Katja BrandisIngrid SchmitzDieter AurassHeidi TroiMari MärzRegine KölpinRaoul BiltgenJanet ZentelEva NielsenRegina SchleheckGünter NeuwirthReinhard KleindlBeatrix KramlovskyAlex ThomasUwe LaubBarbara WimmerClaudia Schmid
Broschiertes Buch
Einmal kurz die Welt retten
Prämiert mit dem Skoutz Award 2023
Herausgegeben: Wind, Jennifer B.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Welt steht vor dem Kollaps. Den führenden Wissenschaftlern zufolge werden im Jahr 2052 wichtige Ressourcen aufgebraucht und große Teile der Welt aufgrund des Klimawandels unbewohnbar sein. Milliarden Menschen drohen Obdachlosigkeit, Hunger und Armut. 24 dramatische, sarkastische, skurrile und tiefsinnige Kurzgeschichten deutschsprachiger Topautorinnen und -autoren widmen sich den drängendsten Themen unserer Zeit und regen zum Nachdenken an. Sie sind ein Appell an uns alle: Der Kampf um das Morgen muss heute beginnen!Mit Geschichten von Dieter Aurass, Raoul Biltgen, Katja Brandis, Veroni...
Die Welt steht vor dem Kollaps. Den führenden Wissenschaftlern zufolge werden im Jahr 2052 wichtige Ressourcen aufgebraucht und große Teile der Welt aufgrund des Klimawandels unbewohnbar sein. Milliarden Menschen drohen Obdachlosigkeit, Hunger und Armut. 24 dramatische, sarkastische, skurrile und tiefsinnige Kurzgeschichten deutschsprachiger Topautorinnen und -autoren widmen sich den drängendsten Themen unserer Zeit und regen zum Nachdenken an. Sie sind ein Appell an uns alle: Der Kampf um das Morgen muss heute beginnen!Mit Geschichten von Dieter Aurass, Raoul Biltgen, Katja Brandis, Veronika A. Grager, Anne Grießer, Petra K. Gungl, Reinhard Kleindl, Regine Kölpin, Beatrix Klamlovsky, Uwe Laub, Mari März, Günter Neuwirth, Regina Schleheck, Claudia Schmid, Ursula Schmid-Spreer, Ingrid Schmitz, Alex Thomas, Heidi Troi, Eva Maria Nielsen, Fenna Williams, Barbara Wimmer, Janet Zentel und Jennifer B. Wind.
Die Bestsellerautorin Jennifer B. Wind ist in der Steiermark geboren und lebt mit ihrer Familie südlich von Wien. Die ehemalige Flugbegleiterin mit Klavier-, Gesangs- und Schauspielausbildung schreibt für alle Altersklassen Romane, Drehbücher, Songtexte, Theaterstücke und Kurztexte. Ihr Debüt-Thriller "Als Gott schlief" wurde zum Bestseller und war für den Wiener Nachwuchskrimipreis nominiert. Auch ihre weiteren Werke standen auf der Bestsellerliste und waren unter anderem für den Fine Crime Award 2020 nominiert. In ihrer Freizeit setzt sie sich aktiv für Umwelt- und Tierschutz ein wie beim Umweltfilmprojekt "Planet Life". Darüber hinaus ist sie Mitglied bei "Writers for Future".
Produktdetails
- Kriminalromane im GMEINER-Verlag
- Verlag: Gmeiner-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 10128
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 9. März 2022
- Deutsch
- Abmessung: 194mm x 117mm x 32mm
- Gewicht: 414g
- ISBN-13: 9783839201282
- ISBN-10: 3839201284
- Artikelnr.: 62882392
Herstellerkennzeichnung
Gmeiner Verlag
Im Ehnried 5
88605 Meßkirch
07575 20950
Kurze und knackige Dystopien für unsere Zukunft
"Einmal kurz die Welt retten" ist eine Anthologie von dystopischen Kurzgeschichten, herausgegeben von Jennifer B. Wind.
