglaublich realistisch geschrieben, genauso die Szenen im Spiel, da hatte man gleich Lust mehr …
Mehr
Wahnsinn, was alles in diesem Buch passiert und ich muss sagen, dass Cover hat was, man konnte sich fast beobachtet fühlen ;)
Das Nick, wie viele andere auch, von diesem Spiel gefesselt wird ist so unglaublich realistisch geschrieben, genauso die Szenen im Spiel, da hatte man gleich Lust mehr zu erfahren und war echt enttäuscht, wenn das Spiel nicht mehr wollte.
Jedoch störte es mich etwas, dass die Jugendlichen (bis auf 2 Ausnahmen) bei ihren "Aufträgen" nicht wirklich nachgedacht haben, solange lief dieses Spiel noch garnicht um teilweise so dumme Taten zubegehen. Das möchte ich den meisten Jugendlichen doch abschreiben, dass Sie gefährliche Sachen tun, nur damit sie in einem Spiel weiterkommen. Ok, es gibt bestimmt immer welche die es tun würden, weil sie sich so reinsteigern, aber der Größtteil sollte doch bitte mit normalen Menschenverstand spielen. Ist ja nur ein kleiner Kiritikpunkt, denn ohne diese Blindheit würde es nicht so ein Finale geben.
Ich kann es nur empfehlen.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Der 16jährige Nick Dunmore bekommt endlich Zugang zum Computerspiel Erebos, welches an seiner Schule unter der Hand verteilt wird. Er stürzt sich mit Enthusiasmus darauf und erliegt dabei sehr schnell der süchtig machenden Faszination des Spiels. Sowohl die Schule, sein Basketballteam …
Mehr
Der 16jährige Nick Dunmore bekommt endlich Zugang zum Computerspiel Erebos, welches an seiner Schule unter der Hand verteilt wird. Er stürzt sich mit Enthusiasmus darauf und erliegt dabei sehr schnell der süchtig machenden Faszination des Spiels. Sowohl die Schule, sein Basketballteam als auch sein bester Freund Jamie verlieren an Bedeutung. Erebos manipuliert seine Mitspieler und lässt sie auch Aufgaben in der realen Welt ausführen. Und dann soll Nick seinen Lehrer vergiften, weil er als Gegner des Spiels eingestuft wird. Wie weit wird Nick gehen?
Ursula Poznanskis Jugendthriller hat mich von der ersten Seite an gefangen genommen. Ähnlich wie die Spieler von Erebos in die sehr fantasievoll kreierte Spielewelt hineingezogen werden, ergeht es dem Leser mit dem Buch. Ein Sog, dem man sich kaum entziehen kann, auch wenn man bisher nichts mit Rollenspielen zu tun hatte. Nick durchläuft im Laufe des Buches eine schöne charakterliche Wandlung vom rücksichtslosen Spielsüchtigen zum Zweifelnden und schlussendlich entschlossen Kämpfenden gegen die Macht des Spiels und seiner wirklichen Bestimmung. Aber auch der unsterblich verliebte Nick berührt.
Ein großer Teil des Buches spielt in der Fantasywelt von Erebos, wo es Dunkelelfen, Vampire, Barbaren, Zwerge und einige andere Figuren mit den abscheulichsten Ungeheuern zu tun bekommen, wobei es kampftechnisch ordentlich zur Sache geht. Dieser Teil wird nicht jedem Leser liegen, aber spätestens wenn Nick aus dem Spiel fliegt und in der realen Welt mit seinen Freunden die Hintergründe aufzudecken versucht, ist die Spannung kaum auszuhalten.
Die Sprache ist auf den jugendlichen Leserkreis ausgerichtet und findet dabei genau den richtigen Ton. Wie sich die einzelnen Aufgaben der Spieler im realen Leben zu einem Mosaik zusammensetzen, ist einfach nur genial konstruiert. Erebos ist ein Pageturner, den ich jedem Teenager unbedingt empfehlen kann, aber auch Erwachsene sollten keinen Bogen darum machen, könnten sie sich doch durch dieses Buch sehr viel besser in die Gedankenwelt ihrer Zöglinge hineinversetzen. Der nächste Jugendthriller „Saeculum“ wird bereits sehnsüchtig erwartet.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
In dem Roman Erebos von Ursula Poznanski, der 2010 erschienen ist, geht es um den Jungen Nick, der das Spiel Erebos spielt, aber versucht, dieses für alle Nutzer zu beenden. Der zentrale Konflikt im Buch besteht darin, dass Nick, die Hauptfigur, in ein Spiel, gleichen Namens wie der Titel …
Mehr
In dem Roman Erebos von Ursula Poznanski, der 2010 erschienen ist, geht es um den Jungen Nick, der das Spiel Erebos spielt, aber versucht, dieses für alle Nutzer zu beenden. Der zentrale Konflikt im Buch besteht darin, dass Nick, die Hauptfigur, in ein Spiel, gleichen Namens wie der Titel eintaucht. Dieses ist ein Reality-Spiel, bei dem die Spieler auch in der Wirklichkeit Aufgaben lösen müssen und von diesem Spiel nach kurzer Zeit abhängig werden. Nach einem Unfall von einem von Nicks Freunden versucht er das Spiel mithilfe von Anderen aus der Welt zu schaffen. Jamie, sein bester Freund, wird aber zu seinem Gegenspieler, da er nichts von Erebos hält. Die anderen Figuren, die Nick bei seinem Versuch helfen, sind der Computertechniker Victor und eine Freundin namens Emily. Die Geschichte dieser jungen Menschen spielt sich in der Zukunft ab, da es heutzutage noch keine solchen Computerspiele wie Erebos gibt. Sie handelt in einer Stadt in einem englisch-sprachigem Land und ist am Anfang ziemlich geheimnisvoll, zum Schluss dramatisch spannend. Außerdem ist der fiktive Text in der Er-Form personal aus der Sicht von Nick geschrieben. Er ist zudem nur mit einem Handlungsstrang geschrieben und enthält weder Rückblenden noch Vorrausdeutungen, wohl aber Ahnungen.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da sich der Spannungsbogen von Anfang an aufspannt und bis zu den allerletzten Seiten reicht. Allerdings hatte ich ein kleines Problem mit den ganzen Namen und Charakteren, was aber mit der Zeit schnell wegging. Ich empfehle dieses Buch jedem weiter.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Erebos ist ein Computerspiel, dass in der Schule die Runde macht. Fast jeder spielt es, aber keiner kann darüber reden. Wenn man ein Wort darüber redet kann man das Spiel nicht mehr starten. Nick ist süchtig nach Erebos. Es prüft ihn, es belohnt ihn, es scheint alles über …