24 verschiedene Autoren beschreiben auf ihre eigene Art und Weise einen Ausblick auf die Zukunft der Menschheit. …
Mehr
Kurze und knackige Dystopien für unsere Zukunft
"Einmal kurz die Welt retten" ist eine Anthologie von dystopischen Kurzgeschichten, herausgegeben von Jennifer B. Wind.
24 verschiedene Autoren beschreiben auf ihre eigene Art und Weise einen Ausblick auf die Zukunft der Menschheit. Diese Zukunft wird hier anhand verschiedener, uns allen wohl bekannten Aspekten, nicht schön geredet, sondern konsequent weiter gedacht. Das Ergebnis liest sich erschreckend, spannend und aufrüttelnd.
Egal ob es um unsere Ernährung, das Wasser, die Fortpflanzung, Flüchtlingsbewegungen, Medizin oder die Cyberwelt geht, in allen Bereichen werden hier interessante und für uns nicht sonderlich positive Entwicklungen aufgezeigt. Die Bandbreite der Themen ist hier so vielfältig, wie die Auswahl an Autoren.
Auch die Schreibweise ist dadurch sehr breit gefächert, es wird spannend, skurril, sarkastisch, bitterböse und auch voller Humor, es ist alles vorhanden.
Am erschreckendsten ist es, dass diesen Geschichte ein wahrer Kern zugrunde liegt, es gibt ja Hungersnöte, Kriege, Wassermangel, Erderwärmung, Pandemien, Flüchtlinge und andere ebenso wichtige Probleme.
Ganz eindrücklich wird hier dargelegt, dass es für uns Zeit wird, es zur Kenntnis zu nehmen und zu handeln, jeder Einzelne für uns und es absolut nichts Wichtigeres gibt und geben kann. Eine Lektüre, die unterhält, erschreckt, aufrüttelt und es aber auch schafft, Mut zu machen, um nach vorne zu schauen und zu kämpfen.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, obwohl nicht alle der Geschichten die gleiche Qualität hatten, aber das ist ja Geschmackssache. Jeder wird hier viel für sich und zum Nachdenken mitnehmen können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
SOS - Erde in Gefahr!
Bei „Einmal kurz die Welt retten“ handelt es sich um eine Anthropologie rund um das Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenverschwendung. Herausgeberin des Buches ist Jennifer B. Wind.
23 namhafte Autor*innen zeigen in 24 Kurzgeschichten zu 12 Themen primär …
Mehr
SOS - Erde in Gefahr!
Bei „Einmal kurz die Welt retten“ handelt es sich um eine Anthropologie rund um das Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenverschwendung. Herausgeberin des Buches ist Jennifer B. Wind.
23 namhafte Autor*innen zeigen in 24 Kurzgeschichten zu 12 Themen primär düstere Visionen vom Leben auf unserer Erde, wenn nicht - eher heute als morgen - tiefgreifende, weltumspannende Maßnahmen gesetzt werden.
Dieses Buch lässt einen nicht unberührt. Noch dazu spielen all diese beklemmenden Zukunftsszenarien bereits Mitte des 21. Jahrhunderts, in fast greifbarer Nähe, durchaus erlebbar für uns und unserer Kinder. Für mich war dies keine Lektüre, die ich so in einem Zug hätte auslesen können. Das lag nicht am Schreibstil, sondern an dem Inhalt der Geschichten. Ja, all diese schrecklichen, gruseligen oder makabren Visionen entsprangen der Fantasie, doch wenn man genauer darüber nachdenkt, sind die meisten Szenarien im Kern durchaus schon heutzutage ein Thema, mancherorts bereits ein Problem, wie Wasserknappheit, das Schmelzen des Eises in Grönland oder an den Polen, Erderwärmung, Dürrekatastrophen oder Überbevölkerung. Doch der Großteil der Weltbevölkerung nimmt die den Weiterbestand der Erde bedrohenden Einflüsse nicht ernst, lebt mehr oder minder gedankenlos vor sich hin. Wenn nicht bald massiv gegengesteuert wird, wird dies verheerende Folgen für die Menschheit haben, Folgen wie sie in diesem Buch nur zu anschaulich vor Augen geführt werden.
Abgesehen vom Inhalt, so lesen sich die Geschichten verschieden flüssig, einige gefielen mir besser andere weniger, was aber die generelle Aussage nicht schmälert.
„Einmal kurz die Welt retten“ sollte nicht nur jeder gelesen haben, sondern vor allem dann darüber nachdenken, was man selber tun kann, um ein kleines bisschen zur Rettung der Erde beizutragen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gelungene Kurzgeschichtensammlung, die nicht nur gut unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt
In diesem Buch versammelt die Autorin Jennifer B. Wind als Herausgeberin insgesamt 24 abwechslungsreiche Kurzgeschichten, die sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Themen Klimawandel und …
Mehr
Gelungene Kurzgeschichtensammlung, die nicht nur gut unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt
In diesem Buch versammelt die Autorin Jennifer B. Wind als Herausgeberin insgesamt 24 abwechslungsreiche Kurzgeschichten, die sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Themen Klimawandel und Zukunft der Erde beschäftigen.
Dabei hat sie eine illustre Riege deutschsprachiger Autoren und Autorinnen versammelt. Vertreten sind Dieter Aurass, Raoul Biltgen, Katja Brandis, Veronika A. Grager, Anne Grießer, Petra K. Gungl, Reinhard Kleindl, Regine Kölpin, Beatrix Klamlovsky, Uwe Laub, Mari März, Günter Neuwirth, Regina Schleheck, Claudia Schmid, Ursula Schmid-Spreer, Ingrid Schmitz, Alex Thomas, Heidi Troi, Eva Maria Nielsen, Fenna Williams, Barbara Wimmer, Janet Zentel und auch die Herausgeberin selbst hat hier zwei Beiträge beigesteuert.
Wie immer können in einer solchen Sammlung nicht alle Beiträge den persönlichen Lesegeschmack in vollem Umfang treffen. Irgendwie hatte jede Geschichte aber ihren besonderen Reiz und einen hohen Unterhaltungswert. Echte Ausreißer nach unten gab es dabei für mich überhaupt nicht. So sollte hier jeder Liebhaber spannender Kurzgeschichten den einen oder anderen Beitrag ganz nach seinem Geschmack finden.
Verbindendes Element der Geschichten ist, dass sie zeitlich alle im Jahr 2052 angesiedelt sind, dem Jahr, in dem nach Ansicht führender Wissenschaftler alle Ressourcen unseres Planeten aufgebraucht sind und große Teile der Welt unbewohnbar sein werden. So entsteht in den Beiträgen eine gelungene und tiefsinnige Mischung aus Krimispannung, Science-Fiction, Utopie und Dystopie, die nicht nur gut unterhält, sondern zugleich auch zum Nachdenken anregt und dadurch noch lange über das Ende hinaus nachwirkt. Und trotz des ernsten Grundthemas kommt hier auch der Humor nicht zu kurz, auch wenn der ab und an doch ziemlich sarkastisch ausfällt. Ergänzend gibt es zu jeder Geschichte ein Nachwort, dass die wissenschaftlichen Hintergrundfakten zum jeweiligen Beitrag erläutert und noch einige interessante Zusatzinformationen hinzufügt.
So bietet das Buch nicht nur spannende Unterhaltung, sondern ist in der Summe auch ein flammender Appell, den Kampf gegen den Klimawandel endlich ernster zu nehmen und die Chance zu nutzen, das größte Verhängnis noch aufzuhalten oder zumindest abzumildern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ernstes Thema unterhaltsam verpackt
Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, weil ich viele der Autoren bereits aus anderen Büchern kenne. Darunter auch die Herausgeberin Jennifer B. Wind. Hintergrund für dieses Buch mit 24 Kurzgeschichten ist der Klimawandel mit allen seinen …
Mehr
Ernstes Thema unterhaltsam verpackt
Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, weil ich viele der Autoren bereits aus anderen Büchern kenne. Darunter auch die Herausgeberin Jennifer B. Wind. Hintergrund für dieses Buch mit 24 Kurzgeschichten ist der Klimawandel mit allen seinen schrecklichen Folgen. Dabei sind die einzelnen Geschichten durchaus auch humorvoll, sarkastisch oder skurril und regen immer auch zum Nachdenken an.