Mehr
Erebos ist ein Computerspiel, dass in der Schule die Runde macht. Fast jeder spielt es, aber keiner kann darüber reden. Wenn man ein Wort darüber redet kann man das Spiel nicht mehr starten. Nick ist süchtig nach Erebos. Es prüft ihn, es belohnt ihn, es scheint alles über ihn zu wissen. Nick spielt und spielt die ganze Zeit. dann versuch Emily herauszufinden um was es geht. Was ist so toll an diesem Spiel? Nick weiß nicht mehr was er machen soll.<br />Das Buch ist einsame Spitze. Ich habe das Buch fast verschluckt. Es ist einfach klasse. Das Buch kann jeder lesen. Mädchen wie Jungen, Frauen wie Männer. Aber ich denke eher ab zehn. dieses Buch ist ein Muss!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Computerspiel EREBOS geht an der Schule von Nick Dunmore herum. Nick bekommt das Spiel und wird süchtig. Das Spiel gibt viele strenge Regeln vor, wie zum Beispiel,dass man das Spiel nur allein spielen darf und mit keinem darüber reden soll. Das merkwürdigste ist aber, das das …
Mehr
Das Computerspiel EREBOS geht an der Schule von Nick Dunmore herum. Nick bekommt das Spiel und wird süchtig. Das Spiel gibt viele strenge Regeln vor, wie zum Beispiel,dass man das Spiel nur allein spielen darf und mit keinem darüber reden soll. Das merkwürdigste ist aber, das das Spiel gewisse Aufträge erteilt die man nicht für gewöhnlich in der virtuellen Welt sondern in der realen. Nick bekommt den Auftrag einen Menschen für das Spiel zu töten, wird er es tun?<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen,da da die Geschichte sehr spannend erzählt ist. Ich würde es denen weiterempfehlen,die spannende und gruselige Geschichten mögen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es geht um ein computerspiel das in einer Londoner Schule als Raubkopie weitergereicht wird,aber...man kommt nicht mehr davon los.Als Jamie verunglückt merkt Nick : Erebos ist kein Computer spiel mehr.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen weil es viel spannung hat
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Computerspiel Erebos wird herumgereicht, aber es ist gar nicht so leicht, es zu bekommen, weil nur Eingeweihte es spielen und man nicht darüber sprechen darf. Man muss nicht nur innerhalb des Computerspiels Aufgaben erfüllen, v.a. kämpfen, sondern auch in der realen Welt, z.B. …
Mehr
Das Computerspiel Erebos wird herumgereicht, aber es ist gar nicht so leicht, es zu bekommen, weil nur Eingeweihte es spielen und man nicht darüber sprechen darf. Man muss nicht nur innerhalb des Computerspiels Aufgaben erfüllen, v.a. kämpfen, sondern auch in der realen Welt, z.B. Kästen von hier nach dort tragen. Nick ist süchtig nach Erebos und wird immer besser und das Spiel fördert ihn. Dann aber fordert es ihn auf, einen Lehrer zu vergiften und Nick weigert sich. Er wird herausgeworfen aus Erebos und merkt, dass es eben kein harmloses Computerspiel ist. Es dauert noch eine Weile, bis er sich den Gegnern von Erebos anschließt.<br />Das Buch ist von Anfang bis zum Ende unglaublich spannend und beschreibt realistisch ein Computer-Rollenspiel. Auch die Situationen in der Schule sind realistisch beschrieben. Man kann kaum aufhören zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Computerspiel Erebos wird herumgereicht, aber es ist gar nicht so leicht, es zu bekommen, weil nur Eingeweihte es spielen und man nicht darüber sprechen darf. Man muss nicht nur innerhalb des Computerspiels Aufgaben erfüllen, v.a. kämpfen, sondern auch in der realen Welt, z.B. …
Mehr
Das Computerspiel Erebos wird herumgereicht, aber es ist gar nicht so leicht, es zu bekommen, weil nur Eingeweihte es spielen und man nicht darüber sprechen darf. Man muss nicht nur innerhalb des Computerspiels Aufgaben erfüllen, v.a. kämpfen, sondern auch in der realen Welt, z.B. Kästen von hier nach dort tragen. Nick ist süchtig nach Erebos und wird immer besser und das Spiel fördert ihn. Dann aber fordert es ihn auf, einen Lehrer zu vergiften und Nick weigert sich. Er wird herausgeworfen aus Erebos und merkt, dass es eben kein harmloses Computerspiel ist. Es dauert noch eine Weile, bis er sich den Gegnern von Erebos anschließt.<br />Das Buch ist von Anfang bis zum Ende unglaublich spannend und beschreibt realistisch ein Computer-Rollenspiel. Auch die Situationen in der Schule sind realistisch beschrieben. Man kann kaum aufhören zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für