Normalerweise mag ich Kurzgeschichten nicht so sehr, aber hier habe ich gerne eine Ausnahme gemacht, weil ich auf das Thema und die verschiedenen Autoren so neugierig war und das habe ich auch nicht bereut! Im Gegenteil. Die Kurzgeschichten in Krimiform sind so intensiv und tiefsinnig, dass man sie nicht einfach so weglesen kann. Man braucht Zeit, um sich einzufühlen und mitzufiebern. Gleichzeitig wird ganz klar deutlich, dass Zeit genau das ist, was die Erde und damit auch die Menschheit nicht mehr hat.
Ein flammender Appell an jeden einzelnen, jetzt aufzustehen und etwas zu tun.
Denn „Der Kampf um das Morgen muss heute beginnen!“
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine vielfältige und teilweise sehr düstere Kurzgeschichtensammlung, die aufrüttelt und bewegt.
Heiße und trockene Sommer, Umweltkatastrophen mit erschreckenden Ausmaßen, aussterbende Tierarten oder eine nur schwer zu beherrschende Pandemie. Die Folgen des Klimawandels …
Mehr
Eine vielfältige und teilweise sehr düstere Kurzgeschichtensammlung, die aufrüttelt und bewegt.
Heiße und trockene Sommer, Umweltkatastrophen mit erschreckenden Ausmaßen, aussterbende Tierarten oder eine nur schwer zu beherrschende Pandemie. Die Folgen des Klimawandels sind enorm. Und obwohl genug Anzeichen vorhanden sind, dass es unserer Erde immer schlechter geht, gibt es Menschen, die das ignorieren. Die rücksichtslos mit den vorhandenen Ressourcen umgehen, die bedenkenlos riesige Müllberge produzieren und leugnen, dass es immer mehr Hunger und Armut gibt. Dabei wird die Zeit knapp. Die Weichen für eine Katastrophe sind längst gestellt. Nur ein konsequentes Handeln aller kann dafür sorgen, dass unser geliebter blauer Planet auch für zukünftige Generationen bewohnbar bleibt.
Jennifer B. Wind hat für ihre Anthologie "Einmal kurz die Welt retten“ 24 Geschichten renommierter Autorinnen und Autoren zusammengestellt, die für uns in die Zukunft blicken. Nicht alle Geschichten sind Krimis. Doch alle behandeln die Folgen der Verbrechen, die wir Menschen tagtäglich an unserer Umwelt begegnen. Es wird von Wasserknappheit erzählt und der Rationalisierung von Lebensmitteln. Geburtenkontrollen stehen genauso im Mittelpunkt, wie eine zunehmende Unfruchtbarkeit. Dazu spielen die Cyberkriminalität eine große Rolle und ein gezielter Medikamentenbetrug. Themen, die ungemein vielfältig sind und als klassische Kriminalgeschichten, Dystopien, Utopien oder Zukunftsvisionen ihren Weg in die Anthologie gefunden haben.
Alles in allem eine düstere Sammlung, die aufrütteln und bewegen soll. Aber auch eine Sammlung, die Hoffnung gibt. Wie Jennifer B. Wind in ihrer letzten Story mit dem Titel „Green Reset“ vor Augen führt. Hier schaut sie in eine Zukunft, die den Menschen zurück zu seinem Ursprung bringt, in eine Welt, die nicht konsumbelastet und voller fruchtbarem Leben ist. Eine schöne Vorstellung, für die es sich zu kämpfen lohnt. Und wer nun glaubt, dass er als Einzelner nichts tun kann, der irrt. Es sind die kleinen Dinge, die Großes vollbringen. Der Verzicht auf Plaste, die Reduzierung von Fleisch oder der sparsame Umgang mit Wasser bringen schon unheimlich viel.
Fazit:
Nur gemeinsam können wir es schaffen, unsere Welt zu retten.
Danke liebe Autorinnen und Autoren für die vielen Hintergrundinformationen, die bewegenden Geschichten und den Blick in eine Zukunft, die so gewiss niemand haben möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